Neuer A5 B10 für 2019 in Planung?
Hallo zusammen,
Im A4 Forum scheint es Hinweise aus teils sicheren Quellen zu geben dass das ursprünglich vorgesehene Facelift für 2019, aufgrund mangelnden Erfolges, deutlich umfangreicher als man das in der Vergangenheit gewohnt war, ausfallen könnte.
Das komplette Metallkleid soll ausgetauscht werden. Hinzu kommen die üblichen kleineren Änderungen die evtl auch den Innenraum betreffen könnten.
Da der A5 und A4, intern ja beide als B9 bezeichnet, sich eine Plattform und teilweise eine Produktionslinie teilen, wird derzeit auch spekuliert dass der A5 B9 ebenfalls einem frühen Tod zum Opfer fallen könnte.
Was denkt Ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
Dieser Thread hier ist ja putzig! Unfassbar wie viel Quatsch mal wieder im Umlauf ist. 😁
1. Es ist überhaupt kein Geheimnis, dass der A4 eine "frühzeitige" Modellpflege erfahren würde. Audis aktueller Chefdesigner Marc Lichte, der die neue Designlinie mit seiner "Prologue"-Studie eingeführt hat, kam erst zum Konzern als der A4 quasi schon fertig war. Es gab damals schon relativ früh nach Markstart eine Pressemitteilung, dass man den A4 möglichst schnell an das neue Design anpassen möchte. Ich gebe dazu (aus Faulheit) jetzt mal keine Quelle an. Aber wer mir nicht glaubt, einfach mal "Audi A4 Facelift Marc Lichte" googeln. Erste News zu diesem Thema gab es schon Anfang 2016.
2. Woher kommt eigentlich die Annahme, dass sich der B9 schlecht verkaufen würde? Das ist völliger Unsinn, wie offizielle Zahlen belegen. Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und die Zahlen für Neuzulassungen des Kraftfahrtbundesamtes zusammengetragen:
Neuzulassungen Audi A5/S5/RS5- 2008: 13.486
- 2009: 18.031
- 2010: 23.415
- 2011: 22.384
- 2012: 21.369
- 2013: 17.103
- 2014: 17.727
- 2015: 17.664
- 2016: 20.576 B9
- 2017: 21.671 B9
Wie man anhand dieser Zahlen eindeutig erkennen kann, hat sich der A5 B9 bislang sehr gut verkauft. Vor allem wenn man betrachtet, dass die Nachfrage von Coupés allgemein stark rückläufig ist.
Um das ganze mal etwas in Perspektive zu setzen, führe ich im Folgenden die Zahlen der Neuzulassungen der direkten Konkurrenz BMW und Mercedes auf:
- A4/S4/RS4: 59.469
- A5/S5/RS5: 21.671
- Geamt: 81.140
- 3er: 38.343
- 4er: 17.305
- Gesamt: 55.648
- C-Klasse: 68.584 (Coupés werden in der Statistik nicht einzeln aufgeführt)
Diese Zahlen sprechen wohl für sich. Gegenüber der direkten Konkurrenz hat Audi deutlich mehr Fahrzeuge umsetzen können. Gegenüber den Vorjahren haben aber alle Hersteller verloren. Das liegt meiner Meinung nach aber vor allem daran, dass die Modellpalette der Hersteller größer geworden ist. Nur weil der Kunde mehr Auswahl hat, kauft er aber ja nicht mehr Fahrzeuge. Die Neuzulassungen verteilen sich einfach nur auf mehrere verfügbare Modelle, die es so früher nicht gab.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der A5 2019 eine Modellpflege erhalten wird. Dies liegt aber sicherlich nicht an schlechten Verkaufszahlen. Wenn der A4 2018 sein Facelift erhält um sich besser in die aktuelle Designlinie einzufügen, dann ist es nur logisch wenn der A5 ein Jahr später folgt. Die optischen Veränderungen werden meiner Meinung aber deutlich geringer ausfallen, als es beim A4 zu erwarten ist. Viel mehr wird das altbackene Design vom A4 mehr an den aktuellen A5 angeglichen.
Schlussendlich mus ich noch sagen, dass mir das Design vom A5 sehr gut gefällt. Nur deshalb bin ich jetzt von BMW zu Audi gewechselt. Ich finde die Karre einfach nur geil. Auch der B8 war ein schönes Auto. Den hätte ich mir so aber heute nicht mehr gekauft.
230 Antworten
SQ5 mit gleichem motor ist auch nicht mehr bestellbar ... Normen sei dank
Abgasnorm denke ich nicht.
Die Motoren wurden vom Hubraum ja bereits ausreichend kastriert.
Wenn Chevy es mit der Corvette mit Reduzierung von 6.2 Liter auf 5 Liter plus Turbo schafft, liegt die Messlatte für den S5 da ja auf Kniehöhe
Zitat:
@knolfi schrieb am 19. April 2018 um 08:37:04 Uhr:
Zitat:
@TomZed schrieb am 18. April 2018 um 18:01:26 Uhr:
... dann wirst Du Dich aber sehr beeilen müssen. Denn der S5 ist nur noch im April 2018 bestellbar. Ob und wann ein Nachfolger kommt weiß genau keiner. Es wird sogar über einen Diesel S5 spekuliert. Siehe dazu im S5 Thread in diesem Forum.
Oh, Mist! Warum wird der S5 eingestellt? Probleme mit der Abgasnorm?
Ein Diesel ist keine Alternative, da wir viel zu wenige fahren (10.000 km p. a.).
Dann muss ich wohl auf einen kleineren Benziner umsteigen...oder ein anderes Fabrikat.
Es gibt wohl Partikelfilter. Bis das etabliert ist, kann man nicht bestellen, später im Jahr geht es dann weiter.
Die steile These, der A5 werde ausgephast, ist absoluter Blödsinn.
Bmw nimmt auch einige Modelle aus der Liste. Kommen mit neuen Abgasnormen wieder.
Ähnliche Themen
Naja. Wie gesagt keiner weiß was Genaues. Es scheint wohl erst wieder ab Ende 2019 einen neuen TFSI zu geben aber es wird gemunkelt eher ein kleineres Aggregat ggf mit E-Motor Support.
Ich habe die Unterlagen bei meinem Freundlichen gesehen und da stand was von Umstellung NEFZ auf WLTP.
Auch wenn ich mich vllt unbeliebt mache: TFSI plus Elektro fände ich nicht schlecht. Allerdings sollte es bitte nicht so ein Alibi-Elektromotor sein. Eine reine elektronische Reichweite von bspw. 100 km wäre wünschenswert.
Aber das wird wohl nur ein Traum bleiben.
VG
Zitat:
@holzmichl17 schrieb am 20. April 2018 um 06:45:38 Uhr:
Auch wenn ich mich vllt unbeliebt mache: TFSI plus Elektro fände ich nicht schlecht. Allerdings sollte es bitte nicht so ein Alibi-Elektromotor sein. Eine reine elektronische Reichweite von bspw. 100 km wäre wünschenswert.Aber das wird wohl nur ein Traum bleiben.
VG
Kann doch so werden wie beim TT Club-Sport, wo „untenrum“ quasi ein elektrischer Lader für Leistung sorgt (und Emissionseinsparungen).
Zitat:
@TomZed schrieb am 19. April 2018 um 23:37:41 Uhr:
Naja. Wie gesagt keiner weiß was Genaues. Es scheint wohl erst wieder ab Ende 2019 einen neuen TFSI zu geben aber es wird gemunkelt eher ein kleineres Aggregat ggf mit E-Motor Support.
Ich habe die Unterlagen bei meinem Freundlichen gesehen und da stand was von Umstellung NEFZ auf WLTP.
Alle Modelle / Motoren werden mit dem neuen Testverfahren WLTP getestet und nachdem diese Fahrzyklen dynamischer sind (mehr Beschleunigungsphasen, höhere Durchschnittsgeschwindigkeit), auch mit unterschiedlichen Ausstattungsvarianten sowie Vollausstattungen durchgeführt werden (differenziertes Fahrzeuggewicht u. relevante Reifenbreiten/Rollwiderstand), können die Motoren eine gewisse Leistungsanpassung erfahren. Beispielsweise am 2.0 TFSI (252 PS) wird die Leistung abgesenkt und ergibt künftig 180kW / 245PS, wohl schon zum kommenden Modelljahr. 🙄
D. h. es bleiben nur noch die "kleinen" Benziner beim A5 im Programm? Mit reduzierter Leistung?
Zitat:
@knolfi schrieb am 20. April 2018 um 11:20:05 Uhr:
D. h. es bleiben nur noch die "kleinen" Benziner beim A5 im Programm? Mit reduzierter Leistung?
Sicherlich nicht, trotz dem "Trend" auf kleineren Hubraum wird es - so darf man hoffen - weiterhin größere 4- u. 6-Zylinder geben und nach Umstellung auf WLTP werden diese Motoren wieder bestellbar sein. Bspw zum VW Touareg soll im 3. Quartal 2018 ein 3,0 l TSI-Ottomotor mit 250 kW lieferbar sein und dieser Benziner könnte erstmals gleich über 2 Ottopartikelfilter verfügen. (Quelle:
www.opf-filter.de)
Das wäre wünschenswert. Denn als 6-Zylinder-Cabrio mit Allrad aus dem VW-Konzern bleibt dann nur...Porsche.
Zitat:
@knolfi schrieb am 22. April 2018 um 17:11:27 Uhr:
Das wäre wünschenswert. Denn als 6-Zylinder-Cabrio mit Allrad aus dem VW-Konzern bleibt dann nur...Porsche.
Der Diesel wird ja weiterhin mit sechs Zylindern angeboten.
Ja Diesel aber kein Benziner.
Ich bin gerade auf der Suche nach einem S5. Doch durch die aktuelle Situation mit dem neuen Prüfverfahren WLTP bin ich komplett verunsichert worden und weiß gar nicht mehr was ich kaufen soll. 🙁
Folgende Möglichkeiten haben sich für mich herrauskristalisiert:
1. Den aktuellen S5 bestellen (Mit dem "alten" Benziner, welcher jetzt Mitte Mai gegen einen Diesel ersetzt wird)
2. Den aktuellen S5 mit dem neuen Dieselmotor nehmen (Wobei ich kein Diesel mehr wollte)
3. Auf den S5 von 2019 warten mit dem neuen TFSI, der wohl etwas weniger Leistung hat und ggf. einen kleinen Elektro-Zusatzmotor
4. Den aktuellen A7 nehmen, in der Hoffnung das dort bereits ein "zukunftssicherer Motor" verbaut ist.
Was würdet ihr machen? Ich möchte hier keinen Fehler machen, da ich bei dem Dieselskandal erst einen Griff ins Klo gelandet habe!
Woher kommt der genaue Termin für den Diesel im S5?