Neue Xenonbrenner

Opel Omega B

Hallo,

ich habe gerade festgestellt, dass mein linker Scheinwerfer nur noch ein wenig seltsam funzelt. Also werde ich beide Xenonbrenner austauschen. Sockelfassung D2S ist klar, aber ich wollte noch mal kurz hier nachfragen, ob es irgendein Model oder einen Hersteller gibt den man bevorzugen sollte. Es gibt ja wahrscheinlich verschiedene Lichttemperaturen u.s.w. Ist sonst noch irgendetwas zu beachten? Es soll keine illegale Kinderei sein, aber halt ein gutes Leuchtmittel...
Die Suche hat nur Schrott ausgespuckt

51 Antworten

Sodele, gestern bin ich auch endlich dazu gekommen, die Brenner zu wechseln. Wurde allerhöchste Zeit. Einen deutlichen Lila-Stich hatten sie schon, als ich die Kiste im April gekauft habe. In letzter Zeit ist aber der linke Scheinwerfer immer gelblicher geworden und die Leuchtkraft hat deutlich nachgelassen.

Wenn man das als Laie zum ersten Mal macht ist das eine elende Fummelei. Wer es, wie ich, mit dem Rücken hat sollte besser die Finger davon lassen. Aber dank der Super-Anleitung, die es in der FAQ gibt, ist es ganz gut machbar.
Herzlichen Dank an Marcus für die tolle Dokumentation!

Was ich eigentlich sagen wollte: bei meinem 2000er FL waren auf beiden Seiten Osram drin. Scheint also doch nicht Standard zu sein das zwei verschiedene eingebaut sind.
Jetzt sind auch wieder Osram drin: OSRAM Night Breaker. Sehr schön warm-weißes Licht, ähnlich wie bei Halogenleuchten, und nicht mehr diese lila-gelbe Lichtorgel. Und auf jeden Fall jetzt schon heller als die alten Brenner. Wenn ich das richtig verstanden habe werden sie noch heller, wenn sie erst mal "eingebrannt" sind?

Früher war das wohl mal so (deshalb hatten einige die auch am Stück zuhause Einbrennen lassen), heute jedoch sind die Gasfüllungen ab Werk meist so abgestimmt, das die Einbrennphase entfällt bzw. entfallen kann. Man hat also heutzutage, die volle Lichtleistung ab Einbau zur Verfügung. So sagen es zumindest Osram und Philips, ob es jedoch stimmen tut.........

Mein 2000er FL hatte auch beidseitig Osram. Die Mischbestueckung ist mir nur bei noch spaeteren Modellen aufgefallen.

So, habe heute die GE XENSATION verbaut und bin mehr als zufrieden. Licht erscheint in weiß, wird sich aber erst so richtig bei Dunkelheit zeigen. Hatte auch eine Mischbestückung drin (Osram Xenarc und Philips 85122). Der Osram Brenner war zum Schluss mit einem Rosa Orange Stich unterwegs. Der Philips dagegen in einem schönen weiß. Danke an den Tipgeber K.Reisach, bezüglich der GE Brenner. Preiswert und doch gut.

Ähnliche Themen

Bei den Osram Cool Blue 5500K heißt es dass sie nach ~20 Stunden nochmal ihre Farbtemperatur von "normal Xenon, eher pissig-gelb wie die meisten heute" auf "perfektes weiß" ändern. Und in der Tat haben sie das auch bei mir damals getan. Hab ne weiße Wand in der Tiefgarage und man hat es nach ~20-30 Betriebsstunden deutlich gesehen dass das Licht dann einfach "weiß" war. Beim Einbauen hatte ich noch den Vergleich zu den alten Brennern, da waren die Osram noch genau so "gelb".. inzwischen aber richtig schön weiß.

Jetzt werd ich nur noch demnächst mal die inzwischen recht gelben Scheinwerfergläser beim Glaserfachbetrieb wieder aufpolieren lassen (+UV Schutzlack). Dann wird's evtl. nochmal nen Tick weißer..

http://www.youtube.com/watch?v=Ji96xmAZtNo

Das sorgt leider Gottes oft fuer enttaeuschungen, das die Brenner nicht mehr so schien blau wie frueher sind. Sah einfach klasse aus, war lichttechnisch aber nie so der Bringer.

Haben nach Brennertausch oft Reklamationen, warum denn das Licht aufeinmal wie Halogen aussieht...ist bei den Standardbrenner von allen Herstellern halt leider normal.

Ob eine höhere (blauere) Farbtemperatur schöner ist, das ist halt persönliche Geschmacksache.
Eine geringere (gelbere) Farbtemperatur bringt auf jeden Fall bessere Sicht bei Schnee, Regen und nasser Straße.

Hmmm... den Anfangströööt habe ich genau vor einem Jahr geschrieben, nun hat ein Brenner bereits den Geist aufgegeben. Jetzt gibt es Phillips BlueVision Ultra Xenon. Mal schauen...

Moin zusammen. Meine ersten Brenner waren die Osram Xenarc. Die waren Top, bis nach 7 Jahren einer so langsam den Geist aufgegeben hat. Hab dann ne Weile die Philips Standard 85122 drin gehabt, mit denen ich aber gar nicht zufrieden war. Naben den "alten" Osram Brennern haben die wie ne Halogen Funzel ausgesehen. Habe mich dann letztendlich für die Osram Nightbraker Unlimited entschieden. Super Licht. Nicht ganz so weiss, wie die alten Xenarc Brenner, jedoch um Welten besser als die Philips Brenner. Auch bei Regen, Schnee usw. eine super Ausleuchtung. Zumindest so lange, bis ein Sensor meiner LWR den Geist aufgegeben hat, aber das ist ein anderes Thema und da kann der Brenner nix dafür 😁

Na und wie kann geprüft werden ob der Sensor kaputt ist?

Selber via Notebook + OP-COM oder der Opel Mechaniker mit dem Tech2, der sollte auch die Ist- und Sollwerte der Sensoren sehen und erkennen welcher defekt ist.

Indem du den Wagen vorne oder hinten vor einer Wand, Zündung an, Abblendlicht an, niederdrückst - da muß sich der Scheinwerfer nachstellen.

Also immer wieder ein und ausbauen bis ich einen gefunden habe der funktioniert.
Gibt es IST-Werte für vorne?

Zitat:

@croma74 schrieb am 9. Januar 2015 um 16:49:05 Uhr:


Also immer wieder ein und ausbauen bis ich einen gefunden habe der funktioniert.

???? du brauchst ihn ja nur anstecken und bewegen, dann siehst du ja ob die Scheinwerfer auf und ab gehen.

Das machen meine jetzigen auch.Aber zu wenig Spannung kommt da an...hinten waren es glaube ich 3 und vorne nur 0.5.Alles sauber gemacht und nix ändert sich.
Na gut werde ich es mal so probieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen