Neuer Astra J 1.4 Turbo (120PS) zu hoher Sprit Verbrauch?!
Hi,
ich habe mir einen neuen Astra J zugelegt und ich muss sagen das es ein sehr geiles Auto ist. Ich bin super zufrieden mit dem Ding bis auf eine Sachen. Ich habe einen 1.4 Turbo mit 120 PS. Bis jetzt habe ich ca 700km drauf gefahren und einen Durchschnittsverbrauch von 10,5 Liter.
Ich finde das ganz schön krass muss ich sagen, ich komme mit einer vollen Tankfüllung ca 550km weit was ich ganz schön wenig finde.
Ich fahre das Auto viel in der Stadt und versuche wirklich immer im Verkehr mitzuschwimmen und achte ganz genau darauf das ich nicht unnötig beschleuinige etc....
Meine Frage an der Stelle ist jetzt an euch ob das ganze denn normal ist!?!? Ich finde den Verbrauch ganz schön heftig muss ich sagen!!
Ein Freund von mir fährt nen Porsche cayen und selbst der kommt nicht auf 10,5 Liter.
Mein Fahrverhalten ist:
80% Stadt
20% Autobahn
Veilleicht liegt es ja auch daran das er erst 700 km runter hat und der Motor erstmal etwas laufen muss!?! Wäre super wenn ihr mal dazu was sagen könnt.
Gruß
gismo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Oh nein, schon wieder einer von dieser x-beliebigen "Mein Verbrauch ist zu hoch"-Threads. :-(@Mods: Bitte schliessen.
Gruß
Daniel
Boah, was ein abgrundtief sinnloser Beitrag! Das sollte man zukünftig bei jedem Thema, das von dir gestartet wird genauso machen, damit du mal siehst, wie es ist, wenn jemand so was postet. Da eröffnet hier jemand ein Thema, weil er ne Frage hat oder gar verzweifelt ist und dann kommt so ein Schwachsinn! Warum liest du denn überhaupt mit? Wenn du nichts Sinnvolles beitragen kannst, dann halt dich gefälligst raus! Oh, könnt ich mich über solche Leute aufregen!
Wer keine Anhnung hat, einfach mal ...
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Ein sehr aufschlussreicher Thread. Aber meine Befürchtungen hatte ich ja schon auf Seite 1 geäußert... 🙄 Schland!!! 😉
Solche Meldungen kotzen mich einfach nur an !!!
Zitat:
Original geschrieben von max090281
Solche Meldungen kotzen mich einfach nur an !!!Zitat:
Original geschrieben von hoetilander
Ein sehr aufschlussreicher Thread. Aber meine Befürchtungen hatte ich ja schon auf Seite 1 geäußert... 🙄 Schland!!! 😉
Mich nicht, weil es hat was mit der "Geiz ist Geil" Mentalität zu tun. Überspitzt gesagt: Einige wollen einen V-8 Motor mit 6 Liter Hubraum und 500 KW Leistung aber ein Kraftstoffverbrauch von 5 Liter auf 100 km. Das ist genauso ein Thread wie "Ich mache Ölwechsel, welches gutes Öl soll ich nehmen".
Das beste an solchen Threads sind manche fachmännichen Kommentare.
So, und nun könnt ihr über mich herfallen.
Vielleicht weiß der ein oder andere (Reinhard?) wo die unterschiede zwischen dem 1.4er T 120PS im Astra und Meriva liegen? Im Astra 200NM, im Meriva 175NM die eher anliegen, ... Weil im Merivaforum fahren die Leute mit dem 120PS ecoflex ja traumhafte Verbräuche. Wieso wird der gleiche Motor nicht im Astra verbaut?
Hallo Gismo79,
in deiner Überschrift stimmt die Aussage nicht. Der 1.4er Motor mit 88 KW (120 PS) ist kein Turbo sondern ein Sauger.
Der 1.4er mit Turbo hat 88 KW (140 PS). Jetzt stellt sich die Frage, was hat der TA für ein Auto mit welchem Motor?
@ Chipping Norton,
abgesehen vom Turbo betrifft das auch die Saugermotoren.
Der 1.4er Motor im Meriva ist der gleiche wie im Astra. Die Unterschiede sind, die Luftführung vom Eintritt der Luft in der Rohluftschnorchel bis zur Drosselklappe. Auch das Volumen des Luftfilters im Meriva ist kleiner. Die Auspuffanlage ist kürzer als beim Astra. Ebenso die Volumina der Schalldämpfer.
Diese Unterschiede verlangen eine Neuabstimmung der Motordaten im Steuergerät. Dabei kann es vorkommen, dass das max. Drehmoment früher erreicht wird. Die Leistung wird auch geringfügig geringer, d.h. noch in der Toleranz der Zulassung, liegen. Dass der 1.4er Motor im Meriva besser geht kann ich mir vorstellen, er muß ja nicht soviel Kilos wie beim Astra mitschleppen.
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Gismo79,
in deiner Überschrift stimmt die Aussage nicht. Der 1.4er Motor mit 88 KW (120 PS) ist kein Turbo sondern ein Sauger.
Da irrst du dich, den 1.4er Turbo gibt es mit 120 & 140 PS. Ganz leicht auf der OPEL Homepage zufinden....
Also nochmals als Zusammenfassung:
88 KW - 120 PS - Turbo
103 KW - 140 PS - Turbo
Der 120PS 1.4er wird aber auch als Turbo geführt?! 120PS aus einem 1.4er Sauger ohne hohe Drehzahlen?
Hi
zu dem spritverbauch, irgendwo muß die leistung auch her kommen finde 8l ok, was nicht in Ordnung ist das die ( ich meine sämtliche Hersteller) bei den Verbrauchsangaben tricksen. Soll man doch so ehrlich sein und ins Prospekt 8l rein schreiben dann würde sich hier auch keiner Aufregen, aber nein alle Hersteller müssen sich natürlich unterbieten egal wie. Bei VW ist das auch nicht besser, hatte letztens einen Golf 6 als Leihwagen 1.4 TSI mit 122PS mit dem konnte man auch nicht unter 8 liter fahren obwohl er leichter als der Astra ist.
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von reality2004
Da irrst du dich, den 1.4er Turbo gibt es mit 120 & 140 PS. Ganz leicht auf der OPEL Homepage zufinden....Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Gismo79,
in deiner Überschrift stimmt die Aussage nicht. Der 1.4er Motor mit 88 KW (120 PS) ist kein Turbo sondern ein Sauger.Also nochmals als Zusammenfassung:
88 KW - 120 PS - Turbo
103 KW - 140 PS - Turbo
Ja stimmt, den "Soft-Turbo" hab ich übersehen. Was mir dabei aufgefallen ist, das der 1.4er Sauger einen tatsächlichen Hubraum von 1398 ccm und der Turbo einen von 1368 ccm hat. Das würde bedeuten, dass die Verdichtung (10,5 = Sauger) über den Hub der KW (9,5 = Turbo) gemacht wurde.
@ astra turbo 1.4,
zu Deiner Aussage dass alle Hersteller in Spritverbrauch tricksen, kann ich Dir sagen, dass das nicht stimmt. Hier muß ich alle Hersteller in Schutz nehmen. Von der EU in Brüssel wurde ein EG-Test zum Vergleichen der Motoren von verschiedenen Hertstellern vorgeschrieben. Alle Motoren werden nach diesem Test gemessen. Somit hat der Kunde die Möglichkeit den Spritverbrauch zuvergleichen. Das heißt aber nicht, dass die Motoren auf der Strasse den gleichen Spritverbrauch erreichen. Da kein Fahrer (Kunde) auf der Strasse den EG-Testzyklus nach fahren kann, wird auch nicht der Spritverbrauch erreicht.
Gruß
Reinhard
Hi
Der Unterschied zwischen dem 1.4 T mit 88kw im Astra und dem gleichen Motor im Meriva liegt in der Motorsoftware. Diese begrenzt beim Meriva das Drehmoment bei 175Nm weil der Meriva nur ein 5-Gang Getriebe hat (F17WR), welches maximal nur dieses Drehmoment übertragen kann.
Der Astra hat hingegen ja das M32WR, also ein 6-Gang Getriebe. Daher hat der A14NEL hier sein volles Drehmoment.
Das nur kurz dazu, wo die UNterschiede zwischen Meriva und Astra mit A14NEL liegen.
Warum Opel im Astra und Meriva unterschiedliche Getriebe verbaut erschliesst sich mir allerdings nicht so recht.
Gruß Hoffi
Naja wird wohl wieder diese ecoflex <-> 5-Gang "Zwangskombination" sein, die ja schon oft diskutiert wurde, und die ja auch andere Hersteller praktizieren (Bluemotion...): eine Welle weniger im Getriebe, weniger Reibung, dafür dann eben die größere Spreizung....
Trotzdem scheint diese andere Software "wunder" zu wirken (siehe Meriva B Forum): Leute mit dem 120PSer brauchen min 1l weniger als die mit dem 140er. Dh kam eben meine Frage, wo die Unterschiede liegen. Aber das ist dann wohl wahrscheinlich die Rechnung, Kraft kommt von Kraftstoff, und die 25Nm mehr wollen ja irgendwoher kommen....
@ Hallo Hoffi,
auch wenn Du Moderator für Opel bist, das was Du geschrieben hast stimmt nicht.
1. Wenn das F17 Getriebe der Grund wäre, dann ist es überlastet, weil 170 Nm für die das Getriebe ausgelegt ist, sind die 175 Nm vom Motor zuviel. Schon alleine wegen der Kundenreklamation bei Getriebschäden macht unsere Firma nicht.
2. Wie willst Du das Drehmoment begrenzen? Der Motor läuft in der Vollast mit einem Lambda = 0,85 damit das Drehmoment und die Leistung erreicht wird. Wenn Du den Ladedruck zurück nehmen willst, wie weit muß man den zurück ziehen? Dazu muß auch die Zündung und die Krafstoffzuordnung zurückgezogen werden. Damit sind die Motorschäden vorprogrammiert. Dazu kommt noch eine große Unbekannte, nämlich die Produktionstoleranz. Die liegt 2% über bzw. unter dem Nennwert von 175 Nm. Das sind ca. 5,5% mehr Drehmoment.
3. Den Astra mit 1.4er Turbo gibt es nicht mit 5 Gg-Getriebe. Der wird nur mit 6 Gg-Getriebe angeboten. Und im Astra hat der 1.4er Turbomotor 200Nm.
Hi
Wie kommst du auf die Idee, das der Moderator alles weiss?? Ich bin nicht Moderator weil ich allwissend wäre. Moderator sind ganz normale User mit ganz normalen Kenntnissen. Nur halt mit erweiterten Rechten (und Pflichten). Nicht mehr und nicht weniger.
Aber in dem Fall muss ich dich enttäuschen, hier hat der Moderator mal Recht. 😉
Der Meriva hat das F17WR, ob du das nun glaubst oder nicht. Und auch Getriebe haben Toleranzen. Nur weil das Getriebe hier in dem Fall F17 heisst, hat es nicht zwangsweise ein maximal übertragbares Drehmoment von 170Nm. Leider habe ich im Moment keine Quelle wo das F17WR in Sachen max. Drehmomentbelastbarkeit beschrieben ist.
Desweiteren wurde das F17WR auch in Verbindung mit dem Z18XER verbaut, welcher ja bekanntlich auch 175Nm leistet. Also ist bei 170Nm scheinbar nicht Schluss beim F17WR. Und auch die Vergangenheit hat gezeigt, das die Bezeichnung der Getriebe nicht unumstösslich das maximal übertragbare Drehmoment angibt. Beispiel: F23SR --> Y26SE mit 250Nm oder Z17DTH mit 240Nm und keine 230Nm wie die Bezeichnung vermueten liesse.
Und auch für den Fall das Motoren im Drehmoment gedrosselt wurden um spezielle Getriebe verwenden zu können gibt es Beispiele bei Opel: Y30DT mit eigentlich mit Schaltgetriebe F40CR 370Nm, aber mit der AT-5 AF33 nur 330Nm, weil es damals das AF40 noch nicht gab.
Du siehst, es ist nicht ungewöhnlich Motoren im Drehmoment künstlich zu drosseln um gewisse Vorraussetzungen zu erfüllen, oder Getriebe zu verwenden die von ihrer Nomenklatur eigentlich nicht geeignet wären, aber von ihrer tatsächlichen Belastbarkeit schon.
Fakt ist jedenfalls, das der Meriva das F17WR hat.
Wie das Drehmoment in diesem speziellen Fall beschränkt wird weiss ich nicht. Ich bin kein Motorenentwickler.
Was ich aber weiss ist, das es grade bei Turbomotoren eine Vielzahl von Parametern alleine über Mapping der Motorsteuerung beeinflusst werden können, auch das Drehmoment. Ja sogar der Drehmomentverlauf kann ohne weiteres per Software drastisch geändert werden.
Das es den Astra nicht mit 5-Gang Getriebe gibt hab ich ja schon geschrieben. Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
Der Astra hat hingegen ja das M32WR, also ein 6-Gang Getriebe. Daher hat der A14NEL hier sein volles Drehmoment.
Soll heissen:
Da der Astra das M32WR hat, darf der A14NEL da seine vollen 200Nm ausschöpfen. Und weil der Meriva eben nur das F17WR hat, darf der A14NEL hier eben nicht die vollen 200NM ausschöpfen, sondern wird bei 175Nm begrenzt. Wie das letztlich genau gemacht wird kann vielleicht jemand anders hier beantworten.
Ändert aber nichts an den Tatsachen: Astra M32WR 200Nm, Meriva F17WR 175Nm.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von astra turbo 1.4
Hizu dem spritverbauch, irgendwo muß die leistung auch her kommen finde 8l ok, was nicht in Ordnung ist das die ( ich meine sämtliche Hersteller) bei den Verbrauchsangaben tricksen. Soll man doch so ehrlich sein und ins Prospekt 8l rein schreiben dann würde sich hier auch keiner Aufregen, aber nein alle Hersteller müssen sich natürlich unterbieten egal wie. Bei VW ist das auch nicht besser, hatte letztens einen Golf 6 als Leihwagen 1.4 TSI mit 122PS mit dem konnte man auch nicht unter 8 liter fahren obwohl er leichter als der Astra ist.
Schöne Grüße
Hallo,
läuft der 122PS TSI wirklich besser (ruhiger und stärker) als der 140PS Astra?
Es wird ja überall behauptet das der TSI trotz 18PS weniger deutlich besser gehen soll.......
Gruß Mike
Reinsetzen und ausprobieren, in den nächsten 3 Beiträgen dazu wirst du 3 verschiedene Meinungen lesen, ....
Hallo Themenstarter,
ich habe gerade deinen Bericht über zu hohen Kraftstoffverbrauch gelesen.
Ich habe seit Juni einen Astra J 1,6 l 180 PS. Dieser Wagen schluckt zwischen 11,7 und 12 Liter im Durchschnitt im Stadtverkehr.
Auf Langstrecken komme ich so auf 11 l. , also viel zu viel.
Bei meiner 1. Inspektion werde ich dieses bei der Opel-Werkstatt
beanstanden. Im Moment habe ich erst 3200 KM auf der Uhr.
Ich werde über das Thema dann weiter berichten.
Gruß
veresven