Neuer 1er F70
Bereits in 2024 kommt der neue 1er F70 auf den Markt. Bislang wurde immer von einem Facelift des F40 ausgegangen (bei BMW LCI genannt).
https://www.bimmertoday.de/.../
"Seit weit über einem Jahr sind Erlkönige im BMW 1er-Format unterwegs, die alle Welt als ein Facelift des aktuellen F40 interpretiert hat. Wie wir nun aus mehreren voneinander unabhängigen Quellen erfahren haben, handelt es sich hierbei allerdings nicht um ein “F40 LCI“, sondern stattdessen um einen völlig neuen BMW 1er mit dem internen Kürzel F70. Die vierte Generation des kompakten Münchners wird bereits im Sommer 2024 auf den Markt kommen, aber BMW hat bisher offenbar keine Veranlassung zur Korrektur der Facelift-Gerüchte gesehen.
Unklar bleibt im Moment, ob sich hinter dem neuen BMW 1er (F70) letztlich nicht doch ein “großes Facelift” der Generation F40 verbirgt, aber die endgültigen Antworten hierauf werden wir spätestens im Jahr 2024 erhalten. Klar ist schon anhand des F-Kürzels, dass der neue 1er ein Mitglied der UKL-Familie bleiben und auch weiterhin die Architektur für Fahrzeuge mit Frontantrieb nutzen wird. Anders als andere Neuheiten dieser Klasse erhält der 1er auch kein U-Kürzel, wie es beispielsweise der 2er Active Tourer (U06) sowie X1 (U11) und X2 (U10) tragen.
Die bisher dem vermeintlichen Facelift zugeordneten Technik-Neuerungen, darunter vor allem die Elektrifizierung der allermeisten Antriebe mit Hilfe eines 48-Volt-Bordnetzes, wurden offenbar für den BMW 1er (F70) entwickelt. Modelle wie der kommende BMW 123i oder der neue 123d werden hierbei vom 48-Volt-Bordnetz der zweiten Generation und somit auch der fünften Generation der BMW eDrive-Technik profitieren. Außerdem dürfen wir nun praktisch sicher davon ausgehen, dass im BMW 1er 2024 auch genügend Raum zur Unterbringung der Plug-in-Hybrid-Technik eines möglichen 125e oder 130e eingeplant wurde.
Klar ist auch, dass der BMW 1er (F70) mit einem grundlegend neu gestalteten Cockpit antreten wird: Die aus 2er und X1 bekannte Variante des Curved Displays wird ebenso in den 1er kommen wie iDrive 9 auf Android-Basis. Leider ist in diesem Kontext auch davon auszugehen, dass der 1er genau wie andere aktuelle UKL-Modelle auf den iDrive-Controller verzichten muss und den Fokus voll auf Sprach- und Touch-Bedienung legt."
1321 Antworten
Hallo BMW_Kayto, ich habe zuletzt immer gesagt, dass der F70 eine mehr oder minder große Überarbeitung des F40 sein wird. Und dem ist so, das scheint ja nun klar zu sein. Das nicht in das Blech eingegriffen wird, nur im Front- und Heckschürzenbereich, sowie Änderungen im Interieur sich abzeichnen, welche nicht unbedingt besser sind (ist meine Meinung) ist und bleibt es ein Facelift, welches BMW als ein neues Modell verkaufen wird, was es aber nicht ist. Das ist Fakt! Es soll ja auch die Handgangschaltung wegfallen, was mir auch nicht gefallen würde (auch nur meine Meinung).
Es steht ja auch weiterhin auf der FAAR Plattform.
Jetzt zeigst Du leider etwas Ignoranz.
https://www.autozeitung.de/...-facelift-2023-preis-motoren-200999.html
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 3. Mai 2023 um 18:07:33 Uhr:
...- das wird ein neues Modell, dass sich halt nur an dem F40 orientiert
- LCI wird quasi übersprungen
...
Schauen wir ...
mach Du doch endlich deine Augen auf!
aber du merkst ja selbst, "orientiert...quasi".... 😉
Schlag bitte das Wort Ignoranz nochmal im Duden nach und lies dir die Bedeutung durch.
Du bist weiterhin der, der aufgrund von äußeren Fotos eines Erlkönigs gleich auf BMW Interna schließt und nur anhand dieser Merkmale Rückschlüsse zieht und diese als "Fakt" verkauft und dies auch jede Woche hier Mantra-artig runterbetet und jedem unter die Nase reibt.
In meinem letzten Post steht sogar, dass ich es nur behaupte bzw. damit rechne, dass der neue F70 eben nicht als Plug-In Hybrid kommt. Warum? Weil ich nicht glaube, dass BMW dort die ganze Technik rein vom Platz her reinpressen wird. Zusätzlich lohnt sich so ein Plug-In Hybrid auch gar nicht, da ist die 48V Bordnetz Technologie schon deutlich kostengünstiger und erzielt auch einen guten Effekt um den Flottenverbrauch zu verringern. Ich kann mich natürlich irren.
Zudem hat BMW heute etwas zum neuen MINI E veröffentlicht. Der wird nämlich ab November 2023 in Leipzig gebaut. Genau wie der neue F70.
Ich rechne damit, dass es den F70 als vollelektrische Version geben wird und dieser dabei die Akkus des MINI bekommen wird. Also irgendwas zwischen 40 und 54 kwh.
Zudem wurde ja eh schon berichtet, dass die Front und das Heck verändert werden, das Interieur wird an X1 und 2er AT angeglichen, der BMW Controller entfällt, die Wippe kommt und OS9 wird er mit höchster Wahrscheinlichkeit auch erhalten.
Diese ganzen Punkte sprechen für mich eine eindeutige Sprache -> genug Änderungen + neues internes Kürzel F70 (statt F40 LCI) -> neues Modell
Dass er sich optisch am Vorgänger und dessen Proportionen orientiert, ist ja auch wohl irgendwie klar.
Ein vollelektrischer 1 er wäre mal was, kann es nur nicht glauben…
Ähnliche Themen
Der neuen MINI Cooper Electric (J01) wird nicht in Leipzig gebaut - sondern der neue Countrymann III (U25)
Zitat:
@flex-didi schrieb am 3. Mai 2023 um 21:40:44 Uhr:
Der neuen MINI Cooper Electric (J01) wird nicht in Leipzig gebaut - sondern der neue Countrymann III (U25)
Stimmt, guter Einwand. Danke.
Ich gehe dennoch davon aus, dass man sich hier der Akkus bedienen wird.
Mein Händler meinte, dass es beim neuen 1er definitiv keinen BEV geben wird, dafür aber PHEV. Mal schauen…
Zitat:
@kiboer schrieb am 3. Mai 2023 um 21:48:56 Uhr:
Mein Händler meinte, dass es beim neuen 1er definitiv keinen BEV geben wird, dafür aber PHEV. Mal schauen…
So waren auch die bisherigen Infos
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 3. Mai 2023 um 21:36:34 Uhr:
Schlag bitte das Wort Ignoranz nochmal im Duden nach und lies dir die Bedeutung durch.Du bist weiterhin der, der aufgrund von äußeren Fotos eines Erlkönigs gleich auf BMW Interna schließt und nur anhand dieser Merkmale Rückschlüsse zieht und diese als "Fakt" verkauft und dies auch jede Woche hier Mantra-artig runterbetet und jedem unter die Nase reibt.
In meinem letzten Post steht sogar, dass ich es nur behaupte bzw. damit rechne, dass der neue F70 eben nicht als Plug-In Hybrid kommt. Warum? Weil ich nicht glaube, dass BMW dort die ganze Technik rein vom Platz her reinpressen wird. Zusätzlich lohnt sich so ein Plug-In Hybrid auch gar nicht, da ist die 48V Bordnetz Technologie schon deutlich kostengünstiger und erzielt auch einen guten Effekt um den Flottenverbrauch zu verringern. Ich kann mich natürlich irren.
Zudem hat BMW heute etwas zum neuen MINI E veröffentlicht. Der wird nämlich ab November 2023 in Leipzig gebaut. Genau wie der neue F70.
Ich rechne damit, dass es den F70 als vollelektrische Version geben wird und dieser dabei die Akkus des MINI bekommen wird. Also irgendwas zwischen 40 und 54 kwh.Zudem wurde ja eh schon berichtet, dass die Front und das Heck verändert werden, das Interieur wird an X1 und 2er AT angeglichen, der BMW Controller entfällt, die Wippe kommt und OS9 wird er mit höchster Wahrscheinlichkeit auch erhalten.
Diese ganzen Punkte sprechen für mich eine eindeutige Sprache -> genug Änderungen + neues internes Kürzel F70 (statt F40 LCI) -> neues Modell
Dass er sich optisch am Vorgänger und dessen Proportionen orientiert, ist ja auch wohl irgendwie klar.
Lieber BMW_Kayto, einen BMW F70 wird es als vollelektrische Version nicht geben, der kommt 2027 auf Basis der "Neuen Klasse". Ich kann Flex-didi nur Recht geben, mach wirklich mal die Augen richtig auf!
Wie Du selber schreibst, Front und Heck werden verändert, äußerlich mehr nicht! Was heißt das, am Blech wird nicht's verändert. Ich habe immer zugegeben, auch mantra-artig dass es einen F70 geben wird, den BMW als neues Modell verkaufen wird, was es aber in Wahrheit nicht ist!
Tut mir wirklich leid, das sollte man schon sehen. Für mich hat, auch mantra-artig, die Süddeutsche mit ihrer 2020er These Recht, "die kürzlich vorgestellten Frontantriebsmodelle müssen bis 2030 durchhalten, werden durch zwei Facelifts fitgehalten".
Bist du irgendwie im Werk oder als Ingenieur bei BMW tätig und hast den neuen F70 mit entwickelt?
Ich verstehe nicht wie du jetzt schon solche finalen Aussagen treffen kannst, wenn man doch so wenig über den neuen F70 weiß und noch über ein Jahr hin ist bis zur Markteinführung?
Ich spreche ja nur Prognosen aufgrund meiner Beobachtungen aus und nur du und dein Kumpel Flex-didi sprechen in Absoluten.
Aber warten wir doch einfach bis es weitere Informationen von BMW gibt und man nicht alles anhand von Erlkönigfotos zusammenreimen muss. Es ist doch super mühselig hier zu spekulieren.
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 4. Mai 2023 um 09:40:14 Uhr:
Bist du irgendwie im Werk oder als Ingenieur bei BMW tätig und hast den neuen F70 mit entwickelt?Ich verstehe nicht wie du jetzt schon solche finalen Aussagen treffen kannst, wenn man doch so wenig über den neuen F70 weiß und noch über ein Jahr hin ist bis zur Markteinführung?
Ich spreche ja nur Prognosen aufgrund meiner Beobachtungen aus und nur du und dein Kumpel Flex-didi sprechen in Absoluten.
Aber warten wir doch einfach bis es weitere Informationen von BMW gibt und man nicht alles anhand von Erlkönigfotos zusammenreimen muss. Es ist doch super mühselig hier zu spekulieren.
Natürlich wirke ich am F70 mit.
Nein, Spaß beiseite. Ich kann aber logisch denken. Und nach allem, was man so zuletzt gelesen (z. B. Motor1, Autozeitung, AMS) und auch gesehen hat wird es so sein.
Der vollelektrische 1er kommt laut ynguldyn, der ja mit Prognosen sehr zuverlässig sein soll, 2027 mit dem Werkscode NB0, wie auch in dem Link bestätigt: https://ecomento.de/.../
Auf Basis des F70 ist kein vollelektrisches Fahrzeug geplant.
Das zeigt zum einen die sehr zuverlässige Quelle, auf der die Infos hier immer fußen (bimmerpost) als auch Kontakte in die Entwicklung, die Leute haben.
Der 1er ist in einer etwas ungünstigen Zeitschiene, deshalb auch diese ungewöhnlichen Laufzeiten und das "große Facelift" (stimmt durchaus, aber ein neues Bordnetz ist schon über gewöhnliche LCI-Maßnahmen hinausgehend).
Ansonsten kommt ja ein i1 (Code NB0) auf der Basis der Neuen Klasse mit Anlauf November 2027. Da lohnt sich kein elektrischer 1er auf iX1-Basis etc. vorher, der dann noch die Gen5 als elektrische Basis hätte anstatt die Gen6 der Neuen Klasse.
Schlussendlich gibt es als elektrische Alternative den iX1, den iX2 und auch den elektrischen MINI (der aber in China mit viel China-Technik produziert wird).
Auch der iX1 und iX2 haben übrigens kürzere Laufzeiten (bspw. Nachfolger NB5 iX1: Anlauf Juli 2027), da die nächste Generation in Form der Neuen Klasse Reichweiten-, Lade- und Preisvorteile bietet und man nicht mit der aktuellen Technik so lange konkurrenzfähig bleibt.
Ansonsten ist in der aktuellen Strategie auch der Fokus nicht auf den europäischen 1er mit limitierten Margen, sondern eher auf weltweit absetzbaren SUVs und margenstärkeren, teuren Autos.
Somit ist auch ein Absatzeinbruch bei einem 1er akzeptabel, das kompensiert u.a. der (i)X1.
Der klassische Verbrenner-1er wird noch bis 2030 als F70 laufen, vermutlich kommt auch nochmal eine leichte Überarbeitung 2027 und ab dann wird es rein vollelektrisch.
Die Neue Klasse ist ohnehin vollelektrisch; weltweit erfolgreiche (Verbrenner-)Produkte erhalten dann nochmal eine neue Auflage als Parallelangebot zum Neue Klasse Derivat, wie beispielsweise der 3er als G50, für Märkte, die die Karosserieform nachfragen und kein BEV möchten und dabei aber gleichzeitig für beide Varianten hohe Stückzahlen generieren.
Zusätzlich gibt es die Strategie bei margenstärken Modellen wie dem X5, die keine so hohen Stückzahlen wie ein 3er/X3 haben, dass kein Neue Klasse Modell auf den Markt kommt, sondern weiterhin eine Gen6-CLAR-WE-Variante (X5/iX5 G65 ab Dezember 2026).
Ich finde diese Strategie ziemlich durchdacht und elegant geplant.
Hey @bimmerposter , danke für deinen Kommentar!
Und @paulebvb dann einigen wir uns darauf, dass es ein LCI ist, dass über den "normalen LCI" hinausgeht und quasi zwischen LCI und neuem Modell ist? Somit haben wir beide zum Teil Recht und Unrecht?
Dann lag ich zumindest falsch was die Sache mit vollelektrisch angeht. 🙂 war auch nur eine Vermutung.