Neuer BMW X5 (G05)
Laut Autobild kommt der neue X5 bereits 2018 kommen. Und wie man das auf den ersten Bildern zu erkennen ist scheint das wirklich der Fall zu sein.
http://www.autobild.de/artikel/bmw-x5-g05-2018-erlkoenig-8557599.html
Glaubt einer wirklich das BMW für den aktuellen X5 nur eine Bauzeit von 5 Jahren geplant hat
Beste Antwort im Thema
Bevor wir unseren X5 gekauft haben, hab ich mich auch lange mit Tesla beschäftigt.
Fazit: Aus Umweltgründen so ein Fahrzeug zu kaufen ist kompletter Unsinn.
Begründung:
Es gibt mehrere Studien die belegen, dass alleine die Produktion der Akkus eines E Autos etwa 150 bis 170 KG Co2 PRO KW verursachen. Bedeutet bei einem P100 D also 15 bis 17 TONNEN nur für die Produktion des Akkus.
Der Bau des Restfahrzeugs verursacht etwas weniger Co2 als die eines Verbrenners, weil hier der Motor einfacher ist.
Vergleich:
Mein 30d entlässt 0,156 KG pro KM. Um also nur die Co2 Verursachung der Akkus auszugleichen fahre ich mal eben 100.000 KM
Und der Strom, den der Tesla verbraucht stammt ja auch nicht nur aus Solar und Windkraftanlagen - verursacht also ebenso Co2 .
Und so Nebensächlichkeiten wie eingeschränkte Reichweite, Produktion der Batterierohstoffe unter sehr fragwürdigen Bedingungen, mäßige Qualität usw. sind noch gar nicht berücksichtigt.
Für mich ist Tesla ein ähnliches Phänomen wie Apple. Massiv gehypt, die Anhänger für jede Kritik unempfänglich und schlicht zu teuer für den gebotenen Gegenwert.
Da Tesla sich an allen Fronten neue Baustellen aufmacht, bin ich sehr gespannt, wie lange das gut geht. Ich würde jedenfalls keine Tesla Aktien kaufen, geschweige denn 4-5 stellige Anzahlungen auf Autos leisten, die letztlich nur dazu dienen, den Laden irgendwie am Laufen zu halten.
Gruß
Andi
2321 Antworten
Die Idee dahinter ist, dass du den Rabatt nur bekommst, weil du bei der richtigen Firma arbeitest. Ergo ein "Vorteil aus dem Dienstverhältnis", der versteuert werden muss. Wenn es um Steuern geht ist das Finanzamt sehr kreativ. 😉
Wie man das beweisen kann und wer draufkommt wenn du es nicht meldest, steht auf einem anderen Blatt. Wenn du zu der Meldung verpflichtet bist und es unterlässt, ist es auf jeden Fall Steuerhinterziehung.
Zitat:
@mfre schrieb am 11. August 2018 um 10:11:50 Uhr:
Wieso sollte ich ein Privatauto versteuern müssen resp. den besseren Rabatt wo dieser doch nicht über den Arbeitgeber läuft? Der AG weiss nicht mal was ich gekauft habe. Das einzige was ich BMW beim Kauf abgeben muss, ist eine Bestätigung, dass ich das Auto auch für geschäftliche Fahrten einsetze.
Du hättest den Rabatt privat nicht bekommen. Weil du beim Arbeitgeber xxx angestellt bist und dieser gegenüber dem Händler verhandelt hat kommt der Arbeitnehmer in den Genuss eines geldwerten Vorteils.
Diese Versteuerung lässt sich nur vermeiden wenn der BETRIEBSRAT diesen Rabatt ausgehandelt hat und dieser als Partner gegenüber dem Händler auftritt.
IN DE MUSS ALLES VERSTEUERT WERDEN.
Hier die Erklärung, Zitat aus dem Forum:
Das Finanzamt kriegts ganz einfach mit:
Der Händler muss nämlich den Namen des Kunden bei den "Flottenverträgen" an den Arbeitgeber melden. Und diese Listen werden schon von den FA geprüft und mit den "Steuerdaten" des Arbeitgebers verglichen. Die Wahrscheinlichkeit hier erwischt zu werden geht gegen 99%. Und nachdem auch der begünstigte Arbeitgeber als "Flottenvertrags-Nehmer" für die Abführung der Lohnsteuer haftet, MUSS der auch vom Autohaus informiert werden, dass sich ein Mitarbeiter auf den Flottenvertrag berufen hat. Sonst könnte ja jeder (auch Nicht-Beschäftigte) den Flottenrabatt "abgreigfen" und ins anonyme Nichts verduften.
Ich bekomme derzeit ein Flottenrabatt zwischen 26-30% auf Neuwagen (BMW, Mercedes, Audi). Aufgrund der Versteuerung werde ich mich zu einem Jahreswagen entscheiden. Da beträgt der Wertverlust zum Neuwagen 30-45% und haben sehr wenig Kilometer (10tkm), inkl. 24 Monate Garantie... Fahre das Auto 2-3 Jahre
Zitat:
@MartinBru schrieb am 11. August 2018 um 09:48:52 Uhr:
Nimm lieber den V8. Denn den gibt es beim nächsten Modellwechsel garantiert nicht mehr. Wenn er überhaupt beim G05 noch nach Europa kommt.
Ich musste jetzt bestellen, deshalb der 40i. Wenn doch noch ein V8 kommt, dann kann ich in 3 Jahren zuschlagen. Mal sehen wie der 40i läuft. Die Fahrer von 740i, 640i und 540i sind alle begeistert von dem Motor und die sind nicht viel leichter als der G05. Wenn man die technischen Daten betrachtet, dann sollte er gut gehen, zumal er auch noch deutlich leichter als der Diesel ist. Das wirkt sich sicherlich auf das Handling aus.
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich - wenn Du 30d, 40d oder M50d gewohnt bist, wird Dich der 40i nicht begeistern! Allein das „fehlende“ Drehmoment.......... und ein X5 ist eben kein Sportwagen mit dem man immer mal wieder geile Sprints machen kann - mit hohen Drehzahlen und geilem Sound.......
Für mich ist der 40i weder Fisch noch Fleisch
Seit auch die Benziner alle zwangsbeatmet sind, ist das mit dem Drehmoment im Vergleich zum Diesel nicht mehr so schlimm. Der 40i wird schon ordentlich anschieben, auch im neuen X5. Aber nachdem ja die Emotionen ins Spiel gebracht wurden, wollte ich nur drauf hinweisen, dass zwischen R6 und V8 schon noch ein kleiner (😉) Unterschied ist.
Zitat:
@manolofisi schrieb am 11. August 2018 um 11:37:29 Uhr:
Ganz ehrlich - wenn Du 30d, 40d oder M50d gewohnt bist, wird Dich der 40i nicht begeistern! Allein das „fehlende“ Drehmoment.......... und ein X5 ist eben kein Sportwagen mit dem man immer mal wieder geile Sprints machen kann - mit hohen Drehzahlen und geilem Sound.......
Für mich ist der 40i weder Fisch noch Fleisch
Das ist nicht korrekt. Ich bin jahrelang 30d gefahren und habe letztes Jahr auf 40i gewechselt.
Es gibt nichts was die Diesel besser konnten als der Benziner, außer den Verbrauch. Der liegt ca. 2 Liter höher.
Das nehme ich aber gerne für „Freude am Fahren“ in kauf.
Ich fahre jetzt den 40d und denke auch, dass man beim anfahren einen Unterschied spüren wird, dafür werde ich hoffentlich die Laufruhe genießen können. Die Alternative wäre der M50d gewesen, aber wie bereits erwähnt, macht man aus einem X5 keinen Sportwagen.
Ich hatte den 40i-Motor zweimal als Vorführer/Ersatzwagen - mit zum Teil völlig anderer Charakteristik, was aber am Auto lag: einmal war es der 740i, ruhig und beruhigend, einmal ein 340i Touring, holla, ging der ab!
Ich denke, im G05 wird er eher der 7er-Charakteristk entsprechen, die mich, vom F11 535xd kommend, nicht enttäuscht hat. Schon ein schöner R6.
Also im X3 M40i schient der Benziner sehr schön an. Habe vorher einige Diesel gefahren, zuletzt M50d. Da vermisse ich aber jetzt mit den Benziner gar nichts - und tönt erst noch toll. Für mich: tschüss Diesel, never again.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 11. August 2018 um 10:36:37 Uhr:
Zitat:
@mfre schrieb am 11. August 2018 um 10:11:50 Uhr:
Wieso sollte ich ein Privatauto versteuern müssen resp. den besseren Rabatt wo dieser doch nicht über den Arbeitgeber läuft? Der AG weiss nicht mal was ich gekauft habe. Das einzige was ich BMW beim Kauf abgeben muss, ist eine Bestätigung, dass ich das Auto auch für geschäftliche Fahrten einsetze.Du hättest den Rabatt privat nicht bekommen. Weil du beim Arbeitgeber xxx angestellt bist und dieser gegenüber dem Händler verhandelt hat kommt der Arbeitnehmer in den Genuss eines geldwerten Vorteils.
Diese Versteuerung lässt sich nur vermeiden wenn der BETRIEBSRAT diesen Rabatt ausgehandelt hat und dieser als Partner gegenüber dem Händler auftritt.IN DE MUSS ALLES VERSTEUERT WERDEN.
Hier die Erklärung, Zitat aus dem Forum:
Das Finanzamt kriegts ganz einfach mit:Der Händler muss nämlich den Namen des Kunden bei den "Flottenverträgen" an den Arbeitgeber melden. Und diese Listen werden schon von den FA geprüft und mit den "Steuerdaten" des Arbeitgebers verglichen. Die Wahrscheinlichkeit hier erwischt zu werden geht gegen 99%. Und nachdem auch der begünstigte Arbeitgeber als "Flottenvertrags-Nehmer" für die Abführung der Lohnsteuer haftet, MUSS der auch vom Autohaus informiert werden, dass sich ein Mitarbeiter auf den Flottenvertrag berufen hat. Sonst könnte ja jeder (auch Nicht-Beschäftigte) den Flottenrabatt "abgreigfen" und ins anonyme Nichts verduften.
Du sprichst hier aber von Deutschland, oder? Weil bei uns in der Schweiz gibts kein Finanzamt und auch keine Betriebsräte. Da sieht es etwas anders aus in der Gesetzgebung.
Zitat:
@Clubbiman schrieb am 11. August 2018 um 15:58:54 Uhr:
Ich hatte den 40i-Motor zweimal als Vorführer/Ersatzwagen - mit zum Teil völlig anderer Charakteristik, was aber am Auto lag: einmal war es der 740i, ruhig und beruhigend, einmal ein 340i Touring, holla, ging der ab!Ich denke, im G05 wird er eher der 7er-Charakteristk entsprechen, die mich, vom F11 535xd kommend, nicht enttäuscht hat. Schon ein schöner R6.
Leider ist das beim F15 40d im Vergleich zum 740d nicht der Fall. Der X5 läuft viel rauher und ist immer hörbar. Auch wenn ich beim 40i
das M Paket und M Sportauspuff bestellt habe, so gehe ich doch davon aus im Comfort Betrieb mehr Ruhe zu haben. Ich lasse mich überraschen. Das ist das erste Auto, das ich ohne Probefahrt bestellt und noch nie im Original gesehen habe, da mach es auch nichts mehr aus gleich mal einen unbekannten Motor zu probieren.
Wenn du ihn hast, berichte bitte vom Sportauspuff. Der interessiert mich sehr, ein bisschen mehr Sound dürfte mein G31 40i auch haben (meckern auf hohem Niveau)