Neuer 1er in 2019
So denn mal hiermit für den Nachfolger ein thread zum sammeln an News etc...
Stand gemäß Erlkönigbildern wohl...
https://www.motor1.com/news/225541/bmw-1-series-spy-shots/
Vorab zu den mittlerweile bereits offiz. Bildern vom W177 hatte ich vor kurzem noch folgenden Vgl. gemacht...
Beste Antwort im Thema
@fastdriver
Es wäre schön, wenn du in deinem VW Forum bleibst. Selten soviel destruktives und sinnloses gelesen.
2120 Antworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 9. Mai 2018 um 18:06:05 Uhr:
Warten wir also ab, wann was neues zum 1er kommt, es ist ja auffallend still um ihn. Jedenfalls hat Mercedes jetzt die Vorlage gegeben um sich orientieren zu können, unter dem soll es nicht sein.
Vielleicht wachen die Entscheidungsträger in der Münchner Konzernzentrale jetzt auf und entwickeln einen Plan B...
Zitat:
@F20Fahrer schrieb am 9. Mai 2018 um 13:34:30 Uhr:
Wenn du meinen Text gelesen hast, dann steht dort 3 und 4 Zylinder.
Schon. Aber die haben dieselbe Klimaanlage, dieselben Reifen, dasselbe Radio 🙂
interessanter themenverlauf: was ist/wird ein klassiker (?)
von welchem Klassiker konnte man das zu seinem erscheinen und "der präsenz in gegenwart/alltag" schon sagen ?!
und das spektrum reicht(e) dann doch von selten über häufig, billig bis teuer, schön oder häßlich,
ist wohl nicht so einfach und absolut festzumachen (im vorfeld 😉
BTT (!): Was wünscht sich der (pot.) 1er-Fahrer zum/am neuen ?
(Mal abgesehen davon was die Antriebsachse angeht...😉
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. Mai 2018 um 12:41:41 Uhr:
Aber der 2er (Coupé/Cabrio) soll ja weiterhin Hinterradantrieb erhalten. Und ein M2 ist etwas zu krawallig. Der M140i schafft den Spagat zwischen Sportlichkeit & Emotion sowie Understatement & Alltagstauglichkeit perfekt.
Noch ein Grund mehr, weshalb der 1er nicht zum Klassiker taugt.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 9. Mai 2018 um 19:36:27 Uhr:
BTT (!): Was wünscht sich der (pot.) 1er-Fahrer zum/am neuen ?
(Mal abgesehen davon was die Antriebsachse angeht...😉
Würde mir weiterhin anständige Sitze wünschen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@flex-didi schrieb am 9. Mai 2018 um 19:36:27 Uhr:
BTT (!): Was wünscht sich der (pot.) 1er-Fahrer zum/am neuen ?
(Mal abgesehen davon was die Antriebsachse angeht...😉
Hast ja Recht mit BTT 🙂
Was ich mir wünsche? Nun, das ist eine ausgesprochen einfach zu beantwortende Frage.
Nun, da der R6 kein Thema mehr ist kann ich mir den größten Wunsch eh abschminken. Ich vertraue also darauf dass BMW ordentliche Topmotorisierungen anbietet, vielleicht sogar als sauberer Diesel oder Hybrid. Ich bin sicher dass die Jungs ihre Kernkompetenz gezielt weiterverfolgen.
Bezüglich der Antriebsachse mache ich mir wenig Sorgen. Für mich kommt seit dem M140xi ohnehin nur noch Allrad in Frage, und ich behaupte Mal dass im normalen Fahrbetrieb niemand von uns einen Unterschied zwischen front- und heckbasiertem xDrive feststellen wird.
Bleiben also die zwei absoluten KO-Kriterien. Sitze und Verarbeitung/Qualitätsanmutung müssen äquivalent zum F20 sein. Das, was momentan in den UKL-Modellen angeboten wird deckt sich nicht mit meinen Anforderungen und würde meine 1er-Karriere auf der Stelle beenden.
Alles andere sind Nebenkriegsschauplätze mit denen man sich wohl arrangieren kann.
Wenn es schon keinen 6-Zylinder mehr geben wird, dann wäre ein 5-Zylinder auch was Schönes... Der müsste jedenfalls quer in den Motorraum passen.
Und ein vollvariables Allradsystem, bei welchem man per Knopfdruck die Kraftverteilung regulieren kann.
Gibt es schon, nennt sich Audi... Im Ernst, BMW folgt leider wie alle dem Trend des Downsizing, von daher passen weder 6 noch 5 Zylinder, langfristig werden wir nur noch 3 und 4 Zylinder fahren.
Na zumindest wird kolportiert, dass das Topmodell den B47, leistungsgesteigert, reinbekommt und noch ein E-Antrieb mit etwa 60kw draufgepackt bekommt. Ich hoffe nur, das sie sich den 125xe sparen, adäquat zum 225xe, gruselig.
Der neue VW Golf 8 soll als R-Version ein VR6-Aggregat erhalten:
http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-8-2019-5266049.html
"Nachdem Audi, wie man hörte, sich weigerte, den Fünfzylinder an VW auszuleihen, griffen die Herren in Wolfsburg unvernünftig tief in die Tasche und entwickelten eigens für die R-Versionen einen 3,0-Liter- Biturbo-VR6 mit 400 PS und 450 Nm."
BMW muss irgendeine technische Besonderheit bringen - sonst brauchen sie mit dem neuen 1er erst gar nicht an den Start gehen.
wird schon. sie beobachten und legen sich ja auch eine strategie + taktik zu.
nur weil man noch nicht soviel PR in den Gazetten startet heißt das ja nix.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 10. Mai 2018 um 09:06:43 Uhr:
Der neue VW Golf 8 soll als R-Version ein VR6-Aggregat erhalten:http://www.autobild.de/artikel/vw-golf-8-2019-5266049.html
"Nachdem Audi, wie man hörte, sich weigerte, den Fünfzylinder an VW auszuleihen, griffen die Herren in Wolfsburg unvernünftig tief in die Tasche und entwickelten eigens für die R-Versionen einen 3,0-Liter- Biturbo-VR6 mit 400 PS und 450 Nm."
BMW muss irgendeine technische Besonderheit bringen - sonst brauchen sie mit dem neuen 1er erst gar nicht an den Start gehen.
Ich denke mal Hybridbaukasten. Den B48 soll es bis knapp über 300PS geben. Bis es soweit ist, wird die elektrifizierte Hinterachse auch über 100PS haben. Problem sehe ich nur beim Gewicht....
Zitat:
@flex-didi schrieb am 10. Mai 2018 um 11:03:23 Uhr:
wird schon. sie beobachten und legen sich ja auch eine strategie + taktik zu.
nur weil man noch nicht soviel PR in den Gazetten startet heißt das ja nix.
Aber Änderungen brauchen Zeit - und wenn BMW den neuen 1er in einem Jahr auf den Markt bringen will, muss die Entwicklungsphase jetzt abgeschlossen sein.
Im Grunde wären zwei Antriebslösungen ideal: Die kleinen Aggregate bis 150 PS erhalten Frontantrieb, die großen Aggregate erhalten einen Hinterradantrieb oder heckbetonten Allradantrieb.
Bei den Mercedes-Transportern wie Vito & Sprinter gibt es ja inzwischen diverse Antriebsmöglichkeiten: Front, Hinterrrad und Allrad. Das sollte doch auch beim PKW zu realisieren sein.
So variable wie die MB Transporterplattform wird es sich in der Kompaktklasse kaum realisieren lassen, da fehlt dann noch der Bauraum. Ein RWD-Sprinter hat soweit ich es gelesen habe z.B. einen 8cm höheren Ladeboden.
Heckbetont lässt sich AFAIK mit Haldex nicht realisieren, auch wenn sie gern die Vorderachse auf Eis stellen und dann bis zu 100% ranschreiben 😉
Wenn man einen E-Motor nur auf die Hinterachse wirken lassen könnte, in Verbindung mit der Leistung des Verbrenners wäre es rechnerisch möglich. Aber dazu muss ja die Kupplung welche die Hinterachse antreibt geschlossen sein, und der E-Motor würde damit die Leistung in das Gesamtsystem einspeisen. Also im besten Fall auch wieder nur 50/50...