Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Zitat:
@fs1997 schrieb am 6. April 2023 um 19:41:46 Uhr:
Zitat:
Ist das dein Mazda Händler um die Ecke oder hast du im Internet gekauft???
Ist der Händler um die Ecke bei dem ich den Wagen auch gekauft habe
Dann verstehe ich das nicht. So sollte man nicht mit Kunden aus dem Umfeld umgehen.
Zitat:
@Migges90 schrieb am 5. April 2023 um 08:11:10 Uhr:
In vielerlei Hinsicht mag der CX-60 ein Auto der alten Schule sein, was für viele Kunden genau das ist, was sie suchen. Klassisches Cockpit, gute Materialien, keine Pseudo-Need-For-Speed Tachodarstellungen. Wenn das Ganze dann noch genug Platz bietet und trotz dem bösen SUV Layout sehr sparsam zu bewegen ist, dann ist es doch wirklich super.
Und mit sparsamen R6-Motoren und hoher Anhängelast. Der CX-60 wird als Gebrauchter mal sehr begehrt sein - spätestens dann, wenn bei den BEV die Akku-Garantie abläuft...
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 6. April 2023 um 12:36:31 Uhr:
Falls nein, achtet doch mal bitte speziell auf die Lackqualität und erste Anzeichen von Rost-Pusteln an der Heckklappe und im Tür- / Schwellerbereich.
Das Gleiche hatten wir an unserem weißen Hyundai Santa Fe. Am Anfang war ich auch völlig empört über die absolut minderwertige Lackqualutät. Bis mich mein Hyundai Händler darauf hinwies, dass es sich um Bremsenabrieb handelte und nicht um Rost am Blech. Danach sinnierte ich ebenfalls erst darüber, wie ein Kunststoffteil rosten könnte. Daher, das ist kein Rost von innen, sondern von den Abriebteilchen der Brensscheibein. Das hat übrigenst jedes weißes, bzw. hell lackierte Fahrzeug an den Schwellern und am unteren Bereich der Fahrer und Beifahrertür, egal welchen Herstellers.
Zitat:
@lu-san schrieb am 7. April 2023 um 01:25:09 Uhr:
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 6. April 2023 um 12:36:31 Uhr:
Falls nein, achtet doch mal bitte speziell auf die Lackqualität und erste Anzeichen von Rost-Pusteln an der Heckklappe und im Tür- / Schwellerbereich.
Das Gleiche hatten wir an unserem weißen Hyundai Santa Fe. Am Anfang war ich auch völlig empört über die absolut minderwertige Lackqualutät. Bis mich mein Hyundai Händler darauf hinwies, dass es sich um Bremsenabrieb handelte und nicht um Rost am Blech. Danach sinnierte ich ebenfalls erst darüber, wie ein Kunststoffteil rosten könnte. Daher, das ist kein Rost von innen, sondern von den Abriebteilchen der Brensscheibein. Das hat übrigenst jedes weißes, bzw. hell lackierte Fahrzeug an den Schwellern und am unteren Bereich der Fahrer und Beifahrertür, egal welchen Herstellers.
Also dieses "Phänomen" hatte ich wie gesagt bis dato noch nicht. Stört mich allerdings schon und ist ziemlich zeitaufwendig, diese Pusteln wegzumachen. Selbst mit einer guten Politur wie "polish rosa" .... :-) mit Knete hab ich bis dato noch nicht gearbeitet, keine Ahnung ob das leichter ist.
Wenn das normal bei hellen Autos ist, dann frage ich mich warum ich das bei 2 A6 in silbermetallic nicht hatte. Weder an den Türen, noch im Schwellerbereich und schon gar nicht auf der Heckklappe. Gerade im Bereich der Heckklappe waren bei meinem Homura die meisten Pusteln. Ist schon komisch.
Ich bin trotzdem der Meinung, daß die Lackierung meiner vorherigen Fahrzeuge ML320, X5 und vor allem A6 deutlich besser war als der Mazda Lack beim CX-5 und CX-60. Bin mal gespannt, wie die Front nach ein paar 10.000 KM aussieht...
Ähnliche Themen
Zitat:
@lu-san schrieb am 7. April 2023 um 01:25:09 Uhr:
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 6. April 2023 um 12:36:31 Uhr:
Falls nein, achtet doch mal bitte speziell auf die Lackqualität und erste Anzeichen von Rost-Pusteln an der Heckklappe und im Tür- / Schwellerbereich.
Das Gleiche hatten wir an unserem weißen Hyundai Santa Fe. Am Anfang war ich auch völlig empört über die absolut minderwertige Lackqualutät. Bis mich mein Hyundai Händler darauf hinwies, dass es sich um Bremsenabrieb handelte und nicht um Rost am Blech. Danach sinnierte ich ebenfalls erst darüber, wie ein Kunststoffteil rosten könnte. Daher, das ist kein Rost von innen, sondern von den Abriebteilchen der Brensscheibein. Das hat übrigenst jedes weißes, bzw. hell lackierte Fahrzeug an den Schwellern und am unteren Bereich der Fahrer und Beifahrertür, egal welchen Herstellers.
Kenne ich auch von meinem alten BMW E90 in weiss. Schweller voll mit Rostflecken die sich nach der Wäsche gezeigt haben. Hilft nur polieren
Und für alle die noch Sommerschühchen suchen. Hier Bilder vom CX-60 mit den Felgen die ich bereits schon am CX-5 montiert hatte: TEC GT7 mit 245/45 R20. Reifen sind die Nexen N Fera mit denen ich auch schon beim A6 SEHR zufrieden war. Kann man guten Gewissens kaufen :-)
Also im Konfigurator könnt ihr ohne Probleme auch bei den CX-5 Felgen stöbern: Lochzahl, Lochkreis und Mittenloch passen soweit, ist halt ggf. wie bei mir nur eine Einzelabnahme erforderlich, wenn die ABE fehlt. Am wichtigsten dürfte eh die max. Radlast der Felge sein, also speziell darauf achten... :-)
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 7. April 2023 um 11:05:01 Uhr:
Und für alle die noch Sommerschühchen suchen. Hier Bilder vom CX-60 mit den Felgen die ich bereits schon am CX-5 montiert hatte: TEC GT7 mit 245/45 R20. Reifen sind die Nexen N Fera mit denen ich auch schon beim A6 SEHR zufrieden war. Kann man guten Gewissens kaufen :-)Also im Konfigurator könnt ihr ohne Probleme auch bei den CX-5 Felgen stöbern: Lochzahl, Lochkreis und Mittenloch passen soweit, ist halt ggf. wie bei mir nur eine Einzelabnahme erforderlich, wenn die ABE fehlt. Am wichtigsten dürfte eh die max. Radlast der Felge sein, also speziell darauf achten... :-)
Jetzt fehlen nur noch die Federn von ATH ;-)
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 7. April 2023 um 10:55:15 Uhr:
Also dieses "Phänomen" hatte ich wie gesagt bis dato noch nicht. Stört mich allerdings schon und ist ziemlich zeitaufwendig, diese Pusteln wegzumachen. Selbst mit einer guten Politur wie "polish rosa" .... :-) mit Knete hab ich bis dato noch nicht gearbeitet, keine Ahnung ob das leichter ist.Wenn das normal bei hellen Autos ist, dann frage ich mich warum ich das bei 2 A6 in silbermetallic nicht hatte. Weder an den Türen, noch im Schwellerbereich und schon gar nicht auf der Heckklappe. Gerade im Bereich der Heckklappe waren bei meinem Homura die meisten Pusteln. Ist schon komisch.
Ich bin trotzdem der Meinung, daß die Lackierung meiner vorherigen Fahrzeuge ML320, X5 und vor allem A6 deutlich besser war als der Mazda Lack beim CX-5 und CX-60. Bin mal gespannt, wie die Front nach ein paar 10.000 KM aussieht...
Also ich hatte das auch mal bei einem Porsche Cayman, der echt sehr gut gepflegt war. Scheint also ein Problem zu sein, welches durch die Bank weg auftreten kann.
Und ja, es ist ätzend, das wieder zu entfernen…
Was die Lackqualität bei Mazda angeht, finde ich allerdings, dass es nicht schlecht ist. Habe eine 3 Jahre alten CX-30 in rot und fahre nur durch die Waschanlage. Der Lack ist immernoch um Welten ansehnlicher als bei anderen Autos, die deutlich neuer sind.
Um genau zu sein, sieht man lediglich beim ganz genauen Hinsehen in der Sonne leichte Swirls. Da habe ich schon Neuwagen beim Händler gesehen, die schlimmer aussahen.
Ist jetzt nur ein Beispiel mit einer Farbe, aber…
Es geht um die Rostpunkte am außen Bereich es ist ganz normal. Die Punkte hat jedes Auto mal mehr mal weniger es ist egal ob schwarz rot grün nur bei weiß kommt es besser zum Vorschein. Es kommt vom Abrieb der Bremse oder auch von Bahngleisen. Es sind Metallpartikel die sich auf dem Auto absetzen und durch Wasser zur Oxidation führt. Bitte das Auto nicht Kneten außer man möchte anschließen Polieren. Es gibt extra Flugrost entferner fürs Auto.
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 7. April 2023 um 11:05:01 Uhr:
Und für alle die noch Sommerschühchen suchen. Hier Bilder vom CX-60 mit den Felgen die ich bereits schon am CX-5 montiert hatte: TEC GT7 mit 245/45 R20. Reifen sind die Nexen N Fera mit denen ich auch schon beim A6 SEHR zufrieden war. Kann man guten Gewissens kaufen :-)Also im Konfigurator könnt ihr ohne Probleme auch bei den CX-5 Felgen stöbern: Lochzahl, Lochkreis und Mittenloch passen soweit, ist halt ggf. wie bei mir nur eine Einzelabnahme erforderlich, wenn die ABE fehlt. Am wichtigsten dürfte eh die max. Radlast der Felge sein, also speziell darauf achten... :-)
Bitte auch auf die Einpresstiefe achten. War beim KE/GH und KF vom CX5 schon unterschiedlich (ET45 vs. ET50). Könnte bei Einzelabnahme evtl. ein Problem sein (Muss nicht, aber bitte drauf achten und vorher erkundigen). Wenn es ABE bzw. ECE gibt ists natürlich "egal".
In Österreich bitte darauf achten das ein ABE nicht reicht. Felge muss ECE haben, sonst muss man eintragen lassen.
Zitat:
@PaLi1616 schrieb am 7. April 2023 um 13:48:58 Uhr:
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 7. April 2023 um 11:05:01 Uhr:
Und für alle die noch Sommerschühchen suchen. Hier Bilder vom CX-60 mit den Felgen die ich bereits schon am CX-5 montiert hatte: TEC GT7 mit 245/45 R20. Reifen sind die Nexen N Fera mit denen ich auch schon beim A6 SEHR zufrieden war. Kann man guten Gewissens kaufen :-)Also im Konfigurator könnt ihr ohne Probleme auch bei den CX-5 Felgen stöbern: Lochzahl, Lochkreis und Mittenloch passen soweit, ist halt ggf. wie bei mir nur eine Einzelabnahme erforderlich, wenn die ABE fehlt. Am wichtigsten dürfte eh die max. Radlast der Felge sein, also speziell darauf achten... :-)
Jetzt fehlen nur noch die Federn von ATH ;-)
Hier mit Federn
Die Rostpünktchen hat mein alter auch gehabt. Ein Honda CRV, ebenfalls in weiß. Spätestens nach dem Winter hat man es gut gesehen, am schlimmsten war es an der Heckklappe.
Da ich den Wagen sehr lange gefahren bin, über 10 Jahre, hat man auch so einiges an Mittelchen probiert und getestet.
Mein Favorit hier "Iron Out" von der Marke "Auto Finesse" habe es damals über ein Händler bestellt, kostet aber mittlerweile bei diversen bekannten Online Shops das selbe.
Das Zeug reagiert mit Metalischen "Fremdkörper" auf dem Lack und lockert diese. Einwirken lassen, mit nassen Schwamm oder Tuch weg wischen. Manche größeren und hartnäckigere Partikel brauchten aber auch mal eine Anwendung mehr.
Einmal im Jahr habe ich das gemacht, es hat den Lack und auch Kunstoff, nie angegriffen.
Möchte das Zeug an dieser Stelle jedem einmal empfehlen der es nicht kennt.
Schöne Osterfeiertage euch allen!
Es ost wohl so, dass die Produktion ab August bereits Verbesserungen hatte. Wenn Sie eine weitere Werkstatt mit vertretbarem Zeitaufwand in der Nähe haben einfach wechseln. Da alles Garantie Mazda ist ist es egal welche Mazdawerkstatt das macht. Weil, wenn man als Kaufkunde nicht sofort Vertrauen entwickeln kann begleitet das einen die gesamte Besitzzeit. Ansonsten gibt es hier und auch bei facebook entsprechende "Listen".
Bitt versuchen Sie es über die entsprechenden Suchen. Über Suche "mazdafan" als User klappt es am besten. Der arbeitet in einer MazdaWerkstatt hat sich aber wohl aus Frust ob der früheren Anschreierei hier nicht weiter beteiligt. Es gibt Aktionen für Spiegel, Knarzen Vorderradaufhängung, Getriebe (wenn es knallt und ruckelt). Fahrwerk und Dämmung Türen sind keine Aktionen aber werden auf Kundenwunsch von Mazda umgesetzt. Wenn Sie bei dem Händler bleiben wollen/müssen, von dort aus die Mazdazentrale anrufen (lassen). Es gibt hier Besitzer, da kam ein Servivetechniker von Leverkusen angefahren zur Prüfung. Einfach bei der Aussage bleiben, das Fahrwerk sei Schwammig bei Bodendellen und höherer V und dann geht das sicher. Die Probleme Tanken sind wohl erledigt, meine Garage (gekauft woanders) hat mir erklärt, dass mein tröpfeln wohl bis 58 l getanke zulässt , dannn aber das Volumen für die Benzingasrückführung nicht funktioniert. Einfach bis 1. Oder 2. Klick tanken und es sind 50 liter drin. Bei mir wird jetzt die Dämpfung und der Spiegel gemacht, das Getriebe neu angelernt. Software wurde auch gerade bei der Annahme aktualisiert.]
Zitat:
@fs1997 schrieb am 6. April 2023 um 16:44:28 Uhr:
Endlich habe ich auch mal meine Werkstatt angerufen um einen Termin wegen diverser Probleme / Reklamationen bei meinem CX60 (erhalten November 2022) anzugehen. Leider wurde mir mitgeteilt, dass es keine Probleme mit dem Model gibt und so Sachen wie das schwammige Fahrwerk doch eher persönliches Befinden ist.
Ich weiß, dass es hier zu diversen Problemen eine Lösung von Mazda mit Hinweis auf eine "Nummer" (weiß nicht wie der Fachbegriff lautet) gibt. Gibt es dazu eventuell eine generelle Auflistung damit ich mich auf den Werkstattbesuch vorbereiten kann?
Zitat:
@Uwe-57 schrieb am 8. April 2023 um 00:37:43 Uhr:
Zitat:
@PaLi1616 schrieb am 7. April 2023 um 13:48:58 Uhr:
Jetzt fehlen nur noch die Federn von ATH ;-)Hier mit Federn
Sehr schick. Ich muss leider noch auf meine 21“ warten. Kommen erst nächsten Monat. Federn sind schon verbaut.
Bin auf das Ergebnis gespannt :-)
Zitat:
@Integrate99 schrieb am 7. April 2023 um 10:55:15 Uhr:
Zitat:
@lu-san schrieb am 7. April 2023 um 01:25:09 Uhr:
Das Gleiche hatten wir an unserem weißen Hyundai Santa Fe. Am Anfang war ich auch völlig empört über die absolut minderwertige Lackqualutät. Bis mich mein Hyundai Händler darauf hinwies, dass es sich um Bremsenabrieb handelte und nicht um Rost am Blech. Danach sinnierte ich ebenfalls erst darüber, wie ein Kunststoffteil rosten könnte. Daher, das ist kein Rost von innen, sondern von den Abriebteilchen der Brensscheibein. Das hat übrigenst jedes weißes, bzw. hell lackierte Fahrzeug an den Schwellern und am unteren Bereich der Fahrer und Beifahrertür, egal welchen Herstellers.
Also dieses "Phänomen" hatte ich wie gesagt bis dato noch nicht. Stört mich allerdings schon und ist ziemlich zeitaufwendig, diese Pusteln wegzumachen. Selbst mit einer guten Politur wie "polish rosa" .... :-) mit Knete hab ich bis dato noch nicht gearbeitet, keine Ahnung ob das leichter ist.Wenn das normal bei hellen Autos ist, dann frage ich mich warum ich das bei 2 A6 in silbermetallic nicht hatte. Weder an den Türen, noch im Schwellerbereich und schon gar nicht auf der Heckklappe. Gerade im Bereich der Heckklappe waren bei meinem Homura die meisten Pusteln. Ist schon komisch.
Ich bin trotzdem der Meinung, daß die Lackierung meiner vorherigen Fahrzeuge ML320, X5 und vor allem A6 deutlich besser war als der Mazda Lack beim CX-5 und CX-60. Bin mal gespannt, wie die Front nach ein paar 10.000 KM aussieht...
Silber ist nicht weiß und die Verwirbelungen des Straßen- und Räderbremsstaubes ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Der CX-60 ist am Heck ein extremer Schmutzfänger. Bei mangelhafter Lackqualität hättest du keine 6 Jahre Garantie.