Neue Volvo S90/V90 vs neue W213
Anfang 2016 kommt der neue Volvo S90 auf den markt, später kommt der Kombi - der neue V90.
S90/V90 ersetzen die alten Modelle S80/V70.
Der neue S90/V90 ist keine weiterentwicklung, es ist also ein ganz neues modell mit neue Motoren, neue Getriebe und neue Technik und Design, und mit der neue XC90 Plattform SPA.
Es wird eine luxuriöse und Komfortable Reiselimousine, mit hohem Qualität, Komfort und Sicherheit.
Das neue Modell wird mit modernen Diesel- und Benzinmotoren angeboten und mit einem 8-Gang-Automatik-Getriebe.
In der Topmotorisierung als plug-in-hybrid mit 400 PS.
http://www.bilpriser.se/volvo-s90-visar-fronten-i-gastrikland
http://www.carscoops.com/.../...s90-rendering-shows-us-how-sweden.html
Wird der neue Volvo S90/V90 eine echte Alternative zum E klasse W213?
/Henrik
Beste Antwort im Thema
Willst du damit etwa sagen dass man als "guter" Deutscher ein deutsches Produkt kaufen sollte?
Du hast aber schon mitbekommen dass wir im 21. Jahrhundert leben und der Ausdruck "Globalisierung" ist dir sicherlich auch schon mal untergekommen - wird sogar an unseren Schulen gelegentlich thematisiert 😉Schlaf weiter Volvo vs Audi .
Zuerst Zwang zum Gemeinschaftsunternehmen, systematischer Diebstahl von know how, dann zunehmende Protektion des Heimatmarktes und Übernahme schwächelnder europäischer Konkurrenten und Übernahme der Vertriebswege. Der Transrapid fährt heute in Shanghei und nicht in München.
Rund 10% des Wohlstandes in diesem Land hängen an der Automobilindustrie und damit hunderttausende Arbeitsplätze.
6 Wochen Urlaub, 37 h Woche und jedes Jahr 3-5% mehr Lohn - da gibts gleich überall Zustimmung. Mütterrente, Rente mit 63, Betreuungsgeld - klar doch. 100 Mrd Solarsubventionen für chinesische Panelbauer für die Energiewende - oder weitere 80 Mrd nach Griechenland - sowieso - Solidarität!
Daß das Geld aber irgendwer erwirtschaften muss, dafür fehlt das Verständnis. Das hat nix mit gutem Deutschen zu tun. Wenn ich Interesse am Wohlstand in diesem Land (bzw. in Europa) habe, muss ich auch bereit sein, Produkte und Dienstleistungen von hier erwerben. In spätestens 10 Jahren hat sich Thema sowieso komplett erledigt.
92 Antworten
Der D5 kostet demnach genauso viel wie der E350d.
Deshalb wird es Volvo in D weiterhin schwer haben.
Formal stimmen die Preise überein, der D5 ist allerdings schon Allrad und ohne da jetzt nachgeschaut zu haben vermutlich auch mit mehr Serienausstattung versehen. Aber grundsätzlich sind die Volvo Preise sehr selbstbewusst.
4-Zyl 2l Benziner 320PS ..und ich dachte schon mein 6-Zyl 3l Diesel 272PS mit einem Turbinchen würde sich schon im Grenzbereich des 'Seriösen' bewegen!😛
Bei dem 'selbstbewussten Preis' von 57.700€ ist aber das 'chiptuning' schon mit drin. Hat' auch nen Vorteil: beim Motorplatzer muss man sich nur mit einem Vertragspartner rumschlagen!😉
ach ja, apropos Volvo, nur zur Erinnerung:
Zitat:
@newA6er schrieb am 21. November 2015 um 17:40:32 Uhr:
..war 1983 mit meinem 'verdrehten' 213er längere Zeit in Nordschweden beruflich unterwegs. Gegenüber meinen schwedischen Arbeitkollegen habe ich des öfteren deren Volvo ernst gemeint gelobt!
Höflich wurde mir gedankt aber postum erwideret, dass ein Mercedes nicht erschwinglich sei und das 'aller Schweden' Traum sei!
(einige hatten sich diesen 'Traum' auch erfüllt!🙂)
Ich bin mal auf den Druckluftspeicher gespannt, der beim D5 zum Einsatz kommen soll...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 29. Januar 2016 um 20:26:18 Uhr:
Ich bin mal auf den Druckluftspeicher gespannt, der beim D5 zum Einsatz kommen soll...
Der hört sich ziemlich simpel an, wenn das funktioniert muss man fragen warum da nicht schon jemand früher auf die Idee gekommen ist.
..das ist auch simpel, allerdings auch simpel bzgl. Speicherenergie.
10l Speichervolumen (zB Luft, ist aber egal!) von 2 auf 100bar aufgepumpt (isentrop) bringt mal gerade soviel wie 0,3 ml-Benzin, d.h. 0,003 kWh(!) Dagegen sind Batteriespeicher die reinsten 'Speicherraketen' (aber immer noch weniger als 2% gegenüber Kraftstoffen!)
zu dumm, diese Scheiss Naturgesetze, wenn man die nur 'überwinden' oder frei nach Merkel wenden könnte!😛
großtechnisch nutzt man Salzkavernenspeicher mit vielen Millionen qm Volumen und pumpt die auf >200 bar auf!
ps
vielleicht geht's ja hier um E-Lader (el. Zusatzverdichter bei Diesel zur Überbrückung des Turboloches), das ist aber was anderes.
Es geht um die Überbrückung des Turbolochs, die Idee von Volvo ist diesen Luftspeicher anstelle eines E-Laders einzusetzen.
Wurde im MT schon vorgestellt: http://www.motor-talk.de/.../volvo-macht-dem-turbo-druck-t5517500.html
Ob E-Lader, d.h. e-motor angetriebener Zusatzverdichter oder e-motor angetriebener Kompressor, beide erfüllen den gleichen Zweck. Im 1. Fall wird die verdichtete Luft ohne Zwischenspeicherung zum Ladedruckaufbau verwendet, im
2. Fall 'vorher' zwischengespeichert. Der Ladedruckstoß dürfte im 2. Fall durch das schlagartige Öffnen des Ventils kräftiger sein (kleineres Turboloch), allerdings auch die Belastung/Verschleiß höher. Das ist aber (wie meist) eine Sache der soliden Auslegung. Werbefilmchen sagen da nur die halbe Wahrheit.
Ferner ist es so, dass sich die Luft beim Verdichten wie im 1. Fall schon erwärmt (abhängig vom Druckverhältnis) und im 2. Fall abkühlt (Entspannung durch aufreißen des Turboventiles)
Man wird sehen, was sich (wenn überhaupt) durchsetzt (ich vermute: Variante 1!😉)
Zitat:
@newA6er schrieb am 29. Januar 2016 um 19:55:15 Uhr:
4-Zyl 2l Benziner 320PS ..und ich dachte schon mein 6-Zyl 3l Diesel 272PS mit einem Turbinchen würde sich schon im Grenzbereich des 'Seriösen' bewegen!😛
Bei den Mercedes 45 ern gibt es 360 bzw. 380 PS, ebenfalls aus 2 Litern.
Ich denke auch, dass Volvo, und ich habe echt nichts gegen diese Marke, mit ihren Einheits - Vierzylindermotoren keinen Stich landen wird, völlig egal, wie viel Leistung sie aus ihren Motoren quetschen. Es gibt im Duden Begriffe wie "Quantität" und "Qualität", würde nur ersterer relevant sein, gäbe es keine Restaurants mehr, sondern nur noch Mc Donald´s und Burger King. 😉
Vielleicht ist auch Volvo nur der automobilen Zeit voraus ?
Dass es bei Daimler keine 8Zyl-Diesel mehr gibt, scheint hier niemand ernsthaft zu stören.
Der OM654 wird in seiner Evo-Stufe 190kW haben, also die Leistung vom heutigen OM642.
Irgenwann werden dann die 6 Zyl. durch 4-Zyl-Hybride ersetzt.
Gruß
DN
Zitat:
@Der Novize schrieb am 2. Februar 2016 um 08:34:40 Uhr:
Vielleicht ist auch Volvo nur der automobilen Zeit voraus ?
Man benötigt die richtigen Produkte zur richtigen Zeit!
Zitat:
@Der Novize schrieb am 2. Februar 2016 um 08:34:40 Uhr:
Vielleicht ist auch Volvo nur der automobilen Zeit voraus ?
Was soll denn bitte an möglichst zylinderarmen Motoren wegweisend sein? Das Prinzip des Hubkolbenottomotors funktioniert nur dann gut, wenn möglichst viele Brennräume vorhanden sind, siehe Einzylinder. Das erste Auto der Welt hat einen solchen, Deiner Logik zufolge müsste dieses dann das Nonplusultra darstellen. Der automobilen Zeit voraus wäre man, wenn man die Kohlendioxid - Ziele ohne Zylinder, - oder Hubraumverzicht bewältigen würde, so wie es Mazda macht.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 2. Februar 2016 um 15:21:16 Uhr:
... ich habe nichts von "wegweisend" geschrieben !
Du hast geschrieben, dass Volvo seiner Zeit "voraus" ist, das ist doch eine andere Umschreibung des Begriffes "wegweisend", oder nicht?
O.K., kann man so auslegen.
Ich befürchte, dass die CO2-Gesetzgebung dazu führt, dass in 5 oder 10 Jahren kaum noch 6-Zylinder Motoren im Angebot sind.
Gruß
DN