neuer BiTurbo - wenig Leistung/Drehmoment
Hallo Forum,
habe heute meinen neuen BiTurbo vom FOH abgeholt. Bin mit meinem alten 118kW Sportstourer (90tkm) hin und 1 Stunde später mit dem neuen 143kW BiTurbo (Laufleistung 35km) vom Hof gerollt.
Doch was ist das? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Leider anders herum als erwartet: Wenn der alte Sportstourer im Overboost 380Nm hatte, dann bewegt sich der Biturbo im gleichen Drehzahlbereich bei max. 250Nm. Das Fahrzeug ist drehfreudig und hat einen Durchzug wie der 1.4l Golf (ohne Turbo) meiner Frau. Eine totale Enttäuschung!
Mein Servicebetreuer meines FOH meint, dass sich das noch verändert, da mit zunehmender Laufleistung mehr und mehr Leistung durch die Motorsteuerung frei gegeben wird. Habe ich noch nie gehört!
Was soll ich davon halten? Welche Erfahrungen habt Ihr bisher gemacht.
Gruß
Frequentdriver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?Zitat:
Original geschrieben von flushbush04
Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Naja, zumindest hat er jetzt innerhalb 1,5 Stunden 2000 Kilometer draufgefahren. Da das über Mach1 liegt dürfte der Biturbo doch gar nicht mal so schlecht gehen. Ich bin dann mal weg Biturbo kaufen. Nur fliegen ist schöner. 😁
344 Antworten
Jetzt mal aber im Ernst, soweit ich weiss, gab es 160 PS 2.0 CDTI die im Overboost bereits rund 410 NM anliegen hatten. Also vom Werk aus.. Aber so wie Du das beschreibst, wäre eine Prüfstandsmessung machbar... die muss aber nach irgendwelchen Kriterien gemacht werden, sonst kennt sie der Hersteller nicht an.
Hier der Hinweis von VW:
Zitat:
Die durch Volkswagen angegebenen Motorleistungen werden nach der fuer alle deutschen Kraftfahrzeughersteller bindenden Richtlinie 80/1269 EWG ermittelt.
Lassen Kunden die Leistung ihres Fahrzeugs auf Leistungspruefstaenden ermitteln, so erfolgt haeufig keine Leistungsmessung nach dieser Richtlinie.
So kann zum Beispiel die Leistung auch nach DIN 70020 ermittelt werden. Diese Norm und auch andere entsprechen aber logischerweise nicht der fuer uns bindenden Richtlinie 80/1269 EWG. Somit koennen die Messdaten nicht miteinander verglichen werden.
Ich habe keine Ahnung, ob das eine Wischi Waschi antwort ist, oder ob da wirklich was dran ist, also vorher informieren.. 😉
Übrigens, diese Antwort habe ich auf meine Frage erhalten, wie die Fahrleistungen von 0-100 und 80-120 bemessen werden. Also sie brachte nichts. Weil die 80/1269 EWG sagt nichts aus...
Zitat:
Original geschrieben von Frequentdriver
Hallo,
noch weiß ich nicht wen Du mit diesem Kommentar meinst? Falls Du mich angesprochen hast (TE), dann kann ich nur sagen: Ich bestelle das selbe Auto, dass ich bereits drei Jahre gefahren habe - nur mit einem größeren Motor mit mehr Drehmoment. Zum Bestellzeitpunkt war der Motor auch nicht verfügbar für eine Probefahrt, da noch nicht im Handel. Dann ist es doch auch normal, dass ich mehr Drehmoment erwarte wenn ich mit diesem Auto fahre. Das ist bis hierher wohl noch nichts ungewöhnliches. Und mein Fahrzeug hat definitv nicht mehr Drehmoment zwischen 2.000 und eher sogar 3.400, sondern ein Drehmomentloch.Danke für den hilfreichen Input
Frequentdriver
Tja - dann darfst du dich nicht wundern! Ich warte seit 4 Wochen auf eine Probefahrt mit einen OPC mit Automatik! Ich kaufe erst nach der Probefahrt - obwohl ich ja nur das Getriebe tauschen würde...
Ich werde Leute wie dich nie verstehen, welche ein Auto kaufen ohne Probefahrt! Jeder Motor hat seine eigene Charakteristik. Die kann man nun mal nicht nur am Datenblatt erkennen! Die muss man erfahren - im wahrsten Sinne des Wortes! Und damit meine ich jetzt nicht: Was geht die Kiste Vmax.....
Wir reden hier ja nicht von 4 Alufelgen, sondern von enem Auto im Wert von über 30.000 EUR!
Zitat:
Original geschrieben von Bic-Tribal
Hmm vielleicht nach den tech. Angaben des Herstellers?
Dann bist du aber ein ganz Mutiger.....
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Ich werde Leute wie dich nie verstehen, welche ein Auto kaufen ohne Probefahrt! Jeder Motor hat seine eigene Charakteristik. Die kann man nun mal nicht nur am Datenblättern erkennen!
Ruhig bleiben.. Der eine machts eben so - der andere so... Es gibt keinen Irrtum. Alle Ereignisse, die wir herbeiführen, sind notwendig - so unangenehm sie auch sein mögen. Wir brauchen sie, um zu lernen, was wir lernen müssen. Keiner unserer Schritte ist überflüssig... jeder bringt uns den Zielen näher, die wir uns ausgesucht haben. Magst Du nun die Entscheidung von Frequent als halbherzig ansehen, so ist das Deine Meinung. Verstehen darf man jedoch beide Seiten.
Letztendlich sind wir alle nur Menschen... und jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion über Probefahrt wegen AT Getriebe oder nicht, bzw. Probefahrten im allgemeinen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Das Schaltgetriebe war ja nicht das einzige Problem an deinem OPC. Wie prüfst du die Brembos? Vertraust du da auf Herstellerangaben?Zitat:
Ich warte seit 4 Wochen auf eine Probefahrt mit einen OPC mit Automatik! Ich kaufe erst nach der Probefahrt - obwohl ich ja nur das Getriebe tauschen würde...
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Zitat:
Das Schaltgetriebe war ja nicht das einzige Problem an deinem OPC. Wie prüfst du die Brembos? Vertraust du da auf Herstellerangaben?
[Offtopic]
Ach - da ich alle 6.000 km neue Brembos auf Garantie bekomme ist es mir ehrlich echt egal - mein FOH ist 200m von meiner Arbeit entfernt. Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass es Opel doch noch auf die Reihe bekommt! Wobei der letzte Satz knapp 10.000km gehalten hat, aber nur weil ich regelmäßig die Löcher freigeblasen habe..
Naja zugegeben ein Auto ohne Probefahrt zu bestellen ist ein wenig gewagt wenn es um die Motorcharakteristik geht. Wobei - wär ich noch im VW-Regal unterwegs hätt es mich nicht gestört, den 2.0-TDI mit 140PS Probe zu fahren und den mit 170PS zu bestellen, weil die Motoren baugleich sind und (im Grunde genommen) nur an der Steuer-Elektronik herumgefuhrwerkt wurde.
Allerdings kommt hier ja gegenüber dem 160PS-CDTI noch ein zweiter Turbo zum Einsatz mit eigenem Kühlkreislauf, wenn ich das richtig gelesen habe. Da dürfte sich das Verhalten schon etwas mehr ändern. Wenn allerdings kein Fahrzeug verfügbar ist zum Fahren, würde ich auf die Presse zurückgreifen, die solche Fahrzeuge ja meist früher ablichtet.
Was die Bremsen angeht, kann und sollte man die in eine Probefahrt mit einbeziehen sofern möglich. Immerhin ist die Beschleunigung vom 100 auf 0 oft wichtiger als die von 0 auf 100, auch wenns viele nicht wahrhaben wollen. ;-) Ich hab damals mit einem Lexus IS auf freier Landstraße jedenfalls eine Vollbremsung hingelegt zum Testen. Sehr zum Ärger des beifahrenden Autohaus-Mitarbeiters, aber so wusste ich zumindest, was das Auto kann. ^^
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Ich werde Leute wie dich nie verstehen, welche ein Auto kaufen ohne Probefahrt! Jeder Motor hat seine eigene Charakteristik. Die kann man nun mal nicht nur am Datenblatt erkennen! Die muss man erfahren - im wahrsten Sinne des Wortes! Und damit meine ich jetzt nicht: Was geht die Kiste Vmax.....
Vielen Leuten ist das egal. Wenn man aufs Gas tritt, soll es schneller fahren und beim bremsen soll es langsamer werden. Das wars. Wichtig ist diesen Leuten dann Verbrauch, Platz und Kosten. Ich konnte den 250PS auch nicht probefahren, denn als ich bestellt habe, gab es den Wagen noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Henson2
[...] Wenn man aufs Gas tritt, soll es schneller fahren und beim bremsen soll es langsamer werden. Das wars. [...]
Das Prinzip Autofahren, einfach erklärt. Herrlich! :-)
Vielen Dank für diese Erklärung. *g*
Zitat:
Original geschrieben von Henson2
Vielen Leuten ist das egal. Wenn man aufs Gas tritt, soll es schneller fahren und beim bremsen soll es langsamer werden. Das wars. Wichtig ist diesen Leuten dann Verbrauch, Platz und Kosten. Ich konnte den 250PS auch nicht probefahren, denn als ich bestellt habe, gab es den Wagen noch nicht.
Wenn du es so machst ist es ja ok - solange du nicht hinterher über den Motor abkotzt und schlechtredest! Genau dass ist doch der Punkt!
Also Leute!
Ich kann euch nur sagen, fahrt den Motor erst mal ein!
Ich hab auf meinem neuen BiTurbo diesel jetzt 3500km drauf.
Ein Sahnestück!
Ich hab das Gefühl da ist ein ganz anderer Motor drin, wie der mit dem ich vom Hof gerollt bin!
Er wirkt bissig und aggressiv, dreht geschmeidig und wohlwollend hoch.
Befehle vom Gaspedal werden unmittelbar und präzise im Triebwerk umgesetzt, sodass man richtig fühlt wieder Motor an den zwei Achsen rupft und zerrt.
Ist die Leistung da bemerkt man nur noch beiläufig ein ruhiges Knurren. Man muss sich aber sehr darauf konzentrieren, denn der Motor macht einfach zu viel spass!
Das schönste ist aber eine rote Ampel. Denn dann kann ich nicht anders als breit grinßen wenn ich eben mal einem bmw zeige dass ein opel auch von hinten gut aussieht. Und das passiert mir oft, schließlich ist hier BMW-Hauptstadt. 😁 😁 😁
Ich muss auch sagen, er fühlt sich mitlerweile besser an als der 3.0cdti aus dem Signum. Ich war zwar am Anfang auch enttäuscht aber wartet einfach mal noch ab bis ihr ihn schön eingefahren habt 🙂
DER MOTOR IST EINFACH DER HAMMER!!!
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Wenn du es so machst ist es ja ok - solange du nicht hinterher über den Motor abkotzt und schlechtredest! Genau dass ist doch der Punkt!
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
meine Eingangsfrage im Forum heißt ganz klar: "Hat jemand Érfahrung/Wissen, ob die Motorsteuerung in der Einfahrphase sukzessive mehr Leistung frei gibt?". Ich bitte um Entschuldigung, dass ich die Hinführung zu dieser Frage etwas salopp formuliert hatte.
Nun sind wir 7 Seiten weiter und ich habe wirklich versucht bei sämtlichen Aussagen Haltung zu bewahren.
Wenn ich eine Frage ins Forum stelle hoffe ich ja, dass sich ein Erfahrungsaustausch entwickelt. Genau das, wofür so ein Forum da sein sollte.
Ich betone jetzt noch einmal, dass ich zur Zeit einen Motor mit Drehmomentloch habe. Ich weiss immer noch nicht ob das bewußt so programmiert wurde und mit der Zeit nachlässt oder ob eine Defekt ab Werk vorliegt.
Ich bedanke mich jedenfalls für insgesamt eine Seite wirklich hilfreiche Tips und für sechs weitere. Bevor ich mich nun zu Aussagen hinreissen lasse, die auf dem Niveau manch anderer Forumsteilnehmer liegen, sollte dieser Thread vom Moderator geschlossen werden.
Vielen Dank
Frequentdriver
Zitat:
Original geschrieben von Molykote
Also Leute!Ich kann euch nur sagen, fahrt den Motor erst mal ein!
Ich hab auf meinem neuen BiTurbo diesel jetzt 3500km drauf.
Ein Sahnestück!
Ich hab das Gefühl da ist ein ganz anderer Motor drin, wie der mit dem ich vom Hof gerollt bin!
Er wirkt bissig und aggressiv, dreht geschmeidig und wohlwollend hoch.
Befehle vom Gaspedal werden unmittelbar und präzise im Triebwerk umgesetzt, sodass man richtig fühlt wieder Motor an den zwei Achsen rupft und zerrt.
Ist die Leistung da bemerkt man nur noch beiläufig ein ruhiges Knurren. Man muss sich aber sehr darauf konzentrieren, denn der Motor macht einfach zu viel spass!
Das schönste ist aber eine rote Ampel. Denn dann kann ich nicht anders als breit grinßen wenn ich eben mal einem bmw zeige dass ein opel auch von hinten gut aussieht. Und das passiert mir oft, schließlich ist hier BMW-Hauptstadt. 😁 😁 😁
Ich muss auch sagen, er fühlt sich mitlerweile besser an als der 3.0cdti aus dem Signum. Ich war zwar am Anfang auch enttäuscht aber wartet einfach mal noch ab bis ihr ihn schön eingefahren habt 🙂DER MOTOR IST EINFACH DER HAMMER!!!
Danke für diese Aussage. Hier hatten wir wohl eine zeitliche Überschneidung bei der Eingabe.
Frequentdriver
Zitat:
Original geschrieben von Frequentdriver
meine Eingangsfrage im Forum heißt ganz klar: "Hat jemand Érfahrung/Wissen, ob die Motorsteuerung in der Einfahrphase sukzessive mehr Leistung frei gibt?". Ich bitte um Entschuldigung, dass ich die Hinführung zu dieser Frage etwas salopp formuliert hatte.
Nun sind wir 7 Seiten weiter und ich habe wirklich versucht bei sämtlichen Aussagen Haltung zu bewahren.
ok, dann zum Thema zurück:
Bis gestern hätte ich gesagt, dass ich mir das nicht vorstellen kann, aber witzigerweise ist mein Auto gestern über die 3000km gekommen. Und ich habe jetzt das Gefühl, als würde er ganz anders beschleunigen als noch vorgestern. Auf einmal ist tatsächlich etwas Druck bei der Beschleunigung zu erkennen. Als einzige Alternative könnte ich mir vorstellen, dass der Wagen die höheren Temperaturen lieber mag. Das ist aber auch eher unwahrscheinlich.
Ich habe also kein "Wissen" aber "Erfahrung", dass bei mir gefühlt tatsächlich inzwischen eine Änderung zu dem Fahrverhalten der ersten Wochen zu merken ist.
Also, der biturbo kommt bei mir schon knapp nach 2km auf temperatur. Konstruktionsbedingt ist die temperatur der luft unerheblich.
Zum Thema "Einfahrphase" ... ich habe bei meinem Mechaniker des Vertrauens schon anfrage gestellt darüber. Er selbst ist sehr interessiert es selbst herauszufinden und hat die Anfrage an Opel gestellt, ob die Motorsteuerung zu beginn anders eingestellt ist.
Er war auch sehr dankbar über den reproduzierbaren Notlauf.
Wenn er Antwort bekommt ruft er mich an.
Ich persönlich halte Anfragen bei Opel für Obsolet... so habe ich einen Monat nach Bestellung bei Opel angefragt ob der adaptive Tempomat dann wirklich den Abstand einhält oder nur warnt. Opel formuliert das leider nicht wirklich eindeutig. Die Antwort, die wohl nicht nur eine Person bearbeitet hat lautete: "Uns ist dieses System nicht bekannt" ... (Mein Verkäufer meinte daraufhin: "Die sind doch Kasper" ... ;D )
😁 😁 😁