Neuer 1er in 2019

BMW 1er F40

So denn mal hiermit für den Nachfolger ein thread zum sammeln an News etc...

Stand gemäß Erlkönigbildern wohl...
https://www.motor1.com/news/225541/bmw-1-series-spy-shots/

Vorab zu den mittlerweile bereits offiz. Bildern vom W177 hatte ich vor kurzem noch folgenden Vgl. gemacht...

1er-w177
Beste Antwort im Thema

@fastdriver
Es wäre schön, wenn du in deinem VW Forum bleibst. Selten soviel destruktives und sinnloses gelesen.

2120 weitere Antworten
2120 Antworten

Ist ja nur die „Billigversion“ mit Kamera. Radar funktioniert recht zuverlässig.

Zitat:

@zetti322 schrieb am 20. Juni 2019 um 08:35:50 Uhr:



Zitat:

@iche003 schrieb am 19. Juni 2019 um 22:10:56 Uhr:


Das neue RDC und PDC? Was macht das denn so besonders? Oder reden wir hier von verschiedenen Abkürzungen?

PDC: nennt sich jetzt active PDC. Beim rückwärts einparken wird die Fahrzeugfront und der Bereich neben dem Auto mit überwacht und automatisch abgebremst, falls ein Hindernis auftritt ( Fußgänger, Poller, anderes geparktes Fahrzeug etc.)
RDC: die BMW Reifen mit Stern Markierung haben einen QR Code auf der Reifenflanke, welcher gescannt und ans Fahrzeug geschickt wird. Im RDC Menü wird dann Reifengröße, einzustellender Druck, RFT oder non RFT angezeigt. Vorgehensweise bei einem Druckverlust. Geht natürlich auch händisch, falls man selber Räder wechselt.
Große Connected Drive Camera mit Speed Limit Info ist Serie
Sport Modus Anzeige mit Öltemperatur, Ladedruck, Drehmoment, G-Meter und Shift Lights
NBT Nachfolger (MGU): Neue Software Updates erfolgen OTA oder per USB aus dem CC Portal.

So ganz richtig ist das nicht mit dem PDC.
PDC SA 508 heißt weiterhin PDC und ist ab Model Advantage serienmäßig. Akustische und optische Hinweise vorne und hinten.

Die SA 5DM heißt Parking Assistent Ab Advantage für 300 Euro. (was ich recht günstig finde)
Der Parking Assistant umfasst Rückfahrkamera, Einparkhilfe Seite, Active Park Distance Control sowie den Park- und Rückfahrassistenten. Damit erleichtert er das Parken des Fahrzeugs und das Rangieren bei beengten Verhältnissen.
Die Rückfahrkamera sorgt für bessere Sicht nach hinten. Beim Einparken nutzt die Einparkhilfe Seite zusätzliche Sensoren, um den Bereich seitlich des Fahrzeugs zu überwachen und Hindernisse auf dem Control Display darzustellen.
Die Notbremsfunktion Active Park Distance Control unterstützt in Parksituationen bei Rückwärtsfahrt bei der Vermeidung von Kollisionen bzw. Minderung der Unfallschwere.
Der Parkassistent parkt das Fahrzeug mithilfe der Längs- und Querführung automatisch in Parklücken ein, die parallel oder quer zur Fahrbahn liegen, und aus Längsparklücken automatisch aus. Das System misst Parklücken beim Vorbeifahren mit niedrigem Tempo (unter 35 km/h) und bei einem maximalen Abstand von 1,5 m zur Reihe der parkenden Fahrzeuge aus. Ist eine ausreichend große Lücke gefunden, setzen Sie nur den Blinker, während der Parkassistent das Lenken, die richtige Gangwahl sowie Gas übernimmt. Sie müssen lediglich den Parkvorgang überwachen. Dabei gibt das System unterstützende Handlungshinweise im Control Display und zusätzliche akustische Hinweise. Der Parkassistent beendet den Einparkvorgang mit einem Signalton und legt die Fahrstufe „P“ ein. In gleicher Weise funktioniert das Ausparken aus Längsparklücken.
Der Rückfahrassistent zeichnet einen von Ihnen beim Rangieren vorwärts selbst gefahrenen Fahrweg auf, um auf Ihren Wunsch das Fahrzeug auf demselben Weg rückwärtszufahren. Die Distanz des restlichen Fahrweges wird im Bild der Rückfahrkamera angezeigt.

Quelle BMW

Mal eine Frage zu den Reifen: Sind Runflats Serie?

Zitat:

@GTC 0405 schrieb am 20. Juni 2019 um 11:00:48 Uhr:



Zitat:

@zetti322 schrieb am 20. Juni 2019 um 08:35:50 Uhr:


PDC: nennt sich jetzt active PDC. Beim rückwärts einparken wird die Fahrzeugfront und der Bereich neben dem Auto mit überwacht und automatisch abgebremst, falls ein Hindernis auftritt ( Fußgänger, Poller, anderes geparktes Fahrzeug etc.)
RDC: die BMW Reifen mit Stern Markierung haben einen QR Code auf der Reifenflanke, welcher gescannt und ans Fahrzeug geschickt wird. Im RDC Menü wird dann Reifengröße, einzustellender Druck, RFT oder non RFT angezeigt. Vorgehensweise bei einem Druckverlust. Geht natürlich auch händisch, falls man selber Räder wechselt.
Große Connected Drive Camera mit Speed Limit Info ist Serie
Sport Modus Anzeige mit Öltemperatur, Ladedruck, Drehmoment, G-Meter und Shift Lights
NBT Nachfolger (MGU): Neue Software Updates erfolgen OTA oder per USB aus dem CC Portal.

So ganz richtig ist das nicht mit dem PDC.
PDC SA 508 heißt weiterhin PDC und ist ab Model Advantage serienmäßig. Akustische und optische Hinweise vorne und hinten.

Die SA 5DM heißt Parking Assistent Ab Advantage für 300 Euro. (was ich recht günstig finde)
Der Parking Assistant umfasst Rückfahrkamera, Einparkhilfe Seite, Active Park Distance Control sowie den Park- und Rückfahrassistenten. Damit erleichtert er das Parken des Fahrzeugs und das Rangieren bei beengten Verhältnissen. Die Rückfahrkamera sorgt für bessere Sicht nach hinten. Beim Einparken nutzt die Einparkhilfe Seite zusätzliche Sensoren, um den Bereich seitlich des Fahrzeugs zu überwachen und Hindernisse auf dem Control Display darzustellen. Die Notbremsfunktion Active Park Distance Control unterstützt in Parksituationen bei Rückwärtsfahrt bei der Vermeidung von Kollisionen bzw. Minderung der Unfallschwere. Der Parkassistent parkt das Fahrzeug mithilfe der Längs- und Querführung automatisch in Parklücken ein, die parallel oder quer zur Fahrbahn liegen, und aus Längsparklücken automatisch aus. Das System misst Parklücken beim Vorbeifahren mit niedrigem Tempo (unter 35 km/h) und bei einem maximalen Abstand von 1,5 m zur Reihe der parkenden Fahrzeuge aus. Ist eine ausreichend große Lücke gefunden, setzen Sie nur den Blinker, während der Parkassistent das Lenken, die richtige Gangwahl sowie Gas übernimmt. Sie müssen lediglich den Parkvorgang überwachen. Dabei gibt das System unterstützende Handlungshinweise im Control Display und zusätzliche akustische Hinweise. Der Parkassistent beendet den Einparkvorgang mit einem Signalton und legt die Fahrstufe „P“ ein. In gleicher Weise funktioniert das Ausparken aus Längsparklücken. Der Rückfahrassistent zeichnet einen von Ihnen beim Rangieren vorwärts selbst gefahrenen Fahrweg auf, um auf Ihren Wunsch das Fahrzeug auf demselben Weg rückwärtszufahren. Die Distanz des restlichen Fahrweges wird im Bild der Rückfahrkamera angezeigt.

Meine Aussage bezog sich auf die Funktion ( Schulungsunterlagen) Active PDC, von der SA PDC war nicht die Rede.

Ähnliche Themen

BMW schreibt sich da in der Gebrauchsanweisung und auch auf dem Display nach meiner Erinnerung davon frei. Die wissen schon warum!

Zitat:

@MurphysR schrieb am 20. Juni 2019 um 10:04:15 Uhr:



Zitat:

@iche003 schrieb am 20. Juni 2019 um 09:33:28 Uhr:


Und man kann auch von einem Dachziegel erschlagen werden...

Finde ich kontraproduktiv die Aussage.

Auch wenn ich die Meinung von Fastdriver nicht oft teile, in diesem Fall muss ich ihm Recht geben. Man muss die Angst vor der Fehlfunktion eines Assistenten durchaus ernst nehmen. Wenn ich allein daran denke wie oft mir mein PDC ein nicht vorhandenes Hindernis vorgaukelt....

Zitat:

@winkewinke schrieb am 20. Juni 2019 um 11:01:36 Uhr:


Mal eine Frage zu den Reifen: Sind Runflats Serie?

Habe den Konfigurator rauf und runter gesucht. Kein Wort zu dem Thema gefunden. Es werden lediglich bei den M-Rädern "Sportreifen" angeboten. Ansonsten auch keine Option für hinzu- oder abzuwählen.

Vermutung: M-Bereifung non-RFT, der Rest RFT. Muss man halt abwarten bis neue Dokumente raus sind. Oder es weiß jemand genauer.

Zitat:

Ist ja nur die „Billigversion“ mit Kamera. Radar funktioniert recht zuverlässig.

Selbst mit Radar und Kamera kann es passieren.

Aus diesem Grund bin ich vorsichtig mit Assistenten.
Es gibt zu viele Einflüsse die die Funktionen stören können.
Selbst ein banaler PDC Sensor kann ausfallen, Schmutz, Kabelbruch ...

Zitat:

@MurphysR schrieb am 20. Juni 2019 um 11:28:14 Uhr:



Zitat:

@winkewinke schrieb am 20. Juni 2019 um 11:01:36 Uhr:


Mal eine Frage zu den Reifen: Sind Runflats Serie?

Habe den Konfigurator rauf und runter gesucht. Kein Wort zu dem Thema gefunden. Es werden lediglich bei den M-Rädern "Sportreifen" angeboten. Ansonsten auch keine Option für hinzu- oder abzuwählen.

Vermutung: M-Bereifung non-RFT, der Rest RFT. Muss man halt abwarten bis neue Dokumente raus sind. Oder es weiß jemand genauer.

Ich habe die Info, dass ab 2020 BMW keine RFT mehr verbaut. Vielleicht macht der F40 da den Anfang?

Schön wär's

hier der von @Nicht-Fan erwähnte Hinweis von BMW

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 20. Juni 2019 um 11:24:39 Uhr:


BMW schreibt sich da in der Gebrauchsanweisung und auch auf dem Display nach meiner Erinnerung davon frei. Die wissen schon warum!

Zitat:

@Nicht-Fan schrieb am 20. Juni 2019 um 11:24:39 Uhr:



Zitat:

@MurphysR schrieb am 20. Juni 2019 um 10:04:15 Uhr:


Finde ich kontraproduktiv die Aussage.

Auch wenn ich die Meinung von Fastdriver nicht oft teile, in diesem Fall muss ich ihm Recht geben. Man muss die Angst vor der Fehlfunktion eines Assistenten durchaus ernst nehmen. Wenn ich allein daran denke wie oft mir mein PDC ein nicht vorhandenes Hindernis vorgaukelt....

Wenn man von Angst getrieben ist, dann hat man ja die Option die Assistenten auszuschalten...

Einzelne Fehlfunktionen gab es bei Audi und Daimler, selbst dort vermutlich im PPM-Bereich. Die erforderlichen Validierungen lassen es wohl kaum zu halbfertige Autos auf den Markt zu werfen...-ich gehe davon aus, dass die Fehlfunktionen des Menschen größeren Anteil als die der Systeme haben, aber das ist ja nur meine persönliche unwichtige Meinung.

PS: Vielleicht liegt es auch daran, dass ich meine Autos und die Sensorik entsprechend regelmäßig reinige...

Das ganze erinnert mich jetzt an die Diskussionen um 1900, als da knatternde und stinkende Mobile mit der irrsinnigen und aberwitzigen Geschwindigkeit von 12km/h über das Kopfsteinpflaster von Berlin hoppelten.

Ist auch nicht verwunderlich, wir befinden uns ja auch in einer ähnlich revolutionären Epoche. Auf dem Weg von der vollkommen selbstbestimmten Mobilität zur fremdbestimmten. Ohne autonom fahrende Autos lässt sich weder der Verkehr in den Ballungsräumen bewältigen noch die Umweltziele erreichen, und das weckt Unbehagen und Berührungsängste. Klar dass da in den Krümeln gesucht wird.

Aber jetzt sind wir wieder recht weit vom Thema F40 weg...zurück bitte.

Zitat:

@iche003 schrieb am 20. Juni 2019 um 11:36:46 Uhr:


Einzelne Fehlfunktionen gab es bei Audi und Daimler, selbst dort vermutlich im PPM-Bereich.

Naja, so selten treten Fehlfunktionen nicht auf. Wer es mal erlebt hat, einer willkürlichen Vollbremsung ausgeliefert zu sein, denkt anders.

Zitat:

Die erforderlichen Validierungen lassen es wohl kaum zu halbfertige Autos auf den Markt zu werfen...-ich gehe davon aus, dass die Fehlfunktionen des Menschen größeren Anteil als die der Systeme haben, aber das ist ja nur meine persönliche unwichtige Meinung.

Naja, in der Regel wird die Anhäufung von Problemen möglichst lange als Einzelfall dargestellt oder vertuscht. Ich erinnere nur mal an das Takata-Airbag Desaster...

Es bedarf oft des Investigativjournalismus, um Missstände zu bennen und publik zu machen.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 20. Juni 2019 um 14:25:55 Uhr:



Zitat:

@iche003 schrieb am 20. Juni 2019 um 11:36:46 Uhr:


Einzelne Fehlfunktionen gab es bei Audi und Daimler, selbst dort vermutlich im PPM-Bereich.

Naja, so selten treten Fehlfunktionen nicht auf. Wer es mal erlebt hat, einer willkürlichen Vollbremsung ausgeliefert zu sein, denkt anders.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 20. Juni 2019 um 14:25:55 Uhr:



Zitat:

Die erforderlichen Validierungen lassen es wohl kaum zu halbfertige Autos auf den Markt zu werfen...-ich gehe davon aus, dass die Fehlfunktionen des Menschen größeren Anteil als die der Systeme haben, aber das ist ja nur meine persönliche unwichtige Meinung.

Naja, in der Regel wird die Anhäufung von Problemen möglichst lange als Einzelfall dargestellt oder vertuscht. Ich erinnere nur mal an das Takata-Airbag Desaster...

Es bedarf oft des Investigativjournalismus, um Missstände zu bennen und publik zu machen.

Ja, die Welt ist ja voll von bösen Verschwörungen...

Ich fahre regelmäßig Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller und stelle insgesamt schon Unterschiede in der Sensibilität und Regelgüte fest. Einen vollkommenen Systemausfall oder gar einen falschen Regeleingriff konnte ich noch nicht erleben.

Man muss halt seinen Anspruch an das System überdenken, wenn ich selbst auf Grund von starkem Schneefall kaum noch Verkehrsschilder erkennen kann, sollte ich das nicht von einer Kamera erwarten...

Insgesamt sind die Regeleingriffe der Kollisionwarnung im BMW schon sehr gut abgestimmt. Im Astra K in unserem Haushalt reagiert diese deutlich sensibler, ist aber auch auf sehr sensibel eingestellt.

Ich persönlich kann mit einem Fehlalarm besser leben als mit einem Kaskoschaden...

Ähnliche Themen