Neuer Autobildtest, Astra - Golf

Opel Astra H

Folgt diesem Link

UNENTSCHIEDEN!
Aber: "Trotzdem ist Opel moralischer Sieger. Denn technisch hat der Astra mächtig aufgeholt, ist jetzt auf Augenhöhe mit dem Erzrivalen."

Und: "Wer es modisch-dynamisch mag, wird sein Glück im Astra finden."

91 Antworten

Hallo,

ich konnte bereits den Astra (90 PS) mit dem Golf V (75 PS) vergleichen.

Der Golf wirkt innen deutlich geräumiger als der Astra, auch hinten ist beim Golf mehr Platz.
Vom Fahrwerk her tun sich eigentlich beide Autos nicht sonderlich viel.

Ein großer Unterschied gibt es bei den Motoren. Der 90 PS Motor im Astra wirkt sehr lahm und träge. Vor allem unter 2500 U/min kommt da nicht wirklich viel. Ab dann zieht der Astra zwar ganz gut, wird aber auch ziemlich laut.
Ganz anders im Golf. Er wirkt deutlich lebendiger als der Astra. Die Elastitzitäswerte bestätigen meinen Eindruck. Der Astra ist dort deutlich langsamer als der Golf mit 75 PS. Ganz klarer Punkt an den Golf. Hier frag ich mich was Opel sich bei den Motoren gedacht hat.

Beim Astra ließ sich der Kofferraum nicht sofort schließen. Der Verkäufer hat ihn aber nach 7 Versuchen zu bekommen, mit rotem Kopf. Das Handschuhfach gab beim öffnen Quietschgeräusche von sich, die Sonnenblenden lassen von den Seiten immer noch die Sonne durch wenn sie ausgeklappt sind, die grünen Blinkerpfeile konnte ich einer für mich optimal eingestellten Sitzposition nicht mehr sehen. Ich musste erst mit dem Kopf etwas herunter gehen. Ansonsten waren Knarzgeräusche aus dem Instrumenträger zu vernehmen. Die Anordunng der Heizungsregler ist einfach nur ein schlechter Witz.
Beim Golf quietschten die elektr. Fensterheber bei betätigung auf der Fahrerseite, ansonsten gab es dort nichts zu bemängeln.

Für mich geht der Golf als klarer Sieger hervor. Der Astra zeigt einfach zu viel Schwächen und vor allem noch jede Menge Kinderkrankheiten die Opel erst einmal abstellen muss. Ich möchte kein Testfahrer für einen Automobilkonzern sein.

Zum Preisvergleich in der Autoblöd kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Der Astra soll angeblich einen Preisvorteil von 480 € haben, besitzt aber keine Klimaanlage die der Golf Serie hat. Das wären dann 1.110 € mehr beim Astra, zudem kommt das der Golf elektr. Fensterheber hinten Serienmäig hat, wofür Opel nochmal 370 € extra verlangt.
Der Golf kostet 1000 € weniger als der Astra, wenn man auch eine Klimaanlage haben will. Zudem kommt noch das ich nur einen 3 Türer brauche. Der Astra kommt aber erst im März 2005 auf den Markt, so müsste ich 5 Türen nehmen. Beim Golf wären dies wieder 1000 € weniger. Für mich bliebe ein Preisvorteil von 2000 € zu gunsten des Golf. Zudem verlangt Opel laut Opelhändler bald 6,9% eff. Jahreszins. Bei VW sind es bei 3 oder 4 Jahren Finanzierung nur 3,9%.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Ja, hast Recht, das ist mir auch sofort aufgefallen, dass die AutoblödTEST geschrieben hat, dass hinten so viel Platz ist und bei der Oberautoblöd (🙂) genau das Gegenteil. Aber hast du dir mal das Fazit vom Test (Astra 2.0T gegen Golf 2.0FSI) angeguckt? Da steht klar und deutlich, dass der Golf immer noch oben auf dem Thron steht, also nichts von unentschieden. Sowas liebe ich immer. Erst wird im Test rumgelabert, dass der Astra so gut ist und dann kommt total das negative Fazit. 🙁

ja genau, das Fazit haben sie aus OberAutoblöd kopiert, aber wenn man den Test liest, ist der Astra 1. Wahl.

Naja, am besten die Schundblätter ignorieren, selber probieren und anschaun gehn, so hab ich es gemacht.

Wer weiss wer da was sponsort......

Zitat:

Original geschrieben von Nobbi1980


Also schaun waa mal🙂

Golf Trendline
1.4 55 kW 5-Gang 15.220,00 EUR

Opel Astra:
1.4 66kw 5 Gang 15200 Euro

im direkten Vergleich muß man das Auto hier nehmen:

Golf Trendline
1.4 FSI 66 kW 5-Gang
16.200,00 EUR

+995 Euro für die 4 Türer Version, so das macht einfach mal 17195 Euro. Da Du die Klima mit ins Spiel gebracht hast, muß also beim Astra noch 1100 Euro +370 für die hinteren Scheibenheber dazu rechnen. Also 15200+1110+370=16680.

Zu Deinem Motorenvergleich, die 75 PS Kiste kommt im Leben nicht schneller aus den Socken, da mußt Du Dich vertan haben.

http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Da steht das der Golf 2,7s mehr von 80 auf 120 braucht.

Für meinen Geschmack ist eine Auto, was 1200 kg wiegt, mit 75 PS zu schwer, man muß sehr viel Schalten. Wie gesagt das kann man mit einem Kleinwagen machen, wie beim Corsa, aber der wiegt auch 200 kg weniger. Zu guter letzt, die Klimaanlage ist im Golf nicht Serie, sondern als Kaufanreiz mit beigepackt. Diese Aktion ist noch bis zum 30.09.2004. Erstmal, was danach kommt, müßte man die Glaskugel befragen 🙂

Beim Astra Kofferraum hast Du recht, ich brauchte auch 2 Versuche. Man muß das Teil etwas beherzter zumachen als ich das vom z.B. Corsa gewöhnt bin.

Kurz noch zu den anderen Sachen, da ich mit 176 wohl Euro Maße habe, konnte ich die Blinkerfeile sehr gut sehen, wobei ich diese eh nicht so genau betrachtet habe, da ich nicht so vergeßlich bin. 🙂

Knarren-Krischen oder andere sonderliche komische Geräusche hatte das Auto welches ich gefahren bin, nicht von sich geben.

>Vor allem unter 2500 U/min kommt da nicht wirklich viel. Ab dann zieht der Astra zwar ganz gut, wird aber auch ziemlich laut.

Autobild Testwerte, Innengeräusche:
50/100/130 km/h
61/68/73 dB (A) Astra
61/68/72 dB (A) Golf

>Ganz anders im Golf. Er wirkt deutlich lebendiger als der Astra. Die Elastitzitäswerte bestätigen meinen Eindruck. Der Astra ist dort deutlich langsamer als der Golf mit 75 PS. Ganz klarer Punkt an den Golf. Hier frag ich mich was Opel sich bei den Motoren gedacht hat.

Autobild Testwerte, Elastizität:
80-120 km/h
24,0 s Astra
26,7 s Golf

>Zudem kommt noch das ich nur einen 3 Türer brauche. Der Astra kommt aber erst im März 2005 auf den Markt, so müsste ich 5 Türen nehmen.

Den Astra Dreitürer wrd es wahrscheinlich gar nicht mit 1.4l geben. Das passt nicht zur geplanten Positionierung.

>Für mich bliebe ein Preisvorteil von 2000 € zu gunsten des Golf. Zudem verlangt Opel laut Opelhändler bald 6,9% eff. Jahreszins. Bei VW sind es bei 3 oder 4 Jahren Finanzierung nur 3,9%.

Der Preisunterschied zwischen einem 3-türer Golf und dem aktuellen Astra mit fünf Türen liegt bei knapp 1000 EUR. In der gleichen Leistungsklasse existiert kein Unterschied.

Dieses Ergebniss finde ich schon erstaunlich! Berücksichtigt man den unterschiedlichen Barrabatt sinkt diese Preisdifferenz auf 500EUR.
Bei meinen Konfigurationswünschen ist VW immer 2000EUR teurer, das liegt wohl an der unterschiedlichen Aufpreispolitik.
In deinem Fall, wo Leistung keine Rolle zu spielen scheint, würde ich auch den Golf bevorzugen. Ein besseres Image mit Preisvorteil ist doch super. Soll es ein Stadtwagen zum Einkaufen werden?

Ich empfinde das Design zwar als rundgelutscht, aber es scheint wohl doch gefallen zu finden. Im Innenraum finde ich den Golf langweilig, eher bieder. Und das hat man ja sonst Opel immer vorgeworfen.

Ähnliche Themen

Tja, da war die Autoblöd nun wirklich mal ein wenig blöd und hat falsche Werte ins Internet gestellt. 26,7 sek. von 80 - 120 beim Golf? VW gibt dort 19 sek. an und die Autobild Heft 14 auf Seite 72 gibt 18,9 sek.
Man sollte nicht nur die Technischen Daten durchlesen, sondern auch mal lesen was die Autoblöd dazu schreibt, nämlich dies hier:
"Von einer Golf-Leistungsschwäche kann trotzdem keine Rede sein. Im Gegenteil: Der VW ist völlig ausreichend motorisiert. Seine Gasannahme ist spontan, das Laufgeräusch angenehm. Bei niedrigen Drehzahlen wirkt er sogar agiler als der kräftigere Opel. Beim Einkuppeln an der Ampel liegt gleich genügend Drehmoment an, um zügig zu beschleunigen.

Anders der Astra. Wer nicht genug Gas gibt, spürt eine leichte Anfahrschwäche. Erst ab 2500/min entwickelt der Vierzylinder akzeptablen Vortrieb. Die Elastizitätsmessungen belegen diese Einschätzung klar. Der Opel kommt beim Zwischenspurt messbar schwerfälliger auf Touren. Grund: Der Golf ist kürzer übersetzt, und er erreicht das nahezu identische Drehmoment-Maximum 200 Umdrehungen früher als der Astra. Und die Leistungsspitze liegt sogar 600 Touren früher an. So fordert eine flotte Fahrweise im Opel fleißiges Schalten und höhere Drehzahlen."

Warum es den Astra nicht als 75 PS Version gibt scheint einem klar zu werden man die 90 PS oder die 105'er Version gefahren ist. Da kommt einfach nichts unter 2500 U/min. Beide Motoren sind einfach nur lahm und träge. Wie soll das dann werden wenn Opel noch einen 75 PS Motor in den Astra verpflanzt.

@ Peterbit Ich habe mich also nicht vertan. Ich kann dir nur den Tipp geben mit beiden Autos eine Probefahrt zu machen. Dann merkst Du selber den Unterschied.

Hier nochmal die Elastizitätswerte aus der Autobild:
60 - 100 Astra = 13,9 sek. Golf = 11,9 sek.
80 - 120 Astra = 22,5 sek. Golf = 18,9 sek.

Zu den Innengeräuschen muss ich sagen das selbst Autobild angegeben hat das der Golf bei 130 km/h 1dB leiser ist, ansonsten sind die Werte gleich, ABER bei der Beschleunigung wird der Astra merklich lauter als der Golf, was nicht festgehalten wird.

Die Autoblöd hat sich auch dazu geäußert warum 90 PS gegen 75 PS. Erstens ist der 75 PS spürbar lebendiger, zweitens beim überholen schneller, drittens sind es beides Einstiegsversionen. Das Opel es nicht hinbekommt 75 PS mit der Leistung von VW in den Astra zu bekommen ist deren Problem. Wer den 90 PS Astra mit den FSI vergleichen will, dem sollte bewusst sein, das dieser bereits die Fahrleistungen der 105'er PS Version des Astra hat. Wieso sollte man Motoren mit gleiche PS Zahlen vergleichen, wenn Opel es einfach nicht hinbekommt an die Leistungen des VW Golf zu kommen bei gleicher PS Zahl?
Ach ja, stimmt. Ich hatte vergessen das der Astra ja besser darstehen will beim Preis 😁

Vorteil Golf ist nochmals das dieser bereits 9 Motoren zur Auswahl hat. Beim Astra sind es nur 6.

Zum Preis kann ich eigentlich nur sagen das der 90 PS FSI die Fahrleistungen des 105 PS Astra hat. Wieso sollte man diesen dann mit dem lahmen Einstiegskrücke mit 90 PS vergleichen, der deutlich langsamer ist? Für mich bleibt dort ein Preisvorteil von 2000 €. Klar, hat Autoblöd das Enjoy Modell berechnet. Fair wäre das Astra Modell gewesen. Das sehe ich auch so, aber bei Opel habe ich nicht die Möglichkeit mein Auto mal eben in der Autostadt abzuholen für 135 €. Mein Opelhändler wollte stolze 550 € für die Anlieferung. Das sind mal eben 415 € mehr. Gut, 15 € würde ich nach Wolfsburg an Sprit verfahren, aber dann sind es immer noch 400 € mehr beim Astra.

Lieber Nobbi1980,

... schon das hier gelesen:

Opel Astra gegen VW Golf: Klasse-Treffen (Auto Motor und Sport)

In der Neuauflage treten die beiden Kompaktklasse-Wagen gegeneinander an. Der Golf mit 115-PS-FSI-Triebwerk, der Astra mit 105 PS starkem Twinport-Motor.

Gewachsen sind sie beide, der Opel Astra sogar noch etwas mehr auf stattliche 4,25 Meter (VW Golf: 4,20 m). Und schwer sind sie geworden, und zwar beide. 1350 Kilogramm bringt der Golf auf die Waage, der Opel ist mit 1288 Kilogramm nur etwas leichter. Im Kofferraumvolumen liegen die beiden dicht beisammen.

Das wohnlichere Ambiente mit der besseren Qualitätsanmutung bietet immer noch der Golf. Vor allem im Fond offeriert er auch das bessere Raumgefühl und mehr Sitzkomfort. Auch die Position am Lenkrad ist im Golf entspannter. (Wobei ich das persönlich nicht so empfunden habe - der Golf war im Innenraum einfach "nur" größer, von der Haptik und Optik gefiel mir sogar der Astra-Innenraum besser).

Unterwegs auf der Straße wandelt sich das Bild. Im Astra fühlt sich alles leichter, unbeschwerter an. Die Gefühle der Leichtigkeit im neuen Astra sind das Ergebnis eines guten Zusammenspiels aller fahrrelevanten Kriterien. Auch der Motor spielt dabei eine entscheidende Rolle - beim Opel ein 1,6 Liter großer Vierventiler, der auf den schönen Namen Twinport hört. Unter bestimmten Betriebszuständen erreicht er eine Verbrauchssenkung. VW hat beim direkt einspritzenden FSI-Motor gleichen Hubraums, aber höherer Nennleistung (115 statt 105 PS), Ähnliches im Sinn.
Der neue Astra hat wirkliche Klasse
Im Motorbereich entscheidet das Twinport-Triebwerk des Opel die Sache klar für sich. Ansprechverhalten und Laufkultur sind beim Astra besser. Auch die sechs Gänge, die beim Golf serienmäßig sind, erweisen sich im Fahrbetrieb nicht als Vorzug. Positiv erscheint nur das niedrigere Drehzahl-Niveau des Golf FSI.

Auch im Kapitel Fahrsicherheit geht der neue Astra in Führung. Der Punktevorsprung resultiert wie schon beim Motor aus der Leichtigkeit des Seins. Ganz gleich ob bei den Fahrdynamik-Prüfungen oder im Handling - überall und immer wirkt der Golf schwerfälliger und behäbiger, zeigt beim Slalom auch ein stärkeres Herausdrehen mit dem Heck. Hinzu kommt beim Astra ein besser abgestimmtes ESP und eine noch feinfühligere, leichtgängigere Lenkung.

In Sachen Federung sind die Differenzen nicht groß. Es ist vor allem das noch feinere Ansprechen des Astra-IDS-Plus-Fahrwerks mit elektronischer Stoßdämpferregelung, das erwähnenswert ist, hinzu kommen ein geschmeidigerer Langsamfahr-Komfort und geringere Karosseriebewegungen. Auch das Kostenkapitel spricht für den Astra. Hier fällt vor allem der niedrigere Preis ins Auge, der um rund 3600 Euro unter dem des Golf liegt.

Das ist ein Wort in jener automobilen Kaste, die man Golf-Klasse nennt. Dass der Astra wirkliche Klasse hat, steht nach der Begegnung mit dem alten Primus außer Frage.

Quelle: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/56986

Grüssle Frank

Stellt Euch vor, Opel hätte dem Omega damals mit 1.4 Liter Saugmotor verkauft!!! Schallendes Gelächter wäre ausgebrochen.

Heute gibt es plötzlich einen Wagen mit gleichem Gewicht und 1.4 Liter Motor!!! Und: alle wundern sich, daß die Fahrleistungen miserabel sind!!!

Das stimmt allerdings, da hat bestimmt noch fast niemand dran gedacht!

Natürlich habe ich das schon gelesen. Nicht nur das, ich bin auch beide Autos schon gefahren und konnte mir meinen eigenen Eindruck machen.

Was die Fahrleistungen angeht ist es ein schwieriger vergleich. Der Golf hat 6. Gänge und das dann die Elastitzitätswerte nicht gleich sind im jeweils höchsten Gang scheint völlig klar. Der 6. Gang dient aber auch nur zum Spritsparen. Klar das der Astra im 5. schneller ist als der Golf im 6. Die Autoblöd schreibt aber nur was von der Elastizität von 80 - 120 Astra = 16,3 sek. Golf = 19,1 sek. Hier scheint es so das der Golf wirklich langsamer ist. Im 5. und damit gleichen Gang braucht der Golf aber nur 14,8 sek. Dies ist vergleichbar und Fair. Von 0 - 100 beschleunigt auch der Golf spürbar besser Astra = 12,1 sek. Golf 10,8 sek.

Ansprechverhalten und Laufkultur sollen beim Astra besser sein, bei der Punktevergabe im Punkt Motoreigenschaften bekommt der Golf allerdings 2 Punkte mehr. Ja ja, das soll dann noch einer verstehen. Nach meinem Empfinden ist der 115 PS FSI nicht das durchzugswunder oder sonstiges, aber dieser Motor legt bessere Eigenschaften an den Tag als der 105 PS Astra. Vielleicht liegt es auch an der Getriebeübersetzung und den 6. Gängen im Golf, denn der Golf dreht vor allem bei höheren Geschwindigkeiten mit merklich weniger touren, was sich subjektiv auf das Geräuschverhalten auswirkt.

Der Preisvergleich ist erneut lächerlich. Wieso vergleicht man ein Enjoy Modell mit einem Comfortline? Ich mach mir jetzt nicht noch mal die Mühe und vergleiche diese beiden Autos. Ich weiß aber der der Comfortline 1600 € mehr kostet gegenüber dem Trendline Golf und das Enjoy Modell gerade mal 400 € mehr kostet gegenüber ein Astra Modell. Der Golf bietet somit Dinge die im Astra einfach weggelassen worden sind. Was ist mit einem Tempomat, Leichtmetallfelgen, Mittelarmlehne hinten (bekommt man sowas eigentlich für den Astra?), 6 Gänge, 4 Türen mit elektr. Fensterheber hinten.
Man hätte dann auch gleich einen Trendline Golf mit einer Mittelarmlehene vorne nehmen können. Das wären dann mal eben ca. 1400 weniger, dazu gibt es Klima Serie also noch mal eben 1110 € weniger, dann hat der Golf elektr. Fensterheben hinten nochmal 370 € weniger, dann kommen die hohen Lieferkosten hinzu und nochmal 400 € weniger, dann kommt noch hinzu das der Golf 6. Gänge hat, weiß nicht ob das im Astra als Option angeboten wird. Bei VW kostet sowas 335 €. Die sollte man dann auch noch mit abziehen, oder besser gleich den 102 PS Motor mit dem 105 PS Astra vergleichen. 3.600 €Preisvorteil für den Astra, der war gut! 😁
Zählt man all die Dinge zusammen die ich die AMS mal eben unterschlagen hat, dann sind es mal eben 3615 €. Wie gesagt, SUPER Preisvergleich!

Zitat:

Original geschrieben von P-Petes


Stellt Euch vor, Opel hätte dem Omega damals mit 1.4 Liter Saugmotor verkauft!!! Schallendes Gelächter wäre ausgebrochen.

Heute gibt es plötzlich einen Wagen mit gleichem Gewicht und 1.4 Liter Motor!!! Und: alle wundern sich, daß die Fahrleistungen miserabel sind!!!

Die Fahrleistungen sind im Golf V besser als noch im Golf IV mit der 75 PS Maschine. Mehrgewicht bedeutet nicht immer sofort schlechtere Leistungen.

Miserable Fahrleistungen? Ja wenn es ein Opel Motor ist, dann geb ich dir vollkommen recht. Bei einem 1,4 Liter Motor und 75 PS im Opel Astra wird man wirklich nur lachen können, wenn man sich diese Werte anguckt. 😁

60 - 100 Astra = 13,9 sek. Golf = 11,9 sek.
80 - 120 Astra = 22,5 sek. Golf = 18,9 sek.

Ich wünsche Euch noch viel Spaß bei Eurer Diskussion welcher dieser schwächlichen Motoren jetzt der weniger schwache ist.
Mein jetziger Astra hat 100 PS und mein nächster wird 170 haben, erst dann geht es in Richtung Fahrspaß. Alles darunter ist nur zum mitschwimmen.

Für mich zählt in erster Linie das Preis/Leistungsverhähltnis in EUR/kW 😁

PS: Wie es den Leuten auf den Rücksitzen geht ist mir ziemlich egal, höchstens mein Fahrrad paßt in den Kofferraum (natürlich bei umgeklappten Sitzen).

So sehe ich das auch.
Die kleinen Motoren kauft man nicht für den Fahrspass, sondern für Vorteile bei den laufenden Kosten.

Umgedreht kauft man die leistungsstarken Motoren nicht, um die laufenden Kosten niedrig zu halten, sondern um den Fahrspass hoch zu halten.

Diskussion sinnlos.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von xvision


Ich wünsche Euch noch viel Spaß bei Eurer Diskussion welcher dieser schwächlichen Motoren jetzt der weniger schwache ist.
Mein jetziger Astra hat 100 PS und mein nächster wird 170 haben, erst dann geht es in Richtung Fahrspaß. Alles darunter ist nur zum mitschwimmen.

Ein Käufer eines 400 PS Auto denkt sicherlich das gleiche über 170 PS. Zum Mitschwimmen reicht er, Fahrspaß ab 380 PS. 🙂

Es soll sogar Autos geben, oder gegeben haben, wo man die Leistung mit "ausreichend“ angegeben hat.

Zitat:

Original geschrieben von Nobbi1980


@ Peterbit Ich habe mich also nicht vertan. Ich kann dir nur den Tipp geben mit beiden Autos eine Probefahrt zu machen. Dann merkst Du selber den Unterschied.
B]

Also ich bin die 90 PS Version nachweißlich gefahren.

"Beweis“ findest Du hier: http://mitglied.lycos.de/qwertz102/IM002460.JPG

Da ich, wie bekannt im Flachland wohne, reicht mir die Version mit 90 PS für meine Zwecke vollkommen. In Deinem, etwas subjektiven Testbericht tust Du so, als wenn man den Wagen ständig schieben muß . Ich sagte bereits das ich den Corsa C mit 75 PS mein Eigen nenne, bei diesem bin ich öfter am Vollgas, das war bei dem Astra eben nicht der Fall. Wobei das in einer Stadt wie Berlin, gar keine Rolle spielt, auf meinem morgendlichen Arbeitsweg z.B. stehen alle 400m eine LSA. auf meinen 12 km 32 LSA, davon mehr als 50% so ungünstig geschaltet, das man entweder rot hat, oder die noch bei "Vollgas Gelb“ bekommt.

Meine Gattin fährt einen C3, ich finde dieses Auto total untermotorisiert mit seinen 60 PS, aber als Einkaufwagen, zu diesem Zweck benutzt mehr oder weniger meine Frau das Auto, findet sie ihn tot schick und ist stolz auf ihren "Boffel“

Übrigens, würde sie beide Autos nicht kaufen, weder Golf noch Astra, weil der nicht genau sagt, welche Tür / Kofferklappe noch offen ist. Das Ding schreibt wirklich "Kofferklappe hinten offen“ LOL

Zitat:

Übrigens, würde sie beide Autos nicht kaufen, weder Golf noch Astra, weil der nicht genau sagt, welche Tür / Kofferklappe noch offen ist. Das Ding schreibt wirklich "Kofferklappe hinten offen“ LOL

Das kann ein Golf auch!

Schönen Gruß

manjes

Deine Antwort
Ähnliche Themen