neuer A 6 mit 3.0 tdi 313 PS

Audi A6 C7/4G

na ja August ( sorry...natürlich ) 08 / 11 bis dahin kann man ja warten auf einen schönen 6 Zyl. Biturbo mit 313 PS

Grüße

S6
Beste Antwort im Thema

Moin

ich wollte mal die 5 BMW fans hier im Thread grüßen! Wir haben jetzt alle mitbekommen daß ihr mitlest und wissen dass BMW weitaus schöner, besser, glänzender, optimaler, whatever ist! Und jetzt könnt ihr gerne wieder im BMW Thread weitermachen, hier geht es weiterhin um den 230kW / 313 PS Diesel von Audi!

Danke fürs Verständniss!

Falls ihr weiterhin hier zum besten gebt wie gut BMW ist müssen wir wohl davon ausgehen daß eure mentalen Fähigkeiten deutlich schlechter sind als die gute Qualität und das super Design von BMW!

🙄🙄

...

3623 weitere Antworten
3623 Antworten

Ab wann steht der neue Motor im KONFI????

Dieses Lautsprechergedöns ist dann wohl die entsprechende Verlängerung, um sich gegenüber den popeligen bzw. normalen 3.0 TDI 4G-Fahrern abzusetzen... 🙄😉

hört man den Lautsprecher wenigstens drinnen und draussen?

Zitat:

Original geschrieben von S1 Pikes Peak


Den Motor beim Aussaugen laufen lassen ?

Aber sonst gehts noch ?

Mich würde das nicht wundern...immerhin gibt es tatsächlich noch Idioten, die lassen ihre Dreckskarre Morgens im Winter 10min. warmlaufen! Das ist mind. genauso unverständlich!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


hört man den Lautsprecher wenigstens drinnen und draussen?

So wie ich u.a. den Link von "Spiegel" verstand, ja.

Zitat:

Original geschrieben von Audianer_NSU



Zitat:

Original geschrieben von S1 Pikes Peak


Den Motor beim Aussaugen laufen lassen ?

Aber sonst gehts noch ?

Mich würde das nicht wundern...immerhin gibt es tatsächlich noch Idioten, die lassen ihre Dreckskarre Morgens im Winter 10min. warmlaufen! Das ist mind. genauso unverständlich!

leute das war ein scherz.

ich lasse bereits seit 8 jahren meine autos waschen und amche das garnicht mehr selbst.

Um mal ein generelles Statement loszulassen, mit einem Lautsprecher im Abgastrakt lässt sich der Sound nicht nur modellieren, sondern man müsste ihn auch durch destruktive Interferenz eliminieren können. Könnte also durchaus sein, dass man so nen Abgaslautsprecher in Zukunft grade in LKWs & Bussen, sowie generell lauteren Fahrzeugen findet 😉

Noch kurz meinen Senf ablassen.. aber wenn der Sound eliminiert wird und die Autos ausser Motorenseitig kaum noch zu hören sind!? Ist das Strassen-/ Verkehrsunfallrisiko wesentlich höher! Bei Probefahrten mit einem Elektrofahrzeug (meine es war in Schweden) hat es einen Ingenieur gelüncht weil er den Wagen nicht kommen hörte und der Fahrer nicht aufpasste! Dinger gibts... :/

Ist mir egal wer das verbrochen hat, es bleibt absolut lächerlich, da einen V8-Simulator einzubauen. Bei Kleinwagen mit 60PS noch lächerlicher. Wahrscheinlich kann man dann mit VCDS noch kodieren, wie langer der Auspuff weiter brabbelt nachdem man den Wagen abgeschlossen hat.
Der beste Sound ist der, den man nicht hört. Weshalb sonst bekommt der V6 denn eine Ausgleichswelle?

In Zermatt fahren seit Jahren Elektowagen. Die hört man durchaus.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Ist mir egal wer das verbrochen hat, es bleibt absolut lächerlich, da einen V8-Simulator einzubauen. Bei Kleinwagen mit 60PS noch lächerlicher. Wahrscheinlich kann man dann mit VCDS noch kodieren, wie langer der Auspuff weiter brabbelt nachdem man den Wagen abgeschlossen hat.
Der beste Sound ist der, den man nicht hört. Weshalb sonst bekommt der V6 denn eine Ausgleichswelle?

In Zermatt fahren seit Jahren Elektowagen. Die hört man durchaus.

Hallo zusammen . . .

Zur Info Ausgleichswelle: Hauptsächlich Vibrationsreduzierung

Ausgleichswellen dienen dazu, die freien Massenkräfte eines Hubkolbenmotors zu reduzieren oder zu beseitigen, um das Betriebsgeräusch und Vibrationen zu reduzieren. Dazu werden Unwuchten (exzentrische Gewichte) an der Ausgleichswelle angebracht. Die dadurch erzeugten Massenkräfte wirken denjenigen des Kurbeltriebs entgegen. Die Ausgleichswellen werden durch Zahnräder, Ketten oder Zahnriemen von der Kurbelwelle synchron angetrieben. Je nach Motorbauart verwendet man meist eine oder zwei Ausgleichswellen, die mit einfacher oder doppelter Kurbelwellendrehzahl laufen.

weiter so im Forum
mt

hallo miteinander,

ich glaub daß einige den artikel über den sound nicht richtig gelesen haben.
ich habe den beitrag so verstanden als daß der lautsprecher nicht einen V8 sound simuliert, sondern durch gezielte auslöschung von störenden "dieselsound teilen", also durch phasenkompensation geräusche eliminiert.
durch eine geschickte auslöschung und eine raffinierte auspuffgestaltung lässt sich laut presse der sound schon gut komponieren.
das ist im grunde ja eigentlich gar nicht betrug sondern eher kunst.
bei milltek anlagen siehe a5 forum und youtube klingt das ja schon ohne lautsprecher ganz gut.

ich persönlich finde echten klassischen dieselsound noch immer am schönsten, das hat was von kraft, ausdauer und ehrlichkeit. ein benziner wirkt daneben immer wie ein nervöser junkie auf droge. nie werde ich den sound der ersten bmw turbodiesel in den achzigern vergessen, auch der V6 2.5 von audi hatten noch einen richtigen dieselklang die commonrailtechnik hat dan den sound doch etwas ruiniert. es ist halt wie mit motorrädern, leiser ist nicht immer besser.
technisch und sportlich ist diesel dem benzinmotor sowieso überlegen.
spätestens seit audi und renault in den letzten jahren in le mans den benzinern das schlusslicht zeigen ist das endgültig geklärt.
vom verbrauch und elastizität brauch ich nichts erwähnen, das ist eh überlegen.

meine meinung.

gruss leipi

Audi und Peugeot meinst Du... Der 2.5TDI hatte wirklich einen tollen Klang, nur war er dabei etwas laut, wie ich finde.

Ich denke er meint sowieso den 5ender 2.5TDi

Zitat:

Original geschrieben von Ahhfuenf



Zitat:

Original geschrieben von christians


Ist mir egal wer das verbrochen hat, es bleibt absolut lächerlich, da einen V8-Simulator einzubauen. Bei Kleinwagen mit 60PS noch lächerlicher. Wahrscheinlich kann man dann mit VCDS noch kodieren, wie langer der Auspuff weiter brabbelt nachdem man den Wagen abgeschlossen hat.
Der beste Sound ist der, den man nicht hört. Weshalb sonst bekommt der V6 denn eine Ausgleichswelle?

In Zermatt fahren seit Jahren Elektowagen. Die hört man durchaus.

Hallo zusammen . . .

Zur Info Ausgleichswelle: Hauptsächlich Vibrationsreduzierung

Ausgleichswellen dienen dazu, die freien Massenkräfte eines Hubkolbenmotors zu reduzieren oder zu beseitigen, um das Betriebsgeräusch und Vibrationen zu reduzieren. Dazu werden Unwuchten (exzentrische Gewichte) an der Ausgleichswelle angebracht. Die dadurch erzeugten Massenkräfte wirken denjenigen des Kurbeltriebs entgegen. Die Ausgleichswellen werden durch Zahnräder, Ketten oder Zahnriemen von der Kurbelwelle synchron angetrieben. Je nach Motorbauart verwendet man meist eine oder zwei Ausgleichswellen, die mit einfacher oder doppelter Kurbelwellendrehzahl laufen.

weiter so im Forum
mt

Vibration mit passender Frequenz erzeugt Geräusch.

Zitat:

Original geschrieben von xasgardx


Audi und Peugeot meinst Du... Der 2.5TDI hatte wirklich einen tollen Klang, nur war er dabei etwas laut, wie ich finde.

ah, stimmt, danke !

und es stimmt laut war er vor allem kalt un im stand außen.

lg leipi

Deine Antwort
Ähnliche Themen