neuer BiTurbo - wenig Leistung/Drehmoment

Opel Insignia A (G09)

Hallo Forum,

habe heute meinen neuen BiTurbo vom FOH abgeholt. Bin mit meinem alten 118kW Sportstourer (90tkm) hin und 1 Stunde später mit dem neuen 143kW BiTurbo (Laufleistung 35km) vom Hof gerollt.
Doch was ist das? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Leider anders herum als erwartet: Wenn der alte Sportstourer im Overboost 380Nm hatte, dann bewegt sich der Biturbo im gleichen Drehzahlbereich bei max. 250Nm. Das Fahrzeug ist drehfreudig und hat einen Durchzug wie der 1.4l Golf (ohne Turbo) meiner Frau. Eine totale Enttäuschung!
Mein Servicebetreuer meines FOH meint, dass sich das noch verändert, da mit zunehmender Laufleistung mehr und mehr Leistung durch die Motorsteuerung frei gegeben wird. Habe ich noch nie gehört!
Was soll ich davon halten? Welche Erfahrungen habt Ihr bisher gemacht.

Gruß
Frequentdriver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Swity



Zitat:

Original geschrieben von flushbush04


Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?

Naja, zumindest hat er jetzt innerhalb 1,5 Stunden 2000 Kilometer draufgefahren. Da das über Mach1 liegt dürfte der Biturbo doch gar nicht mal so schlecht gehen. Ich bin dann mal weg Biturbo kaufen. Nur fliegen ist schöner. 😁

344 weitere Antworten
344 Antworten

Ich bin echt davon ausgegangen, dass der dann eingestellt wird. Mir gefällt mein Insignia wirklich gut (bis auf einige Kleinigkeiten), aber als Nachfolger wäre dann ein junger gebrauchter C5 wirklich mal eine Alternative. Wobei mich auch der Opel-BiTurbo locken würde, obwohl er gegen den Sechszylinder im C5 ja beinahe schwächlich erscheint.

Hallo zusammen

Ich hatte heute einmal die Gelegenheit,den großen Diesel als ST zur Probe fahren zu können.
Das Fazit gleich zu Beginn: Ein toller Wagen mit kleinen schwächen am Motor.
Zum Insignia ST braucht man ja groß nichts zu sagen.
Der Wagen war glaube ich komplett ausgestattet.
Selbst das OPC Paket mit 20Zöller war vorhanden.
Und selbst trotz der dicken Reifen,fand ich den Wagen wirklich komfortabel.
Verarbeitung fand ich wirklich gut.Einzig der Klavierlack stört mich wegen der Schmutzempfindlichkeit.
Nun zum Motor.
Der Wagen hatte gerade einmal 1400Km auf dem Tacho.
Beschleunigung von unten heraus super.Das Automatik Getriebe schaltet sehr weich.Beide Varianten Sport und Komfort Modus finden Ihre Benutzer.
Lediglich die Fahrleistungen oberhalb von 200Km/h finde ich etwas zäh.
Vielleicht liegt es auch daran,das der Wagen erst 1400Km auf dem Tacho hat.
Meine Vergleichswerte habe ich durch meinen Passat 170PS TDI gezogen.
Alles in allem kann ich den Insignia absolut empfehlen.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von fernQ


Beim relativ neuen Peugeot 508 gibt es leider auch (bisher?) nur noch Vierzylinder.

Den alten 2.7 V6 hat man durch einen 2.2 Vierzylinder ersetzt. Leistung bleibt nahezu gleich, aber der Durchschnittsverbrauch sinkt um über einen Liter!

Vermutlich wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis es im 508 auch den 3.0 HDI geben wird.

Machen denn nur die Deutschen diesen Downsizing-Flotten-CO2-Verbrauch-Unsinn und die Franzosen nicht?

Ähnliche Themen

Krame nun meinen alten Thread wieder aus: Habe zwischenzeitlich 4.600 km auf der Uhr und mich an die Fahrleistungen meines BiTurbos gewöhnt. War zwischenzeitlich sogar der Meinung, dass der Motor deutlich besser geht.

Vor ein paar Tagen dann ein Steinschlag: kaputte Windschutzscheibe. Da mein FOH heute nicht mit dem Einsetzen fertig wurde, gab er mir einen 118KW Insignia Vorführer mit: 5T, Automatik, Frontantrieb. Meiner ist ein 5T, Handschalter, 4x4. Ich war wieder einmal überrascht: Zwischen 2000 und 3500 geht der 118 KW eindeutig besser. Liegt's am Allrad? Dagegen hat der Vorführer Automatik!

Also kommen wir wohl zum unvermeidlichen Schritt, den mir einige von Euch schon nach 1000km empfohlen hatten: Ab auf die Rolle.

Wo gibt es im Raum südliches Baden-Württemberg einen Rollenprüfstand für Allradfahrzeuge?

Danke Frequentdriver

Also die Serien 165 PS Diesel können ruhig im Overboost auf 420NM Streuen. Aber ob es für Dich ein spürbarer Unterschied wäre? Rollenprüfstand müsste dein FOH hin bekommen, dir jemanden zu nennen.

Bosch Service Henni GmbH
Asemweg 2
73249 Wernau
Telefon: 07153/37953
Internet: www.hennigmbh.de/
Email: info@hennigmbh.de

Techn. Details
Hersteller: Superflow
Modell: AWD SF-880
Rollentyp: -
Leistungsmessungen: bis 800kW
Gebläse: -
Bremse: -
Bodenfreiheit: -
Gemessene Daten: Ladedruck, Gemischzusammensetzung, Ladelufttemperatur, Kraftstoffdruck, u.v.m.
Einzelmessung incl. Ausdruck 2WD: 60,50€
Einzelmessung incl. Ausdruck 4x4: 80€

ADAC Südbaden
Haslacher Straße 199
79115 Freiburg
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 08.30 - 12.30 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Samstag 09.30 - 12.30 Uhr
Tel: (07 61) 368 82 82

Techn. Details:
Hersteller:
Modell:
Rollentyp:
Leistungsmessungen:
Gebläse:
Bremse:
Bodenfreiheit:
Gemessene Daten:
Leistungsmessung:
für ADAC Mitglieder 33€
für Nicht Mitglieder 46€
Motordiagnose mit Leistungsmessung:
für Mitglieder: 61,50€
für Nicht Mitglieder: 82€

TT-Chiptuning
Timo Traub
Herdweg 40
74523 Sulzdorf
Deutschland

Tel.: +49(0)7907 / 944 988 2
Mobil: +49(0)160 / 288 847 1
E-Mail: info@tt-chiptuning.de
Webseite: www.tt-chiptuning.de
Öffnungszeiten
Mo.-Fr.
10.00 Uhr - 20.00 Uhr
Samstag
10.00 Uhr - 15.00 Uhr

Techn. Details:
Hersteller: MAHA
Modell: LPS 3000
Rollentyp:
Gebläse:
Bremse:
Bodenfreiheit:
Gemessene Daten: Drehmoment,Leistung
Kosten: 99€

speed-concept.de
Ansprechpartner: Steven Möhlmann
Ludwigsburger Str. 42
71732 Tamm
Tel: +49 71 41 - 991 997 0
Mobil: +49 171 - 125 819 7
www.Speed-Concept.de

Techn. Details
Hersteller: Dynojet
Modell: 224x
Rollentyp: Scheitelrolle
Leistungsmessungen: bis 1100+KW / 1500+ PS
Gebläse: Eigenbau
Bodenfreiheit: min. 3cm
Gemessene Daten: Ladedruck, Gemischzusammensetzung, Ladelufttemperatur, Kraftstoffdruck, u.v.m.
Einzelmessung incl. Ausdruck: 59 Euro
Vergleichsmessung vor / nach dem Tuning incl. Ausdruck: Kostenlos !

EVOTECH Motorsport
Neckargröninger Str. 23
71640 Ludwigsburg
Telefon: 07141/2992923
Internet: www.evotech.de/
Email: info@evotech.de
Techn. Details
Hersteller:
Modell: AWD
Rollentyp: -
Leistungsmessungen: bis 720kW
Gebläse: 80.000 qm³/ Std
Bremse: -
Bodenfreiheit: -
Gemessene Daten: Ladedruck, Gemischzusammensetzung, Ladelufttemperatur, Kraftstoffdruck, u.v.m.
Einzelmessung incl. Ausdruck: -

Freiburg käme mir sehr entgegen. Leider finde ich auch auf der ADAC Website keine Info ob auch 4x4 geht. Werde morgen dort anrufen.

Gruß und Danke Frequentdriver

Zur not Stecker an der Haldex abziehen und ne 2WD Messung machen.

Koch Tuning in Schopfheim soll noch 'n Allradprüfstand haben. Dort probier ich's auch noch.

Frequentdriver

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Zur not Stecker an der Haldex abziehen und ne 2WD Messung machen.

Ist das für die Haldex nicht tödlich???

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Dolittle


Hallo
Im der Regel alle 60000 KM. War das System vorher total verschmutzt,muss man erst 2-3 mal das Öl wechseln. Zwischen den Ölwechseln ca.5 - 600 KM fahren damit der Restschmutz im System sich mit dem neuen Ölvermischen kann. Nach 2 - 3 Ölwechseln bleibt das Öl dann sauber. Jetzt erst den Ölfilter Wechseln denn vorher würde er durch das schmutzige Öl gleich wieder belastet. An alle Chiptuner. Bitte nur auf Allradprüfstand die Leistung messen lassen , sonnst gibt es massiven Lamellenabrieb. Selbst wenn der Haldexstecker abgezogen ist wird die Haldex durch die Vorspannung der Tellerfeder auf Vorspannung gehalten. Die Tellerfeder hält das Lamellenpaket immer auf Vorspannung damit es Spielfrei innerhalb von Millisekunden die Kupplung regeln kann.

Ne einmalige Messung geht, nicht stundenlang auf dem Prüfstand fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Frequentdriver


Koch Tuning in Schopfheim soll noch 'n Allradprüfstand haben. Dort probier ich's auch noch.

Frequentdriver

Hallo,

der ADAC in Freiburg kann keinen 4x4 messen, wollte dort auch schon meinen Dicken hinbringen. War dann ebenfalls bei Koch in Schopfheim (den hat mir die Dame vom ADAC am Telefon empfohlen). Hat nen Maha LPS 3000 Allradprüfstand, das Gebläse ist glaub ich ein Air 7. Entfacht jetzt keinen Hurrican, aber reicht denke ich aus.

Gruß
Mineas

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Klasse!!! Wenn du den auf den ersten 35km schon aufs Maximum getreten hast bzw. versucht hast, bin ich mal gespannt, wie langs dauert bis du den schrottest...

Da wird gar nichts geschrottet, ihr lebt nur hintern Mond.

Die heutigen Fertigungstoleranzen sind so gering, dass ein Motor faktisch nicht mehr eingefahren werden muss. Dieses Einfahren betrifft nur noch die Bremsanlage. Darüberhinaus kommt es zu unangenehmen Gerüchen seitens der Abgasanlage.

Vielleicht solltet ihr euch mal die Bedienungsanleitung durchlesen, nicht ohne Grund wird das von euch puplizierte Einfahren nicht mehr erwähnt, wieso auch!

Meine Erfahrung hat sich auch bestätigt wie bei einigen anderen hier.

Gefühlt geht mein 160 PS FWD AT genauso gut/oder auch schlecht ab 2000 Umdrehungen wie der 195 PS mit AWD und MT

Leider finde man nur AWD und MT bei den Händlern zur Probefahrt, deshalb kann man schlecht sagen macht der Allrad die Kiste so lahm oder ist es auch die andere Getriebeübersetzung des Handschalters.

Was mir definitiv aufgefallen ist, dass bereits viel früher in den 6. geschaltet wurde beim MT, hab leider keine genauen zahlen mehr im Kopf. Bei der AT kommt der 6. Gang erst bei 203 km/h.

Das einzig überzeugende beim BiTurbo ist wirklich das Ansprechverhalten, gerade schon ab 1.200 rpm gehts los.

Bin ja mal gespannt wenn jemand auf der Rolle war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen