Neuer D5- im ersten Test wenig Begeisterung

Volvo XC60 D

Hallo,

bin einer von den XC60-Leasern, die auf den neuen D5 warten. Mein Berliner Volvo-Händler weiß noch von nichts, während mein Hamburger Händler die Bestellung bereits annimmt. Jetzt gibts allerdings die ersten beiden Fahrberichte über den Motor im S80. Beide mit dem selben - etwas enttäuschten - Tenor. Da frage ich mich, ob ich nicht doch den alten nehme und auf Senkung der Leasingrate dränge, weil die alten Motoren bestimmt noch alle raus müssen... Hier der Test aus http://www.alle-autos-in.de:

"Im Rahmen der Modellpflege erhält der S80 zwei neue Dieselmotoren. Der Hubraum bleibt mit 2,4 Litern zwar unverändert, doch die Leistung steigt – beim 2.4 D von 163 auf 175 PS und beim D5 von 185 auf 205 PS. Das D5-Aggregat entwickelt ein Drehmoment von 420 Newtonmetern. Den Durchschnittsverbrauch gibt Volvo mit 6,2 Litern Diesel pro 100 Kilometer an, der Motor erfüllt die Abgasnorm Euro-5. Um das Ansprechverhalten zu verbessern, benutzt Volvo das mittlerweile weit verbreitete Twinturbo-Prinzip. Zwei Lader werden in Reihe geschaltet. Der kleinere reagiert schon bei niedrigen Drehzahlen, bei höheren Drehzahlen übernimmt der große Bruder.

Das Ergebnis ist in der Praxis ein wenig enttäuschend. Natürlich steht reichlich Kraft zur Verfügung. Doch mit der Spritzigkeit etwa eines BMW-Sechszylinderdiesels kann sich Volvos Fünfender nicht messen. Zum Teil ist das auch der Automatik geschuldet, über die die Testwagen verfügten. Die schaltet zwar ruckfrei, aber gerade bei niedrigeren Drehzahlen ist sie nicht besonders reaktionsschnell. Immerhin läuft der Motor kultiviert und der Geräuschpegel hält sich auch bei hohem Tempo in Grenzen. Zudem versprechen die Schweden eine hohe Winterfestigkeit – der Diesel soll sich ohne Vorglühen bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad starten lassen."

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich glaube der thread zeigt auf schöne weise in welchem dilemma volvo generell derzeit steckt. die marke volvo hat sich viele jahrzehnte definiert durch werte wie "praktisch, haltbar, sicher, individuell" und damit der klassischen einteilung in premium und mittelklasse (opel, ford, vw, die meisten japaner etc.) geschickt entzogen. es gibt auch ein paar andere marken, wo das (wenn auch mit anderen schwerpunkten) zumindest einige zeit ähnlich gut funktioniert hat (saab, alfa, subaru...).

so, das eigentliche problem beginnt mit den letzten paar modellwechsel, wo die markenstrategen volvo eindeutig in richtung premium positionieren wollen (vor allem auch beim preis). und auf einmal müssen sich die volvo-modelle mit fahrzeugen anderer marken vergleichen lassen, wo volvo in vielen bereichen technisch einfach nicht mitkommt (mit ausnahmen freilich, siehe sicherheit). das ist auch nicht extrem verwunderlich wenn man bedenkt welche entwicklungsbudgets volvo zur verfügung hat und welche bmw, mercedes, audi zb. das heisst natürlich nicht im geringsten, dass volvos keine guten autos sind. von einem biturbo d5 mit 205ps hätte man vor 5 jahren nur träumen können. nur, im vergleich zur premium-konkurrenz schauts nicht sehr rosig aus, das muss man leider (bei abgenommener rosa brille) akzeptieren.

das ganze kommt zusätzlich natürlich noch zu einer extrem böden zeit für premium generell (aber das konnten die volvo strategen freilich nicht voraussehen).

lg
pete

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo,

man kann ruhig davon ausgehen das höchstens der Block gleichgeblieben ist. Also wenn die DiN-Werte für den XC60 drive stimmen dann hat Volvo gut reagiert. Mit 6Liter einen 175PS Diesel bei der Größe vom XC 60 da liegt BMW beim X3 und 4Zyl-Diesel schon mal um 0,5Liter höher. War der Grund warum ich wieder mal beim Volvodealer vorbeigeschaut habe.
Eins ist nämlich schon klar wenn ich bei ähnlichen Verbrauch ein Auto mit mehr Hubraum und mehr Zylinder bekomme greife ich dort zu.

Gruß

Wusler

Zitat:

Und Fakt ist nunmal, das der V70 gegen einen 525 keine Wurst vom Brot zieht, sowohl was den Motor als auch das Getriebe angeht (schonmal die neue Sport Automatik im 5er gefahren?).

naja, da scheint ja jemand den 525d nur aus der presse zu kennen und/oder ihn noch nicht selbst gefahren haben.

in anderen (unfreundlichen) worten: totaler unsinn!!!

in unserem familienbetrieb läuft gerade aktuell ein 525d (vorher x3 20d), ein q7 3,0tdi, ein a4 3,0 tdi, ein a3 2,0 tdi.
durch diese konstellation hatte ich die möglichkeit schon sämtliche motorisierungen und modelle zu fahren (werkstattersatzwagen).

der 525d ist deutlich langsamer als im prospekt angegeben (0-100) braucht deutlich mehr als der din-verbrauch (kaum unter 10 liter zu bekommen wenns ein wenig sportlich vorangeht) und der motor ist doch sehr deutlich zu vernehmen.

die automatik ist für meine ansprüche gut, jedoch fahren bei uns andere viel lieber ein anderen fahrzeug da der 525d (mit dem m-packet) einfach hektik vermittel - gerade auch wegen der automatik (die schon auf allerkleinste gaspedalbewegungen reagiert und nicht das gute drehmoment des motors nutzt).

der wesentliche unterschied zwischen dem 525d und dem d5 ist, dass der 6-zylinder laufruhiger ist, leiser ist er aber sicherlich nicht.
auch die fahrleistungen und der spritverbrauch sind in der praxis sehr ähnlich.

ähnlich konfiguriert sind auch unsere audis. der 6-zylinder ist vor allem im (neuen) a4 richtig laut . im q7 deutlich leiser.

zur leistung:
natürlich hat der d5 (auch der neue mit 205 ps) bei den fahrleistungen das nachsehen gegen die großen diesel. aber das kann ja auch nicht anderst sein bei fast 40ps unterschied und einem halben liter mehr hubraum. allerdings ist der große diesel auch weitaus teurer als der d5.
mit dem audi 2,7 tdi und dem 525d kann der d5 sehr gut mithalten und hat wegen seinen 5-zylindern seinen eigenen charme (den die deutsche presse nicht erlegen DARF)

die 4-zylinder diesel lass ich mal aussen vor, da sie ausser sehr geringem spritverbrauch nichts zu bieten haben was mir an einem motor gefällt vor allem wenn ich 50.000€(+) ausgebe. die 4-zylinder diesel sind für die kompaktklasse (a3, golf usw) ok, aber für mich sind sie in der mittel- und oberklasse (noch) keine alternative.

zurück zum eigentlichen thema:

fahr den neuen d5 probe sobald es ihn gibt - und ich bin mir sicher dass du positiv überrascht sein wirst.

gruß daniel

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge



naja, da scheint ja jemand den 525d nur aus der presse zu kennen und/oder ihn noch nicht selbst gefahren haben.
in anderen (unfreundlichen) worten: totaler unsinn!!!

Persönliche Angriffe spare ich mir hier. Bedauernswert, wenn man nicht anders kann.

Beide Fahrzeuge stehen hier neben vielen anderen auf dem Hof unserer Firma. Ich fahr den Volvo nicht oft, aber ab und an und habe durch unseren Pool denke ich einen ganz guten Überblick über die obere Mittelklasse.

Ansonsten kann ich Deine Meinung nicht im Ansatz teilen:

Zitat:

der 525d ist deutlich langsamer als im prospekt angegeben (0-100)

Soso. Handmessung per Stoppuhr?

Lt. den PAPIERDATEN ist selbst der 520D ebenbürtig.

Zitat:

braucht deutlich mehr als der din-verbrauch (kaum unter 10 liter zu bekommen wenns ein wenig sportlich vorangeht)

Spritmonitor sagt bei 16 Fahrzeugen 7,86l! Wir brauchen hier roundabout 8,5, weil wir zügig unterwegs sind. Mit über 10l ist da kein EINZIGES Fahrzeug eingetragen.

Zitat:

.. und der motor ist doch sehr deutlich zu vernehmen.

jupp genau. Der D5 ist da sicher wesentlich unaufdringlicher als ein BMW 6 Zylinder (sind ja bekannt für laute unkultivierte Motoren).

Auf den Rest Deiner (pseudo) Argumentation gehe ich jetzt nicht weiter ein. Mehr Fakten und weniger persönliches Geplänkel würden aber sicher nicht schaden.

Gruß
Peter

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge


fahr den neuen d5 probe sobald es ihn gibt - und ich bin mir sicher dass du positiv überrascht sein wirst.

Mein Reden - 25 Posts weiter oben... 😁

Vorschlag an die Runde (kenne ich aus einem anderen Forum):
Wir wäre es, den allgemeinen Austausch von Nettigkeiten und Kleinkram in einen "Kaffeeklatsch" oder "Stammtisch" auszulagern und die Themen an sich von den ganzen Pro und Contra-Debatten freizuhalten?

Dann sind die Threads für die an der Technik interessierten schneller zu erfassen und der "harte Schlagabtausch" der Argumente ist extern ausgelagert 😉. Nur so als Idee...

Ähnliche Themen

Hallo,

hatte mal einen S80D5 und einen 2.7tdi zur Probefahrt. Die Motoren waren sehr ähnlich der 2.7 im A6 einen tick leiser der D5 aber nicht unangenehm. Verbrauch kann ich nicht 100% sagen, beide mit Automatik würde aber vom Gefühl her sagen Vorteile für Audi.

Der 3.0 im A6 ist ein Gedicht nicht laut und immer ein wenig mitteilent wie hoch er dreht und für die Leistung sparsam, wenngleich Beaknnte mit dem 530d sparsamer sind.

Im Gegensatz zu den Benziner ist Volvo aber nicht meilenweit weg

Gruß

Wusler

Zitat:

Persönliche Angriffe spare ich mir hier. Bedauernswert, wenn man nicht anders kann

sorry, sollte kein persönlicher angriff sein, sondern lediglich die aussage "zieht keine wurst vom brot" ist objektiv "unsinn",

diese aussage lässt einfach darauf schließen dass da jemand keines der beiden oder nur eines der beiden fahrzeuge gefahren hat.

Zitat:

Soso. Handmessung per Stoppuhr?

 

Lt. den PAPIERDATEN ist selbst der 520D ebenbürtig.

ja, warum nicht. ja, ich bin verrückt , aber ich mache mit jedem fahrzeug das mich interessiert immer eine testfahrt, gleiche strecke , gleiche länge, gleiche fahrdynamik..und so hab ich neben meinen subjektiven eindrücken auch objektive daten (ja, ich messe sogar mit dem meterstab den kofferraum aus).

papierdaten:

nur so viel dazu:
unter den 10 größten din-verbrauchslügern sind 5! aus dem bmw - konzern. quelle: auto motor und sport.

und dass der 20d gut geht hab ich nie bestritten.

Zitat:

Zitat:

braucht deutlich mehr als der din-verbrauch (kaum unter 10 liter zu bekommen wenns ein wenig sportlich vorangeht)

Spritmonitor sagt bei 16 Fahrzeugen 7,86l! Wir brauchen hier roundabout 8,5, weil wir zügig unterwegs sind. Mit über 10l ist da kein EINZIGES Fahrzeug eingetragen.

ok, hab mich missverständlich ausgedrückt:

ICH bringe den 525d kaum unter 10 liter, da ich meisten ein wenig dynamischer unterwegs bin.

ich vergleiche das aber mit den erst kürzlich gefahrenen v70d5 (awd), mit dem ich ziemlich genau das selbe verbrauchte.

gruß daniel

ps. unwichtig und belanglos:
-dass ich ein volvofreund bin kann und möchte ich nicht verheimlichen, aber dass ich durchaus auch mit den deutschen premiumherstellern sympatisiere zeigt mein/unser fuhrpark (den ich maßgeblich zu verantworten habe) der letzten 18 jahre:

bmw: 735i, 2*750i, 540i touring,2* 320d, x32,0d, 2*x5 3,0d, 525 xd
audi: a6 2,7tdi, a4 2,0 tdi, a4 3,0 tdi, a3 2,0tdi
dazu kommen noch ein paar "exoten" wie jeep grand cherokee, alfa 147, porsche 911 targa(993), vw multivan t4 und t5 multivan, diverse golf,
die volvos zähle ich nicht auf.

Ist auch mein Eindruck, das Volvo bei den Dieseln näher dran ist als bei Benzinern an den Premiummarken (unser Einkauf sagt immer: Volvo ist ein Exot). Der jetzige D5 hat mich im XC60 trotzdem positiv überrascht. Kernigen Sound hatte er ja schon immer, aber (auch dank AWD) beißt er bissig zu, gefühlt noch gesteigert durch die langsam ansprechende AT, die erst verzögert und dann alle Kraft auf einmal abgibt. Mir erklärte ein Volvo-Techniker, dass man durch Softwareanpassungen beim alten, ausgereiften D5 nah am kommenden Twinturbo dran ist. Was auf dem Papier steht, ist nicht immer entscheidend...
Probefahren kann ich die neuen Varianten nicht, da ich diese Woche bestelle und keine Lust habe bis Juni/Juli/August zu warten. Übrigens hat der neue D5 ja noch einige andere tolle Modelländerungen (zum Teil Spekulation): Fehlerhaftes Reifendruckmesssystem weg, zweiflutige Auspuffanlage beim "großen" D5, hoffentlich Displayhutze auf dem Armaturenbrett weg, neues Lenkrad... Also das MY2010 lohnt schon - auch wegen dem Minderverbrauch

Padde1: würdest du bitte dem Forum erklären, was Du unter: "Fehlerhaftes Reifendruckmesssystem weg" verstehst? Hier im Forum gibt es sicherlich einige die das TPMS haben (inkl. mir) und bis dato wurde noch nicht von der "Fehleranfälligkeit" dieses Systems gesprochen.

Sicherlich wird der neue D5 vom alten D5 im Bereich der Drehmoment-Spitze nicht weit weg sein, Aber der weg dahin ist ein anderer. Warum baut man denn eine twin-Turbo-Anlage? Ausserdem wechselt man auf die neueste Injektorengeneration. Zusammen mit weiteren massnahmen, sollte man das schon deutlich spüren.

also mich haben bei der Touring Probefahrt weder Klang noch Durchzug noch Verbrauch begeistern können, der üble Plastiksparlook tat ein übriges.

Und ich sehe das wie Jürgen Unterschied zwischen Twinturbo und Chip getunten D5 ist sicher spürbar und erfahrbar.

Ich ärgere mich eigentlich eher über die Entwertung des alten D5, da nicht schadstoffoptimiert und daher ein Wiederverkauf in drei Jahren wieder negativ für meinen Geldbeutel verläuft.

Als angeblich so um die Umwelt bemühte Firma hängt Volvo da einfach zu sehr hinterher...

Zum Reifenluftdruckmessen: Ein Volvo-Offizieller sagte mir, dass dieses System aus Qualitätsgründen aus dem Modelljahr 2010 verschwinden soll - vielleicht ist aber auch der Lieferant pleite oder es ist zu teuer...

Zitat:

Original geschrieben von padde1


Mir erklärte ein Volvo-Techniker, dass man durch Softwareanpassungen beim alten, ausgereiften D5 nah am kommenden Twinturbo dran ist. Was auf dem Papier steht, ist nicht immer entscheidend...

Werden diese ominösen Softwareanpassungen automatisch beim Service draufgeladen oder betrifft dies Modelle ab einem bestimmten Monat?

Danke für einen konkreteren Kommentar vom Volvo-Techniker...

Ich denke mal, padde1 wollte uns damit zweierlei sagen:
- es gibt laufend Software-Verbesserungen, die laufend in die Produktion übernommen werden und teilweise auch in bestehende Motor-Steuergeräte übernommen werden. Dies betrifft neue Geräte und anbauteile, wie den RPF, andere Turbos und Injektoren und Sensoren
- es gibt kurzfristige "Reparaturen", wenn im Feld Probleme festgestellt werden, die im Test nicht auftraten. Diese Updates werden immer dann eingespielt, wenn ein kunde mit einem Problem kommt und dies bekannt war und mit SW behobem werden kann/konnte.

hallo,

ich glaube der thread zeigt auf schöne weise in welchem dilemma volvo generell derzeit steckt. die marke volvo hat sich viele jahrzehnte definiert durch werte wie "praktisch, haltbar, sicher, individuell" und damit der klassischen einteilung in premium und mittelklasse (opel, ford, vw, die meisten japaner etc.) geschickt entzogen. es gibt auch ein paar andere marken, wo das (wenn auch mit anderen schwerpunkten) zumindest einige zeit ähnlich gut funktioniert hat (saab, alfa, subaru...).

so, das eigentliche problem beginnt mit den letzten paar modellwechsel, wo die markenstrategen volvo eindeutig in richtung premium positionieren wollen (vor allem auch beim preis). und auf einmal müssen sich die volvo-modelle mit fahrzeugen anderer marken vergleichen lassen, wo volvo in vielen bereichen technisch einfach nicht mitkommt (mit ausnahmen freilich, siehe sicherheit). das ist auch nicht extrem verwunderlich wenn man bedenkt welche entwicklungsbudgets volvo zur verfügung hat und welche bmw, mercedes, audi zb. das heisst natürlich nicht im geringsten, dass volvos keine guten autos sind. von einem biturbo d5 mit 205ps hätte man vor 5 jahren nur träumen können. nur, im vergleich zur premium-konkurrenz schauts nicht sehr rosig aus, das muss man leider (bei abgenommener rosa brille) akzeptieren.

das ganze kommt zusätzlich natürlich noch zu einer extrem böden zeit für premium generell (aber das konnten die volvo strategen freilich nicht voraussehen).

lg
pete

Die heutige Ausgabe von "auto" hat den neuen D5 im S80 gefahren und zeigt sich durchaus sehr angetan von diesem Motor. Da ich das Blatt nur kurz in der Tankstelle überflogen (und nicht gekauft😰) habe, kann ich leider keine Originalzitate liefern.

Aber der Motor - v.a. dessen Durchzugsvermögen - wurde zweimal ausdrücklich gelobt. So wurde ihm ein guter Geräuschkomfort (!) attestiert, wenngleich dieser "nicht ganz" an das Niveau von 6-Endern heranreiche (logisch).

Es grüsst der HeizÖlch

Meiner Ansicht nach waren Leistung und Durchzugsvermögen auch vorher schon nicht das Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen