Neuer 1er in 2019

BMW 1er F40

So denn mal hiermit für den Nachfolger ein thread zum sammeln an News etc...

Stand gemäß Erlkönigbildern wohl...
https://www.motor1.com/news/225541/bmw-1-series-spy-shots/

Vorab zu den mittlerweile bereits offiz. Bildern vom W177 hatte ich vor kurzem noch folgenden Vgl. gemacht...

1er-w177
Beste Antwort im Thema

@fastdriver
Es wäre schön, wenn du in deinem VW Forum bleibst. Selten soviel destruktives und sinnloses gelesen.

2120 weitere Antworten
2120 Antworten

In dem Artikel sind doch sämtliche Leistungsangaben falsch. Darüber hinaus wird der F40 nicht in diesem Jahr präsentiert. Auch die Richtung bzgl. Hang-On ist aufgrund der 2er Modelle absehbar.

Also der 1er ist ein Auto für junge Leute als Kundenfänger 1x BMW immer BMW das ist alles Strategie. I. d. R. Ist bei diesen Autos die Gewinnspanne etwas niedriger. Die Umstellung von Heck- auf Frontantrieb hängt auch mit eventuellen elektrischen Antrieben zusammen, die dann parallel mit angeboten werden sollen. Also ich finde, das BMW schon etwas zu breit aufgestellt ist. Zu viele Modellvarianten und Kombinationen von Getriebe und Motoren. Das kostet Geld. Außerdem muss man eines anmerken. Wenn ein Hersteller 25 Prozent Nachlass auf Lagerbestand anbieten kann und dabei sicherlich noch Gewinn macht, ist es mit Qualität auch nicht weit her. Ich kalkulieren den Preis einfach höher, dann kann ich mehr Rabatte gebe und der Kunde meint er macht ein Schnäppchen. Außerdem werden jetzt die Preise etwas erhöht um beim Modell Wechsel behaupten zu können. Wie bieten mehr Auto fürs gleiche Geld.

Zitat:

@VwUpGTi1982 schrieb am 4. März 2018 um 13:20:44 Uhr:


Also der 1er ist ein Auto für junge Leute als Kundenfänger 1x BMW immer BMW das ist alles Strategie. I. d. R. Ist bei diesen Autos die Gewinnspanne etwas niedriger. Die Umstellung von Heck- auf Frontantrieb hängt auch mit eventuellen elektrischen Antrieben zusammen, die dann parallel mit angeboten werden sollen. Also ich finde, das BMW schon etwas zu breit aufgestellt ist. Zu viele Modellvarianten und Kombinationen von Getriebe und Motoren. Das kostet Geld. Außerdem muss man eines anmerken. Wenn ein Hersteller 25 Prozent Nachlass auf Lagerbestand anbieten kann und dabei sicherlich noch Gewinn macht, ist es mit Qualität auch nicht weit her. Ich kalkulieren den Preis einfach höher, dann kann ich mehr Rabatte gebe und der Kunde meint er macht ein Schnäppchen. Außerdem werden jetzt die Preise etwas erhöht um beim Modell Wechsel behaupten zu können. Wie bieten mehr Auto fürs gleiche Geld.

Fazit, BMW macht alles richtig, nennt man auch Marktstrategie.

und wieso vollzitat unmittelbar darauf ?

Ähnliche Themen

Der Heckantrieb verschwindet aus dem Einser weil er durch die Kardanwelle teurer und schwerer ist. Das Auto muss leichtet werden, um den Flottenverbrauch zu senken.

Klar. Und standardisiert mit MINI. Eine Plattform.
Spart Kosten.

Dumm nur. "Übler" Kompromiss für BEIDE:

Der eine bläht sich über seine Markenidentität hinweg auf.

Der Andere gleicht sich der Masse an und verliert gleichsam Markencharakter.

PS: MICH würde es nach groben Abgleich von neuer A-Klasse / Erlkönig hier nicht wundern, wenn letzterer sogar mehr Nutzwert hat !
Auch Raumökonomischer wird - die Überhänge und Gesamtlänge beim Benz sind maßlos gewachsen.

Guten Tag.
Bin seit November 2017 ein zufriedener Besitzer eines M135i (Gebrauchtwagen 70 tkm)
Im nächsten Jahr kommt ja der neue 1er F40 mit Front bzw. Allradantrieb.
Der M135i soll dann ja von einem 4 Zylinder mit 2.0 oder 2.5 Liter Hubraum und über 400 PS kommen.
Jetzt die Frage: Wie viel PS bekommt denn dann der neue M2 ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer M135i 2019 mit über 400 PS was wird aus dem M2?' überführt.]

Der M135i wird sich eher im Bereich 300PS bewegen, im M2 sollen es nach Umstellung auf den S55 immerhin 410PS sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer M135i 2019 mit über 400 PS was wird aus dem M2?' überführt.]

Wenn es um Raumökonomie geht (also Größe des Autos im Verhältnis zu Platz- und Kofferaumangebot) ist ein VW Golf nicht zu schlagen. Darum ging es beim neuen 1er nicht wirklich, obwohl "wahrscheinlich" bei Markteinführung die BMW-Marketing-Abteilung genau dies in den Vordergrund stellen wird.

Der neue 1er kann 750,-- EUR günstiger als der alte produziert werden und zudem wird die Anzahl der Gleichteile größer (Mini -und UKL-BMW-Reihe).

Wenn man ein Top-Top-Fahrverhalten haben will (wie im aktuellen Hecktriebler) muss man wie bei Audi den Allrad-Antrieb nehmen. Im Audi A3 ist es fahrerisch eine Welt, wenn man den 2.0 tfsi quattro zum 1.5 tfsi FWD mal gefahren hat. Der quattro macht irrsinnig Spaß und ist super sicher auf der Straße. Ergo gehe ich auch davon aus, dass BMW alle kommenden 1er ab 200 PS mit dem xdrive zwangskoppeln wird.

Gibts dazu schon offizielle News?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer M135i 2019 mit über 400 PS was wird aus dem M2?' überführt.]

Zitat:

@Holly_CB schrieb am 5. März 2018 um 13:06:03 Uhr:


Wenn man ein Top-Top-Fahrverhalten haben will (wie im aktuellen Hecktriebler) muss man wie bei Audi den Allrad-Antrieb nehmen.

Dieses Fahrverhalten wird aber nicht mit einem frontlastigen Hang-On Allrad erreicht.

Tja. Allrad "heiligt" all...
Ist aber wieder schwerer (+ teurer), von was man doch wegkommen will...😉

Sieh mal in diesen Bericht von der Auto Motor und Sport.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuer M135i 2019 mit über 400 PS was wird aus dem M2?' überführt.]

Zitat:

Dieses Fahrverhalten wird aber nicht mit einem frontlastigen Hang-On-Allrad erreicht.

Frage mit der Bitte um ehrliche Antwort: So mal einen aktuellen Audi A3 quattro gefahren?

Vor wenigen Wochen erst wieder einen Golf R, die Haldex Gen.5 ist mir aber auch von den MQB Audi bekannt. Wenn dir die Gewichtsverteilung und das Fahrverhalten nicht negativ aufgefallen sind, brauchen wir auch nicht weiter schreiben. Einzige Ausnahme bildet für mich der Focus RS mit zwei elektr. Lamellensperren.

Ähnliche Themen