neuer BiTurbo - wenig Leistung/Drehmoment
Hallo Forum,
habe heute meinen neuen BiTurbo vom FOH abgeholt. Bin mit meinem alten 118kW Sportstourer (90tkm) hin und 1 Stunde später mit dem neuen 143kW BiTurbo (Laufleistung 35km) vom Hof gerollt.
Doch was ist das? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Leider anders herum als erwartet: Wenn der alte Sportstourer im Overboost 380Nm hatte, dann bewegt sich der Biturbo im gleichen Drehzahlbereich bei max. 250Nm. Das Fahrzeug ist drehfreudig und hat einen Durchzug wie der 1.4l Golf (ohne Turbo) meiner Frau. Eine totale Enttäuschung!
Mein Servicebetreuer meines FOH meint, dass sich das noch verändert, da mit zunehmender Laufleistung mehr und mehr Leistung durch die Motorsteuerung frei gegeben wird. Habe ich noch nie gehört!
Was soll ich davon halten? Welche Erfahrungen habt Ihr bisher gemacht.
Gruß
Frequentdriver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?Zitat:
Original geschrieben von flushbush04
Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Naja, zumindest hat er jetzt innerhalb 1,5 Stunden 2000 Kilometer draufgefahren. Da das über Mach1 liegt dürfte der Biturbo doch gar nicht mal so schlecht gehen. Ich bin dann mal weg Biturbo kaufen. Nur fliegen ist schöner. 😁
344 Antworten
Hallo Forum,
da ich ja diesen Thread eröffnet hatte und bisher immer noch nicht auf der Rolle war, habe ich mir einen Versuch überlegt, mit dem ich ermitteln kann ob die Motordrehmomentkurve passt.
Ansatz: Das Motordrehmoment verhält sich Antiproportional zur Beschleunigungszeit. Auf gut deutsch: Je höher das Drehmoment, desto kürzer die Beschleunigungszeit. Also habe ich mich hinter’s Lenkrad gesetzt und die Beschleunigung in den Gängen 2, 3 und 4 mit meinem Handy gefilmt. Das Gewicht habe ich von der LKW Wage (mit Fahrer und Sprit!).
Danach habe ich den Beschleunigungsvorgang in Drehzahlfenster von jeweils 500 1/min geteilt und mit einem Videoschnittprogramm jeweils die Zeit gemessen, die für das Durchschreiten des Drehzahlfensters benötigt wurde. Zusätzlich habe ich die Drehmomentkurve, die Opel angibt eingefügt. Daraus ergibt sich das angehängte Diagramm.
Daraus kann man ablesen, dass mein Insignia wirklich bei den höchsten Drehmomenten am stärksten beschleunigt. Was bei diesem Test nicht berücksichtigt ist, ist der Luftwiderstand, der bei höheren Geschwindigkeiten wirkt und ich habe immer noch keine Aussage zur absoluten Leistung, da nur relative Bezüge.
Final muss ich bis jetzt also sagen, dass mich mein Popometer massiv zu täuschen scheint. Die Drehmomente verhalten sich so wie in der Kurve von Opel angegeben. Ich gehe nun Mal auch davon aus, dass die absolute Leistung passt.
Gruß Frequentdriver
Ähm, vergleich doch schlichtweg mal die Elastizität... Also 5. Gang 80-120.. sollten so angeblich (lt. Opel Blog) ~ 8 Sek. sein. Wobei ich über den Gang keine Ahnung habe, id.R. Misst aber Opel im 5. Gang... aber wenn ich mir Dein Diagramm da ansehe, geht er schon besser als ein 1.4er TSI.
Hallo Spillerkiller,
das Diagramm ist so zu lesen:
Durchbeschleunigt von ca. 1500 1/min um das (kleine) Turboloch zu vermeiden.
Messung dann ab 2000 1/min
Geschwindigkeit dabei im 2.Gang: 32km/h
Beschleunigung von 2000 - 2500 1/min: ca. 0,6 sek
Beschleunigung von 2500 - 3000 1/min: ca. 0,7 sek
Beschleunigung von 3000 - 3500 1/min: ca. 0,7 sek
Beschleunigung von 3500 - 4000 1/min: ca. 0,7 sek
Beschleunigung von 4000 - 4500 1/min: ca. 0,8 sek
Summe der Einzelzeiten: 3,5 Sek
Dann erreichte Geschwindigkeit: 73 km/h
Da gleiche gilt für die anderen Gänge....
Vielleicht hätte ich besser Balken anstatt einer Linie verwendet?!
Was mir jetzt allerdings bei der Diskussion auffällt ist, dass das Fahrzeug evtl. doch im 2. und 3. Gang drehmomentbegrenzt ist, da die Zeitveränderung (speziell im Drehzahlbereich bis 2500 1/min) im 4. Gang viel deutlicher ausfällt.
Gruß Frequentdriver
Ähnliche Themen
Beim F40 ist nur der erste Gang drehmomentbegrenzt. Alle anderen Gänge können die 400Nm ab.
Ich bin bezüglich der Aussagekraft dieser Messungen skeptisch. Wir wissen ja, dass der Drehzahlmesser nicht "hartverdrahtet" ist sondern sein Signal über ein Steuergerät mit einer entsprechenden Dämpfung bekommt. Ich bezweifle sehr stark, dass der Drehzahlmesser für dieses Vorhaben genau genug (und vor allen Dingen schnell genug) abbildet. Dies führt gerade in den unteren Gängen, wo die Drehzahländerung pro Zeiteinheit noch relativ gross ist, zu Fehlmessungen.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Zerkesi
Kurze Frage:Wie sehr streut der A20DTH nach oben?
+/-5%. Zumindest schreibt die StVZO dies so vor.
Gruss
Jürgen
Also, nachdem Feivel88 nach Elastizität gefragt hat, habe ich doch noch einmal einige "Fahrversuche" gemacht:
3x Beschleunigung von 0-100: Ergebnis Mittelwert 10,1 Sek
3x Elastizität 5. Gang 80-120: Ergebnis Mittelwert 9,6 Sek
Also das Ergebnis ist nach Messwerten sowie "Popometer" eher schlecht. Speziell da Opel hier andere Werte angibt: Beschleunigung 8,9 Sekunden. Elastizität ???
Gruß Frequentdriver
Opel gibt 7,6s für 80-120 km/h im 5.Gang an. 9,6s klingt eher nach 320Nm statt 400Nm. Wie lange braucht denn deiner von 60 auf 120 km/h im 6.Gang?
60 - 120 im 6.Gang? Lässt sich praktisch nicht beantworten. Vollgas bei 60 km/h im 6. Gang quittiert mein Insi Untertourig nur mit extrem starken Vibrationen und Grummeln, so dass man glauben könnte er zerlegt sich in die Einzelteile. Um das zu vermeiden muss ich dosiert Gas geben - was wiederum das Elastizitätsergebnis verfälscht.
Gruß Frequentdriver
Edit:
Wenn Du Dich auf diesen Abschnitt eines Presseberichts beziehst:
"So benötigt der Biturbo für den Zwischensprint von 60 auf 120 km/h im sechsten Gang nur 10 Sekunden, während sich der Monoturbo bei einem früheren Test fast 50 Prozent mehr Zeit ließ."
kann das nur eine Fehlinformation (falscher Gang) sein, da meiner von 80-120 9,6 braucht und Opel 7,6 angibt. So würde 60-120 im 5.Gang Sinn machen und wohl am ehesten die Realität treffen.
nein aktuell nicht. Auf was zielt Deine Frage ab? Lose Schläuche ...? Welchen Bereich soll ich denn fotografieren?
Frequentdriver
Auf dieser Seite sind Bilder vom Motor evtl. helfen sie Dir.
http://www.motor-talk.de/.../biturbo-sammelthread-t2390942.html?...
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
@ FrequentdriverDu hast nicht zufällig ein Bild vom Motorraum parat?
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Frequentdriver
60 - 120 im 6.Gang? Lässt sich praktisch nicht beantworten. Vollgas bei 60 km/h im 6. Gang quittiert mein Insi Untertourig nur mit extrem starken Vibrationen und Grummeln, so dass man glauben könnte er zerlegt sich in die Einzelteile. Um das zu vermeiden muss ich dosiert Gas geben - was wiederum das Elastizitätsergebnis verfälscht.Gruß Frequentdriver
Edit:
Wenn Du Dich auf diesen Abschnitt eines Presseberichts beziehst:
"So benötigt der Biturbo für den Zwischensprint von 60 auf 120 km/h im sechsten Gang nur 10 Sekunden, während sich der Monoturbo bei einem früheren Test fast 50 Prozent mehr Zeit ließ."
kann das nur eine Fehlinformation (falscher Gang) sein, da meiner von 80-120 9,6 braucht und Opel 7,6 angibt. So würde 60-120 im 5.Gang Sinn machen und wohl am ehesten die Realität treffen.
Richtig genau dieser Satz. Allerdings steht bei mir 16 Sekunden. Ich bin keinen Biturbo Probe gefahren, aber wozu gibts einen kleinen Turbolader, der bis 1.500 U/min alleine arbeitet, wenn der Motor unter 1.300 U/min (?) nicht fahrbar ist. Vom 123d habe ich nur immer wieder gehört ab 1.000 U/min problemlos fahrbar.
Cool, habe heute den Test 60 - 120 im 6. Gang noch einmal gemacht. Heute genau die gleiche Strecke, gleiche Stelle - kaum vibrieren. ca. 1200 1/min bei 60. Ergebnis: 22 Sekunden. Habe mich jetzt doch für die Rolle angemeldet. Nächstes Woche Freitag. Bin gespannt...
Gruß Frequentdriver