neuer A6: Multitronic oder DSG
Inzwischen gibt es die ersten Tests mit dem neuen A6 (Stern, Spiegel online ...), die die neuen 3.0 TDI-Motoren hoch loben, die multitronic (bei Frontantrieb) aber scharf kritisieren, während DSG gefeiert wird. Ich finde, der multitronic wird Unrecht getan. Ich fahre seit inzwischen 10 Jahren multitronic, kenne auch die Nachteile (Kaltstart, "Gummiband-Effekt" beim starken Beschleunigen), muss aber sagen, der Komfort ist nach wie vor unerreicht. Ich bin gerade DSG gefahren (im A7) und habe mich an den spürbaren Schaltrucken gestört. Ich hatte das Gefühl, die Automatik schaltet ständig hin und her. M.E. gehört multitronic entgegen der Ansicht der Autotester nicht zum alten Eisen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe da eine andere Meinung...
Die Multitronic, also die stufenlose Automatik per Schubgliederband, hat auf dem Papier Vorteile, weil sie den Motor immer in einem möglichst guten Drehzahlbereich halten kann, um entweder eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, oder eine möglichst hohe Leistung abrufen zu können.
Allerdings werden diese theoretischen Vorteile mit einer ganzen Reihe praktischer Nachteile erkauft.
- Das Schubgliederband erzeugt permanent Reibung und Schupf, weshalb die Multitronic nicht nur per se einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, sondern auch noch einem starken Verschleiß unterworfen ist.
- Das Schubgliederband zwischen den Kegelrädern muss permanent unter hoher Spannung gehalten werden, was zusätzlich Energie kostet
- Den Kraftschluss stellt eine Trockenkupplung her, die einem Verschleiß unterworfen ist. Zudem ändert sich nach einer gewissen Laufleistung der Druckpunkt, weshalb Multronics nach ein paar Jahren Betrieb vermehrt ruppig einkuppeln beim Anfahren.
- Ließ mal die Dauertests der hiesigen Autozeitschriften. Dort mussten reihenweise die Getriebe getauscht werden bei den Audi-Dauertestfahrzeugen mit Multitronic. Bei den Dieselfahrzeugen kam aufgrund der eigentümlichen Kraftübertragung noch hinzu, dass die Tester die Geräuschentwicklung wie folgt beschrieben: "klingt wie eine Kaffeemühle unter Vollast".
- Ließ mal die einschlägigen Foren, dort wird allenorts vor der Multitronic gewarnt wegen hoher Wartungskosten bei fortgeschrittener Laufzeit. Denn die Multitronic wird bei Problemen vom Freundlichen nicht etwa repariert, sondern einfach komplett getauscht - nach der Garantiezeit zu vollen Lasten des Kunden
- Versuch mal ein Multitronic-Fahrzeug nach einigen Jahren zu verkaufen. Der Gebrauchtwagen-Markt weiß natürlich um diese Probleme. Daher gibt's hier - es sei denn Du findest einen unwissenden Privatkäufer, der davon keinen Schimmer hat - in der Regel heftigen Abzug, da ein kundiger Interessent die kommenden Reparaturkosten für die Multitronic bereits beim Kauf hochrechnet.
Meiner Meinung nach sollte die "Sollbruchstelle" Multitronic lieber heute als morgen komplett aus dem Audi-Sortiment verschwinden. Es gibt genügend bessere Alternativen. Leider lässt einem Audi ja nicht viel Auswahl, da das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic/DSG an den Quattro-Antrieb gekoppelt ist, und die Multitronic an die Frontantriebsvarianten.
Ähnliche Themen
153 Antworten
Ich bin auch weiterhin von der Multitronic angetan. Und wenn die Autopresse, gerade Autobild, jetzt ständig über die Multitronic meckert: Bereits in der Autobild von April 2002 (!) ist ein A6 2.8 multitronic über 100.000 km getestet worden. Auszüge aus dem Bericht: "Die Zerlegung der multitronic zeigte keine Auffälligkeiten, der Verschleißgrad ist so gering, als wäre das Getriebe gerade eingefahren. Somit hat es sich trotz hoher Belastung (scharfe Fahrweise, Anhängerbetrieb) bestens bewährt. ... Fazit: Serpentinen werden zur Freude, auf Schnee besteht die Multitronic jeden Anfahrtest. Und zwar klaglos und verschleißfrei über 100.000 Kilometer. Kein Zweifel: Der Multitronic gehört die Zukunft." Ich habe ähnlich gute Erfahrungen gemacht.
Meine bevorzugte Variante wäre eine einfache 6-Gang Handschaltung.
Da müssten doch noch andere Motorvarianten ausser den 2.0 TDI 177 PS kommen oder?
Zitat:
Original geschrieben von blaurietho
Kein Zweifel: Der Multitronic gehört die Zukunft." Ich habe ähnlich gute Erfahrungen gemacht.
Jedes Getriebe hat Vor- und Nachteile... Multitronic ist für kleinere Leistungen geeignet. Wenn du zufrieden bist nehmen... Mein Kollege hat leider schlechte Erfahrungen gehabt (MT 3x getauscht), deswegen will er MT nicht mehr...
MfG,
Rudi
ist letztlich langweilig, aber dennoch:
nach drei Dienstwagen mit Multitronic und jeweils über 150.000 km problemlosen Kilometern muss ich nun leider aus verschiedenen Gründen auf Audi und damit auch auf die Multitronic verzichten.
Schade drum... die aktuelle 8-Gang-Automatik im BMW ist auch nicht schlecht, aber schwer zu vergleichen, da immer auch der Unterschied Front-/Heckantrieb eine Rolle spielt. Die von vielen wohl bemängelte "zu sanfte Kraftentfaltung" macht für einen 180PS-Fronttriebler durchaus Sinn und das in diesem Thread bereits erwähnte Serpentinen-Fahren ist genial.
My 2 cents...
Zitat:
Original geschrieben von mtb2010
...BMW ...das in diesem Thread bereits erwähnte Serpentinen-Fahren ist genial.
My 2 cents...
Am besten ist es jetzt im Winter... ne...

MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Ich habe da eine andere Meinung...
Die Multitronic, also die stufenlose Automatik per Schubgliederband, hat auf dem Papier Vorteile, weil sie den Motor immer in einem möglichst guten Drehzahlbereich halten kann, um entweder eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, oder eine möglichst hohe Leistung abrufen zu können.
Allerdings werden diese theoretischen Vorteile mit einer ganzen Reihe praktischer Nachteile erkauft.
- Das Schubgliederband erzeugt permanent Reibung und Schupf, weshalb die Multitronic nicht nur per se einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, sondern auch noch einem starken Verschleiß unterworfen ist.
- Das Schubgliederband zwischen den Kegelrädern muss permanent unter hoher Spannung gehalten werden, was zusätzlich Energie kostet
- Den Kraftschluss stellt eine Trockenkupplung her, die einem Verschleiß unterworfen ist. Zudem ändert sich nach einer gewissen Laufleistung der Druckpunkt, weshalb Multronics nach ein paar Jahren Betrieb vermehrt ruppig einkuppeln beim Anfahren.
- Ließ mal die Dauertests der hiesigen Autozeitschriften. Dort mussten reihenweise die Getriebe getauscht werden bei den Audi-Dauertestfahrzeugen mit Multitronic. Bei den Dieselfahrzeugen kam aufgrund der eigentümlichen Kraftübertragung noch hinzu, dass die Tester die Geräuschentwicklung wie folgt beschrieben: "klingt wie eine Kaffeemühle unter Vollast".
- Ließ mal die einschlägigen Foren, dort wird allenorts vor der Multitronic gewarnt wegen hoher Wartungskosten bei fortgeschrittener Laufzeit. Denn die Multitronic wird bei Problemen vom Freundlichen nicht etwa repariert, sondern einfach komplett getauscht - nach der Garantiezeit zu vollen Lasten des Kunden![]()
- Versuch mal ein Multitronic-Fahrzeug nach einigen Jahren zu verkaufen. Der Gebrauchtwagen-Markt weiß natürlich um diese Probleme. Daher gibt's hier - es sei denn Du findest einen unwissenden Privatkäufer, der davon keinen Schimmer hat - in der Regel heftigen Abzug, da ein kundiger Interessent die kommenden Reparaturkosten für die Multitronic bereits beim Kauf hochrechnet.
Meiner Meinung nach sollte die "Sollbruchstelle" Multitronic lieber heute als morgen komplett aus dem Audi-Sortiment verschwinden. Es gibt genügend bessere Alternativen. Leider lässt einem Audi ja nicht viel Auswahl, da das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic/DSG an den Quattro-Antrieb gekoppelt ist, und die Multitronic an die Frontantriebsvarianten.
Ein paar Punkte stimmen nicht:
- Die Multitronic hat kein Schubgliederband sondern eine Laschenkette.
- Die Multitronic hat keine trockene sondern eine nasse Anfahrkupplung.
Ich persönlich finde die Multitronic nicht schlecht (fahre sie in einem A4 2.0 TDI, 115.000 km), super Komfort und auch der Verbrauch ist angemessen.
http://www.luk.de/.../CVT.jsphttp://www.luk.de/.../VariatorScheibensaetze_sv.jsphttp://www.luk.de/.../LuK_Kette_sv.jspZitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Zitat:
Original geschrieben von mtb2010
...BMW ...das in diesem Thread bereits erwähnte Serpentinen-Fahren ist genial.
My 2 cents...
Am besten ist es jetzt im Winter... ne...![]()
MfG,
Rudi
Was wird hier immer der Heckantrieb beim BMW mit dem Quattro verglichen? Wenn der A6 auf den Markt kommt gibt es den 530d auch mit X-Drive...bitte Front mit Heckantrieb vergleichen...da nehme ich aber wesentlich lieber den Heckantrieb!
Zitat:
Original geschrieben von br403
da nehme ich aber wesentlich lieber den Heckantrieb!
Fahre den neuen A6 oder A7, Lenkung auf Komfort (mit Servo), und wirst überrascht sein... Keine Spur von untersteuern...
MfG,
Rudi
Werde ich machen. Mir geht es nicht so sehr um das Untersteuern, sondern um die Traktion. Und da muss man eben Frontantrieb (z.B. 177 und 204 PS TDI) mit den Hecktrieblern vergleichen. Und jeder der jemals einen Hecktriebler gefahren ist sollte den Unterschied kennen. Weiterer Punkt: Im A6 ist der 177 PS TDI nur mit Handschalter bestellbar, im 520d auch mit 8 Gang Automat. Ist mir unverständlich warum Audi das nicht anbietet.
Sei Dir sicher, ich bin's jedenfalls, der 2.0 TDI kommt auch noch mit Multitronic!!!
Ist doch immer wieder so bei bzw. nach Markteinführung, immer mal wieder die Motoren- und Getriebe-Kombinationen erweitern - damit's interessant bleibt...
Zitat:
Original geschrieben von seefeldtirol
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Ich habe da eine andere Meinung...
Die Multitronic, also die stufenlose Automatik per Schubgliederband, hat auf dem Papier Vorteile, weil sie den Motor immer in einem möglichst guten Drehzahlbereich halten kann, um entweder eine möglichst hohe Effizienz zu erzielen, oder eine möglichst hohe Leistung abrufen zu können.
Allerdings werden diese theoretischen Vorteile mit einer ganzen Reihe praktischer Nachteile erkauft.
- Das Schubgliederband erzeugt permanent Reibung und Schupf, weshalb die Multitronic nicht nur per se einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, sondern auch noch einem starken Verschleiß unterworfen ist.
- Das Schubgliederband zwischen den Kegelrädern muss permanent unter hoher Spannung gehalten werden, was zusätzlich Energie kostet
- Den Kraftschluss stellt eine Trockenkupplung her, die einem Verschleiß unterworfen ist. Zudem ändert sich nach einer gewissen Laufleistung der Druckpunkt, weshalb Multronics nach ein paar Jahren Betrieb vermehrt ruppig einkuppeln beim Anfahren.
- Ließ mal die Dauertests der hiesigen Autozeitschriften. Dort mussten reihenweise die Getriebe getauscht werden bei den Audi-Dauertestfahrzeugen mit Multitronic. Bei den Dieselfahrzeugen kam aufgrund der eigentümlichen Kraftübertragung noch hinzu, dass die Tester die Geräuschentwicklung wie folgt beschrieben: "klingt wie eine Kaffeemühle unter Vollast".
- Ließ mal die einschlägigen Foren, dort wird allenorts vor der Multitronic gewarnt wegen hoher Wartungskosten bei fortgeschrittener Laufzeit. Denn die Multitronic wird bei Problemen vom Freundlichen nicht etwa repariert, sondern einfach komplett getauscht - nach der Garantiezeit zu vollen Lasten des Kunden![]()
- Versuch mal ein Multitronic-Fahrzeug nach einigen Jahren zu verkaufen. Der Gebrauchtwagen-Markt weiß natürlich um diese Probleme. Daher gibt's hier - es sei denn Du findest einen unwissenden Privatkäufer, der davon keinen Schimmer hat - in der Regel heftigen Abzug, da ein kundiger Interessent die kommenden Reparaturkosten für die Multitronic bereits beim Kauf hochrechnet.
Meiner Meinung nach sollte die "Sollbruchstelle" Multitronic lieber heute als morgen komplett aus dem Audi-Sortiment verschwinden. Es gibt genügend bessere Alternativen. Leider lässt einem Audi ja nicht viel Auswahl, da das Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic/DSG an den Quattro-Antrieb gekoppelt ist, und die Multitronic an die Frontantriebsvarianten.
Umso unverständlicher dass Audi so lange an diesem Getriebe festhält. Müssen hier hohe Entwicklungskosten amortisiert werden? Das DSG könnte doch einfach durch "Weglassen" des Heckantriebstranges auf Vorderradantrieb adaptiert werden , oder?
Hab nur mal ein bisschen in das Thema eingelesen und bin der Meinung das Audi sich schon was dabei denk diese Getriebe im Programm zu haben! Alle haben vor und Nachteile!
Normal Automatik mit Sicherheit altbewährt langlebig nicht so komfortabel
MT geht schnell kaputt aber an sich das komfortabelste Fahren!
DSG ist einfach das sportlichste und wird auch im Rennsport genutzt!
Ich selber fahre noch einen A4 mit MT vom Fahren sehr gut aber steht in der Werkstatt Getriebeschaden werde ihn jetzt verkaufen! und einen A6 mit normaler Automatik kaufen aber auch nur weil ich einen Quadro haben möchte und mit mt gib es die halt nicht hat ja auch seine Berechtigung!
mfg Chris
Ich bin noch anderer Meinung bezügl. der Multitronic im positiven Sinne nach nunmehr 150.000 km im 4F:
- vor der MT braucht man seit 2005 keinen mehr zu warnen, weil sie seit dem stabil arbeitet!
- die Vorteile wie sehr komfortabeles verbrauchsgünstiges Fahren sind ebenfalls hinlänglich bekannt!
- besonders die ersten MT's im 8E und 4B - hier im besonderen die mit 6-Lammellen-Paket - waren nicht besonders standhaft. Z.T. sind sie umgerüstet worden auf 7-Lammellen, was bereits eine Besserung war (ich kenne positive Beispiele aus meinem Bekanntenkreis.
Bei Fzg. - gerade auch die Nm-stärkeren 2.5 TDI mit MT wären und waren für mich bis ca. 2004/2005 kein Thema, wegen ihrer nicht so stark vorhandenen Haltbarkeit.
.... die Handschalter sind langlebig.
.... und die MT's inzwischen langlebig und immer schon TOLL
Ich liebe die Multitronic.
Mein A64F mit dem 2.7TDI und Multitronic ist das komfortabelste Auto, das ich je gefahren bin. Die völlig ruckfreie Beschleunigung ist einfach super, mein nächster A6 hat sicher wieder Multitronic. Und: Bisher 75tkm ohne jedes Problem.
Gruß,
Quinn