Neuer 335i ab September 2009

BMW 3er E90

Ab dem MJ 2010 gibt es einen neuen 335i.
Unterschied liegen in den ca. 20PS mehr Leistung (ca. 326PS),
und nur noch einem Turbolader (Register)
Der Bi-Turbo fällt dem Rotstift zum Opfer.
Außerdem werden alle Modelle mit einer DSG angeboten.
Auch die großen Diesel.
Der 330sd (Nachfolger 335d) wird ca. 299PS haben, und auf dem
aktuellen 330d basieren.
Außerdem wird Er den V8-Diesel beim Siebener ersetzen.

Beste Antwort im Thema

Ab dem MJ 2010 gibt es einen neuen 335i.
Unterschied liegen in den ca. 20PS mehr Leistung (ca. 326PS),
und nur noch einem Turbolader (Register)
Der Bi-Turbo fällt dem Rotstift zum Opfer.
Außerdem werden alle Modelle mit einer DSG angeboten.
Auch die großen Diesel.
Der 330sd (Nachfolger 335d) wird ca. 299PS haben, und auf dem
aktuellen 330d basieren.
Außerdem wird Er den V8-Diesel beim Siebener ersetzen.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Ich denke es kostet mindestens 3000.- und dafür beschleunigt der Wagen dann 0,2s scheller auf 100 und 1s schneller auf 200. Bei 250 wird weiterhin Schluß sein.Also für mich ist das Ding uninteressant wenn es mehr als 1500.- kostet!

Meine Vermutung: (Könnte aber auch falsch liegen)

Es werden in etwa die Modifikationen des neuen 740i, der ja 326 PS und 450 NM aufweist verbaut. Also Softwäre geht dann in Richtung MSD87 und Turboloch könnte besser werden :-)

Grüße

Was ist wirklich dran?

http://www.bmwtoday.de/.../#more-3042

Da fragt man sich doch warum BMW das Drehmoment bei den Schaltern auf 430nm begrenzt!Laut der Genöllten sind doch auch 520nm kein Haltbarkeitsproblem!

Ähnliche Themen

wie wäre es wenn bmw ab werk mit kompressor baut? motor haben die ja schon: http://www.youtube.com/watch?v=2VwWXdFP6ZA =o) so hier ungefähr meinte ich...

gruß

rookiekiller

Hallo,

BMW wird sich bei den (nicht unerheblichen) Änderungen am Kühlkreislauf schon etwas gedacht haben:
- zusätzlicher ausgelagerter Wasserkühler
- entsprechende Luftführungen
- besonders leistungsstarker Lüfter für den Hauptwasserkühler

Ich erinnere nur an den Test der SportCars, da hatte ein 335iA Touring zwar gemessene 348 PS, aber die Motortemperatur stieg nach nur 2 Runden Sachsenring auf 160 Grad an, inkl. Motorschutzprogramm und der Meldung: "Bitte langsam fahren, Motor überhitzt".

Anderenseit wäre das Update auf 326PS/450NM gar keine spezielle Einzelanfertigungen wie bei den sonstigen Performanceteilen, sondern einfache Großserientechnik, siehe 740i. Hoffentlich bleibt BMW preislich auf dem Teppich.

Mal eine andere Frage, im Web kursieren verschiedene Gerüchte, dass der Motor im 740i nur einen Turbo hat. Das könnt ihr doch dementieren?

MfG
Chris

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Da fragt man sich doch warum BMW das Drehmoment bei den Schaltern auf 430nm begrenzt!Laut der Genöllten sind doch auch 520nm kein Haltbarkeitsproblem!

Das wird den gleichen Grund haben, weshalb es den35d nur mit Automatik gibt. Einfach um die Kupplung zu schonen

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Wie kommst du darauf? So wie sich das anhört ist es ein Softwareupdate ein anderer Kühler und ein paar Schläuche!Das ist sicherlich nachrüstbar und kostet dann wahrscheinlich ein Vermögen. Ich schätze so 3-4000.-.Weiß schon jemand was genaues?

Nachträgliche Hardware Änderungen durch den Automobilhersteller um Leistung zu gewinnen? Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, glaube allerdings nicht dran. Die Frage wäre inwiefern man die Modifikation ceteris paribus überhaupt bemerkt und ob der 335i dann weiterhin so schön gleichmäßig zieht, nahezu ohne Turboloch. Ich bin gespannt!

Da im Artikel von BMWToday von Mehrgewicht die Rede ist (Z4 Artikel) würde mich nun doch interessiere wieviel Mehrgewicht das dann wirklich sein wird mit diesem Performance Power Kit!

Dass wir beim neuen BMW Z4 nicht den Sechszylinder aus dem neuen BMW 7er genommen haben, hat Charakter-Gründe: Wir sind der Meinung, dass der moderne und sehr sportlich ausgelegte Biturbo-Motor, wie er auch im 135i und 335i sehr erfolgreich läuft, besser zum Charakter des neuen BMW Z4 passt (und zudem etwas leichter ist) als das von Ihnen erwähnte 326 PS-Triebwerk.

Hat jmd schon mal mit seinem Händler telefoniert bzgl. Preisen ???
Tippe auf knappe 2500€

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Hallo,

BMW wird sich bei den (nicht unerheblichen) Änderungen am Kühlkreislauf schon etwas gedacht haben:
- zusätzlicher ausgelagerter Wasserkühler
- entsprechende Luftführungen
- besonders leistungsstarker Lüfter für den Hauptwasserkühler

Ich erinnere nur an den Test der SportCars, da hatte ein 335iA Touring zwar gemessene 348 PS, aber die Motortemperatur stieg nach nur 2 Runden Sachsenring auf 160 Grad an, inkl. Motorschutzprogramm und der Meldung: "Bitte langsam fahren, Motor überhitzt".

Anderenseit wäre das Update auf 326PS/450NM gar keine spezielle Einzelanfertigungen wie bei den sonstigen Performanceteilen, sondern einfache Großserientechnik, siehe 740i. Hoffentlich bleibt BMW preislich auf dem Teppich.

Mal eine andere Frage, im Web kursieren verschiedene Gerüchte, dass der Motor im 740i nur einen Turbo hat. Das könnt ihr doch dementieren?

MfG
Chris

Der 740i hat noch BiTurob, aber wie lange noch wird sich zeigen.....der 335i wird auf Monoturbo umgestellt werden.

Und 20 PS mehr Leistung, die vielleicht in 1% des Fahrbetriebs aberufen werden (weil meist werden ja 306 reichen :-)) brauche meiner Meinung nach nicht so viel mehr Kühlung. Auch ohne Extra Kühlung wäre der Motor stabil, so lange man nicht auf die Rennstrecke geht IMHO

Der 740i hat noch BiTurob, aber wie lange noch wird sich zeigen.....der 335i wird auf Monoturbo umgestellt werden.Wird man ja sehen, schließlich ist dies hier ein Forum. Ein Forum lebt von solchen "Aussagen" 😁

Zitat:

Original geschrieben von CL203


[/quote

Der 740i hat noch BiTurob, aber wie lange noch wird sich zeigen.....der 335i wird auf Monoturbo umgestellt werden.
[/quote

Wird man ja sehen, schließlich ist dies hier ein Forum. Ein Forum lebt von solchen "Aussagen" 😁

Stimmt. Besonders die Alpina-Fans werden sich noch Wundern. 😁

Servus,

wollt nur mal was klar stellen hier.... wegen DKG und so was hier so eineige meinen....

BMW favorisiert Automatikgetriebe

Automobilwoche, Ausgabe 2009/3 vom 30.01.2009

BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Draeger setzt bei den Volumenbaureihen nicht auf Doppelkupplungs-, sondern auf Automatikgetriebe. "Die gemeinsam mit ZF entwickelte Achtgangautomatik kann bei den Schaltzeiten mit dem Doppelkupplungsgetrieben konkurrieren, ist aber leichter und effizienter und hat einen Kostenvorteil. Nachteilig ist allenfalls noch die Unvereinbarkeit mit Hochdrehzahlkonzepten", erläutert Draeger. BMW bietet Doppelkupplungsgetriebe in den sportlichen Versionen der Dreier Coupés und des Z4 Roadster an, plant aber wegen der Fortschritte beim Automatikgetriebe keinesfalls an eine deutliche Ausweitung des Angebots. "Vor allem für Autos mit längs eingebauten Motoren und Hinterradantrieb sind Doppelkupplungsgetriebe sehr aufwendig, teuer und schwer", erklärt Draeger. ZF Friedrichshafen hat den Achtgangautomaten, der Ende 2009 bei BMW und Audi in Serie gehen soll, für Autos mit Heck- und Allradantrieb konzipiert und bietet das Aggregat optional auch mit Stopp-Start-Funktion an.

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Da fragt man sich doch warum BMW das Drehmoment bei den Schaltern auf 430nm begrenzt!Laut der Genöllten sind doch auch 520nm kein Haltbarkeitsproblem!

Ich predige ja hier schon seit Jahren von der Kanzel, dass die Chip-Tuner keine Ahnung von

Dauer

haltbarkeitsfragen haben. Und wahrscheinlich wollen sie das auch nicht, denn das wäre ja höchstens dem Geschäft abträglich. Die Chip-Tuner haben nur Glück, dass sich die meisten Probleme erst dann beim Drittbesitzer in höherem Fahrzeugalter zeigen. Und dies wird dann mit dem Fahrzeugalter abgetan, aber keiner schreibt dann im Forum: "Mein 8000 Euro-BMW ist kaputt wegen Chiptuning".

Wenn der Handschalter auf 430 Nm begrenzt werden muss, liegt das zu 95% am Zweimassenschwungrad. Damit das Ding optimal arbeitet, muss es exakt auf das maximale Motordrehmoment abgestimmt werden.

Und da BMW ja mit diesem Performance Kit die sog. "Herstellerqualität" anbieten muss, sind eben keine Kompromisse und Risiken möglich, um die sich die Chip-Tuner einen feuchten Kehricht scheren.

Zitat:

Original geschrieben von chris6


Mal eine andere Frage, im Web kursieren verschiedene Gerüchte, dass der Motor im 740i nur einen Turbo hat. Das könnt ihr doch dementieren?

Das kann man dementieren, sogar mit

Quelle

.

Zitat:

Dass wir beim neuen BMW Z4 nicht den Sechszylinder aus dem neuen BMW 7er genommen haben, hat Charakter-Gründe: Wir sind der Meinung, dass der moderne und sehr sportlich ausgelegte Biturbo-Motor, wie er auch im 135i und 335i sehr erfolgreich läuft, besser zum Charakter des neuen BMW Z4 passt (und zudem etwas leichter ist) als das von Ihnen erwähnte 326 PS-Triebwerk.

Das halte ich für eine "Abspeis"-Antwort von BMW. Ich tippe eher darauf, dass in einem Jahr oder so eine Variante mit mehr Leistung nachgeschoben wird, vielleicht sogar mit M-Emblem.

Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan


brauche meiner Meinung nach nicht so viel mehr Kühlung.

Hier geht's nicht um Meinungen, sondern um technische Hard Facts. Liefert ein Hersteller ein Produkt aus, dann muss das den Produktvorgaben bezüglich Qualität entsprechen. Da gibt es dann einen Anforderungskatalog, auch zum Thema Kühlung. Das System muss dann die internen Tests, die diese Anforderungen abprüfen sollen, bestehen. Wird nicht bestanden, dann muss eben was dran geändert werden (oder der Anforderungskatalog geändert=aufgeweicht werden, das wird aber eher nicht gemacht, schnell hat man dann ein Image-Problem, wenn beim Kunden mit dem Produkt was schiefgeht). BMW wird hier nicht schlampen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen