1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda SUV
  6. Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

Ähnliche Themen
13084 Antworten

Heute bin ich beim Tanken gewesen. Wollte wissen was das Auto ohne Laden so braucht. Bin Mit vollen Tank 1km elektrische Reichweite ohne Laden 400 km gefahren, hauptsächlich zur Arbeit und zurück ca. 10 km einfach. Heute Anzeige
60km Restreichweite. Tankvorbereitungsknopf gedrückt sonst geht ja die Tankklappe sowieso nicht auf. Rüssel rein und sofort kommt der Sprit wieder raus. Auto und Schuhe erstmal im Sprit getränkt, echt super. Habe es noch ein paarmal probiert und grad mal 12 Liter reingebracht. Da hinter mir schon die nächsten gedrängelt haben habe ich den Tankvorgang abgebrochen und bin einmal um den Block gefahren. Dann nochmal zur Tanke und nochmal probiert. Jetzt ohne Probleme vollgetankt. Ergebnis war übrigens 9,5 Liter auf 100 km was ich aufgrund der Temperaturen und Kurzstecken ganz ok finde. Auf zukünftige Benzinduschen würde ich aber gerne verzichten!!

Zitat:

@jumanito schrieb am 31. Januar 2023 um 15:43:47 Uhr:


Eine komplette Entladung nennt man Tiefenentladung. Und jeder weiß, dass das den schnellen „ Tod“ der Batterie bedeuten würde. Also dann doch lieber etwas mehr im Akku belassen, als eine defekte Batterie. Und mir ist eine ehrliche Anzeige lieber. Das wird sich mit steigenden Temperaturen auch noch ändern. Aber leer fahren wird nie gehen.

Ich hatte das Thema mit Batterie auf 0% fahren vor vielen Seiten schon einmal angesprochen. Es ist tatsächlich ein Temperaturthema. Ab einer bestimmten Außentemperatur (keine Ahnung wie viel genau) hält der cx60 keine Batteriereserven für das Heizelement mehr zurück. Das haben einige User hier bestätigt.

Bei mir bricht der ev Modus bei 0 Grad zwischen 25% und 30% ab. Zwischen 5° und 10° erst bei 15% - 20%. Die angezeigte Restreichweite bei 100% entspricht dabei die tatsächliche Reichweite bis zum Abbruch. Die vorgehaltene Kapazität ist also mit eingeplant. Finde ich persönlich in Anbetracht einer gefährlichen Tiefenentladung bei den Temperaturen ok, wobei ich denke 10% vorhalten würde auch reichen.

Auch von dem Mazda-Händler Schuster gibt es auf youtube diverse Verbrauchsfahrten zum cx60 und da ist zu sehen, dass bei Sommertemperaturen auf 0% Akku gefahren werden kann. Aber er hält sich noch immer ein kleinen Rest fürs Boosten übrig. Schaut euch die Videos Mal an, sehr interessant.

Auch gab es einen User, der wohl mitbekommen hat dass ein Update rauskommt was die vorgehaltene Batterieladung im Winter wohl etwas reduzieren soll.

Und noch zum Thema der EV Modus bricht ab aber im Normalmodus wird er trotzdem elektrisch weiter: Mit sinkender Batterieladung sinkt auch die Leistung die der Motor abgeben kann. Trotz geringer Restreichweite kann bei bestimmten Situationen, wie auf Autobahn oder Beschleunigung der EV Modus deswegen beendet werden und er wechselt in den normalen Modus um die Leistung abzugeben die der Fahrer abruft. Im "segeln" geht er wieder in den elektrischen Betrieb.

Zitat:

@MZX60 schrieb am 31. Januar 2023 um 20:01:06 Uhr:


Wo hast Du geladen? An einer öffentlichen Ladesäule, an der Wallbox daheim oder an der Haushaltssteckdose?

Die Ladung wurde bei LIDL getätigt. Eine ganz normale Ladesäule mit 22kW.

Zitat:

@Oli-PDM schrieb am 31. Januar 2023 um 20:47:01 Uhr:



Ich hatte das Thema mit Batterie auf 0% fahren vor vielen Seiten schon einmal angesprochen. Es ist tatsächlich ein Temperaturthema. Ab einer bestimmten Außentemperatur (keine Ahnung wie viel genau) hält der cx60 keine Batteriereserven für das Heizelement mehr zurück. Das haben einige User hier bestätigt.
Bei mir bricht der ev Modus bei 0 Grad zwischen 25% und 30% ab. Zwischen 5° und 10° erst bei 15% - 20%. Die angezeigte Restreichweite bei 100% entspricht dabei die tatsächliche Reichweite bis zum Abbruch. Die vorgehaltene Kapazität ist also mit eingeplant. Finde ich persönlich in Anbetracht einer gefährlichen Tiefenentladung bei den Temperaturen ok, wobei ich denke 10% vorhalten würde auch reichen.

Durchaus korrekt und ja auch "verständlich" aber in meinen Augen nicht logisch.

Warum soll ich denn einen Akku mit zwei Anzeigen versehen?

Einmal die Prozent Anzeige, diese hilft dir aber nicht, weil du musst auf die Restreichweite schauen.

Mir persönlich helfen die 30% oder welche Reserve auch immer nicht.

Das es einen Unterschied zwischen Netto und Brutto gibt ist vollkommen klar und hat mit dem Schutz des Akkus zu tun. Aber auch diese Reserve wird ja "verheimlicht" und nicht dargestellt. So machen es auch die anderen Hersteller.

Dann aber ist auch die Frage wofür es die bis zu 30% Reservierung gibt. Und hier halte ich es wahrlich für unklug das so zu lösen. Hier wäre doch z.B.: die Wahl, ich will keine Heizung in dem Umfang nutzen und lieber die Reichweite haben.
Und die 30% Reserve hindern einen ja NOCH mehr an dem erreichen der Gesamtelektrischen Reichweite.
Sprich wer z.b.40 km bis zur Arbeit hat und vor Ort laden könnte, wird mit diesen 30% Reservieren immer wieder den Benziner unterwegs nutzen müssen.

Zitat:

@jumanito schrieb am 31. Januar 2023 um 15:43:47 Uhr:


Welcher Hybrid lässt Dir die Wahl? Also meine C-Klasse Hybrid hat mir da auch keine Wahl gelassen. Die Anzeige war da nur „unehrlicher“! Sprich, Mazda zeigt Dir die echte Ladung an, die zurückgehalten wird, Mercedes zeigt leer, obwohl auch Strom zurückgehalten wird. Ist einfach nur eine Softwaregeschichte. Das sind Dinge, die man verstehen muss. Eine komplette Entladung nennt man Tiefenentladung. Und jeder weiß, dass das den schnellen „ Tod“ der Batterie bedeuten würde. Also dann doch lieber etwas mehr im Akku belassen, als eine defekte Batterie. Und mir ist eine ehrliche Anzeige lieber. Das wird sich mit steigenden Temperaturen auch noch ändern. Aber leer fahren wird nie gehen.

Tiefenentladung, auch beim Mazda wird sich aber auch noch woanders verstecken.

Die 100% die du siehst, wird nicht der Brutto Kapazität des Akkus entsprechen (hoffe ich zutiefst)

Zitat:

@jumanito schrieb am 31. Januar 2023 um 19:56:07 Uhr:


Hab mal ein Foto von der Ladung meines CX 60 angehängt.
Also 16,2 kWh Landung finde ich nicht wirklich schlecht. Bei 17,8 kWh Kapazität der Batterie, kommen keine 30% Rückhaltung des Autos zustande. Er hält also nur 1,6 kWh zurück.( ca. 10%) Das war jetzt im Winter bei Temperaturen um die Null Grad.

Hmm Vorsichtig, das könnten auch Ladeverluste sein.

Meiner Lädt immer maximal 13-14,2 kWh rein. Und das obwohl der Akku "leer" war.

Wenn man zwischendurch beim Laden heizt wird auch mehr geladen.

Zitat:

@mhel schrieb am 31. Januar 2023 um 23:06:38 Uhr:


Wenn man zwischendurch beim Laden heizt wird auch mehr geladen.

Ich heize nicht beim Laden. Man sollte bei solchen Kommentaren die Kirche im Dorf lassen. Ich ziehe mir die Hose auch nicht mit der Kneifzange an. Wenn ich heizen würde, hätte ich keinen Kommentar geschrieben.

Zitat:

@peeper_hh schrieb am 31. Januar 2023 um 22:47:15 Uhr:



Zitat:

@jumanito schrieb am 31. Januar 2023 um 19:56:07 Uhr:


Hab mal ein Foto von der Ladung meines CX 60 angehängt.
Also 16,2 kWh Landung finde ich nicht wirklich schlecht. Bei 17,8 kWh Kapazität der Batterie, kommen keine 30% Rückhaltung des Autos zustande. Er hält also nur 1,6 kWh zurück.( ca. 10%) Das war jetzt im Winter bei Temperaturen um die Null Grad.
Hmm Vorsichtig, das könnten auch Ladeverluste sein.
Meiner Lädt immer maximal 13-14,2 kWh rein. Und das obwohl der Akku "leer" war.

Woher nimmst Du die Werte vom Ladeverlust? Eventuell kann ich dann meinen Kommentar revidieren und für mich auch einen richtigen Wert errechnen.

Zitat:

@jumanito schrieb am 1. Februar 2023 um 00:41:53 Uhr:


Woher nimmst Du die Werte vom Ladeverlust? Eventuell kann ich dann meinen Kommentar revidieren und für mich auch einen richtigen Wert errechnen.

Ich habe nur den Verdacht geäußert.

Habe da nichts errechnet.

Wenn du prozentual den Wagen sehr niedrig hattest. Was ja geht wenn man länger fährt irgendwann geht der Akku auch niedriger als die Reserve.

Ich fahre ja eher nur kurz Strecke und das ist leider irgendwann die Reserve drin und ich kriege den Akku nicht leerer.

Es gibt ja per OBD diese Car Checker oder wie die heissen.
Damit kann man bei den BeVs die Akkus auslesen. Da drüber könnte man es dann genau prüfen.
Ob das auch beim Mazda geht, keine Ahnung.

Zitat:

@cooly_hat schrieb am 31. Januar 2023 um 17:01:18 Uhr:



Zitat:

@jumanito schrieb am 31. Januar 2023 um 15:43:47 Uhr:


Welcher Hybrid lässt Dir die Wahl? Also meine C-Klasse Hybrid hat mir da auch keine Wahl gelassen. Die Anzeige war da nur „unehrlicher“! Sprich, Mazda zeigt Dir die echte Ladung an, die zurückgehalten wird, Mercedes zeigt leer, obwohl auch Strom zurückgehalten wird. Ist einfach nur eine Softwaregeschichte.
Allerdings hat der MB nie von selber in den Charge Modus gewechselt (außer zur Partikelfilter Regeneration). Er hat nur aus Rekuperation bis 10% aufgefüllt und was darüber hinausging, im Hybridmodus wieder mit verbraucht.

Das fiel mir heute beim cx60 auch auf. Bei unter 25% Batterie geht er "heimlich" in Charge Modus. Zumindest bei den aktuellen Temperaturen.

Lädt dann bis 25%, der Verbrauch geht schlagartig runter und er fährt hybridmäßig ab und zu elektrisch. Das find ich besonders auf kürzeren Strecken dämlich und verschwenderisch. hoffe das ändert sich mit einem Update.

Zitat:

@Billthebull schrieb am 30. Januar 2023 um 20:08:55 Uhr:


Hallo Leute,

lese schon seit einiger Zeit so mit und hoffe, dass alle Problem(ch)e(n) gelöst werden und ihr viel Freude am Fahrzeug habt. Früher fuhr ich auch Mazda und der CX60 gefällt mir sehr.
Hatte Anfang letzten Jahres als Firmenwagen einen RAV4 PHEV bestellt, der am 31. Oktober geliefert wurde Der CX60 hätte mir auch gefallen - gab es aber zum Zeitpunkt der Bestellung noch nicht.

Das ist aber auch schon mein 3. RAV4 ( die beiden vorherigen waren die Vollhybrid-Varianten).
Bislang habe ich 11k Kilometer gefahren.
Anzeige bei den kälteren Temperaturen immer mind. 70km. Ich fahre 80 Prozent Autobahn und da schaffe ich ca. 45-50km bevor der Verbrenner sich erstmalig zuschaltet.
Allerdings geht es auf den letzten Kilometern auch teilweise etwas steiler bergauf.
Fahre ich Stadt und Landstraßen sind selbst bei Temperaturen um/unter Null 65-72km immer möglich.

Das ganze bei 23 Grad Klima, Sitz und Lenkradheizung. Je nach Temperatur auch Front+Heckscheiben-Heizung.

Der Akku hat 18.1kw Brutto-Kapazität. 30 Prozent werden jedoch für das Hybridsystem reserviert. Ist die Restreichweite bei 0 dann sind noch 30 Prozent im Akku. Voll-Ladung sind immer 13.6 kw ( Anzeige in der Open-e Wallbox-App). Lade am 22kw Lader einphasig mit 6.6kw. Nach 2,5 Stunden ist der Akku voll.
Reiner Verbrennerbetrieb geht aktuell mit ca 6,5 l/100km. Mit den Vollhybriden bin ich über ca 200k Kilometer mit 6 l/100km hingekommen.
Nur mal so zur Einordnung.

Drücke euch allen die Daumen, dass Mazda die Probleme lösen kann.
Dann wäre der CX60 mal eine willkommene Abwechslung.

Gruß aus dem Ahrtal!

Hatte mich vertippt.

Bei 0 km E-Reichweite gehen beim RAV ca. 14.5KW rein laut der Wallbox. Da sind vermutlich die Ladeverluste schon mit inkludiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen