neuer BiTurbo - wenig Leistung/Drehmoment

Opel Insignia A (G09)

Hallo Forum,

habe heute meinen neuen BiTurbo vom FOH abgeholt. Bin mit meinem alten 118kW Sportstourer (90tkm) hin und 1 Stunde später mit dem neuen 143kW BiTurbo (Laufleistung 35km) vom Hof gerollt.
Doch was ist das? Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Leider anders herum als erwartet: Wenn der alte Sportstourer im Overboost 380Nm hatte, dann bewegt sich der Biturbo im gleichen Drehzahlbereich bei max. 250Nm. Das Fahrzeug ist drehfreudig und hat einen Durchzug wie der 1.4l Golf (ohne Turbo) meiner Frau. Eine totale Enttäuschung!
Mein Servicebetreuer meines FOH meint, dass sich das noch verändert, da mit zunehmender Laufleistung mehr und mehr Leistung durch die Motorsteuerung frei gegeben wird. Habe ich noch nie gehört!
Was soll ich davon halten? Welche Erfahrungen habt Ihr bisher gemacht.

Gruß
Frequentdriver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Swity



Zitat:

Original geschrieben von flushbush04


Bin vom cdti mit 160 ps auf den bi turbo auto umgestiegen,total enttescheut. Habe das MIT mehr leistung ab 5000 km auch gehoert. Heute habe ich 5k und muss noch mal auf die autobahn, mal sehen, verspreche mir keine besserung :-(
Ähm ... meinst Du, dass hier jetzt eine andere Meinung vorherrscht als in dem Thread, den Du separat aufgemacht hast?

Naja, zumindest hat er jetzt innerhalb 1,5 Stunden 2000 Kilometer draufgefahren. Da das über Mach1 liegt dürfte der Biturbo doch gar nicht mal so schlecht gehen. Ich bin dann mal weg Biturbo kaufen. Nur fliegen ist schöner. 😁

344 weitere Antworten
344 Antworten

Nö brauchst dich nur hier im Forum bemühen . Zu Fettes Gemisch = Leistungsverlust , da der nötige Sauerstoff zum Verbrennen fehlt !

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Eisist


Was auf jedenfall gemacht wird die ersten xxxx Kilometer ,ist das der Motor ziemlich Fett gefahren wird um ihn zusätzlich zu kühlen das wird dann immer weniger werden bis er dann mit der Optimalen Gemischaufbereitung , irgenwann nach xxxx Kilometern kommt .
Ob iHm das Leistung nimmt weiß ich auch nicht ! Deshalb brauchen die Motoren am anfang auch immer mehr sprit .
Also wenn man den Diesel fett fahren würde, müsste er MEHR Leistung haben als versprochen...

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Erstaunlicherweise treten derartige Gerüchte von Einfahrprogrammen etc. nur in jüngster Zeit und nur beim leistungsstärksten Opel-CDTI auf und nicht bei schächeren Opel-CDTI und auch überhaupt nicht bei Opel-Benzinmotoren, woran liegt das?

Eben, der 2.0T hat das nicht, der 2,8 nicht und der OPC nicht auch keiner der anderen Motoren aber der Diesel mit 195PS........🙄

Hier geht es doch nicht um einen Bugatti Veyron, da könnte ich es noch verstehen, aber hier geht es "nur" um einen 2,0l Motörchen mit unter 200 PS.

Der fehlende "bums" wird irgendwie mit dieser Theorie erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von Eisist


Nö brauchst dich nur hier im Forum bemühen . Zu Fettes Gemisch = Leistungsverlust , da der nötige Sauerstoff zum Verbrennen fehlt !

OK, war ungünstig formuliert. Ich meinte nicht das zu fette Gemisch mit Lambda <1. Ich meinte eigentlich, daß man beim Diesel in gewissen Grenzen problemlos mehr Kraftstoff einspritzen kann ohne die Luftmenge zu erhöhen weil der Diesel sowieso mit Luftüberschuss fährt. Und so lange man die Rußgrenze bei ca. Lambda 1,3 nicht deutlich unterschreitet, führt das eben zu einer Mehrleistung. Das ist die gängige Praxis bei Chiptuning, einfach mehr Diesel einzuspritzen. Wer es beim Diesel übertreibt, merkt das an der Rußfahre hinter dem Auto.

Wenn Du einen Diesel also etwas "fetter" fährst als Serie, dann hast Du Mehrleistung, nicht Minderleistung. Daher konnte ich Dein Statement weiter oben nicht nachvollziehen in dem Du sagtest, daß der Motor anfänglich zur Schonung "fetter" gefahren wird. Zumindest geht das konträr zu der Auffassung einiger hier, die meinen, der CDTTI würde erst nach und nach freigeschaltet... nur dann müsste der nicht fetter, sondern magerer laufen.

Den Diesel regelrecht fett zu fahren (Lambda <1) kann man selbstverständlich gleich vergessen. Da gebe ich Dir uneingeschränkt Recht.

Gruss
Jürgen

Also,

ich hab ihn am Wochenende knapp 250 km bewegt und muss sagen, dass ich nicht behaupten kann, dass er schlecht geht!

Der BiT. zieht einfach gleichmäßig durch, ohne diesen Bums der beim 160er eintritt, weil er einfach immer Druck vom Lader bekommt .... und nicht erst nach dem Turboloch anreisst wie blöd....

Grüße

Ähnliche Themen

Er geht ja auch nicht schlecht, es geht ja nur um die angebliche Blockade die sich ab 5000 in Luft auflösen soll.
Ich hab den Vergleich zum 160Ps nicht und hatte nur den Eindruck vom Bi Turbo.
Bin deshalb auch recht Emotionslos an die Probefahrt heran gegangen und war nicht so überzeugt davon wie ich erhofft hatte.

Oh,

da kann ich nichts zu sagen, denn der BiT hatte schon 16k km runter.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Keine Ahnung wo das steht...aber anscheinend gibt Opel zur Motorschonung die Leistung Häppchenweise frei..Bei meinem ersten bin ich nach 2000 km zum Händler gefahren und habe mich über die mangelnde Beschleunigung und Endgeschwindigkeit beschwert. Der Händler hat mir darauf hin erklärt, dass es mit "gefahrenen KM" besser wird, da das Steuergerät mehr Leistung frei gibt. So war es dann auch.

Gruß Uwe

Der Kunde kauft ein Auto mit 195 PS und 230 Km/H Vmax und er bekommt ein Auto mit 195 PS und 230 Km/H Vmax, es sei denn, das Fahrzeug hat einen technischen Defekt. Der Kunde kann das Auto nach der Auslieferung sofort auf den Leistungsprüfstand stellen und hat Anrecht auf 195 PS und Vmax 230 Km/h nach EWG-Meßverfahren inkl. aller zulässigen Toleranzen, es sei denn, es ist etwas anderes vertraglich oder höchtsrichterlich geregelt worden.

Erstaunlicherweise treten derartige Gerüchte von Einfahrprogrammen etc. nur in jüngster Zeit und nur beim leistungsstärksten Opel-CDTI auf und nicht bei schächeren Opel-CDTI und auch überhaupt nicht bei Opel-Benzinmotoren, woran liegt das?

Ich denke mal, dass liegt an den relativ geringen Unterschieden in den Fahrleistungen zwischen 160 PS CDTI und 195 PS CDTI, 30-35 PS Mehrleistung bei einem Fahrzeugmodell mit Benzinmotor sind eben etwas anderes als 30-35 PS Mehrleistung bei einem Dieselmotor, gerade bei der Vmax. macht sich das beim Diesel im "negativen Sinn" bemerkbar.

Das dann (allgemein und Markenunabhängig) immer wieder von "besser gehenden CDTI" und weniger verbrauchenden CDTI nach (fiktiv) 5.000 Km oder auch 8.000 Km (das hieße bei einigen Dieselfahrern dann auch ca. 6-8 Monate warten...) berichtet wird, ist lediglich einer Gewöhnung des Fahrers an das Fahrzeug und seine Systemabstimmung, gepaart mit psychologischen Effekten (selektive Wahrnehmungen, externe Beeinflussung, z.B. durch den Verkäufer/Werkstatt oder durch Medien etc.) geschuldet.

Nach einer relativ kurzen Strecke im Bereich von vielleicht 1.000-2.000 Km (1-2 Tankfüllungen) ist das mechanische System "Auto" komplett unter dem Aspekt von "Reibungsoptimierung" etc. eingefahren, alles andere ist dem "Gasfuß", sprich dem (hoffentlich) immer besser werdenden Zusammenspiel des Fahrers mit dem Fahrzeug zu zuschreiben.

Viele Grüße,vectoura

Kann ich nicht bestätigen....War bei meinem Signum V6 und auch bei meinem 2,0 Cdti so. Und die 35 PS und den breit gefächerten Drehmoment merkst du bei jeder Fahrsituation. Wie schon mehrfach hier im Forum geschrieben...Der BiTurbo passt einfach zum Insignia.

Gruß Uwe

Da ich in ein paar Wochen meinen BiTurbo bekomme, hat mich diese ewige Diskussion über die angebliche Leistungsbremse beim Insignia einerseits verunsichert andererseits geärgert.

Sinnvoll wäre m.E. es nur gewesen, einen „lahmen“ Insignia mal auf einen Leistungsprüfstand zu stellen und alternativ das gleiche mit einem der „Wunder“ Insignias, die angeblich beschleunigen wie eine Rakete und selbst den OPC bei der Höchstgeschwindigkeit übertreffen, zu machen. Den letzte Teil des Satzes bitte als Spaß verstehen! :-)

Ich habe mir mal gedacht: Wenn es einer weiß, dann die Jungs von Opel. Also vor einer Woche eine email geschrieben und gerade habe ich die Antwort bekommen:
Die Motorenleistung bei unserem neuen Opel Insignia BiTurbo CDTI ist werksseitig zu keinem Zeitpunkt limitiert. Bei (Bi-)Turbo-Motoren ist es jedoch üblich, dass es einer gewissen Laufleistung bedarf, bis sie ihre Kraft vollständig umsetzen können.

So … nun haben wir es schriftlich vom Hersteller.
Allerdings… könnte mir jemand den technischen Hintergrund für die Begründung mal näher bringen?

Zitat:

Original geschrieben von Swity


.........
Die Motorenleistung bei unserem neuen Opel Insignia BiTurbo CDTI ist werksseitig zu keinem Zeitpunkt limitiert. .........

Das wird jeder FOH Mitarbeiter sagen der einigermaßen Ahnung hat, dieses Gerücht ist einfach mal in die Welt gesetzt worden von Leuten die mit der Leistung ihres Bi Turbos nicht zufrieden waren und sich das mit dem Gerücht selbst schön geredet haben.

Alle anderen waren sind ja vom ersten Tag an begeistert von dem Motor.

Das "einfahren" hat damit ja rein gar nichts zu tun.

Hi,
ich hatte vor etwa 2 Wochen auch mal angefragt direkt bei Opel. Die Antwort:
Selbstverständlich stehen wir für alle Anfragen unserer Kunden gerne zur Verfügung, bei technischen Fragen jedoch, bitten wir Sie die Meinung unserer Kollegen vor Ort einzubeziehen. Diese haben die Möglichkeit auf Ihre Fragen besser einzugehen und Sie zu beraten.
Wir hoffen, Ihnen auf diesem Wege eine schnelle Lösung anbieten zu können, und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Adam Opel AG

Wie bitte?? Super Kundenservice auf eine wirklich einfache Frage... Mit den Kollegen vor Ort wird wohl der Händler gemeint sein. Im übrigen glaube ich das dieses Gerücht von irgendeinem FOH und nicht von einem User in die Welt gesetzt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Robby81



Das wird jeder FOH Mitarbeiter sagen der einigermaßen Ahnung hat, dieses Gerücht ist einfach mal in die Welt gesetzt worden von Leuten die mit der Leistung ihres Bi Turbos nicht zufrieden waren und sich das mit dem Gerücht selbst schön geredet haben.
Alle anderen waren sind ja vom ersten Tag an begeistert von dem Motor.

Das "einfahren" hat damit ja rein gar nichts zu tun.

Die Frage ist nur, welche Wagen wurden verglichen?

Wenn ich einen Insignia ST BiTurbo mit AT, 4x4 und 19/20" Bereifung, vielleicht noch fast vollständiger Ausstattung zur Probefahrt bekomme und ansonsten als Vergleich einen 160PS Insignia 4T/5T als MT ohne 4x4 mit 18" Bereifung habe, wird der Unterschied nicht so groß sein.

Zitat:

Original geschrieben von Robby81



Zitat:

Original geschrieben von Swity


.........
Die Motorenleistung bei unserem neuen Opel Insignia BiTurbo CDTI ist werksseitig zu keinem Zeitpunkt limitiert. .........
Das wird jeder FOH Mitarbeiter sagen der einigermaßen Ahnung hat, dieses Gerücht ist einfach mal in die Welt gesetzt worden von Leuten die mit der Leistung ihres Bi Turbos nicht zufrieden waren und sich das mit dem Gerücht selbst schön geredet haben.
Alle anderen waren sind ja vom ersten Tag an begeistert von dem Motor.

Das "einfahren" hat damit ja rein gar nichts zu tun.

Hat eigentlich das Steuergerät selbst auch eine Art "Anlernphase"? Was weiss ich wieviel 100.000 mal in der Sekunde der Druck überwacht wird und die Einspritzung angepasst wird und aufgrund der Benzinqualität die Zündzeiten angepasst werden?

Beim BiTurbo muss man halt warten bis das Steuergerät die Hochschule absolviert hat, dann geht er ab wie ne Rakete und läuft 262.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


Beim BiTurbo muss man halt warten bis das Steuergerät die Hochschule absolviert hat, dann geht er ab wie ne Rakete und läuft 262.

😁 locker.... sogar ganz locker.... und bergauf!

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von Robby81


Das wird jeder FOH Mitarbeiter sagen der einigermaßen Ahnung hat, dieses Gerücht ist einfach mal in die Welt gesetzt worden von Leuten die mit der Leistung ihres Bi Turbos nicht zufrieden waren und sich das mit dem Gerücht selbst schön geredet haben.
Alle anderen waren sind ja vom ersten Tag an begeistert von dem Motor.

Das "einfahren" hat damit ja rein gar nichts zu tun.

Hat eigentlich das Steuergerät selbst auch eine Art "Anlernphase"? Was weiss ich wieviel 100.000 mal in der Sekunde der Druck überwacht wird und die Einspritzung angepasst wird und aufgrund der Benzinqualität die Zündzeiten angepasst werden?

Beim BiTurbo muss man halt warten bis das Steuergerät die Hochschule absolviert hat, dann geht er ab wie ne Rakete und läuft 262.

Genauso ist es! Die Steuergeräte haben eine "Anlernphase"! Das nennt sich Fuzzy Logic und das Steuergerät optimiert daraufhin selbstständig anhand der Daten, die es laufend von den verschiedenen Sensoren bekommt. Aber andrerseits dauert das bestimmt auch keine 2 Jahre und 50000km... Das hatten übrigens die seligen C20XE und C20LET schon!

Wo sollte ein großer Unterschied bei den Fahrleistungen auch herkommen? Wir vergleichen einen 2l Diesel mit 165PS A20DTH der gerne auch noch ein paar PS mehr mitbringt als die die im Datenblatt stehen mit einem BiTurbo mit 195PS der garantiert bisher in einer gedrosselten Version verkauft wird, weil noch kein geeignetes Getriebe zur Verfügung steht. Im Optimalfall hat der BiTurbo also 20% Mehrleistung. Deutlich spürbar wird es nun mal erst ab 30% und mehr! Das Alles ändert aber nichts daran, dass sich der BiTurbo wegen der fehlenden Anfahrschwäche deutlich angenehmer fährt.

Dann bringt der BiTurbo seine Leistung eben insgesamt deutlich gleichmäßiger wie der A20DTH und der "Kick" bei 2000/min fehlt. Und schon kommen Berichte, der geht ja "gefühlt" deutlich schlechter! Die Vorführer werden derzeit gerne als vollausgestattete 4x4 mit Wandler Automatik mit allen Extras hingestellt, was das Bild nochmal verfälscht! Wie sollten die dann auch besser gehen im Vergleich mit einem A20DTH mit Schaltgetriebe, ohne Automatik und 4x4 und mit weniger Ausstattung? Berechnet einfach mal das Leistungsgewicht, dann habt Ihr recht schnell die Erklärung!

Im deutlich übergewichtigen Insignia wird der BiTurbo bestimmt nicht so schnell zur Rakete, auch wenn man sich bei Opel entschließen sollte im Facelift eine stärkere Variante anzubieten!

Gruß

MW1980

LOL nie im Leben 262km/h

Ich habe heute das erste mal mein Insigina Biturbo 4x4 St mit vollausstattung ausgefahren. (laut Brief 2060kg lehrgewicht inkl Fahrer und halber Tank)
245er 20" OPC Schmiedefelgen.
Tankfüllung war noch rund 1/3 normaler Diesel nicht dieser Ultra Diesel oder wie das zeug auch genannt werid.
Kein Gepäck oder ähnliches dabei gehabt
Mein Insi hat nun rund 7800km runter

Ich war eine weile auf Vollgas. Ich habe von 120 hochbeschleunigt und war bestimmt 30 sekunden auf Vollgas und es ging mal leicht Berg ab und auf; keine richtigen Berge da hat der Digital Tacho zwischen 230 und 236km/h geschwankt.

bei den Maxwert von 236 hatte ich folgende Werte.
Digitaltacho 236km/h
Navi (Service-Menü) 227km/h
Handy Defy+ sygic Navi App 226km/h

Sorry, ich hab leider nicht darauf geachtet welche Drehzal ich hatte. Irgendwo musste ich ja auch das Ungetüm trotz seiner Radar und Kamerahelferlein selber lenken. ;-)

Ich fahr mein Auto immer warm und bin nun das erstemal nach rund 7800km das Auto wirklich ausgefahren (hatte der Verkehr und meine lust nicht früher zugelassen)

Gruß Snow

Deine Antwort
Ähnliche Themen