neuer BiTurbo - wenig Leistung/Drehmoment
Hallo Forum,
habe heute meinen neuen BiTurbo vom FOH abgeholt. Bin mit meinem alten 118kW Sportstourer (90tkm) hin und 1 Stunde später mit dem neuen 143kW BiTurbo (Laufleistung 35km) vom Hof gerollt.
Doch was ist das? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Leider anders herum als erwartet: Wenn der alte Sportstourer im Overboost 380Nm hatte, dann bewegt sich der Biturbo im gleichen Drehzahlbereich bei max. 250Nm. Das Fahrzeug ist drehfreudig und hat einen Durchzug wie der 1.4l Golf (ohne Turbo) meiner Frau. Eine totale Enttäuschung!
Mein Servicebetreuer meines FOH meint, dass sich das noch verändert, da mit zunehmender Laufleistung mehr und mehr Leistung durch die Motorsteuerung frei gegeben wird. Habe ich noch nie gehört!
Was soll ich davon halten? Welche Erfahrungen habt Ihr bisher gemacht.
Gruß
Frequentdriver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?Zitat:
Original geschrieben von flushbush04
Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Naja, zumindest hat er jetzt innerhalb 1,5 Stunden 2000 Kilometer draufgefahren. Da das über Mach1 liegt dürfte der Biturbo doch gar nicht mal so schlecht gehen. Ich bin dann mal weg Biturbo kaufen. Nur fliegen ist schöner. 😁
344 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Henson2
ok, dann zum Thema zurück:Bis gestern hätte ich gesagt, dass ich mir das nicht vorstellen kann, aber witzigerweise ist mein Auto gestern über die 3000km gekommen. Und ich habe jetzt das Gefühl, als würde er ganz anders beschleunigen als noch vorgestern. Auf einmal ist tatsächlich etwas Druck bei der Beschleunigung zu erkennen. Als einzige Alternative könnte ich mir vorstellen, dass der Wagen die höheren Temperaturen lieber mag. Das ist aber auch eher unwahrscheinlich.
Ich habe also kein "Wissen" aber "Erfahrung", dass bei mir gefühlt tatsächlich inzwischen eine Änderung zu dem Fahrverhalten der ersten Wochen zu merken ist.
Sowas habe ich bei meiner 220 PS Maschine auch Subjektiv festgestellt.. und das tolle daran war, der Verbrauch ging zurück?! Die höheren Temperaturen mag er nicht lieber.. je wärmer umso schlechter bekommt er sauerstoff... oder so ähnlich :-)
Zitat:
Original geschrieben von Molykote
Also, der biturbo kommt bei mir schon knapp nach 2km auf temperatur. Konstruktionsbedingt ist die temperatur der luft unerheblich.
Es gibt zwar schon einen großen Ladeluftkühler und einen wassergekühlten Ladeluftkühler, aber die kommen nie unter die Temperatur des umgebenden Mediums. Es bleiben also turboverstärkte Abhängigkeiten von Luftdichte und somit auch -temperatur. Das macht sich aber meist nur nach unten hin bemerkbar, also wenn die Bedingungen zu schlecht werden als das der Motor noch die gleiche Leistung bringen könnte.
Zitat:
Er war auch sehr dankbar über den reproduzierbaren Notlauf.
Wenn er Antwort bekommt ruft er mich an.
Bei einem reproduzierbaren Notlauf und Unklarheiten darüber ob das Fahrzeug wirklich die volle Leistung bringt würde ich auf einen Fehler tippen.
Zitat:
Ich persönlich halte Anfragen bei Opel für Obsolet... so habe ich einen Monat nach Bestellung bei Opel angefragt ob der adaptive Tempomat dann wirklich den Abstand einhält oder nur warnt. Opel formuliert das leider nicht wirklich eindeutig. Die Antwort, die wohl nicht nur eine Person bearbeitet hat lautete: "Uns ist dieses System nicht bekannt" ... (Mein Verkäufer meinte daraufhin: "Die sind doch Kasper" ... ;D )
😁 😁 😁
Es kommt immer drauf an wen man fragt und wo man sucht. Opel hat eine eigene Seite auf der die Technik erklärt wird:
Klick. Es gibt laut Preisliste zwei Ausführungen der Kollisionswarnung: mit Bremseingriff (Radagestütztes System) und ohne (reines Kamerasystem), weswegen die Erklärungen ggf. zweideutig sind. Für weitere Erörterungen dieses Themas aber bitte einen neuen Thread erstellen bzw. vorhandene benutzen.
Um aber noch etwas zur Ausgangsfrage mitzuteilen:
wenn man vergleichsweise einen nagelneuen A20DTH (118kW) fährt und einen nagelneuen A20DTR (BiTurbo) ist der Unterschied im Durchzugsverhalten klar erkennbar, was darauf hindeutet das es das auch beim A20DTH gibt, nach der Einfahrphase verschwindet das Gefühl dafür natürlich und wenn man sich dann in einen BiTurbo setzt könnte es auch etwas enttäuschend sein.
MfG BlackTM
Hallo Forum,
bin nun (konnte fast 2 Wochen nicht fahren) heute über 1.000 km gekommen. Habe mit Spannung gewartet ob ich mehr Drehmoment fühlen kann. Doch leider - nichts.
Nachdem ich das Fahrzeug zum Einkaufen bei 1.018 km ausgeschaltet und 1/2 Stunde später wieder gestartet hatte, war meine Überraschung groß. Da ist definitiv mehr Drehmoment zu spüren. Fühlt sich jetzt schon fast wie mein alter 118kW an. Jetzt ist das Fahrzeug zumindest gut fahrbar und dreht deutlich munterer hoch. Ist also auf jeden Fall was dran an der elektronischen Drosselung.
Mein FOH behauptet immer noch, dass es rund 5.000 km dauert bis das volle Moment anliegt. Bin gespannt was noch alles kommt...
Gruß
Frequentdriver
Zitat:
Original geschrieben von Frequentdriver
Mein FOH behauptet immer noch, dass es rund 5.000 km dauert bis das volle Moment anliegt. Bin gespannt was noch alles kommt...
Das ist Taktik. Der hofft lediglich, daß Du Dich an das Auto gewöhnst. Auch wenn der Motor nach 5000Km etwas besser im Futter stehen dürfte als im Neuzustand, so viel darf das niemals ausmachen.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Nee, das ist keine Einbildung! Ich habe auch ein neues Motorsteuergerät bekommen, der Motor war dann etwas matter auch oben rum und erreichte KEINE Vmax mehr. Nur lt Tacho, genau 240 nicht GPS. Immer gleiche Strecke, gleiche Bedingungen, hoch und runter (am Wind kann's nicht liegen) und heute ist wieder alles wie vorher, auf der gleichen Strecke fahre ich nun wieder 245 km/h nach GPS ohne Probleme! Direkt nach Einbau des Motorsteuergeräts waren es bei Vollgas echt nur 232 Km/h und obenrum wurde er nach 2000 km deutlich bissiger.
Ich weiß das ist unwahrscheinlich und nicht vorstellbar, aber es ist so? Ob ihr mich jetzt als irre bezeichnet oder nicht.
...selektive Wahrnehmung...und externe Einflüsse. Gegen-und Seitenwind z.B. wird in seiner Auswirkung auf Beschleunigung und Vmax unterschätzt. Schon geringer Gegenwind, welchen man als Fußgänger nur schwach wahrnimmt, bewirkt beim Auto, dass man die Vmax nicht mehr erreicht.
Viele Grüße, vectoura
Ernsthaft, das waren mehrere Fahrten an verschiedenen Tagen bei fast gleicher Temp. Das er bei -15* (das IPhone hat kein Grad Zeichen??) nicht so gut zieht wie sonst ist mir auch klar, würde sagen zwischen 3-18 grad ist die Optimale Temperatur. Trotzdem ist es für mich ein unerklärliches Phänomen. Zumal ich Gegenwind bzw Seitenwinde anhand der verschiedenen Windgeräusche zum Teil hören kann. Also was ist dran, an der Steuergerät Sache? Vielleicht doch nur Schall und Rauch, aber es macht sich bei zu vielen Nutzern bemerkbar, oder etwa nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ernsthaft, das waren mehrere Fahrten an verschiedenen Tagen bei fast gleicher Temp. Das er bei -15* (das IPhone hat kein Grad Zeichen??) nicht so gut zieht wie sonst ist mir auch klar, würde sagen zwischen 3-18 grad ist die Optimale Temperatur. Trotzdem ist es für mich ein unerklärliches Phänomen. Zumal ich Gegenwind bzw Seitenwinde anhand der verschiedenen Windgeräusche zum Teil hören kann. Also was ist dran, an der Steuergerät Sache? Vielleicht doch nur Schall und Rauch, aber es macht sich bei zu vielen Nutzern bemerkbar, oder etwa nicht?
Nochmal: Du kannst als Fahrer im Fahrzeug während schneller Fahrt gar nicht verifizieren, ob der Seitenwind/Gegenwind (bzw. die Kombination davon) nun Stärke 3,4, 5 oder 6 hat, allerdings sind das erhebliche Einwirkungen auf das Fahrzeug und deswegen erreichst du manchmal Vmax und manchmal nicht und manchmal wirkt die Beschleunigung zäh, manchmal nicht.
Und gerade beim "Windhören und einschätzen wollen" im fahrenden Auto kann man sich gewaltig verschätzen...
Viele Grüße, vectoura
Also mir wäre die Vmax egal, wenn er sich zwischen 0 und 200 ordentlich fahren läßt 😉
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Es gibt zwar schon einen großen Ladeluftkühler und einen wassergekühlten Ladeluftkühler, aber die kommen nie unter die Temperatur des umgebenden Mediums. Es bleiben also turboverstärkte Abhängigkeiten von Luftdichte und somit auch -temperatur. Das macht sich aber meist nur nach unten hin bemerkbar, also wenn die Bedingungen zu schlecht werden als das der Motor noch die gleiche Leistung bringen könnte.Zitat:
Original geschrieben von Molykote
Also, der biturbo kommt bei mir schon knapp nach 2km auf temperatur. Konstruktionsbedingt ist die temperatur der luft unerheblich.
hallo,
hab mich auch seit einiger zeit mit dem bi-turbo beschäftigt und berichte studiert.
laut auto-straßenverkehr, nr.7, sind die ladeluftkühler so verbaut, dass die temperatur der verdichteten luft um die 50° liegt und nicht wie normalerweise über 200°. was sinn macht.
ich hatte dieses erlebnis mit zu warmer luft bei meinem b-vectra 2.2 dti. bin mit dem auto im sommer an der adria unterwegs und vor einem supermakt abgestellt. außentemperatur während der fahrt bei 33°. nach dem einkauf motor gestartet und ging direkt wieder aus. nach mehrmaligem starten anfahrt nur mit vollgas möglich. schalten bei 2000-2500 touren nicht möglich, da der motor direkt wieder absterben wollte. ich war schon kurz davor, die karre zu parken und adac zu rufen. war aber keine anzeige im bc. da fiel mein blick auf die außentemperaturanzeige. sage und schreibe 48°. die karre hatte sich auf dem heißen parkplatz und durch eigenwärme aufgeheizt. desweiteren schob sich eine gewitterfront heran, die die hitze vorsich herschob. vorsichtig weitergefahren bis küstennähe, 12° weniger außentemperatur und der wagen lief wesentlich besser.
ich bin der meinung, grad beim turbodiesel merkt man höhere außentemperaturen motormäßig mehr als beim turbobenziner.
habe auch bei meinem foh erkundigungen eingeholt, der servicemeister ist der meinung, dass der biturbo eine merkliche anlernphase beim einfahren hat. er war zur einweisung in rüsselsheim.
ich find das auto mit dem motor schon interessant. hoffe, dass in absehbarer zeit noch ein paar ps in serie mehr angeboten werden.
dann habe ich kaufinteresse und steige vom turbobenziner wieder um.
bin auf weitere erfahrungsberichte gespannt.
grüße
Hallo Insignianer (und 2,0 cdti - Astraner),
ich konnte am Freitag den 2,0 bi-cdti als Insignia ST mit Automatik fahren. Meine schlimmsten Befürchtungen haben sich leider bestätigt - siehe unten. Der Wagen hatte 3.500 km Laufleistung. Eine wirklich gemächliche Angelegenheit - ja ich weiß mein Astra ist leichter und hat Handschaltung. Bitte keine weiteres "Gequake" zum Einfahren, entweder der Motor hat es oder eben nicht!
Da mein Astra gerade im 5. + 6. Gang sehr gut läuft habe ich mal im Internet - wo sonst - nach Leistungsdiagrammen gesucht. Die Anlage scheint meine unten gemachten Angaben zu bestätigen.
Ich lehne Leistungssteigerung jeder Art ab es kommt mir auf die Serienkurven im Diagramm an.
Ich bleibe bei meiner unten gemachten Aussage und warte nicht auf den bi-cdti im Astra sonder werde Wohl oder Übel auf einen GSI umsteigen müssen - hoffentlich wird der was!!
Aber Opel hat das gleiche Problem wie BMW der 120d war dem 123d auch zu dicht auf den Fersen.
F a z i t:
Ich fahre Diesel weil ich das niederige Drehzahlniveau mit guten Durchzug schätze, bei dem Wunsch nach Drehzahl kaufe ich einen Benziner.
Wieso ein Diesel hochdrehen soll - Tri Turbo - kapiere ich nicht😕! Ich warte jetzt auf einen asiatischen bi -turbo, pro Zylinder😁!!!
Opel hätte besser den 2,2 cdti auf gutes Niveau ausgebaut anstatt die Fehler anderer zu wiederholen.
Kurz die Antwort lautet 2,9 cdti - wo immer der auch geblieben ist - dann wäre ich sogar bereit gewesen einen Insignia zu kaufen auch wenn ich so großes Auto gar nicht benötige!
Der 2,0 cdti gerade mit 160PS war i m m e r viel besser wie behauptet und sehr gutes Angebot hinsichtlich des Kaufpreises.
Verwandschaft die bei einer Automarke in Ingolstadt arbeitet kann ich wie folgt zitieren:... hoffentlich gibt GM Opel keinen V 6 cdti für den Insignia ....!!
Zitat:
Hallo Astraner,
195 PS und 400 Nm?????? für + ca. 3000 EUR - im Ernst???? Was hat sich da Opel wieder gedacht?
195 PS und 400 Nm - und dann bin ich um gerademal 2 - 3 Zehntel schnell auf 100 km/h?
Endgeschwindigkeit ggf. + 15 km/h - wer braucht das Heute noch? Wobei schon die 160 PS 2,0 cdti im 5. + 6. Gang sehr gut laufen ich schätze bis 175 PS - eigene Erfahrung und auch Tests - habe ich hier vor Monaten mal gepostet.
Besserer Durchzug - kaum?!
Was mich aber wircklich stört der 165 PS entwickelt 380 Nm bei 1750 U/min der 195 PS 400 Nm bei 2000 U/min - wo soll hier der Vorteil im täglichen Betrieb liegen?
Ich werden den mal Probefahren aber von der Papierform?
Gruß flw - der immer noch vom 2,9 cdti träumt!
Gruß flw - der nun auf den 2,2 von Peugeot wie er auch im Jaguar verbaut wird - hofft!
Der zweite Turbo des bi- ist ja nur dafür da, das Turboloch des mono-turbo zu vermeiden. Was ganz gut geliingt.
Es bleibt aber ein Zweiliter Vierzylinder. Downsizing sei dank. Selbst Citroen hat einen V6 mit 240 PS als Diesel. Und die Franzosen können Diesel bauen! Opel nicht.
Na dann können wir nur auf die gute zusammen arbeit PSA ->GM hoffen
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Der zweite Turbo des bi- ist ja nur dafür da, das Turboloch des mono-turbo zu vermeiden. Was ganz gut geliingt.
Es bleibt aber ein Zweiliter Vierzylinder. Downsizing sei dank. Selbst Citroen hat einen V6 mit 240 PS als Diesel. Und die Franzosen können Diesel bauen! Opel nicht.
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Selbst Citroen hat einen V6 mit 240 PS als Diesel. Und die Franzosen können Diesel bauen!
Hm, gibt es den Sechszylinder noch, auch nachdem der 2,2-Liter-Vierzylinder mit 204PS erschienen ist? Das fände ich echt gut. So oder so, PSA-Diesel sind wirklich kultivierte Motoren.
Beim relativ neuen Peugeot 508 gibt es leider auch (bisher?) nur noch Vierzylinder.
Ja, den gibts noch mit 241 PS 😰 bin ich echt am überlegen 😕