Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Zitat:
@cueppi schrieb am 1. April 2022 um 22:24:19 Uhr:
Hat jemand schon eine verbindliche Angabe bezüglich der Stützlast beim CX60 ? Bei 2500kg Anhängelast sollten ja 100kg Stützlast eigentlich Pflicht sein. Danke im Voraus.
In der veröffentlichten Preisliste stehen jetzt bei der Stützlast 100kg drin. Dafür ist die Dachlast von den zuerst publizierten 100kg auf 75kg gesunken. Wenn ich das richtig interpretiere. Mir langen aber auch 75kg Dachlast. Mein jetziger CX-5 hat nur 50kg Dachlast, dass war mir schon immer ein bisschen wenig.
Zitat:
@mf23178 schrieb am 1. April 2022 um 19:38:37 Uhr:
Guck an, die Preisliste ist online. Schön schön. Gut gemacht.
Jetzt hab ich auch gesehen dass das weiße Leder Nappaleder ist, das schwarze leider nicht. Schade. Sonst weiterhin schick.
Wo finde ich denn die Preisliste? Habe die bei Mazda.de nicht gefunden.
Bei Mazda CX-60 „mehr erfahren“ schauen, da kommen dann drei Felder, welche man anklicken kann, eines davon ist die Preisliste.
Welches Leder wird denn das schwarze sein, so ein Kunstleder wie es bei BMW das Dakotaleder ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jens-67 schrieb am 4. April 2022 um 11:55:25 Uhr:
Bei Mazda CX-60 „mehr erfahren“ schauen, da kommen dann drei Felder, welche man anklicken kann, eines davon ist die Preisliste.
Dankeschön, hab’s gefunden 🙂
Was mich mal interessieren würde:
Mazda hat verlauten lassen, daß der PHEV und auch die nachfolgenden 6-Zylinder Motoren an ein neues, eigenentwickeltes Achtgang Automatikgetriebe gekoppelt wären. Allerdings wäre dies keine Wandlerautomatik und auch kein Doppelkupplungsgetriebe. Und es scheint auch kein stufenloses CVT Getriebe zu sein, wie dies z.B beim Toyota Hybridsystem der Fall ist.
Hat dazu jemand schon detaillierte Informationen? Oder eine Meinung? 🙂😉 In der Mazda Pressemappe ist nur von einer Mehrscheiben-Eingangskupplung die Rede. Das Getriebe soll schnell schalten können und der E-Motor scheint ebenfalls direkt in das Getriebe integriert zu sein. Das ist glaube ich zumindest beim Audi Q5 auch so, da sitzt der E-Motor in der Glocke. Der hat aber ein S tronic Doppelkupplungsgetriebe.
Ich bin immer etwas skeptisch, wenn ein Automobilhersteller meint, er könne hochkomplizierte Getriebevarianten besser konzipieren, als dies Spezialisten wie beispielsweise ZF, Magna PT oder Aisin können. Der CX60 entwickelt ja bis zu 500NM Drehmoment, da muss das Getriebe schon standfest sein.
Was meint ihr?
Es ist an sich ein normales Automatikgetriebe wie bei BMW, Mercedes oder Audi. Nur statt einem Drehmomentwandler gibt es eine Mehrscheibenkupplung zur Übertragung der Kräfte vom Getriebe auf die Kardanwelle/Verteilergetriebe.
Schaltet also wie ein Wandlergetriebe, kuppelt aber ein wie ein DSG/DKG. Muss man dann mal schauen ob man beim Rangieren und langsamen Anfahren einen Komfortunterschied zu einem Wandlergetriebe spürt.
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 4. April 2022 um 14:06:48 Uhr:
Es ist an sich ein normales Automatikgetriebe wie bei BMW, Mercedes oder Audi. Nur statt einem Drehmomentwandler gibt es eine Mehrscheibenkupplung zur Übertragung der Kräfte vom Getriebe auf die Kardanwelle/Verteilergetriebe.Schaltet also wie ein Wandlergetriebe, kuppelt aber ein wie ein DSG/DKG. Muss man dann mal schauen ob man beim Rangieren und langsamen Anfahren einen Komfortunterschied zu einem Wandlergetriebe spürt.
Jetzt bin ich so schlau wie vorher...😁 Wenn es kuppelt wie ein DSG, dann dürfte es doch nicht schalten wie ein Drehmomentwandler. Das eine hat immer einen permanenten Kraftschluss, das andere ein rotierendes Ölbad. Na ja, bin ja auch ein gutes Stück von der Technik weg. Dann lassen wir uns mal überraschen, wie er fährt & schaltet. 🙂
Ich habe voraussichtlich am 5. Mai eine Probefahrt, ich werde berichten. Kann als Vergleich dann das Automatikgetriebe von meinem CX-5 nehmen.
Zitat:
@Bazingo schrieb am 4. April 2022 um 15:12:13 Uhr:
Vereint also die Nachteile beider Varianten…
Ich habe gelesen dass es die Vorteile der beiden Varianten in einem Getriebe vereinen würde. Man darf gespannt sein wie es sich am Ende fährt.
@Integrate99 Naja das reine Schalten funktioniert ja eben wie bei einem normalen Wandlergetriebe mit mehreren Kupplungen und Planetenradgetrieben… nur am Ende vom Getriebe (wo dann die Raddrehzahl und nicht mehr die Motordrehzahl herrscht) ist halt statt einem Drehmomentwandler eine Mehrscheibenkupplung wie beispielsweise bei einem Manuellen Getriebe (das aber nur eine Kupplung hat). Die Gänge werden also wie bei einem Wandler geschalten, aber eben während dem Schalten die Kupplung zwischen Kardanwelle und Getriebe geöffnet und anschließend wieder geschlossen.
@bmwfreak.13 In der Pressemappe von Mazda steht dazu folgendes:
" Das neue Achtstufen-Automatikgetriebe von Mazda bietet sanfte und reaktionsschnelle Schaltvorgänge mit klaren und weichen Schaltstufen und verbindet Dynamik und Umweltfreundlichkeit auf überzeugende Weise. Das neue Getriebe schaltet auf die gleiche Weise wie ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler – über Planetenradsätze und Lamellenkupplungen –, verfügt als Eingangskupplung aber nicht über einen hydraulischen Wandler, sondern über eine in das Getriebe integrierte Mehrscheiben-Kupplung sowie einen integrierten Elektromotor/Generator. Dadurch wird das Drehmoment des Motors direkt übertragen, durch schnelles und rhythmisches Schalten nahezu wie bei einem manuellen Getriebe. Um ein sanftes Anfahren und einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, wurden außerdem die Reibungsübertragung und die Kühlfunktion der Kupplung weiterentwickelt. Der Plug-in Hybridantriebsstrang des Mazda CX-60 e-Skyactiv PHEV ermöglicht den voneinander unabhängigen Betrieb von Benzin- und Elektromotor, und das neue Getriebe trägt dazu bei, dies bei allen Geschwindigkeiten reibungslos umzusetzen"
Also schnelles rhythmisches Schalten klingt für mich nun mal wie ein DSG, dazu passt aber nicht der Marketing-Sprech "sanfte Schaltvorgänge mit weichen Schaltstufen. " Das war/ist ja gerade der Vorteil der komfortablen klassischen Wandler. Bin echt mal gespannt, wenn die ersten echten Fahreindrücke bei youtube &Co. hochpoppen. Wenn wirklich umgesetzt wäre was in der Pressemappe steht, dann wäre das die eierlegende Wollmilchsau ??
Ach ja, hast du eigentlich bestellt oder verfolgst du das aus Interesse?
@Integrate99 Auch ZF spricht bei deren Wandlergetrieben von „schnellem und rhythmischem Schalten“ und VW bei deren DSG/DKG von „sanften Schaltvorgängen“. Mazda wird ja nicht sagen, dass das Ding langsam schaltet weil es mit Planetengetrieben und Lamellenkupplungen arbeitet 😉
Und momentan verfolge ich noch aus Interesse… wenn dann Ende Mai, Anfang Juni mal ein CX-60 zur Probefahrt beim Händler steht und er passt wird wahrscheinlich bestellt.
Zitat:
@Jens-67 schrieb am 4. April 2022 um 15:16:39 Uhr:
Ich habe voraussichtlich am 5. Mai eine Probefahrt, ich werde berichten. Kann als Vergleich dann das Automatikgetriebe von meinem CX-5 nehmen.
Offiziell erscheint der CX60 doch erst Ende Juni bei den Vertragshändlern, oder haben einige den schon früher als Vorführwagen? Wenn möglich bitte auch PN, danke.