Neuen CLS (C218) mit 350 CDI oder mit 350 CGI kaufen ????

Mercedes CLS C219

Jungs, was meint ihr welcher Motor besser zu einem Mercedes CLS passt? Wie würdet ihr euch entscheiden, wenn ihr die Wahl hättet zwischen einem CLS 350 CDI oder CLS 350 CGI ????
Und warum?

Ich finde z.B. dass ein so schönes Auto wie der neue CLS garnicht mit einem Diesel ausgestattet werden sollte weil es halt ein Diesel ist und wegen diesem Diesel blubbern. Auch wenn die Diesel Motoren leiser geworden sind, man hört diese Diesel Geräusche wie in einem Taxi.

Beste Antwort im Thema

Ich habe hier bislang nix geschrieben, weil ich den CLS erst seit zwei Monaten habe.
Habe vorher einen 500 SL gefahren, da aber meine neue Partnerin zwei kleine Kinder hat und wir beide Golfer sind, hab ich lange nach einer Alternative (Viersitzer mit mehr Platz) gesucht und sie im CLS gefunden.
Nachdem ich ca. 50.000 Kilometer im Jahr fahre (obwohl ich kein Vertreter bin) habe ich lange überlegt, ob ich den 500er Motor nehme, den ich ja aus dem SL kannte oder einen Diesel.
Ich habe lange auch zu der Fraktion gehört, deren Motto war:
"Einen Diesel fährt man nicht, denn es gilt der alte Satz aller Dieselfahrer: Lieber sterben als Schwung verlieren"
Nachdem ich aber meiner Tochter einen Diesel (A3 mit 140 PS) gekauft habe und erleben durfte, welches Drehmoment diese Motoren haben, habe ich den 350er CLS mit dem Dieselmotor probegefahren und muss sagen, dass der mich überzeugt hat.
Was das Drehmoment angeht, steht dieser Motor dem 500er kaum nach, natürlich hat der 500er mehr Power im oberen Drehzahlbereich, aber ich bin eigentlich immer niedertourig gefahren, und da ist der Unterschied zwischen den Motoren m.E. nicht so gross.
Was den Verbrauch angeht:
Mit dem SL habe ich im Schnitt etwa 11,5 Liter gebraucht, mit dem CLS brauche ich bei gleicher Fahrweise etwa 8 Liter, meist knapp drunter.
Wenn man bedenkt, dass der neue Diesel 620 Nm hat, also deutlich mehr als der alte 500er und der Drittelmixverbrauch nochmal ca. 1,5 Liter unter dem bisherigen liegt, ist es für mich keine Frage, dass ich als nächstes wieder den Diesel nehmen werde.
Und: Als ich meinen SL abgegeben habe, war der etwas mehr als drei Jarhe alt und hatte ca. 150.000 km drauf.
Bei der Inzahlungnahme war es schwierig, einen halbwegs guten Preis für den SL zu bekommen, weil die Händler mir sagten, dass ein SL mit so einer Laufleistung nur sehr schwer zu verkaufen sei. Die Differenz zwischen den Angeboten, die ich von Mercedes Händlern bekommen habe lag bei 13.000 Euro!
Einen Diesel mit so einer Laufleistung zu verkaufen sei dagegen kein Problem, da offensichtlich Diesel nach wie vor länger halten.
Auch das ist für mich ein Argument, beim Diesel zu bleiben.
Das mit dem Motorengeräusch ist kein Argument für mich, bei normalem Fahrbetrieb (also zwischen 140 und 180 auf der Autobahn) ist der Unterschied m.E. vernachlässigbar.
Natürlich ist der Sound des Achtzylinders beim langsamen Offenfahren unvergleichlich, aber das wiegt für mich die Vorteile des Diesel zumal bei einem geschlossenen Auto nicht auf.
Ich würde also immer wieder zum Diesel greifen!
Grüsse aus Unterfranken,
L.Hofstetter

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kosi3


Ist mir doch sch**ß egal ob ich eine Stunde früher oder später tanke, das Wetter sollte dann noch das gleiche sein und sauberer wird das Auto auch nicht 😁

Wie war das mit Sprüchen, wenn einem sonst nichts mehr einfällt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von kosi3


Ist mir doch sch**ß egal ob ich eine Stunde früher oder später tanke, das Wetter sollte dann noch das gleiche sein und sauberer wird das Auto auch nicht 😁
Wie war das mit Sprüchen, wenn einem sonst nichts mehr einfällt? 😉

😁😎😁

Ich habe hier bislang nix geschrieben, weil ich den CLS erst seit zwei Monaten habe.
Habe vorher einen 500 SL gefahren, da aber meine neue Partnerin zwei kleine Kinder hat und wir beide Golfer sind, hab ich lange nach einer Alternative (Viersitzer mit mehr Platz) gesucht und sie im CLS gefunden.
Nachdem ich ca. 50.000 Kilometer im Jahr fahre (obwohl ich kein Vertreter bin) habe ich lange überlegt, ob ich den 500er Motor nehme, den ich ja aus dem SL kannte oder einen Diesel.
Ich habe lange auch zu der Fraktion gehört, deren Motto war:
"Einen Diesel fährt man nicht, denn es gilt der alte Satz aller Dieselfahrer: Lieber sterben als Schwung verlieren"
Nachdem ich aber meiner Tochter einen Diesel (A3 mit 140 PS) gekauft habe und erleben durfte, welches Drehmoment diese Motoren haben, habe ich den 350er CLS mit dem Dieselmotor probegefahren und muss sagen, dass der mich überzeugt hat.
Was das Drehmoment angeht, steht dieser Motor dem 500er kaum nach, natürlich hat der 500er mehr Power im oberen Drehzahlbereich, aber ich bin eigentlich immer niedertourig gefahren, und da ist der Unterschied zwischen den Motoren m.E. nicht so gross.
Was den Verbrauch angeht:
Mit dem SL habe ich im Schnitt etwa 11,5 Liter gebraucht, mit dem CLS brauche ich bei gleicher Fahrweise etwa 8 Liter, meist knapp drunter.
Wenn man bedenkt, dass der neue Diesel 620 Nm hat, also deutlich mehr als der alte 500er und der Drittelmixverbrauch nochmal ca. 1,5 Liter unter dem bisherigen liegt, ist es für mich keine Frage, dass ich als nächstes wieder den Diesel nehmen werde.
Und: Als ich meinen SL abgegeben habe, war der etwas mehr als drei Jarhe alt und hatte ca. 150.000 km drauf.
Bei der Inzahlungnahme war es schwierig, einen halbwegs guten Preis für den SL zu bekommen, weil die Händler mir sagten, dass ein SL mit so einer Laufleistung nur sehr schwer zu verkaufen sei. Die Differenz zwischen den Angeboten, die ich von Mercedes Händlern bekommen habe lag bei 13.000 Euro!
Einen Diesel mit so einer Laufleistung zu verkaufen sei dagegen kein Problem, da offensichtlich Diesel nach wie vor länger halten.
Auch das ist für mich ein Argument, beim Diesel zu bleiben.
Das mit dem Motorengeräusch ist kein Argument für mich, bei normalem Fahrbetrieb (also zwischen 140 und 180 auf der Autobahn) ist der Unterschied m.E. vernachlässigbar.
Natürlich ist der Sound des Achtzylinders beim langsamen Offenfahren unvergleichlich, aber das wiegt für mich die Vorteile des Diesel zumal bei einem geschlossenen Auto nicht auf.
Ich würde also immer wieder zum Diesel greifen!
Grüsse aus Unterfranken,
L.Hofstetter

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Hofstetter


Ich habe hier bislang nix geschrieben, weil ich den CLS erst seit zwei Monaten habe.
Habe vorher einen 500 SL gefahren, da aber meine neue Partnerin zwei kleine Kinder hat und wir beide Golfer sind, hab ich lange nach einer Alternative (Viersitzer mit mehr Platz) gesucht und sie im CLS gefunden.
Nachdem ich ca. 50.000 Kilometer im Jahr fahre (obwohl ich kein Vertreter bin) habe ich lange überlegt, ob ich den 500er Motor nehme, den ich ja aus dem SL kannte oder einen Diesel.
Ich habe lange auch zu der Fraktion gehört, deren Motto war:
"Einen Diesel fährt man nicht, denn es gilt der alte Satz aller Dieselfahrer: Lieber sterben als Schwung verlieren"
Nachdem ich aber meiner Tochter einen Diesel (A3 mit 140 PS) gekauft habe und erleben durfte, welches Drehmoment diese Motoren haben, habe ich den 350er CLS mit dem Dieselmotor probegefahren und muss sagen, dass der mich überzeugt hat.
Was das Drehmoment angeht, steht dieser Motor dem 500er kaum nach, natürlich hat der 500er mehr Power im oberen Drehzahlbereich, aber ich bin eigentlich immer niedertourig gefahren, und da ist der Unterschied zwischen den Motoren m.E. nicht so gross.
Was den Verbrauch angeht:
Mit dem SL habe ich im Schnitt etwa 11,5 Liter gebraucht, mit dem CLS brauche ich bei gleicher Fahrweise etwa 8 Liter, meist knapp drunter.
Wenn man bedenkt, dass der neue Diesel 620 Nm hat, also deutlich mehr als der alte 500er und der Drittelmixverbrauch nochmal ca. 1,5 Liter unter dem bisherigen liegt, ist es für mich keine Frage, dass ich als nächstes wieder den Diesel nehmen werde.
Und: Als ich meinen SL abgegeben habe, war der etwas mehr als drei Jarhe alt und hatte ca. 150.000 km drauf.
Bei der Inzahlungnahme war es schwierig, einen halbwegs guten Preis für den SL zu bekommen, weil die Händler mir sagten, dass ein SL mit so einer Laufleistung nur sehr schwer zu verkaufen sei. Die Differenz zwischen den Angeboten, die ich von Mercedes Händlern bekommen habe lag bei 13.000 Euro!
Einen Diesel mit so einer Laufleistung zu verkaufen sei dagegen kein Problem, da offensichtlich Diesel nach wie vor länger halten.
Auch das ist für mich ein Argument, beim Diesel zu bleiben.
Das mit dem Motorengeräusch ist kein Argument für mich, bei normalem Fahrbetrieb (also zwischen 140 und 180 auf der Autobahn) ist der Unterschied m.E. vernachlässigbar.
Natürlich ist der Sound des Achtzylinders beim langsamen Offenfahren unvergleichlich, aber das wiegt für mich die Vorteile des Diesel zumal bei einem geschlossenen Auto nicht auf.
Ich würde also immer wieder zum Diesel greifen!
Grüsse aus Unterfranken,
L.Hofstetter

Ehrlichgesagt finde ich es sehr interessant was Sie da schreiben. Es wundert mich allerdings daß der Diesel-Sound Sie überhaupt nicht stört. Da Sie ja von einem 500er auf ein Diesel umsteigen.

Mein hauptsächliches Problem liegt halt bei dem Sound von einem Diesel. Es verdirbt mir den ganzen Spaß. Bin da zu sensibel für glaub ich!Da ich auch viel in der Stadt fahre. Bei niedrigen Geschwindigkeiten hört man den Diesel-Sound mehr!!!

Wenn ich mir die Vor und Nachteile zwischen einem Diesel und Benziner anschaue, dann liegt der Benziner ganz klar vorn bei mir. Es kommt natürlich drauf wie und wo man seine Prioritäten setzt.

Also wie gesagt: Dieser Dieselsound macht mich irre. Würde ich es abstellen können würde ich auch jederzeit zu einem Diesel greifen. Weil mehr Drehmoment und weniger Verbrauch!

Ähnliche Themen

In der Tat ist das natürlich ein Unterschied, gerade bei geringer Geschwindigkeit z.B. in der Stadt habe ich den Sound des Achtzylinder natürlich genossen, zumal beim Offenfahren.
Aber ich fahre nur selten in der Stadt sondern fast nur Autobahn, da finde ich den Unterschied nicht so entscheidend.
Ich hab mir schon überlegt, ob ich mir nächsten Sommer einen SL 500 der ein paar Jahre alt ist kaufe, sozusagen als reines Spassfahrzeug um ab und zu rumzucruisen.
Aber das mach ich dann ja doch zu selten, dafür ist mir das doch zu teuer.
Alles in Allem bin ich aber sehr zufrieden, der CLS ist ein wunderschönes Auto, in dem sitz ich lieber als im SL, ist ein richtig luxuriöses Reisefahrzeug, auch nach langen Strecken steige ich da entspannt aus.

Ich würde den Diesel nehmen. Tolles Drehmoment, ausreichende Leistungsentfaltung und zufriedenstellende Dämmung.
Bin ihn im S212 gefahren. Klasse Maschine.

Ein Diesel ist ganz okey wen mann viel fährt bzw zügig fährt der Verbrauch hält sich im Rahmen gegenüber dem Benziner ,
aber wehe es passiert was dan ist der benziner klar im Vorteil das habe ich bei eigenem Leibe erfahren z.B. bei dem defekt bei den Einspritzdüsen die fast 2,5 mal so Teuer sind wie die gegenüberdem Benziner sind.Allgemeine Reperatur Kosten beim Diesel sind generell Teurer; dan kommt noch die Steuer hinzu.
Also gibt es vor und Nachteile die jeder selber wissen muss

ganz klar diesel, verbrauch viel geringer und das drehmoment aus den unteren drehzahlen ist genial. ab v8 motoren würde ich mir benziner kaufen, z.b. ferraris v8 motoren oder der motor vom neuen sls 😁 😁

aber wer viel fährt und das auto für den alltag benutzt, ganz klar diesel. bis v6 motoren immer diesel.
der schub und die ständige power ist durch nichts zu ersetzen und da stört auch nicht der dieselsound.

naja der 420 cdi in meinem ml war auch nicht gerade schlecht. eigentlich der beste motor den ich bis dato gefahren bin... hast aber recht ist wohl kaum mit einem v8 motor aus dem ferrari zu vergleichen.

Alles schön und gut beim Diesel aber dieses Diesel Geräusch geht irgendwie garnicht.
Gestern hat neben mir ein CLS 320 CDI geparkt. Der neue ist bestimmt etwas leiser. Aber das Geräusch ist gewaltig wie ich finde. Im Sommer müsste ich dann die Fester und Schiebedach zu lassen, damit ich keine Kretze im Auto von diesem Diesel-Gebrabell bekomme.
Mein Kumpel fährt ein MoPf CLS 280 mit 231 PS. Selbst der hört sich so gewaltig an.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Hofstetter


Ich habe hier bislang nix geschrieben, weil ich den CLS erst seit zwei Monaten habe.
Habe vorher einen 500 SL gefahren, da aber meine neue Partnerin zwei kleine Kinder hat und wir beide Golfer sind, hab ich lange nach einer Alternative (Viersitzer mit mehr Platz) gesucht und sie im CLS gefunden.
Nachdem ich ca. 50.000 Kilometer im Jahr fahre (obwohl ich kein Vertreter bin) habe ich lange überlegt, ob ich den 500er Motor nehme, den ich ja aus dem SL kannte oder einen Diesel.
Ich habe lange auch zu der Fraktion gehört, deren Motto war:
"Einen Diesel fährt man nicht, denn es gilt der alte Satz aller Dieselfahrer: Lieber sterben als Schwung verlieren"
Nachdem ich aber meiner Tochter einen Diesel (A3 mit 140 PS) gekauft habe und erleben durfte, welches Drehmoment diese Motoren haben, habe ich den 350er CLS mit dem Dieselmotor probegefahren und muss sagen, dass der mich überzeugt hat.
Was das Drehmoment angeht, steht dieser Motor dem 500er kaum nach, natürlich hat der 500er mehr Power im oberen Drehzahlbereich, aber ich bin eigentlich immer niedertourig gefahren, und da ist der Unterschied zwischen den Motoren m.E. nicht so gross.
Was den Verbrauch angeht:
Mit dem SL habe ich im Schnitt etwa 11,5 Liter gebraucht, mit dem CLS brauche ich bei gleicher Fahrweise etwa 8 Liter, meist knapp drunter.
Wenn man bedenkt, dass der neue Diesel 620 Nm hat, also deutlich mehr als der alte 500er und der Drittelmixverbrauch nochmal ca. 1,5 Liter unter dem bisherigen liegt, ist es für mich keine Frage, dass ich als nächstes wieder den Diesel nehmen werde.
Und: Als ich meinen SL abgegeben habe, war der etwas mehr als drei Jarhe alt und hatte ca. 150.000 km drauf.
Bei der Inzahlungnahme war es schwierig, einen halbwegs guten Preis für den SL zu bekommen, weil die Händler mir sagten, dass ein SL mit so einer Laufleistung nur sehr schwer zu verkaufen sei. Die Differenz zwischen den Angeboten, die ich von Mercedes Händlern bekommen habe lag bei 13.000 Euro!
Einen Diesel mit so einer Laufleistung zu verkaufen sei dagegen kein Problem, da offensichtlich Diesel nach wie vor länger halten.
Auch das ist für mich ein Argument, beim Diesel zu bleiben.
Das mit dem Motorengeräusch ist kein Argument für mich, bei normalem Fahrbetrieb (also zwischen 140 und 180 auf der Autobahn) ist der Unterschied m.E. vernachlässigbar.
Natürlich ist der Sound des Achtzylinders beim langsamen Offenfahren unvergleichlich, aber das wiegt für mich die Vorteile des Diesel zumal bei einem geschlossenen Auto nicht auf.
Ich würde also immer wieder zum Diesel greifen!
Grüsse aus Unterfranken,
L.Hofstetter

Hallo Hr. Hofstetter

Schöner Bericht, trifft voll meine Meinung. Ich habe vor einigen Tagen den 350 CLS Benziner zu einer Probefahrt, ist kein schlechtes Auto, sehr leise, nur vom "Schub" des Motors (trotz 306 PS) war ich ein wenig entäuscht. Beim Diesel spürt man da schon mehr, die Laufruhe ist nicht mehr das Thema bei Dieselmotore, da hört man im warmen Zustand und im Fahrbetrieb genauso wenig wie im Benziner.
Also mein Faforit wäre auch der Diesel.
Die Befürworter oder Gegner des Diesel oder Benziner wird es immer geben. Das muss jeder für sich entscheiden.

Viel Spass mit deinem Fahrzeug !

Gruß Aljubo

....und das Einatmen der krebsauslösenden Rußpartikel - von dir oder deinen Familienangehörigen - findet in deinen Überlegungen keine Rolle?

ich würde mich so weit aus dem fenster lehnen und sagen das der neue 350 CDI schneller, effizienter und der bessere motor im direkten vergleich zum 350 CGI der sich ja kaum verändert hat, im gegensatz zum +40ps diesel, der nun m. E. deutlich schneller als der benziner agiert, jedenfalls in der stadt - bei der elastizität 180-220 liegt der benziner vorn, aber wer kauft bitte einen "untermotorisierten" CLS um hochgeschwindigkeitsrenenn zu veranstalten?

für anregungen bin ich zwar offen aber bitte keine anti-diesel-offerten und klischees.

lg,

Ich bin den CLS bereits als CLS 250 CDI gefahren, - dachte nicht, das der Motor da reinpasst : 4 Zylinder, 204 PS, - aber er hat mich von den Fahrleistungen und Beschleunigungsgefuehl trotzdem überzeugt. GEfahren bin ich das Teil 2 Wochen lang (vor 29.01. ! )

Hallo,

ich konnte jetzt übers Wochenende den 350 CGI testfahren. Laufruhe schön und gut, aber die Leistung in den unteren Drehzahlbereichen ist wirklich nicht der Knüller. Erst wenn man auf Sport schaltet und der Wagen z.B. im 1. Gang loslegt, erscheinen einem die 306 PS als realistisch. Der Verbrauch lag auf 200 km (40% Autobahn, 60% Statverkehr) bei 12 Litern / 100 km. Und geheizt bin ich wirklich nicht. Hatte mir aufgrund der Aussagen hier im Forum auf Werte um ca. 10 L / 100 km eingestellt. Bin ein wenig "enttäuscht" darüber (Ich frage mich wie der CLS63 AMG die Verbauchswerte fahren soll?). Naja, bin mal gespannt wie der 350 CDI sein wird. Dazu morgen mehr....

Gruß, Rejoe

Deine Antwort
Ähnliche Themen