Neuer Alfa 149

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hallo Alfa-Romeo Forum! 😉

Im Folgenden Link ist ein, sehr Realistisches Konzeptbild/Computerretusche vom kommenden 149 abgebildet, der auf den Erlkönigbildern basieren.

Interessant zu wissen, das er bald auch für kommende 6-Sterne E-NCAP Regelung tauglich sein wird. 🙂

http://www.autoblog.com/2008/08/15/spied-and-rendered-alfa-romeo-149/

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AR147



(Obwohl der Mito wie gesagt nochmal ne ganze Ecke besser ist als der 149, außer innen, da ist er ein Plastikbomber)

Du mußt doch im Milano schon Probegesessen und ihn live in mehreren Farben gesehen haben, anders kann ich mir Dein Urteil nicht erklären.

Mann Leute, lasst mal die Kirche im Dorf und wartet die ersten offiziellen Bilder, besser noch das Auto in natura ab.

Das Auto ist noch nicht mal offiziell vorgestellt und wird anhand von Handybildern schon verrissen. Klasse.

Mein definitives Urteil gebe ich erst ab wenn ich die Kiste live gesehen hab.

Gruß

André

154 weitere Antworten
154 Antworten

Die Grundform des 1er finde ich für einen 4 Türer gar nicht schlecht. Nur die BMW Eigenheiten wie z.B. die konkav eingezogen Flanken, der durchhängende Schweller usw, usw, stören.

Warten wir einfach ab. Wird schon alles werden.

bleibt zu hoffen und zu wünschen das Alfa Romeo in Sachen Qualität, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Umgang mit den Problemen bei Kundenfahrzeugen endlich mal aus seinen Fehlern lernt und die besagten Punkte ehrlich und konsequent angeht. Was nützt mir das schönste und aufregenste Design wenn ich ständig Ärger habe mit der Kiste. Wie ich gehört habe wurde nach den vielen vilen Motorschäden beim 147 der Zahnriemenwechselintervall auf 60000km verkürzt. Was soll das denn für eine Maßnahme sein? Bei meinem damaligen 147 ist der Riemen genau an dem Tag gerissen wo ich den Werkstatt Termin zum Wechsel hatte, und das bei km Stand 80000. Naja was dabei alles so kaputt ging könnt ihr euch denken, der Wagen stand ne Woche in der Werkstatt. fahrzeug war absolut scheckheftgepflegt-regelmäßig nach Vorgabe und dann bekam ich was an Kulanz? 40% der Reparaturrechnung. Und das bei nem 3,5 jahre alten Fahrzeug. Die restlichen 1800€ konnte ich dann selbst bezahlen.

Das können andere Hersteller besser. Mein jetziges Fahrzeug (noch) hat nen Wechselintervall von 240000 km (!). Ehrlich steht so in der Betriebsanleitung und wurde mir vom Hersteller nochmal bestätigt. Komisch solche Differenzen.
Mein Motor ist ein Peugeot Motor, obwohl nicht in einem Peugeot verbaut.

Also Alfa, ran an die waren Bedürfnisse der Alfa Klientel...

Alfa verbaut keine Ts Motoren mehr, zumindest nicht in neu konstruierte Alfas. Von daher ist Alfa weder zuverlässiger noch unzuverlässiger als jeder andere Hersteller auch. Du hattest halt mal Pech. Sehr ärgerlich, sicher aber auch nicht zu ändern. Hätte dir auch bei jedem anderen Hersteller passieren können.

Zitat:

Original geschrieben von Matze316


bleibt zu hoffen und zu wünschen das Alfa Romeo in Sachen Qualität, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Umgang mit den Problemen bei Kundenfahrzeugen endlich mal aus seinen Fehlern lernt und die besagten Punkte ehrlich und konsequent angeht. Was nützt mir das schönste und aufregenste Design wenn ich ständig Ärger habe mit der Kiste. Wie ich gehört habe wurde nach den vielen vilen Motorschäden beim 147 der Zahnriemenwechselintervall auf 60000km verkürzt. Was soll das denn für eine Maßnahme sein? Bei meinem damaligen 147 ist der Riemen genau an dem Tag gerissen wo ich den Werkstatt Termin zum Wechsel hatte, und das bei km Stand 80000. Naja was dabei alles so kaputt ging könnt ihr euch denken, der Wagen stand ne Woche in der Werkstatt. fahrzeug war absolut scheckheftgepflegt-regelmäßig nach Vorgabe und dann bekam ich was an Kulanz? 40% der Reparaturrechnung. Und das bei nem 3,5 jahre alten Fahrzeug. Die restlichen 1800€ konnte ich dann selbst bezahlen.

Das können andere Hersteller besser. Mein jetziges Fahrzeug (noch) hat nen Wechselintervall von 240000 km (!). Ehrlich steht so in der Betriebsanleitung und wurde mir vom Hersteller nochmal bestätigt. Komisch solche Differenzen.
Mein Motor ist ein Peugeot Motor, obwohl nicht in einem Peugeot verbaut.

Also Alfa, ran an die waren Bedürfnisse der Alfa Klientel...

Hallo,

um zu klären ob Du "Pech hattest" (wie von Alfitsch vermutet) wären ein paar Daten über Deinen Ex 147er ganz interessant.
Wann hast Du ihn gekauft? Welches Baujahr war er? Ich nehme an das es ein TS Motor war (kann dann nur ein 1.6er oder 2.0er gewesen sein).

Gruß

André

Ähnliche Themen

Also pech wars wohl keineswegs, wenn man sich in Gebrauchtwagenbörsen so umschaut und sieht wieviele 147 der ersten und für mich schöneren generation (sorry) mit Zweitmaschinen wegen Zahnriemenriss angeboten werden, war es sicher kein Einzelfall. Und das der Riemen bei km Stand 80000 reißt obwohl der Wechselintervall damals noch bei 100000km lag, ist schon ein Ding für sich.

Um die Fragen zu beantworten, es war wohl einer der ersten die überhaupt in D zugelassen wurden, Ez 28.2.2001, es war 1.6 TS Dist, mit 120 PS. Er wurde von mir peinlichst scheckheft gepflegt in ner autorisierten Alfa Werkstatt, es hat immer dergleiche Mechaniker dran gearbeitet oder der Chef persönlich. Jemand anderes hätt ich da nie rangelassen.
Trotzdem hatte ich diverse ärgerliche Dinge zu beklagen, Dinge die echt ins Geld gingen.

Ölverbrauch (Ölwechsel alle 10000km), durchbrennenden Fahrlichtbirnen, Haarriß im Wärmetauscher (das wär fast der erste Motorschaden gewesen), Gerissenes Hitzeblech, Phasengeber (wandler) oder wie das Ding heißt defekt, knisterndes Armaturenbrett , Zahnriemenschaden. So schön wie der 147 ist und wie geil er sich fuhr (meiner), aber angesichts dieser ganzen Spierenzien, hatte ich auch irgendwann keine Lust mehr drauf wenngleich mir das Herz blutete als ich ihn verkaufte (siehe anderer Thread "147, schwarz gesuch"😉

Naja so ist man ein gebranntes Kind und die ganzen Fhelerchen jetzt drauf zu schieben das er aus der ersten Charge stammte, halte ich für gefährlich.

Zitat:

Original geschrieben von Matze316


Ölverbrauch (Ölwechsel alle 10000km), durchbrennenden Fahrlichtbirnen, Haarriß im Wärmetauscher (das wär fast der erste Motorschaden gewesen), Gerissenes Hitzeblech, Phasengeber (wandler) oder wie das Ding heißt defekt, knisterndes Armaturenbrett , Zahnriemenschaden.

Sind alles relativ typische Mängel beim 147er... Meist treten diese Dinge aber natürlich nicht beim gleichen Auto auf🙄

Vor allem defekte Birnen kennt aber glaube ich jeder 147-Fahrer!

Der Phasenwandler ist bei den TS-Motoren ja leider auch fast ein Verschleissteil, das zudem nicht zwingend gewechselt werden muss (ausser man stört sich am Dieselnageln).

Der Rest ist natürlich vor allem Pech... Bis auf den ZR!

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi



Zitat:

Original geschrieben von Matze316


Ölverbrauch (Ölwechsel alle 10000km), durchbrennenden Fahrlichtbirnen, Haarriß im Wärmetauscher (das wär fast der erste Motorschaden gewesen), Gerissenes Hitzeblech, Phasengeber (wandler) oder wie das Ding heißt defekt, knisterndes Armaturenbrett , Zahnriemenschaden.
Sind alles relativ typische Mängel beim 147er... Meist treten diese Dinge aber natürlich nicht beim gleichen Auto auf🙄
Vor allem defekte Birnen kennt aber glaube ich jeder 147-Fahrer!
Der Phasenwandler ist bei den TS-Motoren ja leider auch fast ein Verschleissteil, das zudem nicht zwingend gewechselt werden muss (ausser man stört sich am Dieselnageln).
Der Rest ist natürlich vor allem Pech... Bis auf den ZR!

Naja ich hatte mir halt wenns schon bekannte Dinge sind (die ja wohl auch beim Hersteller bekannt sind), das der Hersteller da einmal richtig nachbessert, anstatt die Kunden so hängen zu lassen. Immerhin sprichts sich das rum und auch die Fehler und ergo schon ist die Marke scheisse und keine ssau kauft mwehr nen Alfa...ausser den ganz harten. Ne marke zu versauen geht ganz schnell aber sie aufzupolieren das dauert, wer dürfte das besser wissen als Alfa/Fiat, Opel und wie sie alle heißen..naja die einen lernen es die anderen verar... ihr e kUnden eben weiter.

Bei mir traten alle die benannten Probleme aber am gleichen fahrzeug auf, bis Mai 2005 als ich ihn verkauft hab. Km Stand bei Verkauf 98000, da kann sich jeder ausrechnen was da nebenbei an Kosten gelaufen ist, die nicht hätten sein müssen wenn der Hersteller seine Arbeit besser machen würde.

alfa romeo liegt in der gerade veröffentlichten kunden zufriedenheits studie vom ADAC vor z.b. BMW oder weit vor VW auf dem 12. platz... glaubst du allen ernstes das sind alles fremdmarkenblinde masochisten? 😉

Zitat:

Original geschrieben von system8


alfa romeo liegt in der gerade veröffentlichten kunden zufriedenheits studie vom ADAC vor z.b. BMW oder weit vor VW auf dem 12. platz... glaubst du allen ernstes das sind alles fremdmarkenblinde masochisten? 😉

nein atürlich nicht. ich meine ja nur das ein hersteller der ohnehin mit problemen zu kämpfen hat vielleicht seine arbeit anständig machen sollte, und wirklich kundenpflege betreiben sollte..auch wenns geld kostet, aber doch lieber so als hinterher seinen ruf durch nicht stattgefundene kundenpflege runiert zu haben...

naja ich hab den alfa schweren herzens verkauft gehabt und ne vernunftsnetscheidung getroffen indem ich mir den für mich damals am passendsten erschienenen japaner gekauft hab. probleme hatte ich mit dem noch keine wirklichen. die werkstatt hat der bisher nur zu inspektionen und solchen dingen gesehen und zu einer reparatur als mirn fahranfänger blind reingeseglt ist.

Dass das mit den Zahnriemen sehr schwach ist, ist auch nicht zu bestreiten, aber ich denke leider, das haben alle Firmen auf irgendeine Art, und größere Hersteller wie VW (die mehr absetzen, hier bei uns) geben auch nur nach, weil AutoBild und Presse massiv meckern. Wie war es denn, als massenweiße Getriebe geplatzt sind weil die Nieten zu schwach ausgelegt waren, oder beim 2.5 TDI ständig die Nockenwellen einlaufen? Oder bei den FSI Motoren, wo ständig irgendwelche Nox Sensoren und Zündspulen kaputtgehen, sowie Kunststofflaufrollen die auch hin und wieder brechen können, was im Endeffekt aufs gleiche rauskommt wie ein Zahnriemenriss. Freiwillig und kulant nahm sich VW dem auch nicht an, und tut es heute größtenteils noch nicht.

Gerade im Vergleich mit VW steht Alfa zB noch sehr sehr gut da, und da es preislich weitgehend dieselbe Liga ist (159 mal ausgenommen) wüsste ich nicht, warum man sich beschweren sollte. Wenn man auf den Zahnriemen aufpasst und nicht Pech mit der Kupplung hat, ist der 147 schon ganz in Ordnung. Er ist das was er verspricht, ein zuverlässiger kleiner Flitzer.

Guten Tag ....

Mich interessiert der kommende 149 ebenfalls sehr und ich möchte einfach mal in die Runde fragen, ob es inzwischen schon konkretere Infos zum 149 gibt.

MFG, ein Sindar

Neue Erlkönigfotos.

http://www.progetto940.it/nuove-foto-del-muletto-alfa-149.html?...

Ach du Scheiße, das Heck sieht ja schonmal garnicht gut aus, die werden ihm doch nicht wirklich diese beknackten Rückscheinwerfer einbauen, die manche Fakes gezeigt haben: http://www.clubalfa149.it/.../alfa-149-foto37.jpg ???

Kommt nach dem Mito jetzt die nächste Designkatastrophe?

Also die neuen Rund-länglichen Rückleuchten werden wohl mit ziemlicher Sicherheit kommen. Aber ich würde da ganz locker bleiben, das wird schon gut aussehen. Im Foto die sind natürlich noch aufgeklebt.

Ich denke es wird eine Evolution des 147 Fünftürers, nur wesentlich dynamischer und markanter.

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ach du Scheiße, das Heck sieht ja schonmal garnicht gut aus, die werden ihm doch nicht wirklich diese beknackten Rückscheinwerfer einbauen, die manche Fakes gezeigt haben: http://www.clubalfa149.it/.../alfa-149-foto37.jpg ???

Kommt nach dem Mito jetzt die nächste Designkatastrophe?

Hallo,

warte lieber erst mal auf die offiziellen Fotos und bilde dann Dein Urteil.
Die Rücklichter auf den von Dir geposteten Photoshops gefallen mir auch kein bißchen.
Aber man sollte schon erst mal abwarten wie das alles in natura wirkt.

Gruß

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen