Neue Volvo S90/V90 vs neue W213
Anfang 2016 kommt der neue Volvo S90 auf den markt, später kommt der Kombi - der neue V90.
S90/V90 ersetzen die alten Modelle S80/V70.
Der neue S90/V90 ist keine weiterentwicklung, es ist also ein ganz neues modell mit neue Motoren, neue Getriebe und neue Technik und Design, und mit der neue XC90 Plattform SPA.
Es wird eine luxuriöse und Komfortable Reiselimousine, mit hohem Qualität, Komfort und Sicherheit.
Das neue Modell wird mit modernen Diesel- und Benzinmotoren angeboten und mit einem 8-Gang-Automatik-Getriebe.
In der Topmotorisierung als plug-in-hybrid mit 400 PS.
http://www.bilpriser.se/volvo-s90-visar-fronten-i-gastrikland
http://www.carscoops.com/.../...s90-rendering-shows-us-how-sweden.html
Wird der neue Volvo S90/V90 eine echte Alternative zum E klasse W213?
/Henrik
Beste Antwort im Thema
Willst du damit etwa sagen dass man als "guter" Deutscher ein deutsches Produkt kaufen sollte?
Du hast aber schon mitbekommen dass wir im 21. Jahrhundert leben und der Ausdruck "Globalisierung" ist dir sicherlich auch schon mal untergekommen - wird sogar an unseren Schulen gelegentlich thematisiert 😉Schlaf weiter Volvo vs Audi .
Zuerst Zwang zum Gemeinschaftsunternehmen, systematischer Diebstahl von know how, dann zunehmende Protektion des Heimatmarktes und Übernahme schwächelnder europäischer Konkurrenten und Übernahme der Vertriebswege. Der Transrapid fährt heute in Shanghei und nicht in München.
Rund 10% des Wohlstandes in diesem Land hängen an der Automobilindustrie und damit hunderttausende Arbeitsplätze.
6 Wochen Urlaub, 37 h Woche und jedes Jahr 3-5% mehr Lohn - da gibts gleich überall Zustimmung. Mütterrente, Rente mit 63, Betreuungsgeld - klar doch. 100 Mrd Solarsubventionen für chinesische Panelbauer für die Energiewende - oder weitere 80 Mrd nach Griechenland - sowieso - Solidarität!
Daß das Geld aber irgendwer erwirtschaften muss, dafür fehlt das Verständnis. Das hat nix mit gutem Deutschen zu tun. Wenn ich Interesse am Wohlstand in diesem Land (bzw. in Europa) habe, muss ich auch bereit sein, Produkte und Dienstleistungen von hier erwerben. In spätestens 10 Jahren hat sich Thema sowieso komplett erledigt.
92 Antworten
Bis dorthin ist noch viel Zeit - und wir alle wissen ja, wie schnell sich die Zeiten und Gesetze ändern können...
Zitat:
@Der Novize schrieb am 2. Februar 2016 um 20:50:44 Uhr:
O.K., kann man so auslegen.
Ich befürchte, dass die CO2-Gesetzgebung dazu führt, dass in 5 oder 10 Jahren kaum noch 6-Zylinder Motoren im Angebot sind.
Gruß
DN
Die Grenzen hinsichtlich der Kohlendioxidemission sind nicht der alleinige Auslöser, wie ich Dir bereits mitzuteilen versuchte. Der Hauptgrund ist schlicht die Unfähigkeit der Hersteller.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 3. Februar 2016 um 01:25:10 Uhr:
Die Grenzen hinsichtlich der Kohlendioxidemission sind nicht der alleinige Auslöser ... Der Hauptgrund ist schlicht die Unfähigkeit der Hersteller.Zitat:
@Der Novize schrieb am 2. Februar 2016 um 20:50:44 Uhr:
Ich befürchte, dass die CO2-Gesetzgebung dazu führt, dass in 5 oder 10 Jahren kaum noch 6-Zylinder Motoren im Angebot sind.
vllcht werden die Karten neu gemischt wenn 2017 RDE kommt. Unfähige Hersteller habe ich zum. in der EU noch nicht erlebt.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 3. Februar 2016 um 07:44:57 Uhr:
Unfähige Hersteller habe ich zum. in der EU noch nicht erlebt.
Als "unfähig" bezeichne ich jeden Hersteller, der vorgibt, dass Downsizing alleine durch die Politik begründet ist. Es hätte so viele andere Möglichkeiten (z.B. Schichtladung, Atkinson - Zyklus, Hochverdichtungskonzept, hybride Antriebstechnik) gegeben, dies auch ohne Reduktion der Motorengröße zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 3. Februar 2016 um 09:37:03 Uhr:
... Es hätte so viele andere Möglichkeiten (z.B. Schichtladung, Atkinson - Zyklus, Hochverdichtungskonzept, hybride Antriebstechnik) gegeben, dies auch ohne Reduktion der Motorengröße zu tun.
Beim Otto kann ich nicht mitreden. Beim Diesel und Daimler passiert Folgendes:
- Einspritzdruck bis 2700bar
- Einspritzung unterteilt in >5 "Häppchen"
- 1,95l statt 2,15l (OM654 im Vergleich zum OM651)
- kleine Diesel werden bei Renault eingekauft (OM607=K9K/622,626=R9N)
- alle Fzge ab A-Klasse bekommen SCR
- im Smart kein Diesel mehr (wann folgt A/B-Klasse?)
- kleine Fzge bekommen tlw. 48V, ab C-Klasse viele Plug In
HybrideGruß
DN
...nicht zu vergessen 6-Zylinder-Diesel, die es bei Volvo nicht gibt.
Vielleicht kauft sie ja Volvo eines Tages von Mercedes zu.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 2. Februar 2016 um 01:28:07 Uhr:
..Es gibt im Duden Begriffe wie "Quantität" und "Qualität", würde nur ersterer relevant sein, gäbe es keine Restaurants mehr, sondern nur noch Mc Donald´s und Burger King. 😉
..seit wann wird man bei 'Mc Schmuddel & Co'
satt?😕
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 3. Februar 2016 um 10:07:58 Uhr:
...nicht zu vergessen 6-Zylinder-Diesel, die es bei Volvo nicht gibt.Vielleicht kauft sie ja Volvo eines Tages von Mercedes zu.
..die haben doch selbst nur noch einen(Alten) im
Neuen!😛
Zitat:
@newA6er schrieb am 3. Februar 2016 um 10:38:11 Uhr:
..die haben doch selbst nur noch einen(Alten) im Neuen!😛Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 3. Februar 2016 um 10:07:58 Uhr:
...nicht zu vergessen 6-Zylinder-Diesel, die es bei Volvo nicht gibt.Vielleicht kauft sie ja Volvo eines Tages von Mercedes zu.
...die neuen R6 sind hoffentlich bald serienreif!
Zitat:
@newA6er schrieb am 3. Februar 2016 um 10:35:33 Uhr:
..seit wann wird man bei 'Mc Schmuddel & Co' satt?😕
Der Magen wird sicher voll. Ob man danach auch befriedigt ist, steht auf einem anderen Blatt. Genau auf das wollte ich hinaus: Die Leistung sagt nichts darüber aus, wie befriedigend ein Triebwerk ist.
Der Konfigurator für S90 und V90 sind jetzt auch auf deutsch online, wer etwas vergleichen möchte...
http://www.volvocars.com/de/konfigurator#/model
Der Kombiaufschlag ist recht groß. Die Preise sind selbstbewusst, aber ACC/Distronic + aktiver Spurhalteassistent + Verkehrszeichenerkennung + elektr. Heckklappe ist Serie; Luftfahrwerk hinten kostet aber Aufpreis.
Gruß,
Lasse
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 4. März 2016 um 08:51:09 Uhr:
Der Kombiaufschlag ist recht groß. Die Preise sind selbstbewusst, aber ACC/Distronic + aktiver Spurhalteassistent + Verkehrszeichenerkennung + elektr. Heckklappe ist Serie; Luftfahrwerk hinten kostet aber Aufpreis.
Naja, S90 D4 startet bei 42.750,--, MB E220d ab 47.124,--, was darf ein Volvo deines Erachtens kosten?
Ne, die Preise sind schon absolut konkurrenzfähig, wobei diese mit der mittleren bzw. hohen Ausstattungslinie auch schnell steigen. Meine Ausführung bezog sich auch eher auf dem Kombi, der ja 3000€ teurer ist als die Limo, obwohl er nicht wie bei MB eine Niveauregulierung mittels Luftfederung hinten serienmäßig mitbringt - dafür halt die elektr. Klappe. Mal sehen wie der S213 eingepreist wird.
"Durchkonfiguriert" komme ich beim Volvo auf 67,2 k€, beim 213 71,3 k€ - der dafür aber auch Heckantrieb, die zumindest technisch aufwändigere 9G-Tronic sowie die zumindest theoretisch bessere Air Body Control rundrum hat. Ein wenig günstiger ist der Volvo aber dennoch, ja. Zumal der 213 hier auch nicht das Nappa hat, der Volvo schon, weil sonst andere Optionen verwehrt wurden.
Nix, nur PDF. Eigentllich sollte der Volvo Blau/Beige werden, aber das hat er am Ende wieder rausgekegelt.