Neuer D5- im ersten Test wenig Begeisterung

Volvo XC60 D

Hallo,

bin einer von den XC60-Leasern, die auf den neuen D5 warten. Mein Berliner Volvo-Händler weiß noch von nichts, während mein Hamburger Händler die Bestellung bereits annimmt. Jetzt gibts allerdings die ersten beiden Fahrberichte über den Motor im S80. Beide mit dem selben - etwas enttäuschten - Tenor. Da frage ich mich, ob ich nicht doch den alten nehme und auf Senkung der Leasingrate dränge, weil die alten Motoren bestimmt noch alle raus müssen... Hier der Test aus http://www.alle-autos-in.de:

"Im Rahmen der Modellpflege erhält der S80 zwei neue Dieselmotoren. Der Hubraum bleibt mit 2,4 Litern zwar unverändert, doch die Leistung steigt – beim 2.4 D von 163 auf 175 PS und beim D5 von 185 auf 205 PS. Das D5-Aggregat entwickelt ein Drehmoment von 420 Newtonmetern. Den Durchschnittsverbrauch gibt Volvo mit 6,2 Litern Diesel pro 100 Kilometer an, der Motor erfüllt die Abgasnorm Euro-5. Um das Ansprechverhalten zu verbessern, benutzt Volvo das mittlerweile weit verbreitete Twinturbo-Prinzip. Zwei Lader werden in Reihe geschaltet. Der kleinere reagiert schon bei niedrigen Drehzahlen, bei höheren Drehzahlen übernimmt der große Bruder.

Das Ergebnis ist in der Praxis ein wenig enttäuschend. Natürlich steht reichlich Kraft zur Verfügung. Doch mit der Spritzigkeit etwa eines BMW-Sechszylinderdiesels kann sich Volvos Fünfender nicht messen. Zum Teil ist das auch der Automatik geschuldet, über die die Testwagen verfügten. Die schaltet zwar ruckfrei, aber gerade bei niedrigeren Drehzahlen ist sie nicht besonders reaktionsschnell. Immerhin läuft der Motor kultiviert und der Geräuschpegel hält sich auch bei hohem Tempo in Grenzen. Zudem versprechen die Schweden eine hohe Winterfestigkeit – der Diesel soll sich ohne Vorglühen bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad starten lassen."

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich glaube der thread zeigt auf schöne weise in welchem dilemma volvo generell derzeit steckt. die marke volvo hat sich viele jahrzehnte definiert durch werte wie "praktisch, haltbar, sicher, individuell" und damit der klassischen einteilung in premium und mittelklasse (opel, ford, vw, die meisten japaner etc.) geschickt entzogen. es gibt auch ein paar andere marken, wo das (wenn auch mit anderen schwerpunkten) zumindest einige zeit ähnlich gut funktioniert hat (saab, alfa, subaru...).

so, das eigentliche problem beginnt mit den letzten paar modellwechsel, wo die markenstrategen volvo eindeutig in richtung premium positionieren wollen (vor allem auch beim preis). und auf einmal müssen sich die volvo-modelle mit fahrzeugen anderer marken vergleichen lassen, wo volvo in vielen bereichen technisch einfach nicht mitkommt (mit ausnahmen freilich, siehe sicherheit). das ist auch nicht extrem verwunderlich wenn man bedenkt welche entwicklungsbudgets volvo zur verfügung hat und welche bmw, mercedes, audi zb. das heisst natürlich nicht im geringsten, dass volvos keine guten autos sind. von einem biturbo d5 mit 205ps hätte man vor 5 jahren nur träumen können. nur, im vergleich zur premium-konkurrenz schauts nicht sehr rosig aus, das muss man leider (bei abgenommener rosa brille) akzeptieren.

das ganze kommt zusätzlich natürlich noch zu einer extrem böden zeit für premium generell (aber das konnten die volvo strategen freilich nicht voraussehen).

lg
pete

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo Spinta

Ich wünsche Dir viel Glück mit Deiner Entscheidung.Ich hoffe Du bleibst unserem Forum dennoch erhalten,denn so friedlich objektive Eindrücke bzw.eigene Statements sieht man selten.Nochmals alles gute mit Deinem Neuen.

Gruß Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Martin R


...

Was die Getriebefrage betrifft: das ja bereits verfügbare Powershift-Getriebe mal beiseite gelassen, frage ich mich schon seit geraumer Zeit, warum Volvo auf Gedeih und Verderb (letzteres mag hier durchaus im wörtlichen Sinne verstanden werden!) an dem AT-Getriebe von Aisin hängen bleibt und nicht zu den moderneren von ZF wechselt. Kostengründe sollte das eigentlich nicht haben ... BMW verlangt m. W. z. B. in der 3-er und 5er-Reihe keinen höheren AT-Aufpreis als Volvo ... also sollte ein ZF-6-Gang-Automat auch im Einkaufspreis nicht wesentlich differieren ...

Beste Sonntagsgrüße

M.

Ich habe mir die Tage genau die gleiche Frage gestellt und auf den Seiten von Aisin, Getrag und ZF gesucht. ZF hat wahnsinns Automaten im Angebot, teilweise mit Drehmomenten bis 1000Nm, aber alle nur für Heck-/Allradantrieb. Ich zumindest, habe kein Frontantriebsautomatikgetriebe gefunden, welches für Drehmomente bis 500Nm (um die 460-480 sind bei den neuen Dieseln ungedrosselt bestimmt drin) ausgelegt ist. Aisin hat das bekannte Automatikgetriebe für Frontantrieb im Programm, das ist aber schon an seiner Drehmomentgrenze. Und Getrag, ... Die haben nur das Powershift bis 470Nm. Klar, das wäre ein Anfang, zumindest für die ganzen Benziner und kleineren Diesel wie den DRIVe 2.4d.

Hier mal der Link: www.getrag.de/de/234

Ein weiterer Nachteil dieses Getriebes, das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 2250kg. Also komplett ungeeignet für XC60, XC70, XC90 und auch V70/S80 AWD. In den großen Volvos sind folgende Motoren mit dem Getriebe möglich: 1,6d, 2,0d, 2,4d DRIVe, 2,0i, 2,5T/FT.
Unmöglich: D5 (wegen Drehmoment)

Allerdings könnten ALLE kleinen Volvos damit ausgestattet werden. Eventuell ist ja bei Getrag ein PS mit bis zu 500Nm in der Entwicklung.

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111



Hier mal der Link: www.getrag.de/de/234

Ein weiterer Nachteil dieses Getriebes, das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 2250kg. Also komplett ungeeignet für XC60, XC70, XC90 und auch V70/S80 AWD. In den großen Volvos sind folgende Motoren mit dem Getriebe möglich: 1,6d, 2,0d, 2,4d DRIVe, 2,0i, 2,5T/FT.
Unmöglich: D5 (wegen Drehmoment)

Allerdings könnten ALLE kleinen Volvos damit ausgestattet werden. Eventuell ist ja bei Getrag ein PS mit bis zu 500Nm in der Entwicklung.

Warum ist das Getriebe für den D5 ungeeignet? Der hat ja "nur" 420 Nm, was ausreichend Luft bis zur Spezifikationsgrenze von 470 Nm lassen sollte. Allerdings scheint dieses Getriebe noch nicht auf dem Markt zu sein, warum auch immer.

Für die Vierzylindermotoren ist ja dieses Getriebe gedacht und im 2.0D in Produktion:

MPS6

. Das ist etwas leichter und sicher etwas einfacher in der Konstruktion als das oben erwähnte kürzer gebaute SPS6.

Sicher ist es nicht, aber der D5 scheint gedrosselt zu sein. Er hat zwei Turbolader und eine hohe Leistung, aber das gleiche Drehmoment wie die Version mit einem Turbolader und weniger Leistung. Ich finde das Dehmoment bei den drei Dieseln schon aufällig und denke, dass um die 480Nm mit dem D5 drin sein sollten. Wenn du den 250 CDI anschaust, der hat 500Nm Drehmoment. Und ich finde eine Leistungssteigerung von 20PS, aber ein Drehmomentzuwachs von 20Nm etwas seltsam. Ich bin mir grade nicht sicher, ob das Aisingetriebe maximal 450Nm oder 470Nm aushält, aber sie wären blöd, wenn sie an die Belastungsgrenzen gingen. Lieber das Getriebe nicht ausreizen, dann sind Probleme weniger wahrscheinlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Sicher ist es nicht, aber der D5 scheint gedrosselt zu sein. Er hat zwei Turbolader und eine hohe Leistung, aber das gleiche Drehmoment wie die Version mit einem Turbolader und weniger Leistung. Ich finde das Dehmoment bei den drei Dieseln schon aufällig und denke, dass um die 480Nm mit dem D5 drin sein sollten. Wenn du den 250 CDI anschaust, der hat 500Nm Drehmoment. Und ich finde eine Leistungssteigerung von 20PS, aber ein Drehmomentzuwachs von 20Nm etwas seltsam. Ich bin mir grade nicht sicher, ob das Aisingetriebe maximal 450Nm oder 470Nm aushält, aber sie wären blöd, wenn sie an die Belastungsgrenzen gingen. Lieber das Getriebe nicht ausreizen, dann sind Probleme weniger wahrscheinlich.

Schon am Drehmomentverlauf moderner Turbo-(Diesel-)Motoren mit variabler Turbinengeometrie sieht man, dass der Maximalwert nicht aus physikalischen Limitierungen des Motors resultiert, sondern nach Abwägung von Verbrauch, Schadstoffausstoß, Drehmomentlimitierungen im Antriebsstrang etc. bewusst gewählt wird. Insofern ist klar, dass Volvo auch mehr Nm und möglicherweise PS aus dem Motor kitzeln könnte - sonst hätte die Drehmomentkurve nicht das Turbo-typische Plateau. Ich glaube aber eher nicht, dass die Aisin-Automatik Grund für die Begrenzung ist - die Version mit manuellem Getriebe hat ja das gleiche maximale Drehmoment. Beim alten

R

hingegen gab es unterschiedliche Drehmomentwerte für Schalter und Automat.

Hallo Leute,

mich würde aber nun schon mal interessieren, ob nicht doch jemand schon diesen neuen Motor mit 205 PS fährt. Ist denn der im S80 auch noch nicht ausgeliefert? 
Jedenfall bin ich für die Lieferung im Spätsommer auf der Suche nach einem neuen Firmenwagen. Der V70 mit der neuen Maschine kommt dabei definitiv in die engere Wahl - aber nur mit GT! Nach überwiegend guten Erfahrungen mit einem von 2003 bis 2006 über 175000 km gefahrenen V70II D5 könnte das mein 2. Volvo werden.

Nun habe ich aber anlässlich der Bestellung eines V50 für einen Kollegen einen XC70 mit 185 PS und GT fahren dürfen. Leider war gerade kein normaler V70 greifbar. Der kam mir doch arg träge vor. Vieleicht lag das ja in erster Linie an der Automatik, die ja hier im Forum meist nicht so gut weg kommt. Deshalb habe ich ja die Hoffung, dass mit dem neuen Motor auch die Automatik neu abgestimmt wird.

Erfahrungen wären hilfreich.
Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Homberger6


Deshalb habe ich ja die Hoffung, dass mit dem neuen Motor auch die Automatik neu abgestimmt wird.

Nach einem Fahrbericht der schwedischen AMS wurde die GT für den neuen D5 definitiv verbessert (

Thread

), insbesondere soll sie nicht soviel runterschalten und so das Drehmoment besser nutzen helfen. Der AMS-Testfahrer war ganz begeistert von der Kombination Neuer Motor - neu abgestimmte Automatik - neues Sportfahrwerk. Was das in der Praxis tatsächlich bringt, kann man vermutlich erst beurteilen, wenn man selbst den Wagen gefahren ist.

Hatte heute im Zuge meiner Bestellung eines V70 D5 (MJ 2010) die Gelegenheit einen S80 D5 (205 PS) mit Geartronic Probe zu fahren. Als erstes muss ich dabei die bemerkenswerte Spritzigkeit des neuen Motors hervorheben. Mein Elch hat ja noch die "alten" 163 PS und der von mir vor kurzem gefahrene V70 D5 den 185 PS Motor (übrigens auch mit GT). Im Vergleich dazu spielt der neue Motor beinahe in einer anderen Liga.
Man spürt das verbesserte Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen genauso deutlich wie den ebenfalls verbesserten Durchzug im mittleren Drehzahlbereich. Es drückt einen förmlich in den Sitz, was ich von den bisher gefahrenen Motorvarianten noch nicht behaupten konnte, bzw. nur in bestimmten Drehzahlbereichen. Dieser Motor aber liefert Spaß vom Anfahren bis zu Geschwindigkeiten über 200 km/h. Leider war das Wetter heute sehr durchwachsen weshalb die Reifen bei nasser Fahrbahn beim beschleunigen aus niedrigen Geschwindigkeiten den Gripp nicht wirklich auf die Strasse bekamen.

Zur GT kann ich nur sagen dass sie im Vergleich zum Vorgänger wesentlich mehr Freude bereitet! Zwar gibt es immer noch ein kleines Loch beim Anfahren, jedoch ist es bei weitem keine "Gedenksekunde" mehr. Was das Schalten an sich betrifft so geht dies wirklich sehr ruhig und entspannt von statten, sodass man den Gangwechsel oft gar nicht bemerkt. Von hektischem hin und her schalten kann nicht die Rede sein.
Alles in allem bot mir der S80 mit neuem Motor und der GT eine wirklich überzeugende Performance, ich war sogar schon geneigt mir die GT im V70 dazu zu bestellen, bin aber "überzeugter Schalter" und will mir dieses Vergnügen auch in Zukunft nicht nehmen!

Übrigens habe ich, nachdem ich wieder auf den Hof des Freundlichen gerollt bin, meinen neuen V70 auch gleich bestellt. Summum, Seashell-Metallic, Fahrerassistenzpaket, Four-C Fahrwerk, Select-Plus Paket, abgedunkelte Scheiben usw..
Für diejenigen die es interessiert: Volvo bietet für einen Aufpreis von 200 Euro verstärkte Seitenflächen für Sitzfläche und Rückenlehne an. Diese habe ich gleich noch dazu gepackt, so fällt mir der Abschied von meinen genialen Sportsitzen nicht zu schwer.
Ausserdem gibts noch Sitzheizung für die Fondsitze serienmäßig und das Navi wird beim neuen auch in der 3D Fassung dabei sein.
Liefertermin sollte in der 2. oder 3. Juni Woche sein.
Letzter, aber vielleicht nicht uninteressanter Punkt: ich habe mich für Leasing entschieden und dabei einen Rabatt von ca. 17% bekommen. Da ich das Auto nicht gewerblich nutze dachte ich Anfangs dass Leasing für mich die schlechteste Variante wäre. Nachdem ich mir aber ein Rechenbeispiel für eine Finanzierung habe vorlegen lassen und mich mit meinem Steuerberater beraten habe, fiel die Wahl eindeutig auf Leasing.
Bei der reinen Preisgestaltung kam mir die Verkäuferin vom Freundlichen wesentlich weiter entgegen als ich dachte..

Deine Antwort
Ähnliche Themen