Neuer 1er ab 2017

BMW 1er

Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.

Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.

Beste Antwort im Thema

Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.

Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉

1087 weitere Antworten
1087 Antworten

Nicht nur nicht verklären, wenn heute ein Motorschaden passieren sollte, ist mir klar, dass wir hier eine hochkomplexe Maschine haben, wo auch mal was kaputt gehen kann. Wer sich dieser Denkweise bewusst wird, wird sich nach einem Laderschaden nicht gleich von der Brücke stürzen, oder die Welt untergehen sehen und Mord und Szenario gegen BMW schreien. Im Gegenteil, wenn ich auf Kulanz nach 50000km einen Austauschmotor auf Garantie bekomme, Freude, die ersten 50000km gehen dann auf Kosten "des Hauses".
Also nochmal, mir ist bspw. meine kleine Diva N54 lieb und recht da er sich etwas direkter faren lässt, auch wenn ich weiß, das der neue B58 verbindlicher und weniger kapriziös und damit vermutlich halbarer ist.
Man denkt halt als langjähriger BMW-Fahrer etwas anders.

Zitat:

@Holly_CB schrieb am 29. Juni 2017 um 17:55:18 Uhr:


Der 330i (4Zylinder) ist wirklich phänomenal..,bis auf den Sound!

Ob der B48 gut ist oder nicht, kann man jetzt noch gar nicht sagen. Ein "guter" Motor sollte nicht nur gut fahren und sparsam sein, sondern auch haltbar. Der Vorgänger N20 war da ja nicht so toll (Risse im Zylinderkopf).

also bei aller liebe....aber wie hier vieles dargestellt wird find ich teilweise schon lächerlich....ich kann mich nach dem S14 an fast keinen 4 zylinder erinnern, der auch nur irgendwie faszination ausgeübt hat...ok, ein E36 318ti Compact war vielleicht noch ne kleine krawallbude....aber alles an E46 4 Zylindern war genau so emotional wie ein heutiger B48 oder auch B38 (der auch noch den besseren klang hat)...der N55 und auch der B58 sind tolle motoren, der S55 ist vielleicht vom sound her gewöhnungsbedürftig aber seines S kürzels durchaus würdig....der N63 und auch der S63 sind tolle motore, die zwar immer mal wieder mit problemchen kämpfen aber was die leistungsfähigkeit angeht auch top....
ja klar, mir fehlt auch mein frei saugender N52, der war ein traum...aber die zeit steht nicht still.

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 29. Juni 2017 um 12:02:43 Uhr:


Das sehe ich nicht so, BMW-Motoren sind sportlicher, haben einen ruhigen Lauf und verbrauchen weniger als bei der Konkurrenz.

Da ist sogar die Import-Verrisszeitschrift Nr. 1 ganz anderer Meinung: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...vergleichstest-10379895.html

Zitat: "Angesichts seiner Manieren verlangt der Öko-Bayer jedoch eine Portion Wohlwollen. Im Gegensatz zu dreizylindrigen Benzinern, bei denen sich mit gutem Willen durchaus ein sportlich-kerniges Klangbild heraushören lässt, rasselt der Diesel vorlaut durchs Drehzahlband. Vom Start-Stopp-System erweckt, schüttelt der 4,4 l/100 km zunächst das ganze Auto durch, um anschließend auch bei der Leistungsentfaltung zu enttäuschen: Wer zügig durchstarten möchte, sollte hochtourig einkuppeln, da die lange Übersetzung den 270 Nm Drehmoment die Arbeit schwer macht.

Der 120 PS starke Vierzylinder im Peugeot 308 Blue HDi 120, dessen Grundkonstruktion inzwischen schon mehr als ein Jahrzehnt auf dem Buckel hat, geht da wesentlich kultivierter zur Sache: Kaum ruckelnd wuchtet sich der 1,6-Liter aus dem Drehzahlkeller, entfaltet nachdrücklich seine 300 Nm, um den 308 unaufgeregt auf knapp 200 Sachen zu beschleunigen. Und zwar ohne sich beim Verbrauch eine Blöße zu geben: Die aus Stadt-, Landstraßen- und Autobahnpassagen bestehende Eco-Runde mit mehreren Steigungen absolviert der Peugeot Blue HDi 120 mit 4,5 l/100 km und liegt damit nur ein Zehntel über dem BMW 116d EDE.
...
Da wir versprochen haben, Sie nicht mit aberwitzigen Normwerten zu behelligen, erwähnen wir jetzt auch nicht die 3,1 Liter, mit denen sich der Peugeot Blue HDi 120 im NEFZ-Test auf der Rolle zufriedengegeben hat, sondern verkünden lieber, dass der Testverbrauch des Peugeotvon 6,1 Litern sogar zwei Zehntel unter dem des BMW 116d EDE liegt."

Die derzeitige Motorenpalette von BMW ist einzig und allein an möglichst geringen Kosten für den Hersteller bei geforderten Papierwerten orientiert. Die Motoreigenschaften sind denen inziwschen egal, da ruhen sie sich auf ihrem Ruf aus.
Übrigens war in der letzten Autozeitung ein Dauertest des 2er mit 3-zyl Benziner, Motorschaden und schwergängige Kupplung nach der Reparatur.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pousa13 schrieb am 30. Juni 2017 um 07:18:22 Uhr:


die zeit steht nicht still.

Stimmt, wir leben in einer Zeit stetigen Fortschritts, und genau deswegen erwarte ich diesen auch bei einer aussterbenden Gattung, dem Hubkolben - Verbrennungsmotor. Ein Aggregat, das ausschließlich dem Hersteller hilft, noch mehr Kohle zu scheffeln, und dafür die Endverbraucher nervt, zähle ich nicht dazu - ich denke, mit dieser Ansicht bin ich nicht alleine. 😉

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 29. Juni 2017 um 12:02:43 Uhr:



Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 29. Juni 2017 um 10:24:53 Uhr:


Das war mal. Heutzutage sind vor allem die kleineren BMW - Motoren höchstens durchschnittlich, da bietet die Konkurrenz oftmals mehr für weniger (Geld).

Das sehe ich nicht so, BMW-Motoren sind sportlicher, haben einen ruhigen Lauf und verbrauchen weniger als bei der Konkurrenz.

Und diese Aussage kommt ausgerechnet von jemandem mit einem 116d - und zwar wenn ich mich richtig erinnere in der 3-Zylinder-Version???

Sorry, das ist eine naive und pauschale - und zudem rein subjektive - Aussage!

Allerdings stimme ich auch der Aussage von @CrankshaftRotator nicht ganz zu. Bei den kleinen Motoren 14i-18i, 16d, da stimme ich dir zu. Da bieten andere das gleiche bzw. mehr für weniger Geld. Aber dann fängt's ja schon bei einem 2L Diesel an! Ich habe für meine Freundin einen 2L-Diesel gesucht. Finde erstmal einen guten. Jetzt fährt sie einen Benziner (4-Zylinder mit ausreichend Leistung der meist im Teilllastbereich bewegt wird).

Aber 2L Diesel, da wird's schwierig, zumindest wenn man mehr als 130-140PS möchte. Da bleiben VAG und BMW - und absolut überteuert MB. Faktisch bleibt da eigentlich nur BMW, da MB preislich eine Frechheit war und ich derzeit keinen VAG Diesel haben möchte (bzw. meiner Freundin keinen holen wollte).

Auch beim Benziner ist das gar nicht so einfach. Unter'm Strich blieben VAG, MB, BMW und Mazda. Ich muss sogar gestehen: Ich war begeistert von Mazda 3 2.2d und fand den 2.0 Benziner auch nicht schlecht (auch wenn's kein Turbo ist). Sie wollte aber am Ende lieber einen schnöden Golf. Ok, ihr Auto, ihre Wahl. Und ihr war der 1er platzmäßig etwas knapp bemessen. Gut und fair, ich drücke ihr (bzw. uns) die Daumen, dass der Wagen keine VW-Probleme macht. Bisher ist er aber tatsächlich eine gute Wahl für sie gewesen - und unter Preis-/Leistungsbetrachtung wie du schon geschrieben hast, die günstigere/bessere Wahl. 😉

Was die Motorenentwicklung aber allgemein gehalten angeht, muss jeder auch einfach einsehen, dass BMW - zudem als AG - gewissen Marktentwicklungen, Regulierungen und Kundenerwartungen unterliegt. Ich finde es fast schon lustig, wie heute einige 6-Zylinder in den Himmel gelobt werden. Sorry, aber so manchner 6-Zylinder Sauger von BMW war einfach nur schlapp. Da gab es genügend, die waren so drehmomentarm und mussten wirklich getreten werden, dass sie sich überhaupt bewegt haben. Da ist mir doch ein heutiger 120i, 125i, 330i, 320i, etc. lieber, als die alten schlappen 6-Zylinder, da sie eine passendere Charakteristik für den Alltag haben, spritziger sind und weniger Verbrauchen. Nicht ganz umsonst hat sich die Turboladertechnologie durchgesetzt.

Und jetzt kommt das große ABER: Es gab früher schon den Spruch "Turbo läuft, Turbo säuft". Mit den Vorteilen der Turbos wurden im Zuge des Downsizing die Motoren immer kleiner. Weniger Zylinder, weniger Hubraum. Kleinere Motoren die dann zunehmend höher belastet wurden und damit wieder saufen.

Im Grunde hat man kleine 4-Zylinder Saugbenziner (allgemein - und nicht nur für BMW - gesprochen bis 2L und zuletzt 140-150PS) durch noch kleinere Motoren 1-1,6L 3-Zylinder ersetzt. Beide Formen haben gesoffen, aber während der "einfache" 4-Zylinder ggf. noch robust war aufgrund der Einfachheit der Technik, ist der 3-Zylinder verhältnismäßig komplex und damit noch mehr Teile belastet.

Das schöne an der Form des heutigen "Downsizing" ist, dass 6-Zylinder in einem Bereich liegen, wofür man fürher 8-Zylinder brauchte. Da man hier anders als beim 3-Zylinder nun viel mehr im Niedriglastbereich fährt und in diesem Bereich durchs Downsizing wirklich gespart wird, bringt es auch was.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 30. Juni 2017 um 01:23:36 Uhr:



Zitat:

@Holly_CB schrieb am 29. Juni 2017 um 17:55:18 Uhr:


Der 330i (4Zylinder) ist wirklich phänomenal..,bis auf den Sound!
Ob der B48 gut ist oder nicht, kann man jetzt noch gar nicht sagen. Ein "guter" Motor sollte nicht nur gut fahren und sparsam sein, sondern auch haltbar. Der Vorgänger N20 war da ja nicht so toll (Risse im Zylinderkopf).

Volle Zustimmung. Daher kaufe ich mir auch keine ganz neuen Motoren mehr. Das war zudem auch wirklich das einzige, was mich beim 140i ein wenig grübeln lies. Aber gut, no risk, no fun.

Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 13:46:59 Uhr:


Aber 2L Diesel, da wird's schwierig, zumindest wenn man mehr als 130-140PS möchte. Da bleiben VAG und BMW - und absolut überteuert MB. Faktisch bleibt da eigentlich nur BMW, da MB preislich eine Frechheit war und ich derzeit keinen VAG Diesel haben möchte (bzw. meiner Freundin keinen holen wollte).

Gibt auch noch andere sehr gute 2.0l Diesel, Mazda hat sogar einen 2,2l Bi-Turbodiesel der bis 5500 U/min dreht. Volvo V40, Peugeot 308, Citroen DS4, Alfa Giulietta, Ford Focus gibt es alle als 2.0er mit 170+ PS. Subaru hat noch einen 2.0l Boxer-Diesel mit 147 PS.

die Peugeot 150PS und 181PS Diesel im 308er, empfinde ich besser in der Drehfreude und Elastizität wie die BMW Diesel und etwas sparsamer.

Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 13:46:59 Uhr:


Sorry, aber so manchner 6-Zylinder Sauger von BMW war einfach nur schlapp.

Es gab nie "den R6 - Sauger" von BMW. Relativ zäh waren die mit 2 und 2,2 Liter Hubraum, ab 2,5 ging es sehr gut, vor allem, wenn die Karosse nicht allzu schwer war. Ab 2,8 (gab ja die "normalen" R6, also ohne M, bis 3,4 Liter) wurde es souverän, da hat sich niemals irgendjemand über mangelnden Durchzug beschwert. Ein 130i E87 demonstriert sehr schön, was ein ausreichend großer, recht kurz übersetzter R6 in einer relativ leichten Karosse anrichtet: Durchzug untenherum, Drehfreude obenherum.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 30. Juni 2017 um 21:25:02 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 13:46:59 Uhr:


Sorry, aber so manchner 6-Zylinder Sauger von BMW war einfach nur schlapp.
Es gab nie "den R6 - Sauger" von BMW. Relativ zäh waren die mit 2 und 2,2 Liter Hubraum, ab 2,5 ging es sehr gut, vor allem, wenn die Karosse nicht allzu schwer war. Ab 2,8 (gab ja die "normalen" R6, also ohne M, bis 3,4 Liter) wurde es souverän, da hat sich niemals irgendjemand über mangelnden Durchzug beschwert. Ein 130i E87 demonstriert sehr schön, was ein ausreichend großer, recht kurz übersetzter R6 in einer relativ leichten Karosse anrichtet: Durchzug untenherum, Drehfreude obenherum.

Alles richtig. Beim angesprochenen 130i reden wir auch - wie du ja selber schreibst - von einem relativ leichten Auto. Ich wollte eigentlich nur festhalten, dass hier viele von den traumhaften BMW R6 reden, aber zum Beispiel im schweren 5er hat mir ein 530i auch vor 10 Jahren kein Spaß gemacht. Und eigentlich wollte ich nur darauf abzielen, dass manchen R4 Turbo besser ist, als ein R6 an gleicher Stelle, aber einige Downsizing-Bewegungen leider auch unvorteilhaft im Alltag sind.

Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 21:49:57 Uhr:



Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 30. Juni 2017 um 21:25:02 Uhr:


Es gab nie "den R6 - Sauger" von BMW. Relativ zäh waren die mit 2 und 2,2 Liter Hubraum, ab 2,5 ging es sehr gut, vor allem, wenn die Karosse nicht allzu schwer war. Ab 2,8 (gab ja die "normalen" R6, also ohne M, bis 3,4 Liter) wurde es souverän, da hat sich niemals irgendjemand über mangelnden Durchzug beschwert. Ein 130i E87 demonstriert sehr schön, was ein ausreichend großer, recht kurz übersetzter R6 in einer relativ leichten Karosse anrichtet: Durchzug untenherum, Drehfreude obenherum.

Alles richtig. Beim angesprochenen 130i reden wir auch - wie du ja selber schreibst - von einem relativ leichten Auto. Ich wollte eigentlich nur festhalten, dass hier viele von den traumhaften BMW R6 reden, aber zum Beispiel im schweren 5er hat mir ein 530i auch vor 10 Jahren kein Spaß gemacht. Und eigentlich wollte ich nur darauf abzielen, dass manchen R4 Turbo besser ist, als ein R6 an gleicher Stelle, aber einige Downsizing-Bewegungen leider auch unvorteilhaft im Alltag sind.

Der R6 in meinem Z1 und später im Z3+4 haben richtig Spaß gemacht.

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 1. Juli 2017 um 19:00:27 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 30. Juni 2017 um 21:49:57 Uhr:


Alles richtig. Beim angesprochenen 130i reden wir auch - wie du ja selber schreibst - von einem relativ leichten Auto. Ich wollte eigentlich nur festhalten, dass hier viele von den traumhaften BMW R6 reden, aber zum Beispiel im schweren 5er hat mir ein 530i auch vor 10 Jahren kein Spaß gemacht. Und eigentlich wollte ich nur darauf abzielen, dass manchen R4 Turbo besser ist, als ein R6 an gleicher Stelle, aber einige Downsizing-Bewegungen leider auch unvorteilhaft im Alltag sind.

Der R6 in meinem Z1 und später im Z3+4 haben richtig Spaß gemacht.

Sorry, aber lest ihr alle nicht richtig???

Z1/3/4 - zumindest Z4 E85 - sind ja auch recht leicht. Da ist ein entsprechender R6 durchaus traumhaft. Ich sage ja nur, es kommt immer auf die Kombination an!

Im e89 Z4 hat mir übrigens damals der 3.0i nicht zugesagt. Da war mir der 2.0TFSI im TT lieber (wobei ich auch ein Coupe wollte). Den TT würde ich im Nachhinein nicht nochmal holen, aber meiner war problemlos und kein schlechter Deal.

Zitat:

@afis schrieb am 1. Juli 2017 um 20:48:57 Uhr:



Zitat:

@cypher2006 schrieb am 1. Juli 2017 um 19:00:27 Uhr:


Der R6 in meinem Z1 und später im Z3+4 haben richtig Spaß gemacht.

Sorry, aber lest ihr alle nicht richtig???

Z1/3/4 - zumindest Z4 E85 - sind ja auch recht leicht. Da ist ein entsprechender R6 durchaus traumhaft. Ich sage ja nur, es kommt immer auf die Kombination an!

Im e89 Z4 hat mir übrigens damals der 3.0i nicht zugesagt. Da war mir der 2.0TFSI im TT lieber (wobei ich auch ein Coupe wollte). Den TT würde ich im Nachhinein nicht nochmal holen, aber meiner war problemlos und kein schlechter Deal.

Hm, ist der Z4 3.0i war ja ein Sauger mit wunderschönem Klang aber es fehlte an Kraft, gut dafür drehte er unverschämt leicht hoch und glich da einiges aus, wobei die 6-Gang-Automatik ihn da wieder etwas bremsre. Aber der Antrieb war für den E89 zu schwach um richtige Freude aufkommen zu lassen, dafür sorgte ja dann der N54 mit 306- und 340 PS.

Zitat:

@harald335i schrieb am 1. Juli 2017 um 23:29:51 Uhr:


Aber der Antrieb war für den E89 zu schwach um richtige Freude aufkommen zu lassen, dafür sorgte ja dann der N54 mit 306- und 340 PS.
@

Harald

Der Antrieb war nicht zu schwach, sondern die Kiste zu schwer. 😁

Spaß beiseite, bin auf die Eckdaten des Nachfolgers gespannt. Auch wenn ich für ein festes Dach die Marke wechseln müsste.

Zitat:

@Bavarian schrieb am 1. Juli 2017 um 23:58:15 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 1. Juli 2017 um 23:29:51 Uhr:


Aber der Antrieb war für den E89 zu schwach um richtige Freude aufkommen zu lassen, dafür sorgte ja dann der N54 mit 306- und 340 PS.

@ Harald
Der Antrieb war nicht zu schwach, sondern die Kiste zu schwer. 😁
Spaß beiseite, bin auf die Eckdaten des Nachfolgers gespannt. Auch wenn ich für ein festes Dach die Marke wechseln müsste.

Drehe es, wie du es magst. Entweder zu schwer für den Motor oder der Motor nicht kräftig genug für das Gewicht 😉

Auf jeden Fall versteht ihr beide, was ich meine. Und @harald335i es stimmt, erst mit dem N54 machte der Wagen Spaß.

Ähnliche Themen