Neuer 520d B47 vs 525d
Ich wollte mir bei der jetzt anstehenden Dienstwagenbestellung eigentlich einen 525d gönnen.
Nun ist der neue 520d Motor mit 190 PS bestellbar. Bin jetzt ernsthaft am überlegen, ob der "kleine neue Motor" nicht doch reicht?
Es stehen 190PS gegen 218 PS und 400NM gegen 450 NM.
Gibt es schon jemanden, der Erfahrung hat mit dem alten 520d im Vergleich zum neuen 520d Motor?
Ist der neue Motor eine wirklich so grosse Verbesserung?
Ich weiss...ein leidiges Thema, aber mit der nun neuen überarbeiteten Version des 520d verringert sich die Performance vom 525d ja noch mehr als vorher.
Was meint Ihr? Würdet Ihr zum 520d oder doch zum stärkeren 525d greifen?
Beste Antwort im Thema
Ich würde den 520d nehmen. Die paar PS und Nm mehr machen nicht den gewaltigen Unterschied aus und ausserdem sind ja beides 4 Zylinder. Wenn, dann lautet die Frage 520d oder 530d, aber der 525d wurde durch das Upgrade des 520d gerade eher uninteressant und um den Mehrpreis kann man mehr bei den SA wüten 😉.
133 Antworten
Naja, ich sehe das nicht so. Ich hab den 520d und den 525d probegefahren.
Das ist schon ein gefühlter Unterschied zwischen den beiden Motoren. Klar, kann das ein 530d noch besser... aber ein 535d kann das nochmal besser.
Wenn ich die reinen Zahlen vergleiche, ist der 525d dem 520d schon um einiges überlegen:
- Top-Speed: 248 km/h zu 236 km/h
- 0-100: 7,0s zu 7,9s
- Elastizität: 7,2s zu 8,9s
- Motor-Sound: Blechdose bei beiden.
Ich finde 12 km/h in der Endgeschwindigkeit, 0,9s in der Beschleunigung und 1,7s in der Elastizität sind schon bemerkenswert. Letzteres sind knapp 24% höhere Dauer beim 520d bei der Beschleunigung 80-120.
Das letzte Kriterium "Motor-Sound" ist keine Frage und das habe ich auch unterschätzt. Beide 4-Zylinder klingen nicht sehr sexy.
Wenn es also um Fahrleistungen geht, ist der 525d dem 520d klar überlegen. Wenn es um Sex-Appeal geht, sollte es ein 530d sein (der auch nochmal bessere Fahrleistungen hat).
und bitte nicht den fehler machen, den 535d probe zu fahren.
wir haben das getan und dann war es um uns geschehen.
Zitat:
Original geschrieben von olli100
Ich wollte mir bei der jetzt anstehenden Dienstwagenbestellung eigentlich einen 525d gönnen.
Nun ist der neue 520d Motor mit 190 PS bestellbar. Bin jetzt ernsthaft am überlegen, ob der "kleine neue Motor" nicht doch reicht?
Es stehen 190PS gegen 218 PS und 400NM gegen 450 NM.
Gibt es schon jemanden, der Erfahrung hat mit dem alten 520d im Vergleich zum neuen 520d Motor?
Ist der neue Motor eine wirklich so grosse Verbesserung?
Ich weiss...ein leidiges Thema, aber mit der nun neuen überarbeiteten Version des 520d verringert sich die Performance vom 525d ja noch mehr als vorher.
Was meint Ihr? Würdet Ihr zum 520d oder doch zum stärkeren 525d greifen?
520d oder wenn es ein 5er BMW sein soll: 530d! Der 525d hat seine Existenzberechtigung verloren, seit es ein Vierzylinder ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
520d oder wenn es ein 5er BMW sein soll: 530d! Der 525d hat seine Existenzberechtigung verloren, seit es ein Vierzylinder ist.
Drastische Worte, mich würde aber mal interessieren, warum?
Ich bin im E61 den 525D gefahren (damals 6-Zylinder) und fand den im Ansprechverhalten eher träge.
Der 520D, den ich vor 3 Jahren Probe-gefahren bin, ging im wahrsten Sinne des Wortes gar nicht.
Aktuell fahre/genieße ich einen F11 530D und für mich war immer die Horrorvorstellung, dass mich mit dem nächsten Dienstwagen ein Downgrade auf 4-Zylinder erwartet.
Bin letztens den 525D gefahren und muss sagen, damit könnte ich durchaus leben.
Und wie man dem ein oder anderen Post in diesem Thread entnehmen kann, bin ich nicht der einzige.
An den Fahrleistungen kann es nicht liegen.
Grüße,
Andreas.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
Interessanter wären für mich die Zwischenspurtwerte, da man diese eigentlich öfter braucht. Wobei da schon den alten 20er kaum was vom 25er getrennt hat.Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Ich wusste gar nicht, dass die Fahrleistungswerte so knapp beieinander liegen. Da spricht wirklich nichts für den "Trekkermotor". Interessant wird der Bi-Turbo erst, wenn er auf dem B47 basiert und mehr Leistung, Laufruhe und Ökonomie aufweist.
Bin auch mal gespannt, ob BMW den 30d noch während der aktuellen Laufzeit auf neues AudiNiveau hebt...
VG,
Tom
Bloß nicht, dann müssen sie ihn ja einbremsen und den Verbrauch künstlich erhöhen. Kein guter Weg.
Zitat:
Original geschrieben von A4444
der 535d ist ein Sechszylinder bi-turbo mit 313 PS, den musst Du schon mit dem 3.0 TDI biturbo auch hier mit 313 PS (ab Herbst 320 PS) vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von BlueSkyX
Nimmst's halt den 535d mit 313 PS ........ Kann sich drüber streiten, welcher 3.0l Diesel von Audi jetzt welchem von BMW gegenübergestellt werden sollte.Passt aber alles nicht wirklich hier zum Thema.
Na dann mal Klartext, G30 ab 2016, 530er mit ca. 275PS, 535er mit ca. 345PS und M550d als Quattro-Turbo mit ca. 420 PS, du glaubst doch nicht, dass sich die Münchner von der Provinzstadt Ingolstadt beim Diesel die Butter vom Brot stehlen lassen.
Hab den 25d im F11 als xdrive probegefahren. Schöner schneller Wagen aber er fuhr sich eher langweilig wie ein Mercedes. Hab dannach den 330d xdrive geordert, mittlerweile mit PPK. Wenn man das Niveau im F11 haben will braucht man den M550d.
Für sich gesehen sind 20d und 25d tolle, sparsame Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Hab den 25d im F11 als xdrive probegefahren. Schöner schneller Wagen aber er fuhr sich eher langweilig wie ein Mercedes. Hab dannach den 330d xdrive geordert, mittlerweile mit PPK. Wenn man das Niveau im F11 haben will braucht man den M550d.Für sich gesehen sind 20d und 25d tolle, sparsame Motoren.
Leistungsmässig völlig korrekt. Dagegen spricht allerdings der grauenhafte Innenraum und der deutlich geringere Platz.
Der Innenraum ist anders aber sicher nicht 'grauenhaft' 😉. Der F31 hat erstaunlich viel Platz im Vergleich zu früheren 3ern. BTW verliert der 5er viel Beinfreiheit für die Rückbänkler durch die dicken dicken Sitze.
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
Der Innenraum ist anders aber sicher nicht 'grauenhaft' 😉. Der F31 hat erstaunlich viel Platz im Vergleich zu früheren 3ern. BTW verliert der 5er viel Beinfreiheit für die Rückbänkler durch die dicken dicken Sitze.
Seit dem 5er LCI sind die Sitzlehnen der Komfortsitze schmaler geworden.
probefahren und selber entscheiden ich glaube das auch zu wenige wirklich den 525d gefahren sind um zu beurteilen das er sich nicht auszahlt gegenüber dem 20d
Ich kenne den 25d zugegeben nur aus dem X5, indem er mir natürlich etwas überfordert erschien.
Bei Mercedes gibt es ja eine ganz ähnliche Diskussion zwischen dem 220 und 250, den Schritt zum größeren Motor lässt sich auch MB fürstlich bezahlen. Auch für mich wäre subjektiv wenn dann eher der Schritt zum Sechszylinder lohnenswert, nicht aber der große Vierzylinder nur wegen ein paar km/h mehr Endgeschwindigkeit . Der 250er hatte für mein Empfinden auch kaum spürbar mehr Leistung im normalen Verkehr. Bei BMW ist der Abstand ja sogar noch etwas geringer
Meiner Meinung nach ist der 25d ein nice to have Upgrade auf den 20d. Aber man merkt schon dass die Fuhre ordentlich wiegt.
Ich bin beide gefahren und würde den 20d nehmen, wenn sparsam, dann richtig.
Den 20d bin ich mit meinem V70 D5 AWD mit Polestar NIE los geworden!
Also ich finde die Haptik und Optik für ein Auto dieser Preisklasse, insbesondere im Bereich Mitteltunnel, schon unter aller Kanone. Da DARF ein Golf nicht wertiger verarbeitet sein. Platz im Fußraum hinten könnte sehr wohl größer sein, aber vorne und im Kofferraum merkt man das schon gut.
Leider ist die Innenraumqualität bei BMW im Bereich der Modelle unter 5er und X5 ja legendär fraglich. Was soll an Mehrkosten entstehen, wenn auch ein 1er oder X1 da perfekt verarbeitet wird? Siehe Audi, und die stehen sicher beim gewinn pro Auto nicht schlechter da. Aber da hast du auch bei den unteren Modellreihen das Gefühl, ein Premiumfahrzeug gekauft zu haben.