neuer 4 Zylinder TwinPower Motor von BMW

BMW 3er

Guten Morgen!

gestern wurden einige infos über einen der kommenden neuen 4 Zylinder Turbomotore von BMW bekannt. Zwar geht es hier voerst mal nur um den X1, wo der 3l 6Zylinder mit 258 PS gegen einen 4Zylinder mit TwinTurbos und 245PS ausgetauscht wird.

Da der Motor sicher im neuen 3er Einzug halten wird möchte ich euch die Infos nicht vorenthalten.

Die Daten selbst für den Motor klingen doch schon sehr vielversprechend - ich bin gespannt was BMW hier entwickelt hat und ob auch hier die motorische Überlegenheit von BMW erreicht wird 🙂

hier mal ein Vergleich der Daten:

BMW X1 xdrive 28i
6 Zylinder
258 PS
310 NM
0 - 100: 6,8s
Verbrauch: 9,4l

BMW X1 xdrive (N20B20 interne Bezeichnung)
4 Zylinder Twinscrollturbo
245 PS
350 NM (ab 1.250 Umdrehungen)
0 - 100: 6,1s
Verbrauch: 7,9l

Infos zum neuen 4 Zylinder Turbomotor N20B20

Infos zum neuen 4 Zylinder Turbomotor von BMW

Interessant auch der direkte Vergleich mit dem 2.0TFSI im Tiguan:

trotz 45 PS weniger als der X1 also mit 200 PS im Tiguan kommt dieser auf einen Verbrauch von 8,5 - 8,6l ;-)

hier scheint BMW wiedermal die Führungsrolle übernehmen zu wollen (wurde im Vorfeld öfters schon BMW angekündigt) u. die etablierten 4Zylinder von der VAG in den Schatten stellen, dass diese oft Verbrauchswerte auf 6 Zylinderniveau u. mehr haben ist für viele sicher nicht neu

Die Motore sollen natürlich in dieser sowie schwächerer Ausführung im neuen BMW 1er und 3er sowie schon bald im aktuellen BMW 5er Einzug halten.

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Ob das Motorlexikon inkompetent ist?? Nein..
Ich empfehle mal das hier
http://www.f09.fh-koeln.de/.../..._cousin_ws02_kapitel_08__cousin_.pdf
Ist genau das was da im Motorlexikon zitiert wird, die adiabate Drossellung (8.4) weiter unten wird speziell auf die Schallgeschwindigkeit eingegangen.

Grüße Matze

Schau mal einer an! Am Ende verstehe ich wohl doch noch ein bisschen von der Materie.

Das ist genau meine Kritik an Dir: Erst posaunst Du irgendwelche Dinge lautstark heraus, von denen Du meinst, sie wären richtig, weil Du mal irgendetwas gehört hast (siehe z.B. Deine Äußerungen bezgl. der Sperrzone um Tschernobyl) und stellst alle anderen, die (fundiert) etwas anderes sagen, als Deppen, Laien und Amateure (oder noch schlimmer und absolut geschmacklos: als Behinderte) dar. Am Ende wird dann still und leise zurückgerudert. Vielleicht machst Du Dich zukünftig erst mal schlau. Getreu dem Motto: Erst informieren, dann protestieren.

In diesem Sinne...

388 weitere Antworten
388 Antworten

bimmian 100% zustimmung

zum thema: alleine der heckantrieb ist bei bmw in div. klassen (kompaktklasse) ein alleinstellungsmerkmal und für viele immer noch kaufgrund genug sich für einen bmw zu entscheiden und diesen der konkurrenz mit frontantrieb vorzuziehen, auch die fahreigenschaften zählen zu den stärken von bmw .... die motore genießen weltweit großes ansehen und sind in den meisten klassen führend (4 zylinder benziner ausgenommen - wird sich aber bald ändern)

@zerschmetterling: welcher 2.0tfsi leistet 310PS?

abwarten ... wie hier richtig geschrieben wurde stellen die 6 zylinder in div. klassen einen kleinen prozentsatz bei den verkauften modellen da (im gegensatz zur konkurrenz zwar noch deutlich höher) da werden seit jahren 4 zylinder bevorzugt gekauft

ich bin sehr zuversichtlich was die motore von bmw anbelangt - bis jetzt wurde man nicht enttäuscht und bmw will hier sicher wieder führend sein

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Die meisten verkauften Modelle sind doch schon 4 Zylinder und davon die Hälfte sind Diesel. Zu behaupten dass BMW vom 6 Zylinder lebt ist Nonsens. Die Marke lebt von tausend Dingen aber bestimmt nicht von 6 Zylindern.

Ich meine es so: BMW "lebt" nicht nur finanziell, sondern eine Premium-Marke "lebt" meiner Meinung nach insbesondere auch durch eine Botschaft, die verkörpert wird. Der Antriebskomfort der R6-Sauger auch abseits von teuren High-End-Modellen trägt aus meiner Sicht ein gutes Stück dazu bei, BMWs zu verkaufen. Da verliert BMW aus meiner Sicht einfach Seele und Eigenständigkeit, wenn die R6 im gehobenen Mainstream von der Bildfläche verschwinden und durch emotionslose austauschbare R4-Turbo ersetzt werden, die es auch bei allen anderen Herstellern gibt.

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


@zerschmetterling: welcher 2.0tfsi leistet 310PS?

Seat Leon Cupra 310 Limited Edition.

Der K04-2.0T kommt (mit 240 PS) übrigens auch im KTM X-Bow zum Einsatz.

Ich durfte den neuen N20 4-Zyl. Turbo schon erleben. Schiebt aus dem Keller gut über den ganzen Drehzahlbereich an, die Fahrleistugen stimmen absolut. Allerdings vermisst man die Geschmeidigkeit, Souveränität und Soundkulisse des Sauger R6 bis in den Drehzahlbegrenzer. Der 4-Zyl. dröhnt einfach dem roten Bereich entgegen, aber Emotion kommt dabei nicht auf.
Schade das man bei BMW damit den traditionsreichsten Motor ersetzt, dabei wäre mit Schichtladung/Magermix bzgl. Verbrauch noch einiges drin gewesen, siehe Mercedes.

Ähnliche Themen

Ich sehe es wie gtihatza. Die Fahrdynamik macht für mich in erster Linie einen BMW aus. Motor dann eben das was das Budget hergibt. 6er wird es ja weiter geben.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


@zerschmetterling: welcher 2.0tfsi leistet 310PS?
Seat Leon Cupra 310 Limited Edition.

Der K04-2.0T kommt (mit 240 PS) übrigens auch im KTM X-Bow zum Einsatz.

ah ok noch nie gehört .... gut das seat seit jahren rote zahlen schreibt aber solche modelle bekommt 🙂 🙄 aber die 100 stück sind sicher weg

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Ich durfte den neuen N20 4-Zyl. Turbo schon erleben. Schiebt aus dem Keller gut über den ganzen Drehzahlbereich an, die Fahrleistugen stimmen absolut. Allerdings vermisst man die Geschmeidigkeit, Souveränität und Soundkulisse des Sauger R6 bis in den Drehzahlbegrenzer. Der 4-Zyl. dröhnt einfach dem roten Bereich entgegen, aber Emotion kommt dabei nicht auf.
Schade das man bei BMW damit den traditionsreichsten Motor ersetzt, dabei wäre mit Schichtladung/Magermix bzgl. Verbrauch noch einiges drin gewesen, siehe Mercedes.

Sehe ich genau so. BMW hätte lieber die kleinen Vierzylinder unterhalb von 200 PS aufladen und die Mittelklasse-6-Zylinder weiter ausreizen sollen. Man hätte ja auch mit 1,4 und 1,6 Liter Hubraum + Turbo an den Start gehen können in dieser Klasse. So ein 2-Liter-Turbo verspeist in Sachen schierer Leistung und Drehmomentverlauf eben die kleinen R6-Sauger, nur eben steril, ohne Emotionen und ohne "Premium".

Zitat:

Original geschrieben von Bimmian


Genau wie auch die 6 Zylinder Konkurrenzlos sind, werden es auch die 4 Zylinder sein. Die sind nämlich im Vergleich zur Konkurrenz...

Das sehe ich komplett anders. Genau wie alle R4 Turbos ist auch der BMW ein Allerweltsmotor. Die "angeblichen" Vorteile die du aufgezählt hast, sind Schall und Rauch und werden sich in der Praxis nicht messbar auswirken. Das sind nette Gimmicks die sich gut im Verkaufsprospekt machen 😉 In der Realität haben alle R4 Turbos mit deutlich > 200PS ein entscheidendes Problem: Den fehlenden Hubraum.

Und die daraus resultierenden Nachteile wirst du mit keiner noch so ausgefeilten Ventilsteuerung oder Turboladergeometrie auch nur ansatzweise ausmerzen. Und darum wird auch der BMW R4 nur ein Motor unter vielen sein - ohne besondere Charakterzüge. Erfahrbare Vorteile gegenüber den TFSI-Motoren wird es keine einzigen geben. Das sollte man sich selbst als radikaler BMW-Fan eingestehen und sich nicht etwas in die Tasche lügen 🙂

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Das sehe ich komplett anders. Genau wie alle R4 Turbos ist auch der BMW ein Allerweltsmotor. Die "angeblichen" Vorteile die du aufgezählt hast, sind Schall und Rauch und werden sich in der Praxis nicht messbar auswirken.

Bereits jetzt verbrauchen BMW Aggregate ~1l weniger als die direkten Konkurrenten. Ich spreche wohlgemerkt vom Alltag und nicht vom lächerlichen NEFZ... Von nicht-meßbar kann da keine Rede sein.

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Und darum wird auch der BMW R4 nur ein Motor unter vielen sein - ohne besondere Charakterzüge. Erfahrbare Vorteile gegenüber den TFSI-Motoren wird es keine einzigen geben.

Das weisst Du obwohl es noch gar keine Fakten gibt. Immer wieder amüsant die Jungs aus dem VAG Lager...

Ich immer wieder amüsant im BMW-Forum zu hören man sein VW-Fanboy - und im VW-Forum ist es genau anders herum. Man sollte nicht immer von sich auf andere schließen 🙄 Und bezüglich der "Fakten" habe ich meine Meinung gesagt 😉

MfG
roughneck

Du hast keine Fakten auf die Du Dich stützen kannst weil es noch gar keine gibt... Mit Deiner Meinung/Ansicht die Zukunft vorrauszusehen ist schlichtweg Nonsense.

Lass uns auf die "nicht meßbaren" Fakten nochmal eingehen, sobal der Motor vermehrt im Straßenverkehr zu finden ist.

Ich habe den Fakt, dass auch BMW den R4 Turbo nicht neu erfunden hat und der wesentliche Nachteil den dieses Motorkonzept prägt auch beim BMW-Motor besteht. Ob das für dich "Nonsens" ist oder nicht hat darauf leider keinen Einfluss 🙂

MfG
roughneck

Eieiei, hier gehts ja wieder mal zu...
Natürlich ist es Schade für den "Enthusiasten" dass die "kleinen" 6Z verschwinden, ABER: Kohle, bzw die Dicke Kohle macht BMW damit nicht. Die wird durch die Masse an 0815 Diesel und die Sonderausstattung gemacht, genau wie bei alle anderen Herstellern auch.

Das Alleinstellungsmerkmal 6Z gibts ja immer noch, und das waren nie die kleinen 6Z, sondern die Top of the Range Modelle alá 330i/335i die der Konkurrenz motorenseitig meist weit überlegen waren. Die wird BMW auch in naher Zukunft nicht einstellen.
Zudem besteht ein Auto, oder jedes andere Produkt immer aus einer Fülle von Eigenschaften die jeder Käufer anders bewertet und gewichtet.
Ob wegen der 4ZT statt R6 viele Kunden die Marke wechseln werden wird sich zeigen. In der Theorie kann man für beide Sachen rational begründet argumentieren.
Die Sache ist also ganz einfach: wer unbedingt R6 fahren will muss ab jetzt mehr Kohle investieren, wer dies nicht will kann sich einen BMW 4ZT holen oder die Marke wechseln. Fraglich ist dann halt wie viele zusätzlich zum "heiligen" BMW R6 dann auch noch bereit sind die andere heilige Kuh, den Heckantrieb, schlachten und auf die 4ZT oder V6 Konkurrenz ausserhalb BMWs umsteigen.

Alles in allem, m.M.n. ein Thema das von uns "Auto-Nerds" sehr heiß diskutiert wird, der Masse an Käufern aber egal sein wird. Ob sich dadurch der Markenkern verwässert wird sich zeigen, ich glaube dass dies aber in nicht unerheblichem Maße von der Qualität der neuen Motoren und auch von vielen anderen Dingen beeinflusst wird. (Ich erinnere nur kurz an die Luft- vs Wasserkühlungsdiskussion als der 996 kam; wie gut es Porsche ging bevor sie sich selbst gegen die Wand gefahren haben ist ja kein Geheimnis).

Interessanterweise scheine ich hier ja der einzige "Betroffene" zu sein. Von 1998 bis 2010 bin ich ausschließlich BMW 6-Zylinder gefahren, bis auf einen 5er immer 3er. Und die meistens ganz bewusst mit dem jeweils verfügbaren kleinsten 6-Zylinder. Und zwar deshalb, weil ich zwar gerne flott fahre, aber keine Rennen und somit das Hauptargument immer die Laufruhe und der Klang des Motors war (E46 320i mit 2171 cm³ !!).

Wenn denn zukünftig die kleinen 6er durch aufgepustete 4-Zylinder ersetzt werden (so ein Ding fahre ich zur Zeit - Danke, reicht schon), dann kann ich nicht, wie es hier schon mehrfach vorgeschlagen wurde, mal eben sagen: Nehme ich halt 'nen 335i.

Und wenn ich keinen Reihen-6-Zylinder mehr bei BMW bekomme, dann könnte ich z.B. auch mal Mercedes ausprobieren. Heckantrieb haben die auch immerhin noch.

Aber Ihr habt wahrscheinlich Recht: Bei Porsche hat der Wasserboxer nicht zum Absturz geführt, genauso wenig wie bei Mercedes der Abschied vom Reihen-6er (die bauen allen Ernstes V6-Motoren mit 90 ° Winkel!! Wenn schon, dann doch bitte 60 °) oder neuerdings ein 4-Zylinder-Diesel in der S-Klasse. Das wäre vor Jahren undenkbar gewesen. So wird man sich auch BMW an die Abwesenheit der Sechszylinder gewöhnen.

Zum N20: Den bin ich ja auch schon gefahren und hatte hier darüber berichtet. Kein Vergleich zu einem Saug-6er, weder im Ansprechverhalten und erst Recht nicht vom Klang her. Und was ich bezüglich Verbrauch und Standfestigkeit höre... Haua-haua...

ich denke bmw wird speziell im schwächer motorisierten 4 zylinder benzinbereich unter 200ps kunden dazu gewinnen ... haben sich einige vielleicht bei probefahrten mit den direkten mitbewerbern für den (vag) turbobenziner entschieden da die 4 zylinder sauger den eindruck nicht vermittelten wird es jetzt viell. nicht so schnell vorkommen ... bald bietet bmw in diesem segment auch turbos an und kann hier auch wieder gegensteuern

man wird sehen - ich sehe es speziell im bereich unter 200 ps mehr als positiv für die benziner .... wenn man sich den 1,6 turbomotor aus dem mini ansieht wird das schon passen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen