Neueinstieg mit Harley, WORAUF ACHTEN?

Harley-Davidson

Hallo Leute,

ich möchte wieder Motorrad fahren und mir dieses mal eine Harley Heritage zulegen.

Ihr könntet mir mal helfen und mit sagen(schreiben) worauf man unbedingt achten sollte und was sowas kosten dürfte.

Ich habe da schon eine im Auge.
Gebrauchtfahrzeug, 11.000 km, 1338 ccm,
41 kW (56 PS), Benzin, Schaltgetriebe, Erstzulassung: 05/94, HU: 05/09, AU: 05/09, weiß, Riemen,

Besonderheiten:
Elektrostarter

Beschreibung:
Special Edition Harley Davidson Heritage 'Special' - US-Version, creme-weiss/silber, Top gepflegt, wie neu, nur ca. 11.000 km gefahren, sehr viele Extras, z.B. Sturzbügel, Windshield original HD neu, Hypercharger, Harley-Auspuff US-Version, Chrome-Armaturen, Pully- und Beltabdeckung chrome, Stahlflexleitungen, Sisi-Bar uvm.,

Ist das so Ok oder?

Danke für die Hilfe

mfg Krasi

36 Antworten

naja, wenn du mit nem twincam leben kannst/willst....

ähhh. ich will jetzt aber nicht die alte diskussion pro/contra welcher hd-motor-auch-immer aufflammen lassen.....wir wissen ja alle, dass das zu nix (gutem) führt

😁

Zitat:

Original geschrieben von DirtTRack


naja, wenn du mit nem twincam leben kannst/willst....

ich will natürlich auch keine Diskussion vom Zaun brechen... aber wie meinst du das und wie kann ich das als Laie deuten mit der TWINCAM

Ich habe da wirklich keine Ahnung was das bedeutet.

Danke für die Nachhilfe. Krasi

hey krasi,

kurze typenlehre für Dich:

Dein erstes angebot FLSTN 1994

vorteil: viel chrom und zubehör und ne grosse harley
für "ab 10.000.- Euro" und etwas mehr zur erfüllung eines Traumes

nachteil: der motor ("evolution"😉 ist vorletzte generation,
lahm und nur durch technische tricks zum leben zu erwecken;
(hat der vorbesitzer schon gemacht.)
die vibrationen sind so heftig, dass du mit dem motorrad nie schneller als 120 fahren willst, weil dir die füsse dauernd von den trittbrettern rutschen und die hände einschlafen.
(genau das ist für einige ne glaubensfrage und harley-feeling pur-und damit ein vorteil)
der nachteil mit dem tacho, ist ja schon bekannt

Dein zweites angebot FLSTN 2005

vorteil:noch viel mehr chrom und zubehör, wieder hat der vorbesitzer alles schon bezahlt.
motor und fahrwerk sind letzte generation, der motor ("twincam"😉 hat inzwischen ausgleichswellen und vibriert nicht mehr so doll. (manche geben sich mit so einem "weichgespültem" motor nicht mehr ab).
das fahrwerk ist stabiler.
"ab 15.000.- euro" und etwas mehr zur erfüllung eines traumes ...

nachteil:
letztes jahr (ab modelljahr 2007) gab es von harley schon wieder einen noch besseren motor ("twincam 96"😉. 10% mehr hubraum, 10 % mehr leistung, einige technische verbesserungen - fürs gleiche geld.

und ne neue FLSTN modelljahr 2008 gibts halt
"ab 20.000,- euro" und etwas mehr ...

Dein sparschwein entscheidet...

Ähnliche Themen

@krasi

Hi,

mit jeder Generation neuer Motoren häuft sich (zwangsläufig?) die Zahl derer, die auf die "alten" Motoren schwören.

Gerade bei den Softail Modellen ist das sehr ausgeprägt, da die TC Motoren zur Vibrationsminderung (und eben der damit einhergehenden Steigerung des Fahrkomforts) mit Ausgleichswellen bestückt sind.
Darüber hinaus sind eben auch alle neueren Motorkonzepte mit den erhöhten Anforderungen an die Geräusch- und Abgasentwicklung konfrontiert.
Die TC Modelle im Allgemeinen und die Einspritzmotoren im Besonderen lassen zudem das von Harley-Fans so geliebte "Potato-Potato" Standgasgeblubbere vermissen (wobei man sich wirklich fragen muss, ob man die Dinger fahren, oder sie sich im Leerlauf anhören will 😕 ).
Bei allem Hang zur Nostalgie sollte man aber nicht ausser Acht lassen, dass die TC Softails das deutlich bessere Fahrwerk haben, bessere, und damit störunanfällige(re) Steckerverbindungen, voll gekapselte, störungs- und wartungsfreie Radlager, wirkungsvollere Bremsen, mehr Power und - und - und ... .

Neuer ist nicht immer besser, wenn jedoch so viel Entwicklung vorliegt, wie zwischen der von Dir anfangs favorisierten '94er Spezial und den seit 2000 gebauten TC Softails, ist da doch schon was dran.

Gruß, silent

hi , nach langen standzeiten werden simmerringe und andere plaste gern mürbe - überall noch die schraubenflanken ok ? - sonst ist viel schraub & murks geschehen - alle kühlrippen ok . irgendwo auf den reifen ist das herstellerjahr eingeprägt - uralte reifen würden zb die lange standzeiten kmh`s betsätigen

gruß hbf

Danke an alle 🙂

... nun bin ich von euch mit einigen guten Infos versorgt worden und kann mich übers Wochenende bei den Harley-Days weiter informieren und mich dann entscheiden.

Ich habe wirklich durch euch etwas dazugelernt und stehe nicht so ganz dumm da wenn ich mit einigen Leuten dort ins Gespräch komme.

mfg Krasi

Deine Antwort
Ähnliche Themen