Neuer DPF nach 3000km zu - Drallklappenentfernung als Ursache? - E90 320d
Hallo Liebe Forumsmitgleider,
mein erster Post in diesem Forum, aber ich weiß ohne Schwarmintelligenz einfach nicht mehr weiter.
E90 320D 163PS M47TÜ2 235000km
Vor etwa 10000km habe ich die Drallklappen meines Motors entfernt.
Nun ist zum Zweiten Mal der DPF zu.
Vor etwa 5000km ging mein ehemaliger Original-DPF zu.
Regeneration fand nicht mehr statt, lies sich auch nicht mehr künstich durch ein Werkstattgerät anstoßen.
Thermostaat war kaputt, schloss den Kreis nicht mehr - Temperaturen waren zu niedrig für die Regeneration.
Ich las, dass nach so einer Laufleistung auch so viel Asche im DPF ist (die bei der Regeneration nicht entfernt wird) und der DPF so gereinigt / getauscht werden muss.
Reinigung mit Säuren versucht. Dabei den Katalysator zerstört. Neuen DPF eingebaut.
Nun vor ca. 2000km Wieder die DPF-Warnung bekommen. Ich habe das Auto daraufhin nicht mehr bewegt, da ich keine Zeit hatte, mich darum zu kümmern.
Heute Den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts ausgelesen, Fehlerlog ist im Anhang.
Vermutlich ist der DPF nun wieder zu dicht, um eine Regeneration zu forcieren.
Kann ich irgendwie auslesen, warum die Regeneration nicht versucht wurde, bzw. erfolglos blieb?
Mittlerweile weiß ich, dass der alte DPF nicht das Problem sein konnte.
Kann der Ausbau der Drallklappen die Ursache für alles sein (unsauberere Verbrennung im Stand)?
Aber so könnte der DPF ja auch einfach öfter regenerieren.
22 Antworten
Update:
Es hat tatsächlich geklappt.
Konnte den EWS-CAS Abgleich durchführen und das Auto ließ sich wieder starten.
Regeneration zwei Mal infolge künstlich angestoßen und dann Autobahnfahrten für eine Stunde.
Im Standgas
Gegendruck davor: 18.99 mbar
Gegendruck jetzt: 7.9 mbar
Warum genau das geklappt hat, die automatischen regenerationen davor aber nicht, bleibt mir schleierhaft.
Sehr gut. Die Regeneration hat schon mal funktioniert. Interessant wären noch die Drücke bei 2000 u/min und Abregeldrehzahl. Wird aber wohl auch unauffällig sein. Je nach Fahrprofil würde ich nach 1-2 Tankfüllungen nochmal den Druck messen / checken, ob er regeneriert. DK-Fehler bleibt hoffentlich auch weg. Der Fehler könnte auch bisher die Regeneration blockiert haben.
Für autom. Regeneration braucht es ein paar Voraussetzungen, z.B. mind. 10 Liter im Tank, keine bestimmten Fehler usw.
Zitat:
@robbb schrieb am 23. September 2021 um 09:35:25 Uhr:
Für autom. Regeneration braucht es ein paar Voraussetzungen, z.B. mind. 10 Liter im Tank, keine bestimmten Fehler usw.
Meiner regeneriert auch unter 10l tank
Ähnliche Themen
Habe gestern meine Zusatzwasserpumpe repariert, um einmal alle Fehler los zu sein...
480A ist wieder da. Wundervoll.
Standgas Gegendruck nach der letzten Regeneration (vor ca. 100km): 7.9mbar
Standgas Gegendruck jetzt: 19mbar
Habe nun wieder eine Regeneration künstlich angefordert.
Aber so ist das keine Dauerlösung, wenn ich für alle 100km ein mal das Laptop anstecken muss.
Ist hier der günstige ebay-DPF das Problem? Oder kann es noch an anderen Faktoren liegen?
Ich kann es mir momentan definitv nicht leisten, einen Originalen DPF für das FZG zu kaufen.
Edit: ist dieser hier:
https://www.ebay.de/itm/312153371060
Bandel ist nicht mal das Billigste überhaupt.
Funktioniert etwa nur der Originale von BMW für 230tsd km und alle Replikationen dann nur für 100km?
So ein billiger wird mal gar nix taugen.
Man könnte den DPF abbauen und eine Runde fahren um zu schauen ob er übermäßig rußt.
Wenn ja, dann hat der Motor noch ein Problem.
Wenn nicht, so taugt der DPF einfach mal nix.
Prüfe bitte, was der Temperatursensor im DPF selber anzeigt. Habe bereits gelesen, dass diese bei defekt Minus-Werte anzeigen. Bei theoretischen -40°C kann keine Regeneration stattfinden. Ebenfalls empfehle ich, wie auch die anderen vor mir, einen gesäuberten DPF zu kaufen. Als Beispiel habe ich meinen von AHG gekauft. Wichtig ist dabei, dass du noch den originalen DPF hast und diesen zurück zu AHG schickst. Sonst wird es teurer, da die mit Sicherheit keinen No-Name DPF gegentauschen.
Bei bestimmten Fehlern kann ebenfalls keine Regeneration stattfinden. Prüfe auch die Kühlwassertemperatur bei der Fahrt. Wenn das Thermostat durchgehend auf ist, ist der Motor bei der Fahrt zu kühl und kann auch nicht regenerieren. Von daher das Thermostat auch bei der Fahrt und nicht im Stand prüfen
Der TE hat leider seinen alten DPF durch Reinigung mit Säuren zerstört, sonst hätte ich ihm schon früher dazu geraten, diesen ausbrennen zu lassen.
@Tryptamine Temperatur ist, wie Ollimaster18 schon schreibt, der Knackpunkt. Check auch mal, ob die Kühlflüssigkeit warm genug wird. Nicht, dass ein Thermostat defekt ist. Alternativ arbeite den Prüfplan von ISTA zu dem Fehler durch. Wenn du nichts finden kannst, wird es wohl der billige DPF sein.