neuen S6 einfahren!?

Audi A6 C6/4F

Moin,

ich bekomme gerade eine Austauschmaschine in meinen S6 (VFL, Modell 2007, 20.000Km). Nun würde mich von Euch interessieren, ob ich beim einfahren etwas beachten muß? Ich hatte seit 15 Jahren nämlich keinen "neuen" Motor mehr! ;-) Ich dachte zum Beispiel an Drehzahlobergrenze, langsames steigern der Leistung, Ölwechsel nach 1000 Km etc. Außerdem würde mich noch interessieren, ob ich bei der Übergabe durch den Freundlichen irgendetwas beachten muß!? Z.B. ob alles wieder ordentlich zusammengeschraubt wurde! ;-)

Sonnige Grüße aus dem Norden,

Quickrider.

Beste Antwort im Thema

Ähm, mal so einen Tipp von V10-Owner zu V10-Owner:

Die ersten 1000 km maximal bis 3500 - 4000 U/min drehen. Nie Volllast (auch wenn's schwerfällt). Ab 1000 km dann langsam steigern so bis 2000 - 2500 km, auch mal Volllast. Dann kannst du Vollgas geben....

Habe diese Einfahrtipps von @Olos, der kennt den Fahrsicherheitsleiter von Audi sehr gut. Über diesen Weg hab ich meinen RS6 auch eingefahren und musste Gott sei Dank noch keinen einzigen Tropfen Öl nachfüllen.

Bzgl. Zusammenbau: das was du optisch sehen kannst, würde ich mir anschauen bzw. Zeigen lassen. Am besten, die Werkstatt lässt erstmal bis zur Endabnahme ide Kunststoffabdeckung ab. Da kann man wenigstens noch halbwegs erkennen, ob irgenwelche Schläuche oder Kabel nicht oder nicht richtig angeschlossen sind. Alles andere musst du (leider) erfahren...

18 weitere Antworten
18 Antworten

Immer Vollgas!

Nein, großartig viel zu beachten gibt es eigentlich nicht. Am besten max. 3/4 der Höchstdrehzahl fahren, am besten auch mit wechselnder Last fahren, also nicht nur schleichen. Ab 1500 bis 2000 km kannste eigentlich ganz normal fahren.
Ein Ölwechsel bei 1000 km ist nicht nötig.

Ähm, mal so einen Tipp von V10-Owner zu V10-Owner:

Die ersten 1000 km maximal bis 3500 - 4000 U/min drehen. Nie Volllast (auch wenn's schwerfällt). Ab 1000 km dann langsam steigern so bis 2000 - 2500 km, auch mal Volllast. Dann kannst du Vollgas geben....

Habe diese Einfahrtipps von @Olos, der kennt den Fahrsicherheitsleiter von Audi sehr gut. Über diesen Weg hab ich meinen RS6 auch eingefahren und musste Gott sei Dank noch keinen einzigen Tropfen Öl nachfüllen.

Bzgl. Zusammenbau: das was du optisch sehen kannst, würde ich mir anschauen bzw. Zeigen lassen. Am besten, die Werkstatt lässt erstmal bis zur Endabnahme ide Kunststoffabdeckung ab. Da kann man wenigstens noch halbwegs erkennen, ob irgenwelche Schläuche oder Kabel nicht oder nicht richtig angeschlossen sind. Alles andere musst du (leider) erfahren...

Es wird mir in der Tat schwer fallen, mich die ersten 1000 Km zu beherrschen; ich habe mit dem Wagen ja schon ein paar Kilometer abgespult und mich von der Leistung begeistern lassen können. ;-)

Aber ich werde natürlich versuchen mir und dem Dicken einen guten "Neuanfang" zu gönnen und mich daher brav an eure Tips halten. :-)

Was das Zusammenbauen angeht wird man natürlich nach dem xten Werkstattaufenthalt immer skeptischer. Aber ich will bei dem schönen Wetter heute mal optimistisch in die Zukunft blicken! :-)

Danke für eure Hinweise,

Grüße,

Quickrider.

P.S.: Wenn ich den Wagen dann tatsächlich mal länger als ne Woche bei mir in der Garage haben sollte, dann gibt´s auch ein paar Fotos!

So, ich habe mein Ungeheuer zurück. :-)

Gut, daß es das Forum gibt; denn ohne Eure Hinweise hätte ich bei bzw. nach der Abholung ziemlich lausig in Lee gestanden. Als ich den Meister nämlich nach Einfahrtips fragte, zuckte er lediglich die Schultern und meinte: "5000 Km nicht so schnell". Da habe ich doch hier im Forum etwas differenziertere Auskünfte bekommen. ;-) Nochmal Danke dafür.

Ich habe versucht herauszubekommen, was nun (3 Wochen lang) eigentlich im Detail gemacht worden ist. Habe als einzige Auskunft bekommen, daß ein "Teilmotortausch" vorgenommen wurde. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind Zylinder und Kolben getauscht worden, der Kopf inkl. Nockenwellen (und der alten Kerzen?!?) jedoch nicht. Müßte ich nicht mal ne Aufstellung oder Rechnungskopie dafür bekommen? Wäre ja ein interessantes Detail, wenn ich den Wagen mal weiterverkaufen möchte!?

Grüße,

Quickrider.

Ähnliche Themen

Über die ausgeführten Garantieleistungen bekommt man keine Rechnung, es fliesst ja keine Kohle, zumindest nicht zwischen Dir und Deinem Händler. Das einzigste was man hat ist der Beleg zur Auftragserteilung, mehr gibts nicht.

Wenn Du ganz sicher gehen willst, Einfahrtipps stehen in der Betriebsanleitung 😉. Auch wenn ein Ölwechsel nicht vorgesehen ist, schaden tut es garantiert nicht nach 1000km das Öl zu wechseln(ich habs jedenfalls gemacht). Ich wechsle es sogar alle 12Monate.

VG

!Frecher_Keks 

Mein A6 hatte nach 1500 KM einen Motorschaden und der Meister hat mir eine Kopie der Rechnung für die Teile ausgehändigt, die Audi auf Garanite getauscht hat. War ein neuer Motor inkl. Ölkühler etc. für 11.000 Euro nur Teile (2,0 TDI)

Zitat:

Original geschrieben von audi-olli71


Mein A6 hatte nach 1500 KM einen Motorschaden und der Meister hat mir eine Kopie der Rechnung für die Teile ausgehändigt, die Audi auf Garanite getauscht hat. War ein neuer Motor inkl. Ölkühler etc. für 11.000 Euro nur Teile (2,0 TDI)

So ähnlich hatte ich das auch erwartet. Als mir das Klimasteuergerät nach 20 Km abgeraucht war, bekam ich auch ne Proformarechnung auf der man genau sehen konnte, welche Arbeiten ausgeführt wurden und welche Teile verbaut wurden. Das würde mich natürlich gerade jetzt bei besagtem Teilmotortauch schon interessieren.

Zitat:

Bzgl. Zusammenbau: das was du optisch sehen kannst, würde ich mir anschauen bzw. Zeigen lassen. Am besten, die Werkstatt lässt erstmal bis zur Endabnahme ide Kunststoffabdeckung ab. Da kann man wenigstens noch halbwegs erkennen, ob irgenwelche Schläuche oder Kabel nicht oder nicht richtig angeschlossen sind. Alles andere musst du (leider) erfahren...

Habe nur mal die Haube aufgemacht und schon kam mir das erste Plastikteil entgegen. :-( Es stellte sich raus, daß bei beiden Kunststoffverkleidungen auf dem Zylinderkopf die Befestigungsklammern falsch herum dran waren; war zwar schnell behoben, steigert aber erneut nicht mein Vertrauen in die korrekte Durchführung der Arbeiten.....

Zitat:

Original geschrieben von Quickrider


Habe als einzige Auskunft bekommen, daß ein "Teilmotortausch" vorgenommen wurde. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind Zylinder und Kolben getauscht worden, der Kopf inkl. Nockenwellen (und der alten Kerzen?!?) jedoch nicht. Müßte ich nicht mal ne Aufstellung oder Rechnungskopie dafür bekommen? Wäre ja ein interessantes Detail, wenn ich den Wagen mal weiterverkaufen möchte!?

Grüße,

Quickrider.

Ein Teilmotortausch hätte ich bei so einem hochpreisigen Fahrzeug und starkem Motor nicht akzeptiert. Wer weiss, wieviel Ärger du dann mit dem Motor in den nächsten km hast?

Einem Bekannten von mit ist letztes Jahr bei KM-Stand 15.000 der V8 seines Cayenn GTS geplatzt. Da wollte Porsche erst auch einen Teilmotortausch durchführen. Er hat dann erfolgreich beim PZ soviel Rabatz gemacht, bis sie den kompletten Motor inkl. aller Nebenaggregate getauscht haben.

Manchmal frag ich mich, ob die Werstätten einem da nicht besch...en: sie bekommen vom Werk einen neuen Motor bezahlt und bauen dann nur die nötigsten Teile ein....die Differenz reissen sie sich als Gewinn unter den Nagel...der Kunde bekommt keine Rechnung und kann nix nachvollziehen🙄

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Zitat:

Original geschrieben von Quickrider


Habe als einzige Auskunft bekommen, daß ein "Teilmotortausch" vorgenommen wurde. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind Zylinder und Kolben getauscht worden, der Kopf inkl. Nockenwellen (und der alten Kerzen?!?) jedoch nicht. Müßte ich nicht mal ne Aufstellung oder Rechnungskopie dafür bekommen? Wäre ja ein interessantes Detail, wenn ich den Wagen mal weiterverkaufen möchte!?

Grüße,

Quickrider.

Ein Teilmotortausch hätte ich bei so einem hochpreisigen Fahrzeug und starkem Motor nicht akzeptiert. Wer weiss, wieviel Ärger du dann mit dem Motor in den nächsten km hast?
Einem Bekannten von mit ist letztes Jahr bei KM-Stand 15.000 der V8 seines Cayenn GTS geplatzt. Da wollte Porsche erst auch einen Teilmotortausch durchführen. Er hat dann erfolgreich beim PZ soviel Rabatz gemacht, bis sie den kompletten Motor inkl. aller Nebenaggregate getauscht haben.
Manchmal frag ich mich, ob die Werstätten einem da nicht besch...en: sie bekommen vom Werk einen neuen Motor bezahlt und bauen dann nur die nötigsten Teile ein....die Differenz reissen sie sich als Gewinn unter den Nagel...der Kunde bekommt keine Rechnung und kann nix nachvollziehen🙄

Das ist ein interessanter Aspekt; gibt es nicht eine Möglichkeit herauszufinden, ob Audi tatsächlich einen kompletten Motor geliefert hat? Ich werde auf jeden Fall nochmal nach ner Rechnungskopie fragen... Danke für den Hinweis!

Mal eine frage wie hat sich Dein Motorschaden denn gezeigt und was war dann alles defekt?

Bist Du erster Besitzer oder hast du den S6 gebraucht gekauft

Gruß

Michel

Bei mir wollte Audi auch erst einen Austauschmotor einbauen. Und das bei 1500 KM. Nach Beschwerde wurde dann aber ein ganz neuer Motor eingebaut. Meiner hatte aber auch erst 1500 KM Gesamtlaufleistung. Wenn jetzt aber kein 2,0 lt. PumpeDüse Motor mehr im Regal gewesen wäre, hätte ich auch nur einen Austauschmotor bekommen. Alles immer nur mit Einverständnis vom Werk. Der Händler hat da wenig Spielraum.

Zitat:

Original geschrieben von opencar


Mal eine frage wie hat sich Dein Motorschaden denn gezeigt und was war dann alles defekt?

Bist Du erster Besitzer oder hast du den S6 gebraucht gekauft

Gruß

Michel

Ich habe es eigentlich nur über das schlechte Anspringen gemerkt; im Rahmen der Fehlerdiagnose wurde dann mit nem Endoskop in die Brennräume geguckt und dabei an mehreren Zylindern Auswaschungen gefunden. Zur Ursache kann ich nichts sagen, weil ich den Wagen erst mit 18.000 Km übernommen habe. Vorbesitzer war VW Werksmitarbeiter. Allerdings habe ich hier im Forum einige Meldungen über Motortausch und Auswaschungen beim 07er Modelljahr finden können. Auch meiner ist Bj. 2006 Mj. 2007.

Grüße Quickrider.

Zitat:

Original geschrieben von audi-olli71


Bei mir wollte Audi auch erst einen Austauschmotor einbauen. Und das bei 1500 KM. Nach Beschwerde wurde dann aber ein ganz neuer Motor eingebaut. Meiner hatte aber auch erst 1500 KM Gesamtlaufleistung. Wenn jetzt aber kein 2,0 lt. PumpeDüse Motor mehr im Regal gewesen wäre, hätte ich auch nur einen Austauschmotor bekommen. Alles immer nur mit Einverständnis vom Werk. Der Händler hat da wenig Spielraum.

Der Teilmotor kam ja vom Werk. Die Frage ist, ob das Werk nen ganzen Motor geschickt hat (Gewärleistung/Kulanz o.ö.) und ich davon nur nen Teilmotor bekommen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen