1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Neuer 520d B47 vs 525d

Neuer 520d B47 vs 525d

BMW 5er F10

Ich wollte mir bei der jetzt anstehenden Dienstwagenbestellung eigentlich einen 525d gönnen.
Nun ist der neue 520d Motor mit 190 PS bestellbar. Bin jetzt ernsthaft am überlegen, ob der "kleine neue Motor" nicht doch reicht?
Es stehen 190PS gegen 218 PS und 400NM gegen 450 NM.
Gibt es schon jemanden, der Erfahrung hat mit dem alten 520d im Vergleich zum neuen 520d Motor?
Ist der neue Motor eine wirklich so grosse Verbesserung?
Ich weiss...ein leidiges Thema, aber mit der nun neuen überarbeiteten Version des 520d verringert sich die Performance vom 525d ja noch mehr als vorher.
Was meint Ihr? Würdet Ihr zum 520d oder doch zum stärkeren 525d greifen?

Beste Antwort im Thema

Ich würde den 520d nehmen. Die paar PS und Nm mehr machen nicht den gewaltigen Unterschied aus und ausserdem sind ja beides 4 Zylinder. Wenn, dann lautet die Frage 520d oder 530d, aber der 525d wurde durch das Upgrade des 520d gerade eher uninteressant und um den Mehrpreis kann man mehr bei den SA wüten 😉.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@scooter17 schrieb am 5. Januar 2015 um 16:13:50 Uhr:


dem muss ich zustimmen. sogar von 120 auf 240 geht es SEHR flott voran und man muss tierisch aufpassen, wenn man in eine tempobegrenzung fährt.
der wagen ist sehr gut isoliert.

Welcher 520d fährt denn 240? Soviel ich weiß liegt die Vmax bei 223.

http://www.automobile-catalog.com/.../bmw_520d_touring_steptronic.html

Laut dieser Quelle ist der 220 CDI sogar schneller in der Vmax. Im Anzug sowieso...wenn auch marginal.

http://www.mobile.de/.../e-220-tab-technische-daten.html

sorry, ich sprach über den 535d. mein fehler.

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 6. Januar 2015 um 16:12:32 Uhr:


Meine Meinung, nachdem ich 15 Monate lang einen E 220 CDI mit der 5-Gang-Automatic fahren musste: Ich habe noch nie einen solch perfekten Automaten wie die ZF-8-Stufen-Automatic gefahren - die 5-Gang-Automatic des Mercedes verliert vor allem im Schaltkomfort deutlich gegen die ZF-Automatic.

Absolut! Das deckt auch meine Erfahrung nach 4 Jahren im 220er mit der 5G Tronic, ich kann absolut nicht das subjektive Empfinden einiger hier nachvollziehen, die den 220er Benz agiler wahrnehmen als den 520d. Mir geht das ganz anders, abgesehen von der unsäglichen Geräuschkulisse im Benz

Zitat:

@blackV70 schrieb am 6. Januar 2015 um 21:51:55 Uhr:


Das deckt auch meine Erfahrung nach 4 Jahren im 220er mit der 5G Tronic,

Ich will Dich ja nicht korrigieren, aber die Endsilbe -Tronic hat die 5-Gang-Automatik nicht verdient - Mercedes nannte die auch nie so, ich glaube, es war noch eine elektro-hydraulische Automatik.

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Zitat:

@blackV70 schrieb am 6. Januar 2015 um 21:51:55 Uhr:


Absolut! Das deckt auch meine Erfahrung nach 4 Jahren im 220er mit der 5G Tronic, ich kann absolut nicht das subjektive Empfinden einiger hier nachvollziehen, die den 220er Benz agiler wahrnehmen als den 520d. Mir geht das ganz anders, abgesehen von der unsäglichen Geräuschkulisse im Benz

Ich hatte unlängst 2 Links geteilt die eine andere Sprache sprechen. Der 220CDI ist schneller auf 100 und hat eine höhere Endgeschwindigkeit. Zwar marginal höher aber dennoch vorhanden. Lediglich von 0 auf 220 konnte ich keine Zahlen finden.

Zitat:

@Pepilio schrieb am 6. Januar 2015 um 21:58:56 Uhr:


Ich hatte unlängst 2 Links geteilt die eine andere Sprache sprechen. Der 220CDI ist schneller auf 100 und hat eine höhere Endgeschwindigkeit. Zwar marginal höher aber dennoch vorhanden.

Du hattest die neuere Version mit der 7-G-Tronic verlinkt - wir sprachen noch von der Version mit der alten 5-Gang-Automatik.

Die Spreizung der einzelnen Fahrstufen ist bei der 7-G-Tronic viel enger, was sich natürlich positiv in den Fahrleistungen niederschlägt.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 6. Januar 2015 um 22:02:47 Uhr:


Du hattest die neuere Version mit der 7-G-Tronic verlinkt - wir sprachen noch von der Version mit der alten 5-Gang-Automatik.

Die Spreizung der einzelnen Fahrstufen ist bei der 7-G-Tronic viel enger, was sich natürlich positiv in den Fahrleistungen niederschlägt.

Gruß
Der Chaosmanager

Das ist korrekt. Ich glaube aber dass die Werte mit der 5-Gang-Automatic ähnlich bleiben. Zumal die 7G ja jetzt Standard ist?!

Was mir noch auffällt ist das es noch keine Werte zum B47 Motor gibt. Von daher könnten sich die Werte zugunsten BMW verschieben.

Fakt ist aber mal dass bis Dato der Mercedes die Nase vorn hat/hatte. Wenn auch marginal 🙂

Zitat:

@Pepilio schrieb am 7. Januar 2015 um 06:57:32 Uhr:



Das ist korrekt. Ich glaube aber dass die Werte mit der 5-Gang-Automatic ähnlich bleiben. Zumal die 7G ja jetzt Standard ist?!
Was mir noch auffällt ist das es noch keine Werte zum B47 Motor gibt. Von daher könnten sich die Werte zugunsten BMW verschieben.
Fakt ist aber mal dass bis Dato der Mercedes die Nase vorn hat/hatte. Wenn auch marginal 🙂

sorry, momentan ist die 9G-Tronic als Automatik in der E-Klasse zumindest beim 220er drin

wie auch immer, der aktuelle B47 (520d mit 190PS) ist sehr wohl auf

bmw.de

mit technischen Daten angegeben, und zwar 7.7 von 0-100, beim

Mercedes

sind es 8,2

Das ist nicht die Welt und ich wollte auch nur sagen, daß mein subjektives Gefühl nach dem Umstieg vom 220CDI mit ALTER 5G zum derzeitigen 520d mit B47 und ZF 8 Gang ein deutlich agileres Auto im BMW ganz klar aufzeigt, was auch die beiden Hersteller-Links der technischen Daten bestätigen

Kenne keine Test wo der 220CDi schneller war.

zb. hier

Schon allein die Automatik des Mercedes wird meist so beschrieben:

"Während das Mercedes-Getriebe stoisch auf weiche Übergänge setzt und sich auch beim Zurückschalten nach Kickdown einen Augenblick Bedenkzeit gönnt, ist der BMW 5er mit spontanerer Reaktion und schnelleren, definierteren Gangwechseln schon zwei Gänge weiter."

Zitat:

@Pepilio schrieb am 6. Januar 2015 um 21:58:56 Uhr:



Zitat:

@blackV70 schrieb am 6. Januar 2015 um 21:51:55 Uhr:


Absolut! Das deckt auch meine Erfahrung nach 4 Jahren im 220er mit der 5G Tronic, ich kann absolut nicht das subjektive Empfinden einiger hier nachvollziehen, die den 220er Benz agiler wahrnehmen als den 520d. Mir geht das ganz anders, abgesehen von der unsäglichen Geräuschkulisse im Benz

Ich hatte unlängst 2 Links geteilt die eine andere Sprache sprechen. Der 220CDI ist schneller auf 100 und hat eine höhere Endgeschwindigkeit. Zwar marginal höher aber dennoch vorhanden. Lediglich von 0 auf 220 konnte ich keine Zahlen finden.

Hallo miteinander,

zur Ergänzung: Es war der handgeschaltete E220CDI und es ist ein 520d geworden.
An Dynamik legt der BMW jetzt etwas zu, aber in Sachen > 200km/h ist es ein Riesenunterschied, da fehlt es gewaltig..
Selbst unser Zweitwagen (VW EOS 2,0 FSI) ist da nicht langsamer.
Ansonsten ist der BMW ein schönes Auto, mit dem ich mich immer mehr anfreunde.

Keine Ahnung, ob das bekannt ist, oder schon Thema war - beim 125d wird ab dem LCI eine 224PS Variante des doppelt aufgeladenen 2Liters verbaut. Zumindest in den technischen Daten wird das so angegeben. Wird ja wohl nicht lange dauern, bis die auch im 5er Einzug hält. Vielleicht ab MJ16?

Der Daimler 220 ist schon bereits ein Biturbo. Eventuell rührt daher die Vermutung der Mercedes wäre spritziger.

Zitat:

@Pepilio schrieb am 19. Januar 2015 um 20:25:21 Uhr:


Der Daimler 220 ist schon bereits ein Biturbo. Eventuell rührt daher die Vermutung der Mercedes wäre spritziger.

Die Art der Turboaufladung bestimmt das WIE, für die Fahrleistungen ist das Resultat entscheidend - will sagen Drehmoment und Leistung sowie das nutzbare Drehzahlband.

Einen Vorteil hat der Daimler, weil sein max. Drehmoment bereits bei 1.400/min anliegt, beim 520d bei 1.750/min.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@Mr.Carlover schrieb am 20. August 2014 um 17:21:54 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Daimler bezahlt immer noch Kosten, die von Rostproblemen verursacht sind. Und die Garantiekosten bei BMW sind wesentlich kleiner als bei Mercedes...
BMW gibt ja auch keine Garantie, sondern nur Gewährleistung. 😁 Davon abgesehen gewährt Mercedes immerhin 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung; außerdem sind das Altlasten. Die jüngeren Mercedes-Modelle sind solide und langlebig - die C-Klasse W204 ist der beste Beweis.

Zitat:

@Mr.Carlover schrieb am 20. August 2014 um 17:21:54 Uhr:



Zitat:

von Kupplungsproblemen habe ich nicht gelesen oder gehört.

Auch wenn Foren nicht repräsentativ sind, beklagen sich zahlreiche Forenten (siehe X1, 3er, 5er, 1er-Forum) immer wieder über rupfende Kupplungen vor allem bei den BMW-Diesel-Modellen. Dabei scheinen die Kupplungen des Öfteren bereits nach 50.000 km verschlissen zu sein (dabei unterstelle ich mal, dass es nicht an einer Fehlbedienung liegt, sondern eher an der Unterdimensionierung bzw. Materialmängel).

Also wie vielleicht bekannt ist fahren wir ja ein paar F20 und e87 in der Fahrschule.

Ich persönlich habe noch bei keinem BMW die Kupplung vor 200.000km tauschen müssen.
Jedoch schon wegen einem motortausch vorsorglich tauschen lassen....

Und in der Fahrschule ist die Kupplung und das zms das Hauptproblem.....

Ansonsten bin ich mit meinen BMW deutlich günstiger unterwegs als mit Seat, VW, Audi und DB.

In dieser Reihenfolge fuhren wir die Fahrzeuge, nachdem der bangle die schönen BMW verhunzt hat....

Sorry, meine persönliche Meinung, also rein subjektiv...

LG Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen