Neuer 5er mit aluminium?

BMW 5er E60

wie schauts bei bmw aus, haben die erfahrung mit leichtgewichts-materialien? sprich aluminium chassis oder so (wie audi) ? könnte der neue 5er ne aluminiumkarrosserie bekommen? weil der neue A6 ne vollaluminiumkarosse bekommen soll. ich hoffe dass der neue A6 nicht leichter wird wie der neue 5er. so wer hat mehr erfahrung in sachen leichtbau (aluminium, CFK, carbon, kevlar, kohlefaser...), bmw oder audi ?

Beste Antwort im Thema

In meinen Fahrzeugpapieren steht etwas von 16xx kg. Für eine 3-Liter-Diesel-Limousine der oberen Mittelklasse ein toller Wert. Ein A6 3.0 TDI wiegt um die 1,9 Tonnen, wenn ich mich nicht irre. Ein Porsche GT3, ein Sportwagen für die Rennstrecke, wiegt fast 1,5 Tonnen. Von daher muss sich der E60 echt nicht verstecken.

28 weitere Antworten
28 Antworten

lol...wenn du schon fragst, "BMW oder AudI"...das wird doch auf ein Kindergartenthread rauslaufen nach dem Prinzip "Audi ist besser", ach ne, "BMW is besser"...blablabla...

Um es kurz zu machen: Bei Audi gab es bis jetzt drei Serienfahrzeuge mit ASF (Audi-Space-Frame; also Aluminiumkarosserie): Audi A8 (und zwar der Vorgänger und der jetzige), sowie der eingestellte A2, und der Sportwagen R8. Hinzu kommt, dass vermehrt Alu-Teile verbaut werden, wie z. B. beim Audi TT, wo v. a. im vorderen bereich viel Alu verbaut wurde um die Gewichtsverteilung zu optimieren.

Anders als bei Audi, gibt es bei BMW meiner Kenntnis nach nur gering verbaute Mengen Aluminium, und zwar nicht in der Karosserie, sondern nur vereinzelt Alu-Teile zur Gewichtsoptimierung, z. B. beim 6er (wenn ich nicht falsch liege).

Um deine Frage aber zu beantworten: woher willst du überhaupt wissen, dass der nächste A6 eine Alu-Karosserie hat? Und ob der nächste 5er eine hat, wäre auch reine Spekulation. Und zu deiner Frage, ob Audi oder BMW hier soweit besser ist, muss man sagen: Audi hat mehr Erfahrung, und hat schon in einigen Autos Alu-Karosserien verbaut, sowie in verschiedenen Audi-Teile. Somit hat sich in der Herstellung Erfahrung angesammelt, aber auch bei den Werkstätten. Die hat BMW so nicht, womit Audi im Moment ein Vorteil hätte.

//EDIT: du scheribst desweiteren über Carbon, Kohlefaser, etc. Leichtbau ist wichtig, und ich hoffe, dass die Autos bald wieder leichter werden, aber Leichtbau ist auch teuer. Es wird einige Jahre dauern, bis er erfolgreich umgesetzt wird.

Egal ob A6 oder 5er. Wenn einer der beiden oder beide komplett aus Aluminium kommen bedeutet das mit Sicherheit ein steigen der Preise !

Zitat:

Original geschrieben von afis


Anders als bei Audi, gibt es bei BMW meiner Kenntnis nach nur gering verbaute Mengen Aluminium, und zwar nicht in der Karosserie, sondern nur vereinzelt Alu-Teile zur Gewichtsoptimierung, z. B. beim 6er (wenn ich nicht falsch liege).

Beim aktuellen E60/E61 besteht der komplette Vorderwagen aus Aluminium.

Zitat:

Original geschrieben von afis


Anders als bei Audi, gibt es bei BMW meiner Kenntnis nach nur gering verbaute Mengen Aluminium, und zwar nicht in der Karosserie, sondern nur vereinzelt Alu-Teile zur Gewichtsoptimierung, z. B. beim 6er (wenn ich nicht falsch liege).

Zitat:

Schon der alte E39 (erbaut 1995) hatte ein komplettes Aluminium Fahrwerk. Der 7er hatte es schon lange vorher.

Der neue A6 zog dem 5er E60 der bereits seit 2003 seinen kompletten Vorderbau aus Alu hat hinter her.

Gruß BMW Freund

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von afis


Anders als bei Audi, gibt es bei BMW meiner Kenntnis nach nur gering verbaute Mengen Aluminium, und zwar nicht in der Karosserie, sondern nur vereinzelt Alu-Teile zur Gewichtsoptimierung, z. B. beim 6er (wenn ich nicht falsch liege).
Beim aktuellen E60/E61 besteht der komplette Vorderwagen aus Aluminium.

Genau dabei war ich mir nicht sicher, aber gut, wenn's so ist, ist's ja gut 😉

Allerdings bleibt dann immer noch die Alu-Karosserie aus. Hier hat Audi definitiv mehr Erfahrung als BMW.

Zitat:

Original geschrieben von afis


Allerdings bleibt dann immer noch die Alu-Karosserie aus. Hier hat Audi definitiv mehr Erfahrung als BMW.

Hattest Du schon mal eine Reparatur an einer Alu Karoserie oder Fahrwerk?

Ich denke nicht. Sonst wärst Du froh wenn es nicht so wär.

Mein E39 hatte einen kleinen Schaden am Vorderbau. Das Alufahrwerk war schuld das der Wagen dadurch einen Totalschaden hatte.

Gruß BMW Freund

Wenn es um Fahrzeuggewicht geht, muss "jede" Komopnente des Fahrzeugs auf den Prüfstand, nicht nur das Chassis oder die Aussenhaut.

Anfangen sollte man beim grössten "Übeltäter", dem Motor. Da hat BMW schon den grössten Trumpf im Ärmel. Die BMW-Benzinmotoren sind das Mass der Dingen, wenn es um Motorgewicht geht, das ist auch extrem vorteilhaft, für die Gewichtsverteilung.

Weiter geht es mit den ganzen Komfortsachen, die es zu optimieren gilt. Da ist eine Menge Potential vorhanden. Ich habe z.B. bei meinem sehr leichten Lotus ein Blaupunkt Autoradio (ohne CD-Laufwerk) gekauft, nur mit Steckplatz für eine SD-Karte. Das Gewicht des Radios ist so um die Hälfte verringert. Ein Lautsprecherwechsel brachte auch nochmal eine grosse Einsparung, auch hier die Hälfte vom Gewicht der Originallautsprecher, Klang ist auch nicht schlechter. Das sind nur wenige Beispiel für das Einsparungspotential, das es hier gibt. Diese Dinge müssen ja nicht weggelassen werden, allein mit Optimieren ist da sehr viel zu erreichen.

Bei der Elektrik kann auch sehr viel gespart werden, auch deshalb wollten die Hersteller schon von 12V weg, weil die Stromleitungen bei z.B. 24V. viel dünner und leichter wären.

Es gibt auch noch andere Dinge, wie z.B. Reifengewicht, etc.

Der neue 3er ist eine Katastrophe, was das Gewicht betrifft, da hat BMW viel beim Material gespart, zu schwere Sachen verwendet. Das ist beim jetzigen 5er (wie schon erwähnt) viel besser, denn der 5er ist nur ca. 60 Kilo schwerer als ein gleich motorisierter 5er. Das ist ein Witz, wie ich finde. Total lächerlich ist, dass BMW die 6 Kilo Gewichtseinsparung vom Carbondach des M3 publik macht. Der M3 wiegt über 1,6 Tonnen, soweit ich weiss...

Gewichtsreduzierung ist ja schon seit über 20 Jahren ein vorrangiges Entwicklungsziel. Da wird buchstäblich um jedes Gramm an jeder Komponente gefeilscht (Techniker mit Kaufleuten wegen höherer Kosten).
Sogar MB bietet jetzt für die C-Klasse ein "Sparpaket" an, u.a. dünnere Frontscheibe, Aufpreis ca. 400,- €.
Was nützt das aber alles wenn die Leute dann Geländewagen wollen mit Allradantrieb, über 2 Tonnen Leergewicht und dem cw-Wert eines Traktors die vorwiegend in der Stadt gefahren werden und oft in ihrem ganzen Autoleben höchstens ein paar Schotterparkplätze gesehen haben.

Es ist halt einfacher ständig die Autohersteller zu kritisieren und sparsamere Autos zu fordern statt bei sich selbst anzufangen.

Jo, heute und morgen ist noch Ostern aber dann müssen ein paar Kilo runter. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Gewichtsreduzierung ist ja schon seit über 20 Jahren ein vorrangiges Entwicklungsziel.

Warum haben dann ein 3er oder Golf dieses katastrophale Fahrzeuggewicht?

Mein Lotus wiegt etwas weniger als 700 Kilo, kann in knapp 5 Sek. auf 100 beschleunigen und im Extremfall mit 4 Liter Spritverbrauch auskommen (Motor ist aber verändert). Spass macht die Kiste (nicht zuletzt wegen dem Gewicht) auch wie kein BMW, Audi, VW, oder sowas.

Wie gesagt, da ist noch gewaltig viel Einsparpotential, das nicht annähernd ausgeschöpft wird. Kein Gramm zuviel, heisst es in der BMW-Werbung, ich schmeiss mich weg vor Lachen...

Zitat:

Original geschrieben von Norbert W.



Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Gewichtsreduzierung ist ja schon seit über 20 Jahren ein vorrangiges Entwicklungsziel.
Warum haben dann ein 3er oder Golf dieses katastrophale Fahrzeuggewicht?
Mein Lotus wiegt etwas weniger als 700 Kilo, kann in knapp 5 Sek. auf 100 beschleunigen und im Extremfall mit 4 Liter Spritverbrauch auskommen (Motor ist aber verändert). Spass macht die Kiste (nicht zuletzt wegen dem Gewicht) auch wie kein BMW, Audi, VW, oder sowas.
Wie gesagt, da ist noch gewaltig viel Einsparpotential, das nicht annähernd ausgeschöpft wird. Kein Gramm zuviel, heisst es in der BMW-Werbung, ich schmeiss mich weg vor Lachen...

Hallo,

da muss ich Dir 100%ig recht geben. Darum fahr ich auch immer wieder gerne mit dem MR2. Der wiegt 1000Kg hat 140PS und läßt meinen 5er mit fast 100PS mehr locker stehen.

Gruß BMW Freund

Also ich will Dich ja mit Deinem Lotus nicht provozieren sonst hätte ich geschrieben wir sprechen hier von Autos... 😁
Also im Ernst. Es ist ein gewaltiger Unterschied zwischen Kleinstückzahlen für ein paar Enthusiasten und dem Konkurrenz- und Preisdruck in der Großserie.
Die Nachfrage nach Fahrzeugen vom Schlag eines Lotus hält sich ja wohl in Grenzen. Der Generalimporteur kann sicher alle Kundenadressen locker in seinem Handy abspeichern. 😁

Das größte variable Potential zur Gewichtsreduzierung liegt bei den modernen Fahrzeugen in der Geräuschdämmung und der Sonderausstattung. Jedes Quentchen weniger an Geräusch und Komfort erkauft man sich mit einer Erhöhung des Gewichtes.

Deshalb ist der Lotus auch so leicht, weil er halt fast 0 gedämmt ist und er fast 0 Komfort hat. Eben ein reduziertes Konzept.

Beim Audi A2 hat der Alu-Spaceframe gewichtsmäig überhaupt nichts gebracht, der Kleine war mit 1030kg bei 1.4 tdi (90PS) fast genauso schwer wie ein POLO 1.4 (1150kg).

Und für die 100kg hat man dann aber einen kompletten Technologiewechsel!

Wenn es der Knüller wäre hätte Audi sicher bereits den neuen A4 in Alu produziert, sie haben ja jetzt Jahrzehnte Erfahrung damit und werden sicher Gründe haben warum sie das nicht gemacht haben.

LG

Alex

Das mit dem Komfort beim Lotus stimmt natürlich.
Für Autobahnfahrten ist der nichts, da ist mir das zu laut. Da ist mein E61 V8-Gleiter das wesentlich angenehmere Fahrzeug🙂
Dennoch ists ein richtiges Auto. Wir haben mehrere Autos. Mit dem Lotus fahre ich meist zum Einkaufen, zu Kunden, etc., weil so die Einkaufsfahrt mehr Spass macht als mit einem "gewöhnlichen" Auto. Schliesslich hat die kleine Kiste Heizung, Dach, sogar ein einigermassen gut klingendes Radio. Ausstattung entspricht in etwa einem Golf1, also ohne Bremskraftverstärker, ohne ABS, Airbag, Servolenkung, Zentralverriegelung, etc.
Fahrgefühl, Einlenkverhalten, Direktheit, sind einfach ganz anders als bei anderen Autos.
Ohne die ganzen Helferlein ist das Autofahren, wie es das heute eigentlich garnicht mehr gibt.
Aber so einen spärlich ausgestatteten Lotus wie ich ihne habe, gibts heute auch schon garnicht mehr. Heute sind sie etwas komfortabler, aber eben auch schon wieder schwerer...

Es zeigt jedoch, dass auch Grossserienfahrzeuge viel leichter sein könnten, wenn die Hersteller dieses Thema wirklich konsequent angehen würden.
Das geklebte Aluchassis vom Lotus Elise (von 1995) ist auch heute noch sehr innovativ, wirklich leicht und sehr verwindungssteif. Der Kleber scheint auch ewig zu halten, es ist noch kein Fall bekannt, wo der Kleber nachgegeben hat, auch nicht bei den älteren Elisefahrzeugen.

In meinen Fahrzeugpapieren steht etwas von 16xx kg. Für eine 3-Liter-Diesel-Limousine der oberen Mittelklasse ein toller Wert. Ein A6 3.0 TDI wiegt um die 1,9 Tonnen, wenn ich mich nicht irre. Ein Porsche GT3, ein Sportwagen für die Rennstrecke, wiegt fast 1,5 Tonnen. Von daher muss sich der E60 echt nicht verstecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen