Neuer DPF Empfehlungen
Moin Moin, jetzt nach fast 275.000 KM benötige ich für meinem Vectra C 1,9 CDTI einen neuen DPF, da der jetzige sich nicht mehr regenerieren lässt! Auch eine Zwangsregeneration in einer Opel Werkstatt lies sich nicht mehr durchführen da der Vectra nach wenigen Sekunden gleich in den Notlauf ging! Irgendwelche DPF Reiniger wollte ich eigentlich nicht nehmen denke das es nicht viel bringt!
Welche Vorschläge habt Ihr noch?
Der Vectra wird von meiner Frau überwiegend nur noch Kurzstrecke gefahren und das Problem mit dem DPF wohl daher kommt!
Jetzt meine Frage, was taugen neue DPF bei eBay für ca. 200- 250 € ? Hat jemand schon Erfahrungen mit diesen preisgünstigen PDF gemacht?
mfg, vectrahans
Beste Antwort im Thema
Ich würde es mit aufbereiten versuchen, manche Werkstätten bieten die Vor-Ort Methode an .. Reiniger rein und Hochdruckreiniger durch.
Alternativ halt beim Aufbereiter ausbrennen lassen .. Lebensdauer liegt dann wieder bei ca 70-80%.
32 Antworten
Ich hab den jetzt rund 35000 Km ohne Probleme im Einsatz.
http://www.ebay.de/.../381746270903?...
Zitat:
@driver001 schrieb am 10. August 2017 um 17:48:25 Uhr:
Ich würde den vorhandenen DPF professionell reinigen lassen, z.B.: https://reinigung-dieselpartikelfilter.de/russpartikelfilter/Da gibt es mehrere Firmen die sowas machen. Einfach mal ein wenig im Internet suchen, auch nach Erfahrungen anderer. Ist aber auf jeden Fall unter 300 Euro zu machen.
Gruß
Mechanisch "reinigen" gibt es noch als Möglichkeit..... 😁
Entsprechend Software gibt es auch. Ist zwar alles nicht legal, aber es gibt dazu hier ja einige Beiträge.
Ich würde den DPF aber auch zu einer professionellen Reinigung bringen.
Wenn Frau nur noch Kurzstrecke fährt macht der neue DPF auch nicht ewig mit
Wie lange hast du noch TÜV? Wie lange willst du den Wagen noch halten?
Nur ein Gedankengang da nicht legal.
Alten DPF rausschlagen. Wird allerdings dann bei jeder Regeneration übel rauchen wie ne Lok
Wenn Baujahr ab 2007, DPF ausschlagen und ausprogrammieren lassen.
Fehlender DPF dürfte bei der AU nicht auffallen solange keine Sondenmessung wieder eingeführt wird da ab 2007 nur der Fehlerspeicher ausgelesen wird. Wenn richtig ausprogrammiert ist dieser leer.
Nur als Gedankengang.
Ich persönlich würde ihn professionell reinigen lassen um legal zu bleiben!
Frau dann darauf schulen, eine angestoßene DPF-Regeneration am Motorgeräusch erkennen zu können
(Das geht beim 1.9er eigentlich relativ gut!)
Damit sie diese nicht abbricht während der Kurzstreckenfahrerei!
Dann dürfte das von DPF-Seite eigentlich keine Probleme geben.
Bau deiner Frau die LED an der heckscheibenheizung ein. Dann kannst die Regeneration garnicht übersehen. Hab ich auch so
Ähnliche Themen
Reinigen mit Hochdruck geht wunderbar. Habe damals beim Signum das auch so gemacht. Dpf war aufgrund Turboschaden nach 150tkm total dicht. Ausgebaut, Seite zugemacht, mit Kaltreiniger aufgefüllt, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag in Gegenrichtung mit dem Dampfstrahler durch. Wie neu, da kamen richtige Rußklumpen raus. Auto fährt immer noch, Dpf regeneriert wieder. Seit über 200tkm kein Problem mehr. Ich habe aber zum Trocknen noch ein wenig den Gasbrenner reingelegt, bevor ich ihn eingebaut habe.
Gut, der war aber dicht, weil er voll mit Ruß war.
Kommt immer drauf an ob er zu ist wegen Ruß oder wegen Asche
Ich hab einen für 190€ von Ebay drunter seit 20.000km. Bisher keine Probleme, beim Anbau musste man eine Bohrung etwas aufbohren, da das Lochbild nicht 100% gepasst hat (1-2mm daneben, ha!).
Ansonsten keinerlei Probleme. Und selbst wenn der nur 40.000 hält, dann hol ich mir eben den nächsten.
Alternativ den originalen reinigen lassen. ist aber etwa doppelt so teuer und dauert ein paar Tage.
Die Nummer mit Backofenreiniger kannste knicken, die Asche is so fest eingebappt, die geht kaum raus. So bekommt man allerhöchstens den Ruß raus. Habs zwei mal Probiert, ging nicht.
Zum Thema TÜV/AU, das Ding ist ja zugelassen, und die AU wird nur per Wartungsstecker durchgeführt. Wenn da keine abgasrelevanten Fehler gespeichert sind, bekommst auch die Plakette.
Oder geh zu eds. No agr No dpf Software. Raus mit dem partikelfilter und Ruhe ist.
Zitat:
@calaneo77 schrieb am 12. August 2017 um 18:02:01 Uhr:
Zum Thema TÜV/AU, das Ding ist ja zugelassen, und die AU wird nur per Wartungsstecker durchgeführt. Wenn da keine abgasrelevanten Fehler gespeichert sind, bekommst auch die Plakette.
Aber erst ab Zulassung 2006!!!! Davor noch altmodisch bis zur Abregeldrehzahl!!
egal ... es wird kein Russausstoß gemessen, die AU schaffste auch ohne DPF
Wenn man aber einen schlauen Prüfer hat wird er sich aber zumindest wundern.
Hast du einen mit ganz guter Laune, dann schaut er mit Pech nochmal genauer nach.
soooo war das nicht gemeint ..... sondern. so , das auch ein mieser DPF mit nur wenig Leistung bei der AU nicht hinderlich ist
Moin, Danke für die vielen Tipps und Anregungen! Wollte mir so ziemlich genau vor einer Woche einen neuen billigen DPF bei eBay bestellen als meine Frau anrief das der Wagen wieder normal läuft und gelbe Lampe auch aus ist!
Danach selber eine Probefahrt und noch 20 KM Volldampf über die BAB 220 km/h auf dem Tacho, alles super, bis heute morgen, also eine Woche ohne Probleme, jetzt geht das Drama wieder los!
Hab mir vorhin den DPF von unten noch mal angeschaut und hab festgestellt das diese Sonde? (Lamda ?) total lose ist, man kann Sie mindestens 10 mm rein und rausziehen und auch hin und her bewegen! Ist das so richtig? Außerdem ist rundherum ordentlich Russ! Kann das auch ein Fehler sein das der Wagen in Notlauf geht?
MFG, vectrahans
Ist das nicht der Differenzdrucksensor? Normalerweise sitzt der fest und abblasen darf da selbstverständlich nichts. Könnte der Fehler sein.