Neuer A4 Avant - schon veraltet
Habe vor 4 Wochen meinen A4 Avant 1.9 TDI quattro in S-line in Neckarsulm abgeholt und beginne jetzt ein wenig enttäuscht zu werden. An sich bin ich mit den Wagen zufrieden, aber die Zubehörpolitik von Audi lässt doch zu wünschen übrig.
Erst einmal habe ich die Homelink option, die ich mit meinem Garagenöffner ( Hörmann ECOSTAR) so nicht benutzen kann, da ( laut Homelink Europe) bei Audi nicht die letzte Version der "Universalfernsteuerung" verbaut wird ( Audi hat die vers. 5.0, für Wechselcodes im 433.92 Mhz Bereich braucht man die 6.0). Ein Tauschen des Gerätes durch eines der neuesten Generation kann nicht auf Garantie gemacht werden (so Audi hier) , ich solle doch zu meinen Lasten das Zusatzgerät von Homelink kaufen ( um die 55 EUR). Und dann ... bastel, bastel am Garagenöffner, und futsch ist die Sicherheit von Wechselcode und Freq. Bereich! " ... Vorsprung durch Technik!
Dann die Sache mit dem Udate der Naviplus und der BT FSEanlage, um die Interaktivität mit dem Handy zu verbessern. Keiner kann mir hier irgendeine Info geben, vom Liefertermin für die T610/T630- Halterung ganz zu schweigen ( irgendwie 4Q.2004, 44. woche... ist doch nicht möglich dass der Zulieferer Cullmann so langsam ist!)
Es scheint so, dass man auch hier wieder das letzte "Fieldtesting" als Kunde selbst macht, aber obendrein noch dafür bezahlen muss.
Bei Kunden, die sich nicht um als diese Spielereien selbst kümmern wollen und können ( bei Fahrzeugen dieser Preisklasse gibt es da ja auch welche), kann ich mir gut vorstellen, dass das der letzte Audi war.
Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
Dann noch eine letzte Frage: Ich habe S4 Spiegelgehäuse und Spiegel (mit schwarzem Rand) selbst nachgerüstet und mir ist aufgefallen dass der Kabel u. Stecker für die autom. Verdunklung der Aussenspiegel bereits verbaut ist ( Option: Aussenspiegel elektr. einstellbar, anklappbar u. beheizbar). Ich habe auch den Lichtsensor im Innenrückspiegel und den autom. abblendbaren Innenspiegel. Können die Aussenspiegel nun auch automatisch abblenden ( nach der Anmeldung der Option im CANBUS), oder bedarf es zusätzlicher Teile ?
8 Antworten
Bei Kunden, die sich nicht um als diese Spielereien selbst kümmern wollen und können ........
Ja , Spielereien sind das.
Das Auto soll fahren.
Und bitte lasst den ganzen Elektronik Kram aus dem Wagen raus.
Dann braucht man sich auch nicht zu wundern, warum es nicht funktioniert.
Ärgerlich ist nur, das Audi den Mist für viel Geld dem (dummen) Kunden anbietet.
Gruß
Joe 11
stimmt, wenn die Handyhalterung nicht für mein Handy passt, dann ist der Wagen totaler Schrott 😉...Mann, Mann, aber sonst ist alles fit bei dir 😁?
Und Lieferzeiten haben auch nix mit "Vorsprung durch Technik" zutun. Ich habe hier eine Betriebsanleitung von 1989, in der die Funktion des Airbags beschrieben wird. Das nenne ich Vorsprung durch Technik. Auch dass Audi so extrem früh die Servolenkung verbaut hat nenne ich Vorsprung durch Technik. Dass da ein RC nicht auf dein garagentor passt ist doch nicht unbedingt wichtig oder? Gab es denn keine RC's zu deiner Garage dabei ? Die kann man sich doch unter den Aschenbecher legen und fertig. Wo ist das Problem ?
Naja, viel Spaß noch mit deinem WichtigMobil 😁
Hi Murtex!
Die Sache mit deinem Garagentoröffner mag mal ärgerlich erscheinen, aber was ist eigentlich das grosse Drama? So wie du schreibst, hoffst du anscheinend, dass du mit dem Mist aus deiner Garage Fort Knox machen kannst?!
Naja gut o.k., wer`s braucht...
Zu der Geschichte mit deiner Handyauflage:
doch, CULMANN ist so langsam!
Und ich werde jetzt auch mal die Leidensgeschichte der Entstehung eines Handyadapters 9ZF zum Besten geben.
Aaalso, am Anfang war das Handy. Es wird irgendwann von einem Hersteller zusammengebastelt und dann unters Volk gebracht. Wie uns allen bekannt ist, sind Handy`s kein besonders lukratives Geschäft (nicht mehr).
Daher hat so ziemlich jeder Hersteller eine Unmenge an Zubehör zu seinem Material im Programm, mit dem er sich Geld zu verdienen erhofft.
Daher ist also vorneweg ausgeschlossen, dass der Hersteller mit CULMANN eine gute Zusammenarbeit anstrebt. Das heisst, CULMANN kann damit beginnen einen Adapter zu entwickeln, wenn das Handy auf dem Markt, also bei dir ist!
Nun könnte CULMANN damit beginnen, den Adapter zu entwickeln, zumindest theoretisch...
Die Praxis sieht nämlich so aus, dass nun zuerst einmal Marktforschung betrieben wird, wie überhaupt die Absatzzahlen des neuen Handy`s sind. CULMANN hat nämlich nicht nur das Bestreben, Adapter für dein Handy zu entwickeln, sondern in erster Linie einmal Geld zu verdienen....
Und um zum letzten Akt des Dramas zu kommen: Nach mehreren Wochen oder Monaten, je nach dem, wie schwierig sich die Entwicklung gestaltet, ist es dann soweit. Der erste Prototyp ist fertig.
Fertig? Nein! Nun kommt das Ding zur Audi AG (du bemerkst, die Audi AG taucht jetzt zum ersten Mal in diesem ganzen Geschehen auf). Dort wird das Ding auf Herz und Nieren geprüft. Alle möglichen und unmöglichen Betriebszustände werden simuliert, Fehler notiert und das Teil geht mit der Mängelliste zurück zum Hersteller :-(((((
Ist noch jemand wach bzw. am Leben?? ;-)
Ach ja, was die automatische Abblendfunktion deiner Spiegel angeht: wenn du Lust hast Spiegelgläser für 230,- / Stück zu kaufen, dann kannst du das gerne testen. Denn sogar wenn die Spannungsversorgung für die autom. Abblendung schon verlegt ist (kann ich von hier aus nicht beurteilen, ist zu fahrzeugindividuell) brauchst du immer noch andere Spiegelgläser, denn da wird die Sache abgedunkelt.
übrigens:
Die ewige Drohung mit dem: "das war mein letzter Audi" geht mir tierisch auf die Eier!
Dann kauf dir doch so einen beschissenen Benz oder BMW und freu dich wenn du dort dann den gleichen (oder eher grösseren) Ärger hast. Dort kannst du dich vielleicht dann auch noch viel wichtiger machen.
In diesem Sinne
MfG
Garfield
Hallo zusammen,
Also um es einmal klarzustellen. Ich habe von anderen Kunden gesprochen. Ich bin noch immer ( zwar jetzt etwas weniger) von Audi überzeugt.
Elektronik, auch diese "Spielereien", gehören heute zu einem Fahrzeug dieser Klasse mit dazu - und gerade Audi hat mir auch darin immer eine Nasenlänge voraus gescheint.
Gut, ich hätte darauf verzichten können, aber es wird ja aber nun mal für gutes Geld angeboten, dann soll es auch funktionnieren.
Ich finde dass, auch wenn die letzten Ungereimtheiten bei diesen Zusatzausrüstungen noch nicht aufgehoben sind, sollte es möglich sein durch ein Updateservice oder auf Garantie, dies auf den letzten Stand bringen zu lassen, wie bei Handies oder Sat-empfängern.
Es ist klar, dass dies nichts an den Fahreigenschaften oder der Zuverlässikeit direkt ändert, aber ich finde dass eine Marke, die viel Wert auf technische Neuheiten legt, durch eine solche Politik an Prestige verliert.
Man scheint das hier ja vielleicht anders zu sehen und verzeiht schnell.
Wenn ich lese, über was hier alles diskutiert wird, dann kann ich mir auch erlauben, mich über Bordelektronikspielereien aufzuregen :-).
@garfield_33e:
Das mit der Schale kann ich gerade noch verkraften :O), bin schon froh, dass überhaupt eine für mein Modell herauskommt.
Was die Spiegel angeht, so glaube ich diese Gläser zu haben, sie haben neben den 2 Kontaktfahnen (für die Heizung?) auch eine Fassung auf die der Stecker, der am verlegten Kabel ist, genau passt. Meine Frage war eigentlich nur, op es jetzt genügt diese Option mit dem Diagnostikgerät der Audiwerkstatt am CANBUS anzumelden oder ob noch zusätzliche Teile ( andere Steuerelektronik) nötig sind ?
Ähnliche Themen
ganz schön aggressiv
weshalb so aggressiv?
OK das mit dem handy da hätte man sich ja beim verkaufsgespräch mal schlau machen können.
aber die sache mit dem homelink finde ich auch ärgerlich (ich persönlich würde es zwar nicht bestellen aber das ist was anderes)
wenn ich das mitbestelle könnte der verkäufer ja darauf aufmerksam machen das es nicht mit jedem empfänger kompatibel ist?
naja zum rest, fahr doch mal zu audi und schau mal das du mit einem mech. sprechen kannst nur mal so smalltalk da kommt wahrscheinlich am meisten dabei raus.
Das mit den Handyadaptern ist wirklich für den Kunden ärgerlich, scheint aber naturgegeben bei allen Herstellern so zu sein.
Bei BMW gibt es eine teure Bluetooth-Freisprecheinrichtung ab Werk, die aber nur mit sehr wenig Handymodellen kompatibel ist.
Was soll der arme Käufer denn machen: baut er sich in sein neues Auto nachträglich eine FSE ein, hat das den Charakter einer Bastellösung, genau wie bei nachträglichem Hifi.
Ich z.B. möchte ein neues Auto nicht gleich auseinandernehmen, was anderes ist bei einem Gebrauchten!
Bestellt man FSE und Hifi ab Werk, so gibt es für viel Geld eher schwache Lösungen mit rückständiger Technik, die Elektronikentwicklung ist schneller als die der Autos.
Was also tun ?
Frischling2
Hi murtex!
Ich bin mir bezüglich der Spiegelgläser noch nicht so sicher...
Die Gläser müssten dann einen schwarzen Kunststoffrand haben und sind relativ dick.
Schau am besten bei deinem Händler vorbei und lass das vor Ort klären.
MfG
Garfield
Hi Garfield,
Also die Gläser haben wie besagt den schwarzen Rand und auch 2 verschiedene Anschlüsse ( 1x 2 Kontaktfahnen, 1x schwarzer Kunststoffstecker). Sie sind auch deutlich dicker als die, die ursprünglich montiert waren, wo ja nur die beiden Kontaktfahnen für die Heizung dran waren.