neuer Benzinmotor zwischen 2.0 und 2.5T ?
Hallo,
schiebt Volvo noch einen Benzinmotor nach, der zwischen dem Vierzylinder und dem 2,5 Liter Turbofünfer liegt? Irgendwie scheint mir da die Lücke besonders groß....
Grüße,
Eric
Beste Antwort im Thema
Ich bin auch der Meinung, daß Volvo einen kostengünstigen sparsamen Benziner im XC60 anbieten muss. Und der damit ausgestattete Wagen muß preislich unterhalb des 2.4 D angesiedelt sein. Volvo braucht für den XC60 nämlich Stückzahlen und die kriegen sie nur, wenn möglichst viele sich den Wagen privat leisten können. Auch ein zusätzlicher 4-Zylinder-Diesel würde dazu passen.
Die Geschäftswagen-Klientel (die ggf. auf PS-starke Motoren steht) wird sich in dieser Preisklasse überwiegend bei Audi oder Mercedes bedienen.
ringino
13 Antworten
Im Forum gab es mal Mutmaßungen über den 2,3l Mazdamotor mit 160 PS und einen neuen 2,0 DISI mit 190 PS. MMn wäre der 2,0t wieder genau der richtige Motor. Überhaupt hätte Volvo sich bei der neuen Modellreihe mit ihren Motoren schon 5 Jahre vor die Konkurenz gestellt, hätten sie nicht diese bekloppten großvolumigen Motoren eingeführt. Die alten Motoren grundlegend überarbeiten und in der Reihenfolge anbieten:
2,0t (5 Zyl.) / 163 PS / PS* / AWD
2,0T (5 Zyl.) / 200 PS / PS*
2,5t / 240 PS / PS* / AWD
2,5T / 275 PS / GT / AWD
T5 AWD / 320 PS / GT eventuell streichen und durch den T6 mit ähnlicher LEistung ersetzen
[T6 AWD R / 370-380 PS / GT] in diesem Fall streichen
2,0d / 130 PS / PS*
2,0D / 150 PS / PS* / AWD
2,4d / 175 PS / GT / AWD
2,4D / 200 PS / GT / AWD
D5 (Biturbo) AWD / 230 PS / GT
Damit hätte Volvo ein leistungsmäßig mehr als ausreichendes Motorenprogramm und liegt schon jetzt voll im Downsizing Trend. Mir würde die Auswahl reichen. 😁
Vor allem könnte Volvo dann auch schön die größeren Motoren in ihre kleineren Modelle stecken. Z.B. einen V50 R mit leistungsgestärkter 2,5T Maschine. Oder einen RS mit dem T5 Motor. 😁 Und alles wahlweise mit Ethanol und LPG ab Werk. 😁
Erics Frage spricht mir aus der Seele.
Der 4-Zylinder von Mazda/Ford ist absolut charakterlos in dem schweren Auto, egal ob Flexifuel oder nicht...
Enstprechendes wird bereits in der schwedischen Motrpresse berichtet. das Aggregat erfüllt einfach völlig emotionslos seinen Zweck.
Der 2.5 T ist für viele einfach schon ein Sprung zu weit.
Ich bleibe bei meiner Meinung dass Volvo sich mit der neuen Motorenpolitik ( von Ford gesteuert ? ) absolut keinen Gefallen tut. Die Motoren sind für mich ein nicht unerheblicher Teil der Kaufentscheidung. und die 5-Zylinder waren sehr ok, auch der alte Reihen-6er ist ein Sahnetriebwerk.
Der Vorteil des neuen R6 gg. dem 2.5T hat sich mir noch nicht erschlossen ( zumal der 5-ender in Ford Modellen als Toptriebwerk angeboten wird, und im S80 / V70 gedrosselt werden musste um dem 3.2 6er nicht zu nahe zu kommen.
Im XC90 wurde er gar ganz gestrichen ...
Bleibt es dabei muss mein derzeitiger Elch noch seeeehr lange halten...
Ganz meine Meinung... Ich bin jedenfalls recht froh, dass ich im C70 noch einen "echten T5" bekommen habe. Der hat unten raus deutlich mehr Drehomement als der 3.2. Bei dem Fahrzeuggewicht (der C70 ist schwerer als der V70!) dringend notwendig, um nicht ständig durch hohe Drehzahlen den Verbrauch hochzutreiben.
Ganz ähnlich wie bei GM/Saab wird offenbar auch hier mittels marktfremder Entscheidungen aus dem Detroiter Elfenbeinturm an den eigentlichen Bedürfnissen europäischer Kaufinteressenten vorbei entschieden.
Auch ich empfinde - freilich nur durch meine "unbedeutende europäische Brille" betrachtet - die Neuordnung der Motorenhierarchie als unglücklich. Wenn eine ausgereifte, extrem robuste und durchaus sparsame 5-Ender-Familie (Bsp. erstaunlich günstiger V70R-Verbrauch) einem in fast allen Belangen "nicht überlegenen" 6-Ender-Motorenkonzept geopfert wird, so zeigt dies eindrucksvoll, wie sich die offenbar von Ford gesteuerte Produktstartegie heillos in der Wand verstiegen hat.
So frage ich mich immer wieder aufs Neue, vor allem beim Lesen aktueller Testberichte, wenn die Schmierfinken ausnahmsweise mal zu Recht den neuen 6-Ender-Elchen die Verbräuche um die Ohren hauen:
Was kann der neue 3,2 Liter Sauger wirklich besser als der bisherige 2,5 T mit 210 PS ?
Was kann der 3,0 Turbo wirklich besser als der bisherige T5 mit 260 PS ?
Ich weiss, ich weiss, ich weiss: Der 6. Topf !!!! Nur darum gehts, ich weiss. Ob dieser eine Topf wirklich der Weisheit letzter Schluss ist, wenn es darum geht, die Verbräuche bei gleichzeitig steigenden Leistungen zu senken? Ich bezweifle es.
Dieser 6. Topf ist es allerdings, der die Käufer in Scharen aus dem Lager der süddeutschen Premiums anlocken soll, und der die Topfzahl-Gläubigen jenseits des Teichs in Verzückung bringen soll. Nur darum gehts.
Grüsse, Ulli
Ähnliche Themen
Hi
ich bin ja schon sehr lange Volvo Fahrer und habe Zuhause momentan folgende Motorisierungen: 2.4T, T5 und 3.2 Die beiden Turbos sind untenrum einfach ein bisschen schwach, dafür aber obenraus mit enormem Turbobums. Der 3.2 Sauger ist vom start bis oben aus einfach sehr gleichmässig. Die Laufkultur im 6er ist auch einiges feiner als die 5er. Vom Spritverbrauch ist der 3.2 der Durstigste.
Auch wenn es vielleicht nicht ganz Zeitgemäss ist, so finde ich es sehr gut dass Volvo auch grosse Motoren anbietet. Es gibt genügend Leute die sowas suchen und wenn Volvo es nicht anbietet, kaufen diese eben ein D Premiumprodukt.
Ausserdem muss sich Volvo Strategisch von Ford abheben. Ein V70 mit 1.6D passt ebensowenig wie ein Mondeo V8.
Gruss Stephan
Nun, irgendwie haben alle recht. Auf der einen Seite, ist es aus marketingtechnischen Gründen sehr wichtig eben diese 6 und 8 Ender anzubieten. Auf der anderen Seite, bin ich wie die meisten der Meinung, dass die klassischen 5-Zylinder Turbos wirklich super sind. Ich habe mich bei meinem v70III und S80II in beiden Fällen für den 2.5T entschieden. Für mich gibt es keinen rationalen Grund, mich für den 3.2er zu entscheiden.
Ich bin mit der Entscheidung sehr zufrieden, wenn auch ich mit dem durschnittlichen Verbrauch nicht ganz zufrieden bin, aber auch nicht wirklich unzufrieden (beide zwischen 10.2 und 11 Liter, beide Automatik)
Bei meiner Fahrweise müsste ich den 6-ender sauger viel höher drehen und hätte damit wahrscheinlich einen höheren Verbrauch.
Der Tag an dem Volvo die 5-Ender einstellt, wird als schwarzer Tag in die Geschichte eingehen ....
So long,
Armand
Der 2,5 Turbo lebt weiter! ...in diversen Ford mit bis zu 300PS. Jippie!! Also Ford kaufen.
Haben neben unserem V50 T5 noch einen LR Freelander 3,2 (wissen alle, dass das ein VOLVO-Motor ist) und sind der Meinung, dass der mit dem 5ender wesentlich besser aus den Puschen kommen würde.
Und von den Gipsköpfen, die BMW und Audi kaufen, wechselt sowieso kaum einer zu VOLVO oder LR. Damit kann man die Nachbarn doch nicht ärgern. Wieso sich denen anbiedern und die eigenen Fans verprellen? Das ist der falsche Weg. Vielleicht haben wir ja Glück und VOLVO wird an einen Investor verkauft, der weiß, was das Tafelsilber ist.
Wenn man den 2,5 Turbo durch Spritspartechnik verfeinert, ist er eine Allzweckwaffe. Oder was spricht dagegen?
Grüße
T5-Fan
Ich bin auch der Meinung, daß Volvo einen kostengünstigen sparsamen Benziner im XC60 anbieten muss. Und der damit ausgestattete Wagen muß preislich unterhalb des 2.4 D angesiedelt sein. Volvo braucht für den XC60 nämlich Stückzahlen und die kriegen sie nur, wenn möglichst viele sich den Wagen privat leisten können. Auch ein zusätzlicher 4-Zylinder-Diesel würde dazu passen.
Die Geschäftswagen-Klientel (die ggf. auf PS-starke Motoren steht) wird sich in dieser Preisklasse überwiegend bei Audi oder Mercedes bedienen.
ringino
meine Wunschmotorisierung wäre ein aufgeladener 2 Liter Vierzylinder, wie bei dir in der PL
Ich bin mal den 1,8 Liter Kompressor des W204 (C-Klasse) gefahren, fand ich sehr interessant. Ein leiser Benzinmotor mit dem Drehmoment eines Diesels
vielleicht beglückt uns Volvo ja damit noch.
den Sauger hatte man wahrscheinlich im Regal und konnte ihn schnell anbieten
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von ringino
Die Geschäftswagen-Klientel (die ggf. auf PS-starke Motoren steht) wird sich in dieser Preisklasse überwiegend bei Audi oder Mercedes bedienen.
Auch dort bewegt sich was. Stichwort Umweltschutz (dahinter verbirgt sich natürlich nichts anderes als die Spritkosten zu drücken). Der XC60 als Diesel Handschalter liegt hart am CO2 Limit, die 5-Zylinder Benziner sind für uns in keiner Baureihe mehr bestellbar. Verstehe nicht, warum Volvo nicht auf den 2.2l 170 PS Diesel zurückgreift den Ford schon in einigen Modellen nutzt.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
Ich bin mal den 1,8 Liter Kompressor des W204 (C-Klasse) gefahren, fand ich sehr interessant. Ein leiser Benzinmotor mit dem Drehmoment eines Diesels
Bei meinen aktuellen Probefahrten bin ich ja auch den Audi A4 1.8 TFSI gefahren. Der erste Benziner seit Jahren, der mir wirklich gefallen hat und der mich vom Diesel wegbringen könnte -> das hieße beim aktuellen Motorenangebot von Volvo: Markenwechsel 😰
Gruß, Olli