Neuer Anhängerführerschein
Hallo,
Seit dem 19.01.2013 gibt es eine neue Regelung bzgl. des Anhängerführerscheines .
Zitat aus Spiegel online
"Künftig fällt die verwirrende zweite Hälfte der Vorschrift weg: B reicht aus, wenn der Anhänger schwerer als 750 Kilogramm ist, das Gesamtgewicht der Auto-Anhänger-Kombination 3,5 Tonnen aber nicht übersteigt. Ist der Anhänger schwerer, gilt Klasse BE. Hinzu kommt die Klasse B96, die vor allem für Caravaner wichtig ist: Auch hier geht es um Anhänger über 750 Kilogramm, das zulässige Gesamtgewicht des Gespanns aber darf über 3,5 Tonnen liegen, jedoch 4,25 Tonnen nicht übersteigen."
Einmal ist die Rede vom Gesamtgewicht und bei dem neuen Führerschein B96 ist die Rede vom zulässigem Gesamtgewicht .
Mein Sohn ist 23 , also von der alten Regelung betroffen . Was darf er nun anhängen ??
Beispiel : Ich habe einen Opel Omega 3.0 V6 . Leergewicht 1.700 kg + Anhänger 500kg + Pkw 1.300 kg = 3.500 kg . Oder geht es doch allgemein um das zulässige Gesamtgewicht ?? Zulässiges Gesamtgewicht Opel Omega 2305 kg + 2.000kg zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers = 4.305 kg
http://www.spiegel.de/.../...scheinregeln-ab-januar-2013-a-865665.html
Kann da jemand Licht ins Dunkele bringen ??
mfg Martin
Beste Antwort im Thema
keine Ahnung was du willst?
Es ist doch (bis auf B) so, daß es eine klare Regel gibt.
C1, C, D1, D dürfen alle nur 750 kg Hänger.
B darf mehr - das ist doch nett.
Oder willst du B auch auf 750 kg beschränken und alles weitere wäre BE?
Und beschwer dich doch nicht über die Komplexität - das war vor dem B den es jetzt gibt viel schwieriger. B(alt) hat mit zulässigen Gesamtmassen UND Leermassen gespielt.
Beispiel:
Ein Anhänger von 1500 kg zul. Gesamtmasse an einem Fahrzeug mit 1400 kg Leermasse und 1900 kg Gesamtmasse war mit B alt nicht möglich.
Bzw. sogar Fahren ohne Fahrerlaubnis! Selbst unbeladen...
Jetzt darf man das. mit B...
64 Antworten
Man kann auch einfach die bestehenden Klassen so lassen, hat ja niemand außer dir Probleme damit 🙄
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
warum willst du aus dem CE drei klassen machen,Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Dann machen wir mal aus CE flugs drei Klassen:Sattelzüge
Gliederzüge
Volumentransporter (Die Doppelachser-Anhänger mit dem Kupplungspunkt direkt an der Hinterachse des Zug-LKWs.)Und was ist nun mit einem Solo Klasse B-tauglichen Unimog, an den ein druckluftgebremster Anhänger passt - der mag vielleicht 3,5 oder auch 12 Tonnen zGM haben? 😕
Ganz einfach: Die Dinger sind extrem unterschiedlich zu Fahren.
Zitat:
was hast du immer mit deinem Unimog ???
den könnte man unter die klasse T einführen, wenn er nicht schneller als 60 km/h ist, wenn er schneller ist, brauchst sowieso den LKW Schein
Wenn der unter 3,5 Tonnen liegt, reicht solo Klasse B - wie auch bei Sprinter und Konsorten.
Meine Sicht ist, dass die FE nur die Basics vermitteln kann. Den Umgang mit allen Fahrzeugen kann man nicht in der Fahrschule einüben.
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
ah dann hab ich dich doch falsch/richtig verstanden.Du warst auch schon gegen die Klasse 3 oder hättest damals etwas gegen die Klasse 3 gehabt.
Was sagst du eigentlich dazu, daß man die Klasse M mit B bekommt?
Das lernt man da nie! Das sollte man doch rausnehmen?
-------------------
es hat auch schon genug Unfälle mit den Fahrzeugen die in der klasse M sind gegeben, es ist immer erschreckend das diese Fahrzeuge einfach ohne angesprochen (geschweige den geprüft) werden, einfach jeder zeit gefahren werden dürfen, und dann kommts zu heftigen Unfällen,
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Nein?Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
wenn dies in der Ausbildung nicht gelernt wird, dann schon, bei den LKW Scheinen wird das gelehrt, also sehe ich da kein Problem
Du kannst sicher belegen, daß das Fahren eines 750 kg Hängers bei LKW Scheinen C1/C gelehrt wird...
ich leg mal vor
http://www.gesetze-im-internet.de/fahrschausbo_2012/BJNR131800012.html
wo stehts denn drin? C1/C/E zählt nicht das ist Anhänger über 750 kg.Nun also, die 750 kg Hänger streichen wir auch noch für jede Klasse ohne E. 🙂
ich weiß ja nicht in welcher Fahrschule du den Schein gemacht hast, aber in meiner musste man wenn man den C, C1 Schein machte einen Anhänger anhängen, (war der gleiche LKW mit dem CE gelehrt wurde) damit fahren und rangieren, ich machte den CE auf einem Gliederzug für Wechselbrücken, alle die den LKW Schein machten, (egal welche klasse) musste bei einer Spedition, (die Fahrschule hatte da gute Beziehungen) ein paar Paletten und Gitterboxen auf den LKW laden und sichern, außerdem mussten die mit dem Gliederzug (also ich) die Wechselbrücken tauschen, die Brücke von der Zugmaschine runter und auf den Hänger drauf, und die vom Hänger auf die Zugmaschine, mit einem Sattelzug von der Spedition wurde auch geübt, auf dem Firmengelände, in der Prüfung wurde dann bei der Abfahrtskontrolle nur theoretisch das abstellend/aufnehmen er Brücke mit dem Prüfer besprochen, ist glaube ich nicht mal pflicht des Prüfers das du prüfen, dies ist erschreckend für mich, da fahren welche mit einem großen Gefährt und haben davon keine Ahnung, das kann doch nicht sein, wenn sie es in der Fahrschule nicht richtig lernen, im Berufsaltag wird es ihm kaum einer richtig beibringen, natürlich ist man nach der Fahrschule kein Profi der das schon jahrelang macht, aber man weiß was man macht, bzw. machen muss, um mit so ein Fahrzeug umgehen zu können,
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Meine Sicht ist, dass die FE nur die Basics vermitteln kann. Den Umgang mit allen Fahrzeugen kann man nicht in der Fahrschule einüben.
das ist mir auch bewusst und klar, aber alleine die Basis Vermittlung lässt teilweiße stark zu wünschen übrig,
Ähnliche Themen
ja, aber du sagst du willst weniger Klassen und wir sagen im Prinzip bräuchten wir dann mehr Klassen.
Es besteht selbst bei BE(neu) ein massiver Unterschied zwischen Fahrschulanhänger und Drehschemel und 10+ Meter Anhänger usw...
Der Anhänger wurde vielleicht bei dir in der Fahrschule geschult - aber er gehört nicht zum Lehrplan. Also hast du bei C ohne E für etwas bezahlt was du nicht wirklich brauchst in der Prüfung... Das kann man mögen, aber auch nicht.
Und der Unimog ist einfach lustig...
Es gibt momentan nichtmal eine erreichbare Klasse für den Unimog (als Zug mit 14 Tonnen Anhänger) 3,5t. ü60 km/h.
BE(alt) ist fast die einzige Möglichkeit. C1E wird/wurde zwar so geändert, daß es auch für B Fahrzeuge gilt, aber C1E ist selbst "kastriert" genauso wie BE(neu). Und CE passt nicht, da CE kein Fahrzeug unter 3,5t. kennt. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
das ist mir auch bewusst und klar, aber alleine die Basis Vermittlung lässt teilweiße stark zu wünschen übrig,Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Meine Sicht ist, dass die FE nur die Basics vermitteln kann. Den Umgang mit allen Fahrzeugen kann man nicht in der Fahrschule einüben.
Bleibt die Frage, was wir unter Basics verstehen. Ich habe meine Klasse 3 auf Audi 80 gemacht. Sprinter, 7,5-Tonner und Anhänger jedweder Art habe ich mir selbst beigebracht. Ebenso das Fahren im Winter mit üblichen PKWs (meine Fahrschulzeit war im Sommer). Und nun?
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
das ist mir auch bewusst und klar, aber alleine die Basis Vermittlung lässt teilweiße stark zu wünschen übrig,Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Meine Sicht ist, dass die FE nur die Basics vermitteln kann. Den Umgang mit allen Fahrzeugen kann man nicht in der Fahrschule einüben.
Der FS egal welcher Klasse berechtigt das Fahren zu lernen.
Gilt auch den der nach langer Fahrpraxis im PKW erstmals einen Anhänger hinter dem Auto hat
Gehen wir mal abseits von LKW "E"
Wozu braucht man BE?
Das wird meist Wohnanhänger, Pferdeanhänger, Autoanhänger, Boot/Segelflugzeuganhänger sein.
Fährt sich alles anders als mit dem gerade so BE Anhänger der Fahrschule. 😉
Auch die Ladungssicherung beim Autoanhänger... 🙄
Alles anders.
Drehschemel ist eher selten. Hab ich aber schon als Ausstelleranhänger gesehen und als Riesenstyroporteile"laster" gesehen. Auch sehr hoch dann...
Vorteil ist die Stabilität im alleinstand. Und die gute Manövrierbarkeit auf engem Raum. Wenn mans kann.
Lernt man wo nicht? In der Fahrschule...
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
ja, aber du sagst du willst weniger Klassen und wir sagen im Prinzip bräuchten wir dann mehr Klassen.Es besteht selbst bei BE(neu) ein massiver Unterschied zwischen Fahrschulanhänger und Drehschemel und 10+ Meter Anhänger usw...
Der Anhänger wurde vielleicht bei dir in der Fahrschule geschult - aber er gehört nicht zum Lehrplan. Also hast du bei C ohne E für etwas bezahlt was du nicht wirklich brauchst in der Prüfung... Das kann man mögen, aber auch nicht.
ich habe gleich den CE gemacht, und von den Preisen her hat diese Fahrschule auch nicht mehr gekostet (auch in der C und C1 klasse) als die anderen Fahrschulen, also das man für etwas mehr bezahlt was man nicht braucht🙁 kann man nicht sagen,
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Gehen wir mal abseits von LKW "E"Wozu braucht man BE?
Das wird meist Wohnanhänger, Pferdeanhänger, Autoanhänger, Boot/Segelflugzeuganhänger sein.Fährt sich alles anders als mit dem gerade so BE Anhänger der Fahrschule. 😉
Auch die Ladungssicherung beim Autoanhänger... 🙄
Alles anders.
das fahren ist die eine Seite, der Umgang (Rangieren, Ladungssicherung, Vorschriften usw. usw. ) ist die anderes Seite, wer einen B Schein hat, und einen Baumarktanhänger hin und wieder fährt, hat von denen dingen kaum eine Ahnung, jemand der gewerblich unterwegs ist, muss regelmäßig Schulungen machen um fahren zu dürfen, der Privatmann (frau) "dürfen fahren wie sie möchten", das kann doch nicht sein
Zitat:
Drehschemel ist eher selten. Hab ich aber schon als Ausstelleranhänger gesehen und als Riesenstyroporteile"laster" gesehen. Auch sehr hoch dann...
Vorteil ist die Stabilität im alleinstand. Und die gute Manövrierbarkeit auf engem Raum. Wenn mans kann.
Lernt man wo nicht? In der Fahrschule...
also bei klasse BE muss man mit dem Hänger einigermaßen umgehen können, auch in der Prüfung,
und der Rest liegt an der Basis, wer in der FS die Grundkenntnisse nicht kennen lernt, kann später im alleingang sehr viel falsch machen,
Ich rede doch von BE...
Und BE ist in der Ausführung lächerlich. 500-600 € dafür, daß man Überland und Autobahn und Nachtfahrten mit 80 geradeaus fährt. Und im Stadtverkehr 50 erreichen kann. Toll. 😁
Und nen normalen unbeladenen Anhänger rückwärts um ne Kurve bringt. 😁
Was aber nicht auf Drehschemel-, Pferde-, Segelflugzeug-, Autotransport-, Wohnanhänger vorbereitet.
Bei BE hat man viel mehr Spielraum als bei CE...
Da würde ich an deiner Stelle wirklich ansetzen - entweder man braucht einen viel größeren BE Hänger (der BEneu auch ausreizt) in der Fahrschulausbildung oder man braucht mehrere BE Führerscheine.
Aus Sicherheitsgründen.
Siehst du das nicht so?
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Ich rede doch von BE...Und BE ist in der Ausführung lächerlich. 500-600 € dafür, daß man Überland und Autobahn und Nachtfahrten mit 80 geradeaus fährt. Und im Stadtverkehr 50 erreichen kann. Toll. 😁
Und nen normalen unbeladenen Anhänger rückwärts um ne Kurve bringt. 😁
die Fahrschulen wollen eben auch gut Verdienen, und für einen Fahrschüler, der kaum/keine Erfahrung hat, ist das schon eine aufgaben, zumindest das rückwärts fahren,
Zitat:
Was aber nicht auf Drehschemel-, Pferde-, Segelflugzeug-, Autotransport-, Wohnanhänger vorbereitet.
das stimmt allerdings
Zitat:
Bei BE hat man viel mehr Spielraum als bei CE...
nunja, beim LKW gibts Tankfahrzeuge, da müssen die Fahrer regelmäßig Schulungen machen (ADR Schein) um das fahren zu dürfen, außerdem Betonmischer, LKW mir Kran, Autotransporter, Pferde- Tiertransporter wo auch Schulungen gemacht werden müssen, Tierschutzverordnung usw. usw.
außerdem müssen alle gewerblichen Kraftfahrer regelmäßig Schulungen, (Sozialvorschriften, Ladungssicherung, Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit, Eco-Training, Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi, ) machen, um überhaupt den Führerschein machen bzw. verlängern zu können, (im gewerblichen bereich)
bei BE dürfe die Fahrer alles dran hängen, ohne irgendwelche Schulung oder Auffrischung, das kann doch nicht sein, warum muss ein gewerblicher diese kosten der Schulungen auf sich nehmen und der private nicht ??
ist die Ladung eines gewerblichen Fahrers gefährlicher als die eines Privaten,??
oder warum werden da bei den Vorschriften Unterschiede gemacht,??
Ladung ist doch Ladung,( Auto, Tiere, Boote usw.) ob gewerblich oder privat, ??
oder sehe ich das falsch ??
Zitat:
Da würde ich an deiner Stelle wirklich ansetzen - entweder man braucht einen viel größeren BE Hänger (der BEneu auch ausreizt) in der Fahrschulausbildung oder man braucht mehrere BE Führerscheine.
Aus Sicherheitsgründen.
Siehst du das nicht so?
doch das sehe ich auch so, da sind wir einer Meinung, wie man das am besten umsetz ??,
wobei, wenn ein gewerblicher Fahrer diese Schulungen machen muss, kann man es auch von privaten verlangen, oder zumindest eine bessere Ausbildung als sie jetzt ist
Zitat:
Original geschrieben von ichtyos
Den Umgang mit allen Fahrzeugen kann man nicht in der Fahrschule einüben.
Lernt man in der Praxis. Ich bin 14 Tage nach dem ich meine Lappen hatte mit nem 1979er 813er Daimler 7,5 Tonner gefahren. Das war aufregend 😁. Ihr macht wieder mal nen Wind hier 🙄
Letzten Sommer bin ich zum ersten mal seit ich die Pappe habe, mit Hänger gefahren. Hier war zu lesen, man müsse "lernen" wie man so ein Ding sichert. 🙄 Ey, ich geh stramm auf die 40 zu ich WEIS dass man das sichern muss, und ich weis auch wie. Da brauch ich keine Zusatzausbildung. Aber der Generation I-Phone muss man ja noch beibringen, in Theorie und Praxis, wie man die Karre auf- und zusperrt 🙄🙄
Benutzt mal das Ding zwischen den Schultern, macht vieles einfacher.
Passt ganz gut zum Thema: vergangene Woche hatte ich Hängerschulung reloaded. Innerhalb von 2 Tagen 6 x auf- und abgeladen, rückwärtsfahren, einparken, sichern, bla und blubb. Alles alleine. Keine Ahnung was ich für nen Führerschein habe. BE? Was ist das?? Meiner ist rosa und da steht drinn, das ich bis 7,5 Tonnen fahren darf und mit Hängern. Punkt aus Ende für mich. Kein Grund zur Aufregung...
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Und der Unimog ist einfach lustig...
Es gibt momentan nichtmal eine erreichbare Klasse für den Unimog (als Zug mit 14 Tonnen Anhänger) 3,5t. ü60 km/h.
BE(alt) ist fast die einzige Möglichkeit. C1E wird/wurde zwar so geändert, daß es auch für B Fahrzeuge gilt, aber C1E ist selbst "kastriert" genauso wie BE(neu). Und CE passt nicht, da CE kein Fahrzeug unter 3,5t. kennt. 🙄
Stell dir mal vor, der CE schliesst die Klassen C1E und BE mit ein, der B ist eh Mindestvorraussetzung für den CE.
Man sollte Führerscheinklassen nicht isoliert betrachten sondern auch die Klassen berücksichtigen die Eingeschlossen sind.
SirDonald:
Ist mir klar, ich kenn mich da durchaus aus.
Du mußt dir mal die gesamten Definitionen ansehen. 😉
C1E sind Fahrzeuge der Klasse C1 ODER inzwischen auch der Klasse B mit größerem Hänger - allerdings ist die Klasse C1E irgendwann (bei 12 Tonnen) abgeschnitten.
C1E hilft also nur bis 12 Tonnen gesamt.
Und CE hilft gar nix weil CE einfach pauschal keine Fahrzeuge unter 3,5t. kennt - ja nichtmal C1 Fahrzeuge kennt... einfach nur über 3,5t - keine Angabe von B oder C1 Fahrzeugen in der Definition - einfach nur über 3,5t....
Und BE(neu) ist mittlerweile auch abgeschnitten.
BE(alt) ist die Klasse für Unimog 3,5t. über 60 km/h mit z. B. 14t Anhänger - da BE alt nicht begrenzt ist im Anhängerbereich - einfach mal durchspielen mit den Klassen. 🙂
Klar sind das nicht viele - aber ich kenne 2 Stück.
Wenn du eine Lücke findest - immer her damit.
und die Lücke (wieder)auflasten und die Lücke "drosseln" gelten nicht. 🙂