Neuer 1er ab 2017

BMW 1er

Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.

Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.

Beste Antwort im Thema

Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.

Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉

1087 weitere Antworten
1087 Antworten

Zitat:

@Crusherle schrieb am 7. Januar 2018 um 17:30:17 Uhr:


Das wär geil. Frontantrieb find ich zwar Kacke aber wegen dem Abgas Theater wäre man mit Hybrid auf der sicheren Seite. Meint Ihr der kommt wirklich erst 2019? Oder heisst das nur so und kommt vllt. noch dieses Jahr?

Was ist denn daran "geil"?
1) Antrieb und Abgasdiskussionen sind zweierlei Dinge!
2) Hybrid ist doch totaler Mist, wie auch der 330e beispielsweise zeigt.

Hybrid vereinigt in erster Linie die Nachteile zweier Antriebe und nur eingeschränkt die Vorteile!

Zitat:

@Holly_CB schrieb am 7. Januar 2018 um 17:56:08 Uhr:


Der 1er UKL wird auf der IAA 2019 vorgestellt werden.

Anfang 2019 (ca. Feb/Mrz) steht der neue 3er beim Händler..der G20 wird allerdings im Q4 2018 der Weltöffentlichkeit präsentiert und ist noch in 2018 bestellbar.

Genau so kommt es, wobei die offizielle Vorstellung 1er und Auslieferung ziemlich parallel verlaufen sollen, bedeutet, er wird schon ab Mai 2019 bestellbar sein.

Zitat:

@afis schrieb am 07. Jan. 2018 um 22:59:03 Uhr:


Hybrid ist doch totaler Mist, wie auch der 330e beispielsweise zeigt.

Deine Meinung. Punkt.

Afis,

der 530e funktioniert erstaunlich gut, war bis dahin kein Freund, vor allem, wegen den eigenen Erfahrungen mit einem 225xe, aber dies hat sich mit den Erfahrungen des 530e umgekehrt. Beim 330e habe ich allerdings keine Erfahrungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@halifax schrieb am 7. Januar 2018 um 23:03:08 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 07. Jan. 2018 um 22:59:03 Uhr:


Hybrid ist doch totaler Mist, wie auch der 330e beispielsweise zeigt.

Deine Meinung. Punkt.

Na klar ist das meine Meinung. Und die werde ich ja kundtun dürfen. Zudem impliziert meine Anmerkung ja die Frage danach, was toll sein soll! Ich lasse mich gerne eines besseren belehren!

Zitat:

@harald335i schrieb am 7. Januar 2018 um 23:29:45 Uhr:


Afis,

der 530e funktioniert erstaunlich gut, war bis dahin kein Freund, vor allem, wegen den eigenen Erfahrungen mit einem 225xe, aber dies hat sich mit den Erfahrungen des 530e umgekehrt. Beim 330e habe ich allerdings keine Erfahrungen.

Würde mich mal interessieren, denn der 530i hat den "schwachen" Benziner des 520i gepaart mit Elektro. Im Vergleich zu 520i und 530i (dessen 0-100-Wert der 530e hat) wiegt der 530e mind. 230kg mehr. Formal wirkt das Auto absolut nicht langstreckentauglich oder dynamisch. Nach meinen einmaligen Erfahrungen mit einem 330e kann ich mir's auch nicht vorstellen, dass diese formale "Impression" getäuscht wird. Und verbrauchstechnisch...na ja, da würde mich schon mal fragen, wo der 530e da mittlerweile landet...nicht zu vergessen bei den Kosten für die Wartung.

Zitat:

@afis schrieb am 7. Januar 2018 um 22:59:03 Uhr:



Zitat:

@Crusherle schrieb am 7. Januar 2018 um 17:30:17 Uhr:


Das wär geil. Frontantrieb find ich zwar Kacke aber wegen dem Abgas Theater wäre man mit Hybrid auf der sicheren Seite. Meint Ihr der kommt wirklich erst 2019? Oder heisst das nur so und kommt vllt. noch dieses Jahr?

Was ist denn daran "geil"?
1) Antrieb und Abgasdiskussionen sind zweierlei Dinge!
2) Hybrid ist doch totaler Mist, wie auch der 330e beispielsweise zeigt.

Hybrid vereinigt in erster Linie die Nachteile zweier Antriebe und nur eingeschränkt die Vorteile!

Ist doch egal. Hauptsache das sieht auf dem Papier sauber aus. Ich denke mal das Hybride an vorletzter Stelle stehen werden was evtl. zukünftige Fahrverbote betreffen könnte.

An vorletzter, soso, mach mal eine Liste ..😉

Fußgängerzone und pupsen beim shoppen dort auch einzuordnen (?)

Afis,

als erstes hat mich natürlich erstaunt, dass ich manchmal auf Anhieb nicht feststellen konnte, wer da gerade antreibt. Der B48 ist eine sehr schöne Ergänzung zum E-Antrieb auf Grund seiner Laufruhe. Weiterhin war ich überrascht, das er die 40km rein E-Betrieb tatsächlich schafft, trotzdem hat er immer eine Reserve gehabt, mit beiden Antrieben z.B. für Überholvorgänge anzuschieben. Und ja, das war kräftig. Insgesamt sehr sehr harmonische Gesamt-Antriebseinheit, wenn Hybrid, dann so. Und das von mir mit M40i, 3.5is etc.
Den 530e könnte ich mir gut vorstellen, wenn er noch ein paar KM mehr Reichweite mit E hätte. Der Verbrauch lag übrigens bei 6,1 L , also auch ein sehr gutes Ergebnis.

Zitat:

@afis schrieb am 7. Januar 2018 um 22:59:03 Uhr:


Hybrid ist doch totaler Mist, wie auch der 330e beispielsweise zeigt.

Hybrid vereinigt in erster Linie die Nachteile zweier Antriebe und nur eingeschränkt die Vorteile!

Da waere ich sehr vorsichtig.

Natuerlich ist Hybrid Mist wenn Du vornehmlich Landstrassen faehrst. In der Stadt ist er eines der besten Konzepte die es gibt, vor allem wenn Du keine Lademoeglichkeit zu Hause hast oder permanent mobil sein musst.

Warum wohl sind heute gefuehlt 70% aller Taxen Prius?

Zitat:

@harald335i schrieb am 8. Januar 2018 um 23:37:47 Uhr:


Afis,

als erstes hat mich natürlich erstaunt, dass ich manchmal auf Anhieb nicht feststellen konnte, wer da gerade antreibt. Der B48 ist eine sehr schöne Ergänzung zum E-Antrieb auf Grund seiner Laufruhe. Weiterhin war ich überrascht, das er die 40km rein E-Betrieb tatsächlich schafft, trotzdem hat er immer eine Reserve gehabt, mit beiden Antrieben z.B. für Überholvorgänge anzuschieben. Und ja, das war kräftig. Insgesamt sehr sehr harmonische Gesamt-Antriebseinheit, wenn Hybrid, dann so. Und das von mir mit M40i, 3.5is etc.
Den 530e könnte ich mir gut vorstellen, wenn er noch ein paar KM mehr Reichweite mit E hätte. Der Verbrauch lag übrigens bei 6,1 L , also auch ein sehr gutes Ergebnis.

Ich frage mich, wie lange das der Benziner anstandslos mitmacht....

Zitat:

@MurphysR schrieb am 9. Januar 2018 um 09:40:14 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 7. Januar 2018 um 22:59:03 Uhr:


Hybrid ist doch totaler Mist, wie auch der 330e beispielsweise zeigt.

Hybrid vereinigt in erster Linie die Nachteile zweier Antriebe und nur eingeschränkt die Vorteile!

Da waere ich sehr vorsichtig.

Natuerlich ist Hybrid Mist wenn Du vornehmlich Landstrassen faehrst. In der Stadt ist er eines der besten Konzepte die es gibt, vor allem wenn Du keine Lademoeglichkeit zu Hause hast oder permanent mobil sein musst.

Warum wohl sind heute gefuehlt 70% aller Taxen Prius?

Eben! Taxen! Außer für ein Taxi gibt es quasi keinen Nutzen für Hybridfahrzeuge! Hier die Gründe:
1) Der Nutzen von Hybridfahrzeugen ist nur in der Stadt vorhanden. Außer Taxifahrern gibt es kaum jemand mit einer hohen Laufleistung zum Stadttempo.
2) Für Stadtfahrer ist im Zweifel der Benziner viel sinnvoller, da kostengünstiger im Unterhalt. Denn beim Hybrid habe ich viele zusätzliche zu wartende Komponenten und viel höhere Anschaffungskosten. Nur ökologisch würde hier der Hybrid noch punkten. ABER: Eigentlich müsste es dann ein Diesel-Hybrid sein, da die kleinen Benziner viel mehr belastet werden bei weniger Kraft als vergleichbare Diesel und somit mehr leisten müssen.
3) Für Fahrten außerhalb der Stadt und v.a. für Langstrecke lohnt sich der Hybrid gar nicht.
4) Wenn wir von ökologischen Aspekten reden, dann dürfen wir nicht vergessen, wie unsauber E-Fahrzeuge und Hybride in der Herstellung und Verschrottung sind. Zudem, und das spricht aber wieder für Hybride, ist nicht außer Acht zu lassen, dass der Strom für E-Fahrzeuge aufgrund der Rahmenbedingungen letztlich unsauber ist.

So, und auch wenn jetzt einzelne Hybride mittlerweile in der Praxis besser finden, sind für mich Hybride - außer für Taxi-Fahrer - ein No-Go und alles andere als "geil". Ich finde es sogar geradezu fatal, dass Leute in Unwissenheit und argumentationslos irgendwelchen Geilheitsvisionen hinterherlaufen ohne mal den Kopf einzuschalten!

Zitat:

@afis schrieb am 9. Januar 2018 um 10:27:21 Uhr:


Eben! Taxen! Außer für ein Taxi gibt es quasi keinen Nutzen für Hybridfahrzeuge! Hier die Gründe:

So ein Voll-Schmarrn.... Sorry.

Da ich gar nicht weiß wo ich bei Deinen "Argumenten" ansetzen soll lass ich es einfach.
Unser Toyota Hybrid ist genial - auch wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst 😉 Hier gehts ja schon Mal los dass Du erstmal zwischen den verschiedenen Hybridarten unterscheiden solltest. Aber wie ich an dem konfusen Geschreibsel erkennen kann sollten wir das einfach lassen. Du bist halt einfach "dagegen", weil Du dagegen bist. Mei, ist halt so.

Und zum Thema "mehr teile die kaputt gehen können" - kann ich Dir gern mal die Werkstattrechnungen die ich von BMW habe zukommen lassen und im vergleich dazu die von Toyota 😁

Zitat:

@afis schrieb am 9. Januar 2018 um 10:27:21 Uhr:


Eben! Taxen! Außer für ein Taxi gibt es quasi keinen Nutzen für Hybridfahrzeuge! Hier die Gründe:
1) Der Nutzen von Hybridfahrzeugen ist nur in der Stadt vorhanden. Außer Taxifahrern gibt es kaum jemand mit einer hohen Laufleistung zum Stadttempo.
2) Für Stadtfahrer ist im Zweifel der Benziner viel sinnvoller, da kostengünstiger im Unterhalt. Denn beim Hybrid habe ich viele zusätzliche zu wartende Komponenten und viel höhere Anschaffungskosten. Nur ökologisch würde hier der Hybrid noch punkten. ABER: Eigentlich müsste es dann ein Diesel-Hybrid sein, da die kleinen Benziner viel mehr belastet werden bei weniger Kraft als vergleichbare Diesel und somit mehr leisten müssen.
3) Für Fahrten außerhalb der Stadt und v.a. für Langstrecke lohnt sich der Hybrid gar nicht.
4) Wenn wir von ökologischen Aspekten reden, dann dürfen wir nicht vergessen, wie unsauber E-Fahrzeuge und Hybride in der Herstellung und Verschrottung sind. Zudem, und das spricht aber wieder für Hybride, ist nicht außer Acht zu lassen, dass der Strom für E-Fahrzeuge aufgrund der Rahmenbedingungen letztlich unsauber ist.

So, und auch wenn jetzt einzelne Hybride mittlerweile in der Praxis besser finden, sind für mich Hybride - außer für Taxi-Fahrer - ein No-Go und alles andere als "geil". Ich finde es sogar geradezu fatal, dass Leute in Unwissenheit und argumentationslos irgendwelchen Geilheitsvisionen hinterherlaufen ohne mal den Kopf einzuschalten!

Absolute Zustimmung! Ich weiß auch nicht, was daran so toll sein soll, in ein Auto noch - zusätzlich zum Benzin Motor - bleischwere Akkus und Elektromotoren zu verbauen. Das macht die Kisten sowas von schwer...

Zitat:

@afis schrieb am 9. Januar 2018 um 10:27:21 Uhr:



Zitat:

@MurphysR schrieb am 9. Januar 2018 um 09:40:14 Uhr:


Da waere ich sehr vorsichtig.

Natuerlich ist Hybrid Mist wenn Du vornehmlich Landstrassen faehrst. In der Stadt ist er eines der besten Konzepte die es gibt, vor allem wenn Du keine Lademoeglichkeit zu Hause hast oder permanent mobil sein musst.

Warum wohl sind heute gefuehlt 70% aller Taxen Prius?

Eben! Taxen! Außer für ein Taxi gibt es quasi keinen Nutzen für Hybridfahrzeuge! Hier die Gründe:
1) Der Nutzen von Hybridfahrzeugen ist nur in der Stadt vorhanden. Außer Taxifahrern gibt es kaum jemand mit einer hohen Laufleistung zum Stadttempo.
2) Für Stadtfahrer ist im Zweifel der Benziner viel sinnvoller, da kostengünstiger im Unterhalt. Denn beim Hybrid habe ich viele zusätzliche zu wartende Komponenten und viel höhere Anschaffungskosten. Nur ökologisch würde hier der Hybrid noch punkten. ABER: Eigentlich müsste es dann ein Diesel-Hybrid sein, da die kleinen Benziner viel mehr belastet werden bei weniger Kraft als vergleichbare Diesel und somit mehr leisten müssen.
3) Für Fahrten außerhalb der Stadt und v.a. für Langstrecke lohnt sich der Hybrid gar nicht.
4) Wenn wir von ökologischen Aspekten reden, dann dürfen wir nicht vergessen, wie unsauber E-Fahrzeuge und Hybride in der Herstellung und Verschrottung sind. Zudem, und das spricht aber wieder für Hybride, ist nicht außer Acht zu lassen, dass der Strom für E-Fahrzeuge aufgrund der Rahmenbedingungen letztlich unsauber ist.

So, und auch wenn jetzt einzelne Hybride mittlerweile in der Praxis besser finden, sind für mich Hybride - außer für Taxi-Fahrer - ein No-Go und alles andere als "geil". Ich finde es sogar geradezu fatal, dass Leute in Unwissenheit und argumentationslos irgendwelchen Geilheitsvisionen hinterherlaufen ohne mal den Kopf einzuschalten!

Sag mal, bisher meinte ich, einen ganz vernünftigen gut aufgeklärten BMW-Insider in dich gesehen zu haben, aber diese „alternativlose Antwort“ lässt mich etwas an deiner Fachkenntnis und Toleranz zweifeln. Diese Fahrzeuge funktionieren nicht nur als Taxi, ist halt deine bodenlose Unwissenheit, geschuldet, noch nie ein solches Fahrzeug gefahren zu haben.
Und geil, was ist geil, wirklich ein M140i. Für Dich ja, für andere wiederrum nicht unbedingt.

Zitat:

@harald335i schrieb am 9. Januar 2018 um 23:26:23 Uhr:



Sag mal, bisher meinte ich, einen ganz vernünftigen gut aufgeklärten BMW-Insider in dich gesehen zu haben, aber diese „alternativlose Antwort“ lässt mich etwas an deiner Fachkenntnis und Toleranz zweifeln. Diese Fahrzeuge funktionieren nicht nur als Taxi, ist halt deine bodenlose Unwissenheit, geschuldet, noch nie ein solches Fahrzeug gefahren zu haben.
Und geil, was ist geil, wirklich ein M140i. Für Dich ja, für andere wiederrum nicht unbedingt.

Da muss ich dich enttäuschen. "Geil" ist der M140i auch nicht. Ein guter Wagen. Mehr nicht. "Geil" finde ich so manche Fahrerlebnisse in Autos, die aber nicht alltagstauglich sind. Eine Cobra mit V8 z.B. 😉

Worauf ich bei den Hybriden, die ich bisher gefahren bin (Prius II und III), Auris und 330e, hinauswollte ist folgendes:
Ökonomisch lohnen sie sich für Vielfahrer (außerhalb der Stadt) und v.a. für Langstreckenfahrer nicht, da der Benzinmotor dauernd läuft. Für Kurzstreckenfahrer lohnt sich der Hybrid dagegen nicht, da die Anschaffungskosten signifikant höher sind und wenn man den Wagen nicht nur 2-3 Jahre fährt, auch damit zu rechnen ist, dass die Wartung teurer ist. Dabei muss ich natürlich einen Auris Hybrid mit einem Auris Benziner vergleichen und nicht, wie das hier einer macht einen Toyota Hybrid (wurde ja nicht genannt welcher) mit einem x-beliebigen BMW.
Ergo bleiben aus ökonomischer Sicht nur jene, die viele km in einem Geschwindigkeitsbereich fahren, wo der Benzinmotor aus ist. Das wäre v.a. in der Stadt. Und sein wir doch mal ehrlich: Wer fährt 30tkm und mehr in der Stadt? Da fällt mir keiner ein - außer Taxifahrern!

Last, but not least darf ich mal anmerken, dass auch wenn du vom 530e überzeugt bist (ich bin den im Gegensatz zum 330e noch nicht gefahren), das Problem besteht, dass das wieder kein richtiges Stadtauto ist.

So, und neben der ökonomischen Seite gibt es die ökologische Sicht. Bei Plug-In-Hybriden, wo der Strom ja auch aus der Steckdose kommt, besteht schlicht und einfach das Problem, dass - wenn genügend Leute damit herumfahren - zunehmends "dreckiger" Strom zwangsweise erforderlich ist. Bis es soweit ist, hat man aus ökologischer Sicht aber das Problem der "Resteverwertung" und der Batterien.

Und schwupps, bleibt eigentlich nur noch ein wirklich sinnvolles Hybrid-Konzept: Leistungsstarke Motoren, die durch kleine elektrische Zusatzaggregate - ähnlich dem KERS in der Formel 1 bzw. den Systemen bei den 24h von LeMans - die Performance unterstützt bekommen. Da geht es dann aber um Performance und nicht um ökologische oder ökonomische Faktoren. Dass bei diesen Motoren aufgrund der Normen der angegebene Durchschnittsverbrauch extrem nach unten geht, ist dann nur fürs Papier.

Und nimm's mir nicht übel: Vielleicht mag's ja den ein oder anderen geben, für den - auch wenn er kein Taxi-Fahrer ist - ein Hybrid irgendwie passt, aber es ist einfach kein massentaugliches sinnvolles Konzept in Europa. Eigentlich macht das nur Sinn im Stau von L.A. oder Tokio. Aber dank Start-Stop in jedem noch so kleinen Wagen, gilt nicht einmal mehr das wirklich.

Ähnliche Themen