Neue Winterreifen

BMW 3er

Hallo zusammen, nach 5 jahren conti TS 830 P müssen neue her.
Schwanke zwischen dem alpin A4, conti TS 850 P und dem neuen goodyear ultra grip gen 1.
Der gen1 hat zb in der AMS sport den aktuellen test gewonnen...
Welche erfahrungen habt ihr gemacht bzw was würdet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Ich bin der Meinung, das die besseren Reifen immer auf die HA sollen, da sie die Seitenführung übernehmen. Das hat nix mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb zu tun.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Ich fahre Good year in 225/45 17zoll rundum und die 18er mischberreifung Sommerreifen auch.Beide egal ob als sommerreifen oder winterreifen,top reifen.Meine praxis erfahrung 🙂 😉

3 leute gefragt, 3 Meinungen:-))))

Habe mir gestern für meinen E92 335i xdrive einen Dunlop Winter Sport 4D bestellt (225/45/17). Hatte bisher den Bridgestone LM 25 und war damit eigenttlich recht zufrieden, vermutlich auch dank xdrive. Den 4D habe ich genommen, weil ich wieder einen RF wollte und der 4D vom Profil relativ aktuell ist, obwohl es bereits den 5D als Non Runflat gibt. Mit dem Coupe hatte ich noch nie eine Reifenpanne, allerdings mit unserem X5 schon 2 x in den letzten 7 Jahren. Der Dunlop 4D hat in diversen Tests immer gut abgeschnitten.

Zitat:

205 er bedeutet das du öfter traktionsprobleme haben wirst und deine Leistung nich ganz abrufen kannst. Die kurvengeschwindigkeit sinkt. Wenn das für dich i.o. Ist kannst dir die kleinen nehmen. Willst du mehr Dynamik mind. 17"

Gretz

Die 205er sind halt günstiger als die 225er (auch weil ich noch Felgen dazu brauch), deshalb schon eine Überlegung wert. Weiß halt nicht, wie gravierend die Fahrunterschiede sind.

Dafür würde ja auch noch der niedriger Verbrauch und der (glaub ich) besser halt bei Schnee. Andererseits sind die Tage rar wo richtig viel Schnee liegt - auch im München und Umgebung.

Ausserdem stellt sich noch die Frage ob Runflat oder nicht. Händler meinte, ich muss Runflat oder Tirekit haben, sonst gibt's Ärger...

Ähnliche Themen

Bullshit, erzählen die immer. Du musst gar nix. Ein Handy um den ADAC anzurufen reicht😉

Zitat:

@Steffe_84 schrieb am 6. Oktober 2015 um 21:50:07 Uhr:



Zitat:

205 er bedeutet das du öfter traktionsprobleme haben wirst und deine Leistung nich ganz abrufen kannst. Die kurvengeschwindigkeit sinkt. Wenn das für dich i.o. Ist kannst dir die kleinen nehmen. Willst du mehr Dynamik mind. 17"

Gretz

Die 205er sind halt günstiger als die 225er (auch weil ich noch Felgen dazu brauch), deshalb schon eine Überlegung wert. Weiß halt nicht, wie gravierend die Fahrunterschiede sind.
Dafür würde ja auch noch der niedriger Verbrauch und der (glaub ich) besser halt bei Schnee. Andererseits sind die Tage rar wo richtig viel Schnee liegt - auch im München und Umgebung.
Ausserdem stellt sich noch die Frage ob Runflat oder nicht. Händler meinte, ich muss Runflat oder Tirekit haben, sonst gibt's Ärger...

Ich mein auch traktion im Trockenen. Die Leihwagen mit 205 Bereifung fand ich echt übel. Aber ist Geschmacksache. Aktuell fahre ich 245/18" auf dem GT im Winter, das macht richtig Laune. Auf dem e91 hatte ich 225/45 17 Conti 830p ohne runflat. Meine süße hat die gleichen Reifen mit runflat auf dem e92. Ich finde mit runflat hier besser. Ohne ist es komfortabler fühlt sich eher nach 16 Zoll an, bei höheren Geschwindigkeiten war es schwammiger. Deswegen hatte ich wieder runflat genommen.

Ich hab noch radialspeiche 17 Zoll Felgen übrig.

Ich hab mich von RFT komplett abgewendet.
RFTs wirken sicherer aber man bekommen wenig rückmeldung weil die Reifen vor allem an den Flanken sehr hart sind.
Ohne RFT wirkt es nicht so sportlich aber subjektiv fand ich die Lenkung direkter ohne RFT
Ausserdem nervt mich das Zusätzliche Gewicht pro Reifen und der Aufpreis.
Wenn man sich immer im Raum D-CH-F bewegt sollte es sowieso kein Problem sein wenn man mal ne Reifenpanne hat.

So, ich habe gerade 4 neue Dunlop Winter Sport 5 als Non Runflat bestellt. In der Größe 205/55 R16H zum Stückpreis von 77€ bei Pitstop. Geht aber nur im Internet, beim Händler vor Ort verlangt man 89€/Stück.
Gewechselt wird in 2 Wochen.

Also ich hab auch xDrive, somit sollten die 205er noch ausreichend Traktion haben 🙂
Bei 30-40 Euro Unterschied pro Reifen überleg ich mir, ob ich die 225er wirklich "brauch"...

Bemerkung am Rande:
Echt schade, dass die Meinungen zu RFT so auseinander gehen, macht mir die Entscheidung nicht einfachen 😉

Der X-Drive kann etwas gegen den Traktionsmangel zu breiter und zu stark abgefahrener Winterreifen gegenüber einem reinen Hecktriebler tun. Trotzdem wird dir ein Hecktriebler mit einem guten 225/45R17 bei Trockenheit um die Ohren fahren, wenn Du mit 205/55R16 unterwegs bist, zumal viele von denen bei Trockenheit nicht so prall sind, auch ein paar Testsieger, die ihre Punkte im Schneegrip gesammelt haben😉
Das kann von Bedeutung sein, muss aber nicht.

Zitat:

@Steffe_84 schrieb am 7. Oktober 2015 um 21:38:35 Uhr:


Also ich hab auch xDrive, somit sollten die 205er noch ausreichend Traktion haben 🙂
Bei 30-40 Euro Unterschied pro Reifen überleg ich mir, ob ich die 225er wirklich "brauch"...

Bemerkung am Rande:
Echt schade, dass die Meinungen zu RFT so auseinander gehen, macht mir die Entscheidung nicht einfachen 😉

Xdrive hab ich auch. ;-).

Zitat:

@Aemix schrieb am 7. Oktober 2015 um 09:50:39 Uhr:


Ich hab mich von RFT komplett abgewendet.
RFTs wirken sicherer aber man bekommen wenig rückmeldung weil die Reifen vor allem an den Flanken sehr hart sind.
Ohne RFT wirkt es nicht so sportlich aber subjektiv fand ich die Lenkung direkter ohne RFT
Ausserdem nervt mich das Zusätzliche Gewicht pro Reifen und der Aufpreis.
Wenn man sich immer im Raum D-CH-F bewegt sollte es sowieso kein Problem sein wenn man mal ne Reifenpanne hat.

D.h. Mehrere Stunden auf den abschlepper warten und dan zum nächsten Händler schleppen lassen.

Ist man weniger als 200 km vom Ziel entfernt, kann man mit nachpumpen durchaus mit rft das Ziel noch erreichen, drüber und ohne rft braucht man Leihwagen, Bahn, etc um ans Ziel zu kommen.

Ich geh mal nicht davon aus das man soviel Glück hat die Öffnungszeiten von nem reifendienst bei ner Panne zu erwischen. War bei mir nie so...

Gretz

Wo fahren sich die Reifen eigentlich schneller ab, Vorder- oder Hinterachse? Ich habe einen 318i E91, gebe wenig Gas und bremse wenig.

Zitat:

@mayer12 schrieb am 8. Oktober 2015 um 08:09:59 Uhr:


Wo fahren sich die Reifen eigentlich schneller ab, Vorder- oder Hinterachse? Ich habe einen 318i E91, gebe wenig Gas und bremse wenig.

Dann hast Du vermutlich gar keine Abnutzung 😁 Normalerweise ist die Antriebsachse stärker belastet, es sei denn, Du bremst auch vor Kurven nicht und rutschst untersteuernd rein, dann ist auch die VA auf Abrieb.

@mayer12 wenn du hinterradantrieb hast, dann eher HA, wenn du aber sowieso recht sparsam fährst dann ist es warscheinlich ausgeglichen, weil dein wagen vorne mehr bremskraft einsetzt und die last auf die VA überträgt wird.

Bei mir definitiv HA. An der VA hab ich nur abnützungen an den Flanken der Reifen wegen den Kurvenfahrten

@kevinmuc ich hab keine RFT aber diesen Notfallset, den Schaum. Im notfall benutz ich eifach den. aber wenn ich weiss das ich nichts dringendes vor hab, lass ich den Pannendienst kommen, dafür bezahl ich den scheiss ja jährich.
Und ich muss mir nicht die Hände dreckig machen.

Cheers

Deine Antwort
Ähnliche Themen