Neue Textar Bremsscheiben gleich verzogen, wie ist das möglich?

BMW 5er E60

Guten Tag liebe Community,

ich habe am Samstag vorne und hinten neue Textar Bremsscheiben + Epad Beläge verbaut, vorne und hinten alles neu gemacht.

Die Radnabe selbstverständlich sauber und alles drum herum auch. Also bitte nicht hier mit Einbaufehler kommen, ich habe schon viele Bremsen verbaut und das nicht nur einmal.

Schon nach 100 km fahrt kommt ein flattern im Lenkrad beim bremsen, das lenkrad vibriert sehr stark, das war vorher nicht so. fahrwerksteile sind i. O und die Räder wurden heute alle 4 gewuchtet, hat nichts gebracht, beim bremsen zittert das lenkrad sehr stark. n

die bremsen haben kaum 150 km runter. stark gebremst habe ich aber nicht, nur leichte bremsungen.

Bezahlt habe ich insgesamt 350 Euro inkl. Mwst. Der Verkäufer sagte, es sind originale Bremsscheiben von BMW, aber das ist wohl eine falschung? Denn meine originalen Scheiben hatten das Problem nicht, hatten rund 150.000 km hinter sich und die beläge und scheiben waren einfach verschlissen.

wie kann man sich das erklären?

Beste Antwort im Thema

Ich habe dir damals den tipp gegeben das du original bmw kaufen sollst um eventuelle Ärgernisse zu vermeiden. Waren sogar 20 prozent rabatt bei lebmann. Hast du drauf bestanden das du deine kombination einbauen willst.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 20. September 2015 um 15:33:02 Uhr

die Wuchtmaschinen sind wartungsfrei.
Justieren brauchst Du auch nichts, beim hochfahren kalibriert sich die Elektronik selbst.

Vielleicht die nagelneue für 30.000 Euro + x aber bestimmt nicht die wo vermutlich bei 75% idr in der Werkstatt stehen.

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 20. September 2015 um 20:05:49 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 20. September 2015 um 15:33:02 Uhr

die Wuchtmaschinen sind wartungsfrei.
Justieren brauchst Du auch nichts, beim hochfahren kalibriert sich die Elektronik selbst.

Vielleicht die nagelneue für 30.000 Euro + x aber bestimmt nicht die wo vermutlich bei 75% idr in der Werkstatt stehen.

Bedienfehler oder das Nichtwissen nicht ausgeschlossen 😁

sogar eine 2T € Maschine Justiert sich selbst beim Neustart
die teuerste kostet auch keine 30T €, sondern maximal 20T
😁 😁

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 20. September 2015 um 15:33:02 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI [url=http://www.motor-talk.de/.../...bremsscheiben-gleich-verzogen-wie-ist-das-moeglich-t5436806.html#post44813310]schrieb am 16. September 2015 um 08:39:58 Uhr[/url]:

Jetzt bin ich gerade froh das du nicht bei mir gekauft hast. :-)
Allerdings bezweifel ich sehr stark das es an Textar liegt, verbau die jeden tag.
Keine Probleme.

Ist auf dem Karton ein MAPP Code vorhanden gewesen?
Wo hast du gekauft? Gerne auch per PN

Ich denke auch das deine Felgen falsch gewuchtet worden, das hab ich auch mehrmals die Woche.


Ich frag mich manchmal wie manche Werkstätten ihre Maschinen Warten/Justieren.
Aber im gleichen Atemzug den Kunden 80euro fürs Wuchten abkassieren.
die Wuchtmaschinen sind wartungsfrei.
Justieren brauchst Du auch nichts, beim hochfahren kalibriert sich die Elektronik selbst.
Bedienfehler sind aber nicht ausgeschlossen.

Wie bei jeder Präzisionsmessmaschine sollte auch hier einmal Jährlich eine Wartung bzw. Kalibrierung durch den Herrsteller oder Servicefirma erfolgen. Und bei jeder Wuchtmaschine, so kenne ich es, gibt es auch ein Kalibrierungsmenü sowie eine Kalibrierungsvorrichtung. Kein Messsystem ist Wartungs und Kalibrierungsfrei. Ausser man will es so da es zu teuer für die Firma ist ( oder erscheint ).

Zitat:

@SofaSurfer100 schrieb am 20. September 2015 um 22:46:59 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 20. September 2015 um 15:33:02 Uhr:


die Wuchtmaschinen sind wartungsfrei.
Justieren brauchst Du auch nichts, beim hochfahren kalibriert sich die Elektronik selbst.
Bedienfehler sind aber nicht ausgeschlossen.

Wie bei jeder Präzisionsmessmaschine sollte auch hier einmal Jährlich eine Wartung bzw. Kalibrierung durch den Herrsteller oder Servicefirma erfolgen. Und bei jeder Wuchtmaschine, so kenne ich es, gibt es auch ein Kalibrierungsmenü sowie eine Kalibrierungsvorrichtung. Kein Messsystem ist Wartungs und Kalibrierungsfrei. Ausser man will es so da es zu teuer für die Firma ist ( oder erscheint ).

ich kenne die Prozedur 🙂 (geodyna 4500-2 )

das meiste ist unnötig und Geldschneiderei

Wenn Du die Technik von Innen anschaust, wird Dir alles klar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 20. September 2015 um 22:51:10 Uhr:



Zitat:

@SofaSurfer100 schrieb am 20. September 2015 um 22:46:59 Uhr:



Wie bei jeder Präzisionsmessmaschine sollte auch hier einmal Jährlich eine Wartung bzw. Kalibrierung durch den Herrsteller oder Servicefirma erfolgen. Und bei jeder Wuchtmaschine, so kenne ich es, gibt es auch ein Kalibrierungsmenü sowie eine Kalibrierungsvorrichtung. Kein Messsystem ist Wartungs und Kalibrierungsfrei. Ausser man will es so da es zu teuer für die Firma ist ( oder erscheint ).
ich kenne die Prozedur 🙂 (geodyna 4500-2 )
das meiste ist unnötig und Geldschneiderei

Wenn Du die Technik von Innen anschaust, wird Dir alles klar.

Wenn man mit Zertifikaten und nach ISO Arbeitet ist der Service und Kalibrierung ein muss. Da die Hoffmann nicht wie die Hunter Maschinen mit Kraftmessdosen arbeitet ist hier vieleicht weniger zu Kalibrieren. Aber dennoch angebracht.

Zitat:

@SofaSurfer100 schrieb am 21. September 2015 um 20:09:34 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 20. September 2015 um 22:51:10 Uhr:


ich kenne die Prozedur 🙂 (geodyna 4500-2 )
das meiste ist unnötig und Geldschneiderei

Wenn Du die Technik von Innen anschaust, wird Dir alles klar.

Wenn man mit Zertifikaten und nach ISO Arbeitet ist der Service und Kalibrierung ein muss. Da die Hoffmann nicht wie die Hunter Maschinen mit Kraftmessdosen arbeitet ist hier vieleicht weniger zu Kalibrieren. Aber dennoch angebracht.

sag ich doch- Geldschneiderei 🙂

Es gibt ein Servicemenü (Geheimmenü), aber die Werte passen immer, sogar bei der 4 bis 6 Jahre alten Maschinen hat alles gepasst.

Manchmal bekommt man echt Angst was hier so im Internet geschrieben wird.
Nun ist also das Wuchten von Wuchtmaschinen schon unsinn.
Genauso wie das Festschrauben von Wuchtmaschinen.
Genauso wie das Gerade hinstellen von Wuchtmaschinen.
Genauso wie das verwenden von Richtigen Druckplatten und Konen.

Alles Humbug und Geldschneiderei.

Aber ok so kann man auch kein Geld verdienen, die beste Methode ist einfach alles unter 15g Auzublenden.
So steht direkt beim ersten mal Nachwuchten auch 0g und 0g aufn Display.
Alle sind zufrieden und schon hat man wieder 80euro verdient. Tip Top.

MEINE Hofmann Geodyna Maschienen stehen alle auf 5g und werden Regelmäßig mit dem MITGELIEFERTEN Gewicht Justiert.
Desweiteren werden bei großen Felgen (mit schön Flachen Reifen) IMMER eine Kompensation der Spannmittel gemacht. Alle Konen und Spannmittel haben eine extreme Unwucht.

Aber das steht auch alles in der Anleitung die Hofmann mitliefert.
Aber hey alles Geldmacherrei. :-)

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 22. September 2015 um 15:55:19 Uhr:


Manchmal bekommt man echt Angst was hier so im Internet geschrieben wird.
Nun ist also das Wuchten von Wuchtmaschinen schon unsinn.
Genauso wie das Festschrauben von Wuchtmaschinen.
Genauso wie das Gerade hinstellen von Wuchtmaschinen.
Genauso wie das verwenden von Richtigen Druckplatten und Konen.

Alles Humbug und Geldschneiderei.

Aber ok so kann man auch kein Geld verdienen, die beste Methode ist einfach alles unter 15g Auzublenden.
So steht direkt beim ersten mal Nachwuchten auch 0g und 0g aufn Display.
Alle sind zufrieden und schon hat man wieder 80euro verdient. Tip Top.

MEINE Hofmann Geodyna Maschienen stehen alle auf 5g und werden Regelmäßig mit dem MITGELIEFERTEN Gewicht Justiert.
Desweiteren werden bei großen Felgen (mit schön Flachen Reifen) IMMER eine Kompensation der Spannmittel gemacht. Alle Konen und Spannmittel haben eine extreme Unwucht.

Aber das steht auch alles in der Anleitung die Hofmann mitliefert.
Aber hey alles Geldmacherrei. :-)

meine Maschinen sind festgeschraubt und stehen auf 3,5g

und beim Endergebniss steht immer 0 / 0

Sonst noch Fragen? 😁

Vom Kalibrieren mit den mitgelieferten Mitteln hat hier keine etwas erwähnt...

Fürs Wuchten verlange ich übrigens 40,-
Meine Maschinen sind nie über 4 Jahre alt.

ich weiss nicht wo Du die Konen her hast, aber vernunftige Konen haben keine Unwucht!! 🙂

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 22. September 2015 um 16:08:36 Uhr:



Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 22. September 2015 um 15:55:19 Uhr:


Manchmal bekommt man echt Angst was hier so im Internet geschrieben wird.
Nun ist also das Wuchten von Wuchtmaschinen schon unsinn.
Genauso wie das Festschrauben von Wuchtmaschinen.
Genauso wie das Gerade hinstellen von Wuchtmaschinen.
Genauso wie das verwenden von Richtigen Druckplatten und Konen.

Alles Humbug und Geldschneiderei.

Aber ok so kann man auch kein Geld verdienen, die beste Methode ist einfach alles unter 15g Auzublenden.
So steht direkt beim ersten mal Nachwuchten auch 0g und 0g aufn Display.
Alle sind zufrieden und schon hat man wieder 80euro verdient. Tip Top.

MEINE Hofmann Geodyna Maschienen stehen alle auf 5g und werden Regelmäßig mit dem MITGELIEFERTEN Gewicht Justiert.
Desweiteren werden bei großen Felgen (mit schön Flachen Reifen) IMMER eine Kompensation der Spannmittel gemacht. Alle Konen und Spannmittel haben eine extreme Unwucht.

Aber das steht auch alles in der Anleitung die Hofmann mitliefert.
Aber hey alles Geldmacherrei. :-)

meine Maschinen sind festgeschraubt und stehen auf 3,5g
und beim Endergebniss steht immer 0 / 0
Sonst noch Fragen? 😁

Vom Kalibrieren mit den mitgelieferten Mitteln hat hier keine etwas erwähnt...

Fürs Wuchten verlange ich übrigens 40,-
Meine Maschinen sind nie über 4 Jahre alt.

ich weiss nicht wo Du die Konen her hast, aber vernunftige Konen haben keine Unwucht!! 🙂

Super, du bist der beste und Vorzeige Objekt des KFZ Handwerkes. Weiter so.

Ich rate dir, mal eine Schulung bei Hofmann oder über Coparts oder Tecdoc mitzumachen.
Selbst auf dem Haweka Lehrgang, wurde uns von dem Haweka Techniker gezeigt was ein paar gramm ausmachen. Konen haben keine Unwucht, echt der Hammer.

Aber hey, was weiß ich schon.

verlangst aber ziemlich viel, hab 4 räder wuchten am fahrzeug+überprüfung der querlenker und fehlerpeicher auslesen nur 20 Euro bezaht.

Kostet in der Schweiz meistens über 70€, also nur Reifen auf Felgen und wuchten. Keine Montage am Fz.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 22. September 2015 um 16:22:01 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 22. September 2015 um 16:08:36 Uhr:


meine Maschinen sind festgeschraubt und stehen auf 3,5g
und beim Endergebniss steht immer 0 / 0
Sonst noch Fragen? 😁

Vom Kalibrieren mit den mitgelieferten Mitteln hat hier keine etwas erwähnt...

Fürs Wuchten verlange ich übrigens 40,-
Meine Maschinen sind nie über 4 Jahre alt.

ich weiss nicht wo Du die Konen her hast, aber vernunftige Konen haben keine Unwucht!! 🙂

Super, du bist der beste und Vorzeige Objekt des KFZ Handwerkes. Weiter so.

Ich rate dir, mal eine Schulung bei Hofmann oder über Coparts oder Tecdoc mitzumachen.
Selbst auf dem Haweka Lehrgang, wurde uns von dem Haweka Techniker gezeigt was ein paar gramm ausmachen. Konen haben keine Unwucht, echt der Hammer.

Aber hey, was weiß ich schon.

oh mei, Du mit Deinen Tips .....

Hallo Leute,

nun melde ich mich zu Wort, ich war in der Werkstatt. Die Werkstatt hat alles geprüft und gesagt, der Spurstangenkopf auf der Fahrerseite ist ausgeschlagen. Dann haben die den Spurstangenkopf gewechselt, Reifen vorne gewuchtet + Spureinstellung. Alles zusammen 150 Euro + Original BMW teil.

Das schlagen ist endgültig weg. es ist nichts mehr. die bremsen sind top. kein schlagen, gar nichts. Ich dachte erst, die veräppeln mich.

Jetzt habe ich den Spurstangenkopf in der hand. Fasse ich unten am Gewinde an, kann ich den kopf in alle richtungen drehen und nach oben und nach unten ohne jeglichen kraftaufwand drücken. ist das normal?

Es ist am gummi nichts eingerissen, alles ist ok, jedoch kann man den kopf in alle richtungen biegen und drehen ohne jeglichen kraftaufwand. der wagen hat nun 140 tkm gelaufen. gekauft mit 114.

das du den spurstangenkopf in alle richtungen drehen kannst ist normal. Jedoch darf er nach oben bzw nach unten kein spiel aufweisen. Mit anderen worten wenn du am gewinde ziehst oder drückst darf sich da nichts bewegen.

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 25. September 2015 um 19:26:37 Uhr:


das du den spurstangenkopf in alle richtungen drehen kannst ist normal. Jedoch darf er nach oben bzw nach unten kein spiel aufweisen. Mit anderen worten wenn du am gewinde ziehst oder drückst darf sich da nichts bewegen.

Nach oben und nach unten gibts volles spiel. also ist der hinüber. nun kein lenkradzittern. der wagen fährt 1000 fach gefühlt besser, die lenkung ist sofort sportlicher geworden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen