Neue Volvo Drive-E Motoren:

Volvo XC60 D

Neue Volvo Drive-E Motoren: Effizientes
Fahrvergnügen trifft auf technische Weltneuheiten

• Neue Vierzylinder feiern ihre Weltpremiere auf der IAA in Frankfurt
• Einzigartiges i-Art Einspritzkontrollsystem in Dieselmotoren
• Kraftstoffersparnis von bis zu 30 Prozent

Köln. Mit der eigenentwickelten Drive-E Motorenfamilie bietet Volvo effizientes Fahrvergnügen in einer neue Dimension. Die ersten drei Motoren dieser neuen Generation - zwei Benziner und ein Diesel - mit 2,0 Litern Hubraum und vier Zylindern kommen im Herbst 2013 auf den Markt. Ihre Weltpremiere feiern die Triebwerke auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA, 12. bis 22. September) in Frankfurt.
Die Drive-E Motorenpalette, die in der Entwicklungsphase den Projektnamen Volvo Engine Architecture (VEA) trug, besteht aus Common-Rail-Dieseltriebwerken und Benzin-Direkteinspritzern. Die Aggregate basieren auf einem Motorblock mit vier Zylindern und zwei Liter Hubraum. Der Turbodiesel verfügt über das weltweit einzigartige i-Art Einspritzkontrollsystem, während im leistungsstärksten Benziner eine Kombination aus Kompressor und Turbolader zum Einsatz kommt. Die neuen Triebwerke decken ein großes Leistungsspektrum ab. Die Bandbreite der modernen Drive-E Dieselmotoren reicht zukünftig von 88 kW (120 PS) bis 169 kW (230 PS). Die Benziner starten bei 103 kW (140 PS) und leisten in der Spitze mehr als 221 kW (300 PS). Um die Wünsche aller Kunden erfüllen zu können, kann die Leistung einiger Motoren durch Elektrifizierung und andere Techniken nochmals gesteigert werden.

„Wir haben kleinere, intelligentere Motoren entwickelt, deren Leistungsentfaltung so viel Fahrspaß bietet wie Triebwerke mit mehr Zylindern. Sie arbeiten dabei aber so effizient, wie es nur Vierzylinder können. Durch die Elektrifizierung, beispielsweise mit der Plug-in-Hybridtechnik, stoßen wir zudem in Leistungssphären vor, die bisher Achtzylindern vorbehalten waren", erläutert Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering bei der Volvo Car Group.

Die von Volvo entwickelten Triebwerke ersetzen schrittweise die bisher angebotenen acht Motoren-Architekturen auf drei unterschiedlichen Plattformen. Gefertigt werden sie im schwedischen Motorenwerk Skövde.

Drei Drive-E Motoren und eine neue Achtgang-Automatik
Ab Herbst 2013 stehen für die aktuell zum Modelljahr 2014 überarbeiteten Modelle Volvo S60, V60 und XC60 drei Triebwerke der neuen Motorenfamilie zur Wahl: der 225 kW (306 PS) starke T6 mit Kompressor und Turboaufladung, der 180 kW (245 PS) starke T5 sowie der Turbodiesel D4 mit 133 kW (181 PS). T5 und D4 sind ebenfalls ab Herbst 2013 auch für den Volvo V70, XC70 und S80 verfügbar. Für eine komfortable und kultivierte Kraftübertragung stehen darüber hinaus eine neue Achtgang-Automatik und eine verbesserte manuelle Sechsgang-Schaltung bereit. Beide Getriebe sind auf höchste Kraftstoffeffizienz ausgelegt.

„Die kultivierte Drive-E Technik vereint hohe Leistung, verbesserte Kraftstoffeffizienz bei niedrigen Emissionen und einen begeisternden Motorensound. Die neuen Vierzylinder bieten mehr Leistung als die heutigen Sechszylinder und sind sparsamer als die aktuelle Vierzylinder-Generation", erklärt Crabb. „Im Vergleich zu heutigen Sechszylinder-Triebwerken sind unsere neuen Drive-E Aggregate bei gleicher Motorleistung wesentlich leichter und deutlich kompakter. Daraus resultiert eine Kraftstoffersparnis von zehn bis 30 Prozent je nach Vergleichsmotor."

Dieselmotoren mit neuem i-Art Einspritzsystem
In den Dieselmotoren feiert das Einspritzkontrollsystem i-Art seine Weltpremiere. Anstelle eines einzigen Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen eigenen kleinen Sensor. Der kleine Chip kontrolliert kontinuierlich Kraftstoffzufuhr und -druck in jedem der vier Zylinder und passt diese gegebenenfalls an, so dass bei jedem Verbrennungsvorgang stets die ideale Kraftstoffmenge verfügbar ist.
„Die Erhöhung des Einspritzdrucks auf 2.500 bar in Verbindung mit der i-Art Technik kann als zweiter Schritt der Diesel-Revolution beschrieben werden. Sie ist vergleichbar mit der Erfindung der Lambda-Sonde im Jahre 1976. Es ist eine weitere Weltneuheit von Volvo", sagt Crabb. Die Kombination beider Techniken erhöht Leistung und Kraftstoffeffizienz, senkt dabei gleichzeitig die Schadstoffemissionen.
Die neuen Selbstzünder verfügen zudem über einen modernen Twin-Turbo, reduzierte Reibung und eine intelligente Ventillösung am Kühlsystem, die eine schnellere Aufheizung nach dem Kaltstart sicherstellt.

Benziner mit Kompressor und Turbolader
Der stärkste Ottomotor verfügt über eine Kombination aus Kompressor und Turbolader. Durch den Kompressor vermittelt der Motor den Eindruck eines großen Saugmotors. Der mechanisch verbundene Kompressor arbeitet sofort bei niedrigen Drehzahlen, während der Turbolader startet, sobald der Luftstrom aufgebaut ist.

Zu den weiteren Verbesserungen der Drive-E Benziner gehört eine besonders niedrige Reibung aufgrund von Optimierungen an Nockenwelle und Kugellagern. Außerdem gibt es eine schnelle, variable Ventilsteuerung und ein intelligentes Wärmemanagement mit einer voll variablen, elektrischen Wasserpumpe.

Auf Elektrifizierung vorbereitet
Die Drive-E Aggregate sind von vornherein auf eine künftige Elektrifizierung ausgelegt. Schlüsselkomponenten wie ein integrierter Startergenerator können einfach eingebunden werden. Die kompakte Größe der Vierzylinder bietet außerdem große Flexibilität für einen Elektromotor, der sich vorn und hinten im Fahrzeug einbauen lässt. Batterie-Packs verschiedener Größen werden in der Mitte des Autos untergebracht.

Downsizing ohne KompromisseVolvo konzentriert sich auf Drive-E Antriebe mit vier Zylindern. Sie offerieren die richtige Mischung aus Leistung, Fahrspaß und Kraftstoffeffizienz. „Die Leistung, die ein Benzinmotor entwickelt, hängt nicht von seiner Größe ab. Es geht um die Menge an Luft, die ihn durchströmt. Wenn man Motoren verkleinert, arbeiten sie auch effizienter. Ein Motor mit kleinerem Hubraum, aber größerem Luftdurchsatz bietet immer noch die gleiche Leistung, ist zugleich aber effizienter", so Crabb.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo S60:
14,5 - 4,4 (innerorts), 7,3 - 3,6 (außerorts), 9,9 - 3,9 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 231 - 103 g/km. CO2-Effizienzklassen: G - A+.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo V60:
14,8 - 4,6 (innerorts), 7,5 - 3,8 (außerorts), 10,2 - 4,1 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 237 - 108 g/km. CO2-Effizienzklassen: G - A.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo XC60:
15,2 - 6,0 (innerorts), 8,1 - 4,6 (außerorts), 10,7 - 5,3 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 249 - 139 g/km. CO2-Effizienzklassen: F - A.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo V70:
14,8 - 4,6 (innerorts), 7,5 - 3,9 (außerorts), 10,2 - 4,2 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 237 - 109 g/km. CO2-Effizienzklassen: F - A+.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo XC70:
15,1 - 6,1 (innerorts), 8,1 - 4,8 (außerorts), 10,6 - 5,3 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 248 - 139 g/km; CO2-Effizienzklassen: G - A.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km für Volvo S80:
14,5 - 4,6 l (innerorts), 7,3 - 3,8 (außerorts), 9,9 - 4,1 (kombiniert);
CO2-Emissionen (kombiniert): 231 - 107 g/km. CO2-Effizienzklassen: F - A.
Angaben gemäß VO/715/2007/EWG.

Beste Antwort im Thema

Ich fürchte, Du glaubst den Blödsinn den Du schreibst auch noch.😰
Wenn ich so etwas lese bzw. in Natura manche Möchtegernrennfahrer auf der BAB bewundern darf, überlege sogar ich (als erklärter Gegner eines Tempolimits) ob es nicht an der Zeit wird, eines einzuführen.

Gruß
Hagelschaden

137 weitere Antworten
137 Antworten

Auf dem Datenblatt klingt der neue D4 im XC60 doch sehr gut. Wenn damit nicht wieder eine immense Preiserhöhung verbunden ist klingt dieser durchaus sehr interessant. Aber warten wir mal ab bis die Motoren verfügbar sind.

Sicher bin ich etwas blind und habe es übersehen.
Warum gibt es den D4 AWD 5-Zylinder mit 163 und 181PS?

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Sicher bin ich etwas blind und habe es übersehen.
Warum gibt es den D4 AWD 5-Zylinder mit 163 und 181PS?

Diese Frage habe ich auf Seite 1 schon mal gestellt, aber bisher konnte es niemand beantworten.

Warum? Die Zusammenstellung ist ja nicht die, die in D angeboten wird. Der D4 mit 163 Ps wird das Teil für BE und NL sein, zwecks Steuergrenzen und in D kriegt der D4 einen kleinen PS Zuschlag, damit auch die Kraftaffinen Deutschen zugreifen..
Hatten wir hier aber schon einmal...
KUM - war nur zu faul zum Nachlesen..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw



Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch


Sicher bin ich etwas blind und habe es übersehen.
Warum gibt es den D4 AWD 5-Zylinder mit 163 und 181PS?
Diese Frage habe ich auf Seite 1 schon mal gestellt, aber bisher konnte es niemand beantworten.

Gemässs den vorläufigen Datenblättern sieht es so aus.

XC60 D4 AWD = 5 Zyl. 163PS mit HS alt und 6 Gang GT
XC60 D4 FWD = 5 Zyl. 181PS mit HS alt und 6 Gang GT
XC60 D4 FWD = 4 Zyl. 181PS mit HS neu und 8 Gang GT

Sollte jetzt klar sein warum das es beide Motoren noch gibt, es wird evtl nicht genug für alle geben bei einer Kapazität von nur 100'000 Stück!

Auch wurde noch kein neuer Motor mit AWD angekündigt das wird noch dauern.

Wenn ich mich für einen neuen entscheiden müsste und ich kein AWD benötige dann sicher den neu D4 damit spare ich 80% der Verkehrsabgabe in Zürich was mit dem alten nicht möglich ist!

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von ToRo67



Gemässs den vorläufigen Datenblättern sieht es so aus.

XC60 D4 AWD = 5 Zyl. 163PS mit HS alt und 6 Gang GT
XC60 D4 FWD = 5 Zyl. 181PS mit HS alt und 6 Gang GT
XC60 D4 FWD = 4 Zyl. 181PS mit HS neu und 8 Gang GT

Da fehlt was. Es gibt noch einen D4 AWD GT mit 181 PS, zumindest im V60 laut PDF Datei.

Soll sicherlich dann kommen, wenn der FWD auf 181 PS geht.

Das wär dann der richtige für mich als Nachfolger meine D5 AWD GT nächstes Jahr.

Es gibt ab sofort einen neuen Studiengang .. VOLVO Motorenkunde... 😁😁 Da blickt doch kein Schwein äh Elch mehr durch ...

Zitat:

Original geschrieben von renesomi



Zitat:

Original geschrieben von ToRo67



Gemässs den vorläufigen Datenblättern sieht es so aus.

XC60 D4 AWD = 5 Zyl. 163PS mit HS alt und 6 Gang GT
XC60 D4 FWD = 5 Zyl. 181PS mit HS alt und 6 Gang GT
XC60 D4 FWD = 4 Zyl. 181PS mit HS neu und 8 Gang GT

Da fehlt was. Es gibt noch einen D4 AWD GT mit 181 PS, zumindest im V60 laut PDF Datei.
Soll sicherlich dann kommen, wenn der FWD auf 181 PS geht.

Das wär dann der richtige für mich als Nachfolger meine D5 AWD GT nächstes Jahr.

Nur hat der TE nach einem XC60 gefragt und da gibt es nur die Version 163PS D4 mit AWD.

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


Es gibt ab sofort einen neuen Studiengang .. VOLVO Motorenkunde... 😁😁 Da blickt doch kein Schwein äh Elch mehr durch ...

Hallo,

ja genau, irgendwann wird es soweit sein du denkst du hast dir einen volvo gekauft und mit einem Trabbi fährst vom Hof😁

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler



Zitat:

Original geschrieben von arndt1306


Es gibt ab sofort einen neuen Studiengang .. VOLVO Motorenkunde... 😁😁 Da blickt doch kein Schwein äh Elch mehr durch ...
Hallo,

ja genau, irgendwann wird es soweit sein du denkst du hast dir einen volvo gekauft und mit einem Trabbi fährst vom Hof😁

Gruß

Wusler

Macht nichts! Das ist ja dann frühestens in 10 Jahren! (wegen der gewohnten Trabbi-Lieferzeiten) 😁

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von ToRo67



Zitat:

Original geschrieben von renesomi


Da fehlt was. Es gibt noch einen D4 AWD GT mit 181 PS, zumindest im V60 laut PDF Datei.
Soll sicherlich dann kommen, wenn der FWD auf 181 PS geht.

Das wär dann der richtige für mich als Nachfolger meine D5 AWD GT nächstes Jahr.

Nur hat der TE nach einem XC60 gefragt und da gibt es nur die Version 163PS D4 mit AWD.

Gruss Thomas

Nö, da hast du nicht Recht. Auch beim XC60 gibts den D4 AWD GT mit 181 PS als 5-Zylinder. Guckst du in PDF auf Seite 4

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Nö, da hast du nicht Recht. Auch beim XC60 gibts den D4 AWD GT mit 181 PS als 5-Zylinder. Guckst du in PDF auf Seite 4

Ist zwar richtig angegeben, aber wie schon ein paar hier erwähnten, wird das für

alle Länder

gelten, wo VOLVO´s verkauft werden. Kann gut möglich sein, das es dann bsp. für Deutschland diese Ausführung/Kombination gar nicht geben wird.

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER



Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Nö, da hast du nicht Recht. Auch beim XC60 gibts den D4 AWD GT mit 181 PS als 5-Zylinder. Guckst du in PDF auf Seite 4
Ist zwar richtig angegeben, aber wie schon ein paar hier erwähnten, wird das für alle Länder gelten, wo VOLVO´s verkauft werden. Kann gut möglich sein, das es dann bsp. für Deutschland diese Ausführung/Kombination gar nicht geben wird.

Genau das wollte ich auch gerade sagen bei uns in der Schweiz gibt es nur die 163 PS Version mit oder ohne AWD. Und Die 4 Zyl. gibt es vorerst ja nur mit FWD.

Früher ist ja auch so gewesen das es die ersten XC60 FWD nur mit 175PS gab während der AWD 163PS hatte!

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von kuni82


Da einige den Link auf der Volvo Seite nicht öffnen können anbei das PDF zum XC70 VEA

Dann scheint ja wohl der D5 im XC 70 mit manueller Schaltung und AWD noch ins Jahr 2014 gerettet zu sein ! HURRA !

Zitat:

Original geschrieben von Der-Experte


Ich habe den Beitrag nochmals durchgelesen; eine wichtige Stelle habe ich fett markiert:

„Die kultivierte Drive-E Technik vereint hohe Leistung, verbesserte Kraftstoffeffizienz bei niedrigen Emissionen und einen begeisternden Motorensound. Die neuen Vierzylinder bieten mehr Leistung als die heutigen Sechszylinder und sind sparsamer als die aktuelle Vierzylinder-Generation", erklärt Crabb.

Dennoch würde mich interessieren, ob der D3-5-Zylinder mit 136 PS problemlos auf auf 163 PS und 400 Nm gechippt werden kann.

Hallo,

weiß nicht ob es schonmal erwähnt wurde.

Hier gibt es eine Soundkostprobe. Ob das realistisch ist?

Grüße

clubscher

Deine Antwort
Ähnliche Themen