Neuer 2,0 TDi mit 204 PS
Hi Leute,
auf der Audi Homepage gibts das neue Coupe als Studie zu sehen. Was aber viel interessanter ist, ist der Antrieb.
2,0 TDI mit 204 PS und 400 nm und Piezo. Hört sich an, als wolle man BMW wieder mal Konkurrenz machen. Wäre ja schon ein schöner Motor für den A4! Wird der wohl in Serie gehen ? Was meint ihr ???
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
also ein 4zylinder diesel mit 200ps und 400NM, NEVER.
wenn ich schon die probleme bei den 2.0tfsi sehe, wo ein motor nach dem anderen hochgeht, dann weis ich nicht was sowas soll.
selbst der 2,7 liter tdi hat "nur" 180ps und der 3,0 liter tdi 220ps.für mich ne völlig klare sache. wenn se den jemals rausbringen, bin ich der letzte der sich den kauft.
p.s.: bin nach 2 zylinderkopf wechseln wahrscheinlich etwas zurückhaltender geworden.
Den 3.0TDI gibt es mit 204PS (bzw. jetzt nicht mehr) A4
225PS (bzw. jetzt nicht mehr) A6
233PS A4, A6, A8
240PS A5
Und der S3 Motor ist ein 2.0TFSI mit 265PS
@topshooter:
Woher willst Du wissen, dass der Grundmotor nicht verändert wird?
Bei einer höheren Leistungsstufe werden die am stärksten beanspruchten Bauteile immer der Leistung angepasst, falls sie die notwendigen Spezifikationen nicht erfüllen.
Der 204 PS TDI wird mit dem 140er außer dem Motorblock und dem Hubraum nicht mehr viel gemein haben. Geändert werden bestimmt: die Kolben, die Pleuel, die Kurbelwelle, der Zylinderkopf, die Nockenwelle, die Stirnräder, die Ketten vielleicht auch, der/die Turbolader und eigentlich so ziemlich alle Nebenaggregate denke ich mal.
Der S3-Motor hat ja auch nicht mehr viel gemein mit dem normalen 2.0 TFSI.
Und natürlich ist es kein Problem aus einem 2.0 TDI 204 PS herauszuholen und trotzdem ne lange Lebensdauer zu erreichen. Mit den richtigen Materialien ist das alles möglich. Wird halt nur teurer und das wird man dann auch am Grundpreis des Wagens sehen.
Übrigens baut BMW ja einen ähnlichen Motor glaube ich. 323d soll er wohl heißen und auch 200 PS haben.
Habt also mal ein wenig Vertrauen in unsere Ingenieure 😉
@rowdy + @cenon
alles schon klar, ich hatte meinen 90ps diesel im a3 auch von 90 auf 120 ps gechipt und bin damit problemlos 70tkm gefahren.
aber die motoren von damals haben mit den heutigen ausser von der form und dem aussehen nix mehr gemeinsam.
ich finde nur das audi/vw erstmal seine vorhandenen motoren zu einer serienreife ohne probleme bringen sollte bevor man noch hochgezüchtetere motorvarianten auf den markt wirft. ich hab es langsam satt betatester zu sein. die schaffen es noch nicht mal den motor inerhalb von 2 jahren fehlerfrei zum laufen zu kriegen.
(a3 8p 2.0tdi zylinderkopfwechsel, a4 8e avant 2.0tdi zylinderkopfwechsel (beide ohne tuning))
versteht mich nicht falsch, das währe ein toller motor in einem tollen auto aber unter den umständen, NEVER.
@A3-Stefan
danke für die berichtigung, sollte ja auch nur ein beispiel sein.
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
also ein 4zylinder diesel mit 200ps und 400NM, NEVER.
wenn ich schon die probleme bei den 2.0tfsi sehe, wo ein motor nach dem anderen hochgeht,
Die TFSI gehen einer nach dem anderen hoch?
Davon habe ich bislang nichts gehört.
Kannst Du das konkretisieren?
Danke.
Ähnliche Themen
ein freund von mir hat mit seinem vater eine kfz werkstadt. sind beide kfz-meister und arbeiten zum teil eng mit vw werkstätten zusammen im bezug auf ersatzteile. von ihm hab ich gehört, das es bei vw vereinzellt zu problemen mit den 2.0tfsi motoren kommt, vorallem in den golf 5 gti´s, weil die natürlich getreten werden.
das kann ich mir gut vorstellen das das so ist, und wenn ich überleg das die beim s3 aus nem 4zylinder 263ps rausgekitzelt haben dann frag ich mich ob das die richtige ansatzweise ist, aus den "kleinen" motoren immer mehr leistung rauszuholen.
Muss man aber auch mal dazu sagen, dass gerade die GTI-Fahrer bestimmt nicht alle sorgsam mit ihrem Motor umgehen, sondern den wo es geht nur treten. Schliesslich wollen sie sich mit ihrem schnellen Golf ja nicht abhängen lassen 😉 Dann ist es auch kein Wunder, wenn die Maschine irgendwann hochgeht. Ständig nur Vollgas und hochdrehen bis in Begrenzer macht kein Motor lange mit.
Ist das gleiche Problem wie damals mit den G-Ladern. Die Technik lief bei guter Pflege und unter guter Behandlung einwandfrei. Aber die meinsten Fahrer dieser Motoren haben ihre Maschinen nur getreten und sich nen Dreck um die Bedienungshinweise im Bordbuch gekümmert, von wegen Lader kalt- und warmfahren und so. Hauptsache immer schnell. Und das ging dann natürlich in die Hose. Aber schuld war natürlich auch VW, weil sie keinen narrensicheren Motor gebaut haben, der jeden bekloppten Fahrstil ohne Probleme wegsteckt.
Dass die ersten TFSIs zum Teil Probleme hatten ist ja bekannt, aber diese sind eigentlich soweit beseitigt. Und natürlich wird auch der neue TDI, sowohl der kleine als auch der große, ihre Kinderkrankheiten haben, das ist nicht zu verhindern. Aber mit gutem Einfahren und guter Fahrweise sollte auch der neue Motor lange halten.
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
also ein 4zylinder diesel mit 200ps und 400NM, NEVER.
Alle namhaften deutschen Premiumhersteller (BMW, MB) werden in nächster Zeit (2007/2008) 2-stufig aufgeladene 4-Zylinder Dieselmotoren auf den Markt werfen. Rein auf Prestigegründen kann es sich Audi/VW gar nicht leisten solch einen Motor, an dem schon mehrere Jahre entwickelt wird, nicht in absehbarer Zeit auf den Markt zu bringen. Abgesehen davon muss auch Audi etwas unternehmen um den Flottenverbrauch weiter zu reduzieren (2 stufig aufgeladener 4 Zylinder anstatt V6-Motor).
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
warum nicht?
SKN-tuning bietet für den 2.0 TDI Stufe2 140 PS bereits 425 NM und 185 PS und für den 2.0 TDI Stufe 2 170 PS 445 NM und 214 PS an. Mit TÜV und mit Garantie (bei neuen und fast neuen Fzgn) an.
Und das sind noch Pumpe/Düse und keine CR's.
Machst Du guck hier:http://www.skn-tuning.de/_Rainbow/Images/audi.pdf
Warum dann nicht ab Werk, vor allem mit neuer Technik (CR)?
Rainer
Ein Fahrzeughersteller ist nunmal verpflichtet, dass seine Motoren gewisse Emissionsgrenzen einhalten. Da die Motoren möglichst auch eine Laufleistung jenseits der 150000km erzielen sollten kann es sich kein Hersteller leisten den Turbolader und den Motor derart auszupressen, wie es viele Tuner (aus Unwissenheit) tun.
@vanilla
Zitat:
Alle namhaften deutschen Premiumhersteller (BMW, MB) werden in nächster Zeit (2007/2008) 2-stufig aufgeladene 4-Zylinder Dieselmotoren auf den Markt werfen. Rein auf Prestigegründen kann es sich Audi/VW gar nicht leisten solch einen Motor, an dem schon mehrere Jahre entwickelt wird, nicht in absehbarer Zeit auf den Markt zu bringen. Abgesehen davon muss auch Audi etwas unternehmen um den Flottenverbrauch weiter zu reduzieren (2 stufig aufgeladener 4 Zylinder anstatt V6-Motor).
scho klar aber um mich mal zu wiederholen:
Zitat:
ich finde nur das audi/vw erstmal seine vorhandenen motoren zu einer serienreife ohne probleme bringen sollte bevor man noch hochgezüchtetere motorvarianten auf den markt wirft. ich hab es langsam satt betatester zu sein. die schaffen es noch nicht mal den motor inerhalb von 2 jahren fehlerfrei zum laufen zu kriegen.
Zitat:
Ein Fahrzeughersteller ist nunmal verpflichtet, dass seine Motoren gewisse Emissionsgrenzen einhalten. Da die Motoren möglichst auch eine Laufleistung jenseits der 150000km erzielen sollten kann es sich kein Hersteller leisten den Turbolader und den Motor derart auszupressen, wie es viele Tuner (aus Unwissenheit) tun.
genau mein reden.
Zitat:
Original geschrieben von Cenon
Muss man aber auch mal dazu sagen, dass gerade die GTI-Fahrer bestimmt nicht alle sorgsam mit ihrem Motor umgehen, sondern den wo es geht nur treten. Schliesslich wollen sie sich mit ihrem schnellen Golf ja nicht abhängen lassen 😉 Dann ist es auch kein Wunder, wenn die Maschine irgendwann hochgeht. Ständig nur Vollgas und hochdrehen bis in Begrenzer macht kein Motor lange mit.
Ist das gleiche Problem wie damals mit den G-Ladern. Die Technik lief bei guter Pflege und unter guter Behandlung einwandfrei. Aber die meinsten Fahrer dieser Motoren haben ihre Maschinen nur getreten und sich nen Dreck um die Bedienungshinweise im Bordbuch gekümmert, von wegen Lader kalt- und warmfahren und so. Hauptsache immer schnell. Und das ging dann natürlich in die Hose. Aber schuld war natürlich auch VW, weil sie keinen narrensicheren Motor gebaut haben, der jeden bekloppten Fahrstil ohne Probleme wegsteckt.
Dass die ersten TFSIs zum Teil Probleme hatten ist ja bekannt, aber diese sind eigentlich soweit beseitigt. Und natürlich wird auch der neue TDI, sowohl der kleine als auch der große, ihre Kinderkrankheiten haben, das ist nicht zu verhindern. Aber mit gutem Einfahren und guter Fahrweise sollte auch der neue Motor lange halten.
Amen=)