Neuer 1er ab 2017

BMW 1er

Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.

Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.

Beste Antwort im Thema

Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.

Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉

1087 weitere Antworten
1087 Antworten

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 31. Januar 2017 um 17:10:43 Uhr:


Plappert doch nicht jeden Mist nach, den die Medien versuchen in die Köpfe zu pflanzen. 😉 Falsche Aussagen haben sowohl US-Präsidenten als auch BMW Händler schon zu allen Zeiten getätigt. 😁

Aber keiner in der Hyperfrequenz von Onkel Duck 😁

Falsche Aussagen?
Er lernt es nicht mehr, das sind alternative Fakten, ein Begriff, der genial und gleichzeitig hyperblöd ist.

Zitat:

@harald335i schrieb am 1. Februar 2017 um 00:52:21 Uhr:


Falsche Aussagen?
Er lernt es nicht mehr, das sind alternative Fakten, ein Begriff, der genial und gleichzeitig hyperblöd ist.

Hier sind übrigens die alternativen Fakten:
http://edition.cnn.com/.../

Wenn ich sage "BMW bringt keinen neuen 1er raus" - dann sind das auch Fakten. Bezogen auf 2017 sind sie richtig, bezogen auf 2018 möglicherweise falsch. Diese ganze Logik mit dem Begriff "Fakten" seine eigene Aussage als unumstößlich zementieren zu wollen, ist nichts anderes als ein rhetorischer Zaubertrick - darauf wollte ich hinweisen. 🙂

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 2. Februar 2017 um 07:40:04 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 1. Februar 2017 um 00:52:21 Uhr:


Falsche Aussagen?
Er lernt es nicht mehr, das sind alternative Fakten, ein Begriff, der genial und gleichzeitig hyperblöd ist.

Hier sind übrigens die alternativen Fakten:
http://edition.cnn.com/.../

Wenn ich sage "BMW bringt keinen neuen 1er raus" - dann sind das auch Fakten. Bezogen auf 2017 sind sie richtig, bezogen auf 2018 möglicherweise falsch. Diese ganze Logik mit dem Begriff "Fakten" seine eigene Aussage als unumstößlich zementieren zu wollen, ist nichts anderes als ein rhetorischer Zaubertrick - darauf wollte ich hinweisen. 🙂

Falsch! Es gibt Fakten, Vermutungen, Meinungen, etc.

"BMW bringt keinen neuen 1er raus" ist schlichtweg eine falsche Aussage. Wenn du dich auf 2017 beziehst, dann solltest du dies auch so schreiben, z.B. als "BMW bringt keinen neuen 1er in 2017 raus", womit dann aufgrund des normativen Verständnisses der meisten klar sein muss, dass es nicht um einzelne zu bauende Fahrzeuge geht (denn davon gibt's täglich x Stück), sondern um ein neues Modell (und damit auch nicht um ein Facelift).

Am saubersten würdest du übrigens darstehen, wenn du schreibst "Meiner Kenntnis nach...", denn dann beschränkst du dargestellte Fakten (unterstellen wir mal, dass es sich um Fakten handelt) auf die dir vorliegenden und zur Kenntnis genommenen 😉

Ja, das ist jetzt Klugscheißerei, aber die deutsche Sprache gibt viele Möglichkeiten sich klar auszudrücken. Und dann sollte man auch mal Meinungen und Fakten voneinander differenzieren (können)! Und ganz ehrlich: Ich habe jeden Tag mit Juristen und Firmenmanagements zu tun. Da kann ich nur sagen: Wer sich nicht klar ausdrückt, der sagt besser nichts bzw. sieht schneller die Tür von außen, als ihm lieb ist. Und das ist nichts unhöfliches, sondern schlichtweg eine Notwendigkeit sich klar auszudrücken.

Ähnliche Themen

...komisch schreibt handelsblatt.com in einem Bericht zum X1: "Auch die für 2017 erwartete Neuauflage des BMW 1er wird sich vom klassischen Hinterradantrieb verabschieden." 😉

Zitat:

@strubiii schrieb am 2. Februar 2017 um 09:49:49 Uhr:


...komisch schreibt handelsblatt.com in einem Bericht zum X1: "Auch die für 2017 erwartete Neuauflage des BMW 1er wird sich vom klassischen Hinterradantrieb verabschieden." 😉

Ich könnte Dir mindestens 5 Artikel zeigen, die behaupten, dass der 1er 2017 kommt. Die Artikel sind aber meistens mindestens über 1 Jahr alt.

Autobild, Auto-Motor-und-Sport und die anderen haben seit Sommer 2016 ihre Prognosen alle korrigiert und auf 2019 verbessert.
Teilweise wurden sogar die alten Artikel mit dem neuen Release-Datum upgedatet.

Zum Thema, dass der 1er nächstes Jahr dann angeblich gegenüber seinen Konkurrenten älter aussieht:

Der Audi A3 kommt laut den Prognosen jetzt 2020. Beim Golf 8 gehen die Behauptungen auseinander. Wie ich VW kenne, kommt der aber auch nicht vor 2019, da er gerade geliftet wurde und nächstes Jahr der neue Polo kommt.

Auch ein zweites Facelift des 1ers ist höchst unwahrscheinlich. 2015 kam das große Facelift und vor 6 Monaten eine zusätzliche, relativ umfangreiche Modellpflege mit zusätzlichen neuen Motoren und neuem Infotainment (Navi Professional, CarPlay, WiFi). Mehr hat der 4er zum Facelift auch nicht wirklich bekommen, zumal der ja vorher nicht noch wie der 1er umfangreich geliftet wurde.

Zitat:

@afis schrieb am 2. Februar 2017 um 09:43:37 Uhr:



Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 2. Februar 2017 um 07:40:04 Uhr:


Hier sind übrigens die alternativen Fakten:
http://edition.cnn.com/.../

Wenn ich sage "BMW bringt keinen neuen 1er raus" - dann sind das auch Fakten. Bezogen auf 2017 sind sie richtig, bezogen auf 2018 möglicherweise falsch. Diese ganze Logik mit dem Begriff "Fakten" seine eigene Aussage als unumstößlich zementieren zu wollen, ist nichts anderes als ein rhetorischer Zaubertrick - darauf wollte ich hinweisen. 🙂

Falsch! Es gibt Fakten, Vermutungen, Meinungen, etc.

"BMW bringt keinen neuen 1er raus" ist schlichtweg eine falsche Aussage. Wenn du dich auf 2017 beziehst, dann solltest du dies auch so schreiben, z.B. als "BMW bringt keinen neuen 1er in 2017 raus", womit dann aufgrund des normativen Verständnisses der meisten klar sein muss, dass es nicht um einzelne zu bauende Fahrzeuge geht (denn davon gibt's täglich x Stück), sondern um ein neues Modell (und damit auch nicht um ein Facelift).

Am saubersten würdest du übrigens darstehen, wenn du schreibst "Meiner Kenntnis nach...", denn dann beschränkst du dargestellte Fakten (unterstellen wir mal, dass es sich um Fakten handelt) auf die dir vorliegenden und zur Kenntnis genommenen 😉

Ja, das ist jetzt Klugscheißerei, aber die deutsche Sprache gibt viele Möglichkeiten sich klar auszudrücken. Und dann sollte man auch mal Meinungen und Fakten voneinander differenzieren (können)! Und ganz ehrlich: Ich habe jeden Tag mit Juristen und Firmenmanagements zu tun. Da kann ich nur sagen: Wer sich nicht klar ausdrückt, der sagt besser nichts bzw. sieht schneller die Tür von außen, als ihm lieb ist. Und das ist nichts unhöfliches, sondern schlichtweg eine Notwendigkeit sich klar auszudrücken.

Wir sind gar nicht unterschiedlicher Meinung was die Sprache betrifft – darum ging‘s mir aber nicht. Ich gebe lediglich zu bedenken, das zwei Leute das komplette Gegenteil behaupten können und trotzdem ist es möglich, dass sich jeder auf gültige Fakten beruft, weswegen sich auf Fakten zu berufen das letzte aller stichhaltigen Argumente ist. Wenn Du Dich zur Stützung Deiner These auf Faktum A beziehst und ich mich zur Stützung meiner These auf Faktum B, dann können beide Fakten richtig sein, denn es muss sich dabei nicht um ein und das selbe Faktum handeln. Deswegen macht der Begriff „alternativen Fakten“ durchaus Sinn.

Zitat:

@MartinSHL schrieb am 14. Mai 2014 um 11:22:51 Uhr:


Geht das nervige "Weltuntergangsgeheule" schon wieder los?
Hatten wir doch erst ausgiebig in einem anderen Thread.

Der Wechsel von HA auf VA wird BMW unterm Strich keinen einzigen Kunden kosten, eher im Gegenteil.
Wir "Hecktriebler-Freaks" hier auf Motor-Talk sind nunmal nicht der Nabel der Welt und der 1er wird sich weiterhin wie geschnitten Brot verkaufen - egal ob es einigen passt oder nicht.

Genauso sieht's aus, für die Masse der Leute hat die Umstellung auf Frontantrieb deutlich mehr Vorteile als Nachteile.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 2. Februar 2017 um 10:30:29 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 2. Februar 2017 um 09:43:37 Uhr:


Falsch! Es gibt Fakten, Vermutungen, Meinungen, etc.

"BMW bringt keinen neuen 1er raus" ist schlichtweg eine falsche Aussage. Wenn du dich auf 2017 beziehst, dann solltest du dies auch so schreiben, z.B. als "BMW bringt keinen neuen 1er in 2017 raus", womit dann aufgrund des normativen Verständnisses der meisten klar sein muss, dass es nicht um einzelne zu bauende Fahrzeuge geht (denn davon gibt's täglich x Stück), sondern um ein neues Modell (und damit auch nicht um ein Facelift).

Am saubersten würdest du übrigens darstehen, wenn du schreibst "Meiner Kenntnis nach...", denn dann beschränkst du dargestellte Fakten (unterstellen wir mal, dass es sich um Fakten handelt) auf die dir vorliegenden und zur Kenntnis genommenen 😉

Ja, das ist jetzt Klugscheißerei, aber die deutsche Sprache gibt viele Möglichkeiten sich klar auszudrücken. Und dann sollte man auch mal Meinungen und Fakten voneinander differenzieren (können)! Und ganz ehrlich: Ich habe jeden Tag mit Juristen und Firmenmanagements zu tun. Da kann ich nur sagen: Wer sich nicht klar ausdrückt, der sagt besser nichts bzw. sieht schneller die Tür von außen, als ihm lieb ist. Und das ist nichts unhöfliches, sondern schlichtweg eine Notwendigkeit sich klar auszudrücken.

Wir sind gar nicht unterschiedlicher Meinung was die Sprache betrifft – darum ging‘s mir aber nicht. Ich gebe lediglich zu bedenken, das zwei Leute das komplette Gegenteil behaupten können und trotzdem ist es möglich, dass sich jeder auf gültige Fakten beruft, weswegen sich auf Fakten zu berufen das letzte aller stichhaltigen Argumente ist. Wenn Du Dich zur Stützung Deiner These auf Faktum A beziehst und ich mich zur Stützung meiner These auf Faktum B, dann können beide Fakten richtig sein, denn es muss sich dabei nicht um ein und das selbe Faktum handeln. Deswegen macht der Begriff „alternativen Fakten“ durchaus Sinn.

Sorry, nein! Der Begriff "Alternative Fakten" ist der größte Schwachsinn aller Zeiten und nur eine Umschreibung von Lug und Betrug!

Wir beide, wir können unterschiedliche Fakten vorlegen. Du kannst Fakten aus Untersuchung A und ich aus Untersuchung B vorlegen, die voneinander abweichen. Bei genauer Betrachung MUSS dann aber auffallen, dass bei korrekter Durchführung der Untersuchungen unterschiedliche Annahmen/Herangehensweisen vorliegen.

Ansonsten ist ein Fakt eine Tatsache, die nicht voneinander abweichen kann.

Anders sieht das bei Informationen aus. Du kannst in die FAZ schauen, die A schreibt, und ich in die SZ, die B schreibt, und wir haben unterschiedliche Informationen. Das sind dann aber entweder 1) Informationen, die auf Fakten mit unterschiedlichen Annahmen zurückgreifen, 2) unterschiedliche Interpretationen oder 3) unterschiedliche Meinungen.

Am Beispiel der Vereidigung Trump: Fakt ist, dass die Bilder zeigen, dass in Washington (wir beziehen uns jetzt hier mal auf die Bilder aus der Presse) mehr Leute bei Obamas Vereidigung waren. Das ist klar sehbar. ABER: Das eine Bild wurde um 11.30, das andere um 11.09 (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) aufgenommen. Das heißt also streng genommen nicht, dass um 11.30 die gleichen Verhältnisse vorlagen.

Mit einem solchen Verweis könnte die Regierung Trump solche Recherchen schnell in eine Ecke stellen. Stattdessen schreit man herum, wie im Kindergarten und redet von "Alternativen Fakten" ohne irgendwelche tatsächlichen Fakten aufzuzeigen. Daher ist gerade hier der Begriff "Alternative Fakten" purer Schwachsinn!

Es gibt seit kurzem eben nicht nur eine Wahrheit. Onkel Duck macht einfach ne 2. daneben auf. Leider glauben das manche (zu viele).

Versucht in D eine ganz bestimmte Clique auch....

Festzustellen bleibt: einen neuen 1er wirds wohl 2017 nicht geben. 😉

Zitat:

@afis schrieb am 2. Februar 2017 um 11:07:41 Uhr:


Wir beide, wir können unterschiedliche Fakten vorlegen. Du kannst Fakten aus Untersuchung A und ich aus Untersuchung B vorlegen, die voneinander abweichen. Bei genauer Betrachung MUSS dann aber auffallen, dass bei korrekter Durchführung der Untersuchungen unterschiedliche Annahmen/Herangehensweisen vorliegen.

Nein eben nicht. Für die Aussage "Bei Trumps Rede waren x Personen anwesend“ ist die Untersuchung der Anzahl an Personen um 11:00 Uhr nicht richtiger als die um 11:20 Uhr (angenommen er redete zu beiden Zeitpunkten). Die Anzahl um 11:20 Uhr wäre ein alternatives Faktum zu der der Anzahl um 11:00 Uhr. Eine noch alternativeres Faktum ist die absolute Anzahl der Leute, welche bei der Rede anwesend waren (kann ja sein, dass in der Mitte welche gegangen sind und am Ende andere hinzukamen).

Was Du meinst ist eigentlich eine alternative Wirklichkeit – die kann es nicht geben. Aber Fakten kann man immer die richtigen aus dem Hut zaubern, die man gerade braucht. Also ist das eine sehr schwache Form der Argumentation.

Zurück zum 1er. 🙂

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 2. Februar 2017 um 11:45:45 Uhr:


Was Du meinst ist eigentlich eine alternative Wirklichkeit – die kann es nicht geben. Aber Fakten kann man immer die richtigen aus dem Hut zaubern, die man gerade braucht. Also ist das eine sehr schwache Form der Argumentation.

Merkst du was? Du widersprichst dir 😉

Ein Fakt ist eine Tatsache. Somit auch eine Wahrheit. Die Fakten / Tatsachen / Wahrheiten können aber variieren bei unterschiedlichen Annahmen / Perspektiven, etc.

Im Übrigen: Meiner Kenntnis nach ist der Begriff Fakt juristisch nicht definiert. So gesehen - unter der Annahme, dass meine Kenntnis nicht lückenhaft ist - vertreten wir im Zweifel einfach nur unterschiedliche Ansichten über den Begriff "Fakt" und sind uns doch einig, dass Monsieur Trump mit seiner Sippschaft "Alternative Facts" nur zur Umschreibung von Lug und Betrug verwendet.

So, 1) muss ich jetzt mal in den Flieger, sodass mir Zeit und Resourcen (LTE) ausgehen und 2) wollen wir ja hier nicht alles ganz mit Off-Topic zu spammen 😉

Guten Flug! Und vergiss mal die Fakten über den Wolken, sonst kommt Jens noch mit ... 😉

Zitat:

@afis schrieb am 2. Februar 2017 um 12:18:52 Uhr:


Merkst du was? Du widersprichst dir 😉

Ein Fakt ist eine Tatsache. Somit auch eine Wahrheit.

Ja. Und zwei Fakten sind zwei Wahrheiten, die unterschiedlich sein können. Der Denkfehler ist davon auszugehen, dass es zu einem Sachverhalt nur ein einziges Faktum geben könnte. „Alternativ“ bedeutet aber, dass es um ein *anderes* Faktum geht und eben nicht das selbe mit alternativer Aussage.

Zitat:

vertreten wir im Zweifel einfach nur unterschiedliche Ansichten über den Begriff "Fakt" und sind uns doch einig, dass Monsieur Trump mit seiner Sippschaft "Alternative Facts" nur zur Umschreibung von Lug und Betrug verwendet.

Ich bin der Meinung, dass er die Perpektive hatte, die auf dem CNN-Bild zu sehen ist und dass er wirklich das Gefühl hatte, dass die Medien falsch berichten. Ob man das nun Lug und Betrug nennen muss, soll jeder selbst entscheiden.

Guten Flug! 🙂

Ich glaube ihr streitet hier nur etwas ungenau um Begrifflichkeiten. Der Begriff "alternative Fakten" soll wahlweise suggerieren, dass die Medien unrecht haben, weil sie nicht alle Fakten berücksichtigen, oder dass Donald Trump & Co. eigene Sachverhalte erfinden und diese zu "Fakten" erklären.

Fakt ist jedenfalls ( 😉 ), dass man auch aus verifizierten Fakten falsche Schlüsse ziehen kann. Bewusst, oder unbewusst. Einzelne Fakten für sich alleine genommen sind unumstößlich richtig, sonst wären es keine Fakten.

Ähnliche Themen