Neuer Anlasser 1.9 TDi (105 PS)

Audi A3 8P

Hallo liebe Audi Gemeinde,

wie bereits ausreichend im Forum bekannt sein dürfte, gibt es Startprobleme im Warmzustand. Das Auto orgelt dann ca. 3-4 Sek. bis er mit einem harten Ruck anspringt.

Wollte deshalb einen neuen Anlasser bei Audi bestellen. Weiss jmd. wie die aktuelle Ersatzteil-Nr. des Anlassers bzw. weiss jmd. ob sich da technisch zwischenzeitlich was dran geändert hat? Jmd. hat mal gesagt die würden jetzt mit mehr Drehzahl arbeiten?! 🙄

Weiss jmd. was dazu?

Man(n) dankt.

21 Antworten

Das gute Ding hatte auch erst 85000km runter, Vorbesitzer ist sehr wenig gefahren 😉

Zitat:

@Neo250T schrieb am 22. Oktober 2016 um 16:24:40 Uhr:


LEUTE!!!

ich hab zwar den BMM TDI, müsste aber gleicher Anlasser sein. Bei mir wars die Batterie!!

Warum sollte den ein verrosteter Massepunkt weniger Strom durchlassen. Entweder es fließt Strom oder keiner!

Tausch die Batterie und schau dann weiter.

Meiner war BJ2007 und es war noch die erste verbaut. Ich habe eine mit 72Ah von Varta. Auto springt total geschmeidig an, warm wie kalt.

EDIT: Lasst euch nichts einreden mit Einspritzmenge, ich hab selber bei Audi gearbeitet, dieses Warmstartproblem wäre längst bei irgendwelchen Testläufen aufgefallen usw und würde behoben.

Audi ist doch nicht blöd und lässt solange eine Fehlerhafte Software im Umlauf.

Hahaha, das erklärt einiges. Was hast du bei Audi denn gearbeitet? Papierkörbe rausgeschafft und nach Feierabend die Werkstatt gefegt? Oder durftest du schon Umweltplaketten aufkleben?

Ein verrosteter Massepunkt lässt weniger Strom fließen, weil der Leitwert durch Korrosion runtergesetzt wird. Das ist aber in der Tat nicht das Problem.

Dennoch, damit nix korrodiert, macht man z.B. an Batteriepole auch Polfett. Aber da du bei Audi gearbeitet hast und wir alle wissen, wie der Laden arbeitet, will ich mich über den Bildungsstand der Leute in einer VW/ Audi Werkstatt nicht auslassen. Mehr als einen Tester anschließen könnt ihr eh nicht. Sachverstand oder Fehleranalyse betreiben, wenn der Tester keinen Fehler anzeigt, Fehlanzeige.

Bei fehlerhafter Software oder mit Absicht falsch programmierter Software, um Umweltbedingungen gerecht zu werden, würde ich an deiner Stelle einfach die Klappe halten oder eben nicht so arg weit aufmachen. Über 8 Jahre hinweg hat VW/ Audi seine Kunden geprellt, Zulassungsvoraussetzungen erschwindelt und weltweit seine Kunden an der Nase herumgeführt.

Dieses Problem ist direkt in der Software so vorgesehen. Vom Golf 4 bis zur aktuellen Generation der CR Motorenpalette.

Hm und du bist der Held vom Erdbeerfeld er hier gleich mal die Leute runtermacht. Bravo!

Dein Bildungsstand scheint auch nicht gerade hoch zu sein, wenn du mit Kraftausdrücken ("maul halten" um dich wirfst, lange keine Bestätigung mehr erhalten?)

Mag ja sein, dass Korrosion auftritt und der Widerstand erhöht wird, doch dann würden sich doch hier tausende melden, es scheint also wirklich nur vereinzelt zu sein. Vielleich ist eine Abdeckung beim montieren nicht richtig drauf oder sonstiges. Aber mein 10Jahre alter 8P hat es ja auch nicht.

Ich kenne die Korrsosionsanforderungen sehr gut, wäre es ein konstruktiver Mangel wäre er aufgefallen bei den zich tausend test Kilometer. So scheint es halt wie bei jedem Bauteil eine gewissen Fehlerquote zu sein.

Du redest von manipulierter Software und bietest selber AGR Stillegungen an, ziemliche Doppelmoral, findest nicht selbst?? Es zwingt dich doch keiner einen blöden VAG Diesel zu fahren, kannst doch gern die Marke wechseln 😉

Ich biete keine AGR Stilllegungen an, es sind Autofahrer, die die Sache stillgelegt haben wollen.

Es melden sich keine 1000 Leute, weil es viele nicht stört, weil das Auto letztendlich immer anspringt.

Dir versichere ich, dass es keine zwei Jahre dauert, bis dein Auto mit der neuen Batterie wieder schlecht im warmen Zustand anspringt. Der Winter steht vor der Tür, vielleicht dauert es auch nur 6 oder 8 Wochen.
Ein kalter Motor dreht doch viel schwerer, als ein warmer Motor. Kaltes Öl ist viel zähflüssiger.
Jetzt erkläre mir mal, warum ein kalter Motor (der viel schwerer mechanisch durchzudrehen ist) mit einer alten/ defekten Batterie zu starten geht... und sobald der Motor warm ist, bekommt die Batterie den Motor nicht mehr gestartet?

Genau das ist das Problem, warum Werkstattmitarbeiter ohne Tester nicht in der Lage sind, Fehler mit Sachverstand zu analysieren oder einzugrenzen.

Werkstattalltag:
Hirn ausschalten, Tester anschließen, Fehler anzeigen lassen, Teil austauschen, Rechnung stellen.

Ich fahre auch keinen VAG Diesel mehr, weil Zweimassenschwungradprobleme, Injektorprobleme jedesmal zu intensiven Kosten führen.

Ein neues Fahrzeug hat 2 Jahre Gewährleistung, dann vielleicht noch 1 oder 2 Jahre Garantie. Der Anlasser wird seinen Dienst tun mit dieser Falle wird aber nach 5 oder 6 Jahren ein Problem auftreten, wo man den Kunden erstmal eine Batterie für 100 Euro verkaufen kann, der Kunde fährt vom Hof... und ein halbes Jahr später verkauft man dem Kunden noch einen neuen Anlasser für 380 Euro.

Das ist generell wirtschaftlich nicht dumm gedacht, aber dem Endkunden gegenüber nicht ehrlich.

Wir sprechen uns wieder, fest versprochen. 🙂

Oder du baust deine alte Batterie wieder ein und ich zeige dir direkt und sofort, dass die Batterie vollkommen in Ordnung ist.

Ähnliche Themen

Ich bin gespannt ob es Eintritt.

Dann bist du mein erster Ansprechpartner um das zu lösen🙂

Ich bin kein Motorenfachmann aber ich gebe dir recht, dass das verwunderlich ist warum unter 250 Umdrehungen nichts eingespritzt wird. Kann natürlich ne Gewinnmaximierungsmaßnahme sein, können aber auch Anforderungen an Abgaswerte oder Komfortgründe sein oder weiß der Geier.

EDIT: Die Batterie war wirklich tot, es ging nicht mal die Innenbeleuchtung an, die hat bei mir wirklich aufm letzten Loch gepfiffen....

Schönes Wochenende noch.

Es gibt den Begriff der geplanten Obsoleszenz. https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz

Dinge müssen kaputt gehen, sonst bringen sie kein Geld. Beim Golf 2 war Qualität noch Qualität. Alles was danach kam, war nur noch Mist.

Meine Erfahrung mit dem Anlasser (1.9 TDI 105 PS): VW/ Audi ist unfähig bzw. die Mechaniker werden zu Tausch-Monteuren ausgebildet. Sie führen workflows nach VW-Richtlinien durch, damit der Rubel rollt.

Ich gehe nun in eine freie oldschool - Werkstatt auf dem Dorf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen