Neuer 1er ab 2017
Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.
Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.
Beste Antwort im Thema
Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.
Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉
1087 Antworten
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 28. Juni 2017 um 13:14:19 Uhr:
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 28. Juni 2017 um 00:02:40 Uhr:
Die wissen es halt selbst nicht, aber was will man schon von einem Hersteller erwarten, der im BMW 3er neuerdings an der Basis nur noch rumpelige 3 Zylinder verbaut.
Der 3-Zylinder von BMW ist definitiv nicht rumpelig, also bitte hier keine falschen Gerüchte verbreiten. Bei anderen Herstellern mag das sein, aber bei BMW ist auch ein "B" im Namen und dieser Buchstabe ist da äußerst berechtigt!
Er fühlt sich schon rumpelig und zäh an, ich hab den Ersatzwagen gerne wieder abgegeben 😉
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 28. Juni 2017 um 13:14:19 Uhr:
Bei BMW ist auch ein "B" im Namen und dieser Buchstabe ist da äußerst berechtigt!
Das war mal. Heutzutage sind vor allem die kleineren BMW - Motoren höchstens durchschnittlich, da bietet die Konkurrenz oftmals mehr für weniger (Geld).
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 29. Juni 2017 um 10:24:53 Uhr:
Das war mal. Heutzutage sind vor allem die kleineren BMW - Motoren höchstens durchschnittlich, da bietet die Konkurrenz oftmals mehr für weniger (Geld).Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 28. Juni 2017 um 13:14:19 Uhr:
Bei BMW ist auch ein "B" im Namen und dieser Buchstabe ist da äußerst berechtigt!
Das sehe ich auch so, die Zeit der super Motoren ist ziemlich vorbei, wenn man nicht gerade einen M fährt, meine Meinung.
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 29. Juni 2017 um 10:28:44 Uhr:
Das sehe ich auch so, die Zeit der super Motoren ist ziemlich vorbei, wenn man nicht gerade einen M fährt, meine Meinung.
Stimmt, zumal selbst hier mittlerweile das Alleinstellungsmerkmal fehlt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 29. Juni 2017 um 10:24:53 Uhr:
Das war mal. Heutzutage sind vor allem die kleineren BMW - Motoren höchstens durchschnittlich, da bietet die Konkurrenz oftmals mehr für weniger (Geld).Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 28. Juni 2017 um 13:14:19 Uhr:
Bei BMW ist auch ein "B" im Namen und dieser Buchstabe ist da äußerst berechtigt!
Das sehe ich nicht so, BMW-Motoren sind sportlicher, haben einen ruhigen Lauf und verbrauchen weniger als bei der Konkurrenz.
Zitat:
@Bavarian schrieb am 29. Juni 2017 um 11:41:05 Uhr:
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 29. Juni 2017 um 10:28:44 Uhr:
Das sehe ich auch so, die Zeit der super Motoren ist ziemlich vorbei, wenn man nicht gerade einen M fährt, meine Meinung.
Stimmt, zumal selbst hier mittlerweile das Alleinstellungsmerkmal fehlt.
Jep, Reihensechser bekommt man ja jetzt auch wieder bei Mercedes 🙂
Schon amüsant, wie sehr das alles inzwischen ne Frage des persönlichen Geschmacks ist, und wie klein die Unterschiede zwischen den Autobauern geworden sind.
Dann beginnt man schon mal, innerhalb der Baureihe auf die kleinen Motoren einzuhacken, weil sie der Marke unwürdig sind 😁
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 29. Juni 2017 um 12:02:43 Uhr:
Das sehe ich nicht so, BMW-Motoren sind sportlicher, haben einen ruhigen Lauf und verbrauchen weniger als bei der Konkurrenz.
Diese Pauschalaussage ist schlichtweg falsch und somit nur Schönrednerei.
Zitat:
@cz3power schrieb am 29. Juni 2017 um 12:34:33 Uhr:
Jep, Reihensechser bekommt man ja jetzt auch wieder bei Mercedes 🙂
Damit meinte ich nicht im Vergleich zur Konkurrenz sondern innerhalb des Konzerns. Wenn ein Triebwerk der M GmbH Heute zu 75% aus der Großserie stammt, leidet natürlich die Faszination darunter.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 29. Juni 2017 um 10:24:53 Uhr:
Das war mal. Heutzutage sind vor allem die kleineren BMW - Motoren höchstens durchschnittlich, da bietet die Konkurrenz oftmals mehr für weniger (Geld).Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 28. Juni 2017 um 13:14:19 Uhr:
Bei BMW ist auch ein "B" im Namen und dieser Buchstabe ist da äußerst berechtigt!
Jetzt zählen doch Stammtischweisheiten?
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 29. Juni 2017 um 12:02:43 Uhr:
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 29. Juni 2017 um 10:24:53 Uhr:
Das war mal. Heutzutage sind vor allem die kleineren BMW - Motoren höchstens durchschnittlich, da bietet die Konkurrenz oftmals mehr für weniger (Geld).
Das sehe ich nicht so, BMW-Motoren sind sportlicher, haben einen ruhigen Lauf und verbrauchen weniger als bei der Konkurrenz.
Man kann sich alles schön reden 😉
Zitat:
@cz3power schrieb am 29. Juni 2017 um 12:34:33 Uhr:
Zitat:
@Bavarian schrieb am 29. Juni 2017 um 11:41:05 Uhr:
Stimmt, zumal selbst hier mittlerweile das Alleinstellungsmerkmal fehlt.Jep, Reihensechser bekommt man ja jetzt auch wieder bei Mercedes 🙂
Schon amüsant, wie sehr das alles inzwischen ne Frage des persönlichen Geschmacks ist, und wie klein die Unterschiede zwischen den Autobauern geworden sind.
Dann beginnt man schon mal, innerhalb der Baureihe auf die kleinen Motoren einzuhacken, weil sie der Marke unwürdig sind 😁
Es gibt keine unwürdige Motoren, sondern nur gute oder weniger gute. Und ja, leider hat BMW
viele Alleinstellungsmerkmale verloren, in allen Bereichen gute bis sehr gute Motoren zu bauen.
Wobei ich jetzt nicht der ewig gestrige bin, die B-Motorenreihe ist keine schlechte, aber halt
mainstream geworden, ist ja auch logisch, da ja Verbrauch, Laufruhe und Produktionskosten
einen Motor bestimmen und nicht wie früher, wir bauen was machbar ist. Da fehlt halt wieder einmal ein Reitzle bei BMW, der so dachte, wobei Fröhlich schon einiges wieder auch gegen Krüger bewegt.
Tja und unsere M-GmbH ist halt vom Versuchsträger mit verrückten Ideen zum Profitträger gewandelt worden, kein Wunder, dass hier einige diesen Zeiten nachtrauern, meine Wenigkeit auch etwas.
...und beim ersten M3 (E30) flogen dem Kunden ab 70.000 km die Motoren reihenweise um die Ohren. Ich gehörte dazu..!
Aktuell gibt es schon noch Top-Motoren von BMW ausserhalb der Sechs- oder Achtzylinder Welt. Der 330i (4Zylinder) ist wirklich phänomenal..,bis auf den Sound!
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 29. Juni 2017 um 17:55:18 Uhr:
...und beim ersten M3 (E30) flogen dem Kunden ab 70.000 km die Motoren reihenweise um die Ohren. Ich gehörte dazu..!
Auch die S14 Nachfolger waren nicht fehlerfrei, dennoch erstklassige Triebwerke. Zumal ich bzgl. Haltbarkeit bis Heute nichts negatives berichten kann.
Zitat:
@Holly_CB schrieb am 29. Juni 2017 um 17:55:18 Uhr:
...und beim ersten M3 (E30) flogen dem Kunden ab 70.000 km die Motoren reihenweise um die Ohren. Ich gehörte dazu..!Aktuell gibt es schon noch Top-Motoren von BMW ausserhalb der Sechs- oder Achtzylinder Welt. Der 330i (4Zylinder) ist wirklich phänomenal..,bis auf den Sound!
Das gehörte dazu, unser 3,8l mit 343PS hatte nach 7000km 4 gerissene Stege im Block, das Aufbohren auf 3,8l Hubraum war halt verrückt, na dann wurde er halt ausgetauscht, aber ein toller Motor.
Toll, und wenn das heute auch nur bei einem einzigen Einzelfall vorkommen sollte, dann wäre das Geschrei in der Presse und auf MT riesengroß.
Aber ja, in der Rückschau sieht man viele Dinge verklärt. Geht ja selbst mir als U30 schon so 😉
Also prinzipiell handelt es sich bei M88, S38 etc. um standfeste Motoren, jedoch ist die thermische Belastung nicht ohne. Dennoch braucht man nichts verklären, denn solche geilen Aggregate wird es nicht mehr geben. 😉