Neuer Alpina XD3 Biturbo
Alpinas erster SUV ist am Start. Er basiert auf dem X3 35d, hat 350 PS, 8-Gang-Automatik und einen Topspeed von 253 Km/h. Näheres findet ihr hier: Alpina
Sieht super aus finde ich.
Beste Antwort im Thema
Alpinas erster SUV ist am Start. Er basiert auf dem X3 35d, hat 350 PS, 8-Gang-Automatik und einen Topspeed von 253 Km/h. Näheres findet ihr hier: Alpina
Sieht super aus finde ich.
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matthias dietz
Ach so, Du machst das jetzt anders?! Du kaufst Dir das passende/perfekte Auto zu den Felgen!!!!!!!!!!!😁😁LG
Matze
so kann man das auch sehen🙂😎...warte auf die Rückantwort von der netten Dame aus Buchloe hinsichtlich einiger Fragen meinerseits...
Gruss
stockahead
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ja, der Kollege hier :Zitat:
Original geschrieben von Adanech
Schönes Auto, hat jemand Erfahrung mit alpina, Qualität,
Garantie etchttp://www.motor-talk.de/.../...ng-meine-erfahrungen-t4394277.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...ng-meine-erfahrungen-t4394277.html?...
Der hat die Tage seinen neuen Alpina B5 bekommen und hats damit nicht mal bis nach Hause geschafft.
Denn sein nagelneuer Alpina ist unterwegs auf der Heimfahrt schon auseinandergefallen ( der Motor ). 😁 😉
Er hat innerhalb eines Tages jegliches Vertrauen an Alpina so wie er schreibt verloren und ich glaub das war sein erster und letzter Alpina nach der Erfahrung.
Markus
Hallo!
Was soll dieser Quatsch! Du führst hier und im 5er Forum eine Art Rachefeldzug gegen die Firma Alpina und verbreitest Halbwahrheiten. Wo liegt Dein Problem?
Nicht der Motor ist "auseinander geflogen", sondern eine Spannrolle oder der Riemenspanner des Keilrippenriemens haben ihren Geist aufgegeben. Also Bauteile der BMW AG in der Motorperipherie!!!
Und das ganze ist ein zweites mal nach einer Reparatur durch einen anderen Händler passiert! Einen Montagefehler seitens Alpina würde ich ja noch akzeptieren und Deine Kritik hätte wenigsten etwas Fundament. Aber zweimal das selbe Problem??? Was hat Alpina also genau dann damit zu tun? Ich glaube nicht, das Alpina die Spannrollen oder die Spanner modifiziert, oder?
Dein Motorengott Noelle dagegen, der bei Alpina beschäftigt war und heute selbständig arbeitet wird von Dir auf ein Podest gehoben, wo immer es geht. Entweder bist Du verwandt mit diesem Herrn, oder bist Teilhaber an seinem Unternehmen oder aber Du bist es selbst (😁)
Du scheinst ein riesen Problem mit Alpina zu haben, weil Dir wahrscheinlich mal einer von denen aufs Füßchen getreten hat. Klär uns auf und erläutere doch einfach mal warum Alpina eine "Bastelbude" sowie nur noch eine Produktlinie von BMW sein soll! Ich bin gespannt auf Deine Ausführungen!
Gruß
Ähnliche Themen
Mit vielem (dem Meisten) was Markus schreibt bin ich nicht einverstanden, aber mit einigen Dingen hat er in Teilen Recht.
Alpina hat sich (um zu überleben) zu eng an BMW gebunden.
Früher war ein Alpina in aller Regel leistungsstärker als der stärkste vergleichbare BMW. Da wurden die Fahrzeuge auch noch in Buchloe zusammengeschraubt.
Heute wird die Technik nach BMW geliefert und dort verbaut. In Buchloe veredelt man nur noch die Innenausstattung.
Ein Alpina darf nicht mehr leistungsstärker sein als der vergleichbare BMW (M5/B5 . M550d/D5, RoadsterS/Z4M, Z8/Z8Alpina D3/335d etc.), das macht Alpina nicht freiwillig, sondern ist Vorgabe durch BMW.
Insoweit muss man Markus nüchtern betrachtet Recht geben.
An der Diskussion ob Alpina im klassichen Sinne noch Hersteller ist oder "nur" Tuner möchte ich mich nicht beteiligen. Würde ich davon abhängig machen wieviel Innovation in der Alpina Technik steckt, da die Fahrzeuge ja nun tatsächlich bei BMW mit den Alpina Komponenten gebaut werden.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von daggimicha
Mit vielem (dem Meisten) was Markus schreibt bin ich nicht einverstanden, aber mit einigen Dingen hat er in Teilen Recht.Alpina hat sich (um zu überleben) zu eng an BMW gebunden.
Früher war ein Alpina in aller Regel leistungsstärker als der stärkste vergleichbare BMW. Da wurden die Fahrzeuge auch noch in Buchloe zusammengeschraubt.
Heute wird die Technik nach BMW geliefert und dort verbaut. In Buchloe veredelt man nur noch die Innenausstattung.
Ein Alpina darf nicht mehr leistungsstärker sein als der vergleichbare BMW (M5/B5 . M550d/D5, RoadsterS/Z4M, Z8/Z8Alpina D3/335d etc.), das macht Alpina nicht freiwillig, sondern ist Vorgabe durch BMW.
Insoweit muss man Markus nüchtern betrachtet Recht geben.
An der Diskussion ob Alpina im klassichen Sinne noch Hersteller ist oder "nur" Tuner möchte ich mich nicht beteiligen. Würde ich davon abhängig machen wieviel Innovation in der Alpina Technik steckt, da die Fahrzeuge ja nun tatsächlich bei BMW mit den Alpina Komponenten gebaut werden.
Gruß
Micha
Ja, aber Bastelbude. Das ist doch nun wirklich übertrieben.
Was für einen Unterschied macht es denn, ob Hersteller oder Tuner!
Die Produkte sind entscheidend. Und da geht Alpina andere Wege und modifiziert die Fahrzeuge eben nach anderen Vorgaben. Drehmoment statt Hochdrehzahl, keine Runflats, dezentere Fahrwerksabstimmungen, Exclusiv Interieur, ....usw.
Sicher haben es die heutigen Tuner schwerer, da durch die M -GmbH und Individual Linie schon Top Fahrzeuge auf den Markt gebracht werden. Aber ein Alpina ist immer noch ein besonderes Fahrzeug unter den Guten.
Und wenn es stimmt, das die Alpinas bei BMW bis auf das Interieur zusammengebaut werden, ist es ja noch alberner wegen einer Spannrolle / Riemenspanner so ein Fass aufzumachen und Alpina zu diskreditieren.
Gruß
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von daggimicha
Alpina hat sich (um zu überleben) zu eng an BMW gebunden.
Wenn "Überleben" bei Dir so aussieht wie bei Alpina, dann möchte ich wissen, wie Du überhaupt Unternehmen beurteilst .
Ich habe mir gerade mal die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von Alpina von 2011 angesehen: Mit einer Eigenkapitalquote von 30 % liegt dieses Unternehmen weit über dem Durchschnitt des Mittelstands (sogar besser als BMW selbst). Und nach der Umsatzrendite von 8 % würden sich andere Firmen die Finger schlecken ...
Das reicht schon zu deutlich mehr, als nur zum "Überleben" ...
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Wenn "Überleben" bei Dir so aussieht wie bei Alpina, dann möchte ich wissen, wie Du überhaupt Unternehmen beurteilst .Zitat:
Original geschrieben von daggimicha
Alpina hat sich (um zu überleben) zu eng an BMW gebunden.Ich habe mir gerade mal die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen von Alpina von 2011 angesehen: Mit einer Eigenkapitalquote von 30 % liegt dieses Unternehmen weit über dem Durchschnitt des Mittelstands (sogar besser als BMW selbst). Und nach der Umsatzrendite von 8 % würden sich andere Firmen die Finger schlecken ...
Das reicht schon zu deutlich mehr, als nur zum "Überleben" ...
Gruß
Der Chaosmanager
Du hast natürlich völlig Recht, aber die Zahlen sind erst so geworden seit Alpina sich enger an BMW gebunden hat und Teile der Fertigung an BMW ausgelagert hat. Vorher gab es ziemlich maue Zeiten für Alpina.
Nicht falsch verstehen, ich mag die Produkte und die Philosophie von Alpina, würde mich als Fan bezeichnen, bin in einem weltweit organisierten Alpina Club Mitglied und im Vorstand, aber ich bin nicht markenblind.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von stockahead
geniesst...www.theALPINAregister.com/photos/XD3/Bi-Turbo/offroad/2
Gruss
stockahead
Servus,
danke für die Bilder!!!😁
Gefallen mir sehr gut. Ich finde die Alpina Classics einfach Traumhaft auf dem Fahrzeug!😉
Ich persönlich würde aber schwarz oder weiß als Außenfarbe nehmen!!!😉🙂😁
LG
Matze
hat jemand infos zu den Lieferzeiten und wie sieht es mit rabatt
bei alpina aus ? habe da keine erfahrung
Ja und hat jemand eine Ahnung wer Alpina in Österreich eigentlich verkauft (wenn überhaupt, im Netz hab ich dazu nix gefunden). 😕
Lg
Pete
Zitat:
Original geschrieben von pete100
Ja und hat jemand eine Ahnung wer Alpina in Österreich eigentlich verkauft (wenn überhaupt, im Netz hab ich dazu nix gefunden). 😕Lg
Pete
Das würde mich auch interessieren!
Oder wenn man den Wagen in D kauft, kann man das Service trotzdem beim "normalen" 🙂 in Österreich machen lassen, oder kann der das nicht und man müsste theoretisch für jedes Service nach D zum Alpina Händler?
Hallo Zusammen,
bin soeben aus Genf zurückgekehrt und habe mir dort natürlich den XD3 in Live betrachtet.
Vorneweg kann ich sagen, dass der XD3 m.M.n. fantastisch aussieht. Stimmiges Gesamtdesign mit Anbauteilen, Rädern (21"😉 und Auspuffanlage. In Verbindung mit dem Tiefseeblau Metallic kommt er sehr edel rüber. Der Innenraum ist weitestgehend seriennah, bis auf's Lenkrad und ein paar Zierleisten und der Mittelkonsole um den Wählhebel herum. Das Lenkrad hat leider die Alpina-typischen Schalttasten auf der Rückseite. Auf meine Nachfrage hin, ob eine Umrüstung mit Schaltwippen machbar wäre, waren die Alpina-Leute etwas skeptisch, aber die Quintessenz war: "Für einen Aufpreis wäre auch das Möglich, aber sehr ungern."
Mein zweiter Kritikpunkt war die Nichtverfügbarkeit von Sitzbezügen für die Sportsitze in Stoff/Leder oder eine Leder/Alcantara-Ausstattung als Extra. Leider ist nur Leder Nevada (Serie) oder Alpina Lavalina erhältlich. Da ich aber kein Freund von Voll-Ledersitzen bin, ist das für mich etwas ärgerlich. Auch hier wäre ein Sonderwunsch realisierbar, aber mit entsprechendem finanziellen Aufwand und zusätzlicher Sicherheitsabnahme einer Verkehrsbehörde, da eine Freigabe für diese Sitzbezüge erteilt werden müsste (Sitzbelegungserkennung für Airbag --> Aussage der Alpina-Mitarbeiter).
Diesbezüglich muss ich wohl noch in mich gehen 😉
Im Prospekt habe ich noch die Angabe zur Beschleunigung 0-200Km/h gefunden: 21.7s
Nicht schlecht wie ich finde🙂
Zur aktuellen Lieferzeit sagte man mir, dass man im Moment mit 4-6 Monaten rechnen muss.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen mit meinen Informationen.
Gruss
Acc
Zitat:
Original geschrieben von AccelerationT4000
Hallo Zusammen,bin soeben aus Genf zurückgekehrt und habe mir dort natürlich den XD3 in Live betrachtet.
Vorneweg kann ich sagen, dass der XD3 m.M.n. fantastisch aussieht. Stimmiges Gesamtdesign mit Anbauteilen, Rädern (21"😉 und Auspuffanlage. In Verbindung mit dem Tiefseeblau Metallic kommt er sehr edel rüber. Der Innenraum ist weitestgehend seriennah, bis auf's Lenkrad und ein paar Zierleisten und der Mittelkonsole um den Wählhebel herum. Das Lenkrad hat leider die Alpina-typischen Schalttasten auf der Rückseite. Auf meine Nachfrage hin, ob eine Umrüstung mit Schaltwippen machbar wäre, waren die Alpina-Leute etwas skeptisch, aber die Quintessenz war: "Für einen Aufpreis wäre auch das Möglich, aber sehr ungern."
Mein zweiter Kritikpunkt war die Nichtverfügbarkeit von Sitzbezügen für die Sportsitze in Stoff/Leder oder eine Leder/Alcantara-Ausstattung als Extra. Leider ist nur Leder Nevada (Serie) oder Alpina Lavalina erhältlich. Da ich aber kein Freund von Voll-Ledersitzen bin, ist das für mich etwas ärgerlich. Auch hier wäre ein Sonderwunsch realisierbar, aber mit entsprechendem finanziellen Aufwand und zusätzlicher Sicherheitsabnahme einer Verkehrsbehörde, da eine Freigabe für diese Sitzbezüge erteilt werden müsste (Sitzbelegungserkennung für Airbag --> Aussage der Alpina-Mitarbeiter).
Diesbezüglich muss ich wohl noch in mich gehen 😉Im Prospekt habe ich noch die Angabe zur Beschleunigung 0-200Km/h gefunden: 21.7s
Nicht schlecht wie ich finde🙂Zur aktuellen Lieferzeit sagte man mir, dass man im Moment mit 4-6 Monaten rechnen muss.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen mit meinen Informationen.
Gruss
Acc
Toll, danke!
Du hast doch sicher auch die Abgasanlage betrachtet. Sie ist ja von AKRAPOVIC. Habe dort schon gefragt, ob auch für den nahezu identischen 35d geplant. Leider nein!
Glaubst du, dass ALPINA diese auch einzeln verkauft?
Zitat:
Original geschrieben von Kra123tzer
Glaubst du, dass ALPINA diese auch einzeln verkauft?
Ich habe da leider nicht nachgefragt, aber scheinbar haben bisher nur der XD3 und der B3 Biturbo die AKRAPOVIC-Anlage drin. Ob sie für die anderen Modelle (D5, B5, B6 und B7) in Zukunft erhältlich sein wird, oder auch einzeln als Zubehör erworben werden kann, kann ich leider nicht sagen. Am besten mal selber bei Alpina nachfragen.