Neue technische Infos zu VEA Motoren
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brandis2000
?? Wenn du richtig liest dann steht da das es in manchen Modellen den D4 (alt) mit AWD nur als GT gibt aber beim XC60 AUCH als Handschalter....Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Lese ich richtig, dass es den D4 AWD im XC60 nicht mehr mit GT gibt oder wurde da in der Klammer was vergessen?Und da der XC60 noch einpaar Jahre gebaut wird könnte man aus diesem Text schließen, dass die AWD's 5 Zylinder bleiben bis zum ENDE, und erst die neuen XC60, S/V60, XC70 usw. (dann auf den neuen Plattform basierend) AWD mit VEA bekommen ....
Ich dachte, dass sich diese Erkenntnis in den letzten 2 Wochen schon im Forum massiv herumgesprochen hatte...???!!!
Aktueller Stand:
VEA, mit 8-Gang, aber ohne Allrad (wenn Allrad, dann "Elektro"😉
wenn Allrad: bisheriger 5-ender, bisherige 6-Gang
und was ist mit dem D5? aktuell wird der ja auch als FWD noch nicht ersetzt oder? das heißt dann der wird auch in naher Zukunft vom VAE ersetzt, der D5 AWD bleibt aber?
Wenn bei dir die "nähere Zukunft bis zur KW 16/2014 reicht, dann geh davon aus, dass sich am D5 FWD nichts ändert.
Ich lege aber nicht meine Hände dafür ins Feuer, das nicht doch noch ein "VEA D5" kommt. Dass dieser 230PS erhalten wird, hatten die Spatzen doch schon vor einiger Zeit vom Dach gepfiffen.
Aktuell gehe ich davon aus, dass uns VOLVO mit PL KW 20/2014 einen D5 FWD mit 8-Gang und 230PS präsentieren wird.
Der 5ender bleibt als AWD.
Das einzig spannende: was kommt im neuen XC90???
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Das einzig spannende: was kommt im neuen XC90???
Da bin ich auch gespannt, einerseits wird irgendwann der Sprung auf Vierzylinder auch für die AWDs vollzogen werden müssen (warum nicht mit Einführung des neuen XC 90, da ist ja auch die Premiere der neuen Plattform) und andererseits bin ich noch mehr gespannt ob Volvo wirklich den XC 90 ausschließlich mit den Vierendern verkaufen will. Ich weiß nicht wie wichtig der US Markt für die Schweden ist, aber dort einen knapp 5m SUV mit Vierzylinder verkaufen zu wollen ist mutig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von khkrb
Ich weiß nicht wie wichtig der US Markt für die Schweden ist, aber dort einen knapp 5m SUV mit Vierzylinder verkaufen zu wollen ist mutig.Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Das einzig spannende: was kommt im neuen XC90???
andere würden es als suizidgefährdet bezeichnen....
Zitat:
Original geschrieben von khkrb
Ich weiß nicht wie wichtig der US Markt für die Schweden ist, aber dort einen knapp 5m SUV mit Vierzylinder verkaufen zu wollen ist mutig.
Einer der wichtigsten Märkte der Schweden ist der US-Markt. Die meisten XC90 gingen bisher über den großen Teich. Ich bezweifle, dass die VEA-Motoren mit 4 Pötten Standard für weltweit alle Märkte werden und könnte mir vorstellen, dass es für den US-Markt noch andere Motoren gibt. Dieser Verbrauchs- und Co2-Schnickschnack betrifft ja nur Europa und besonders Deutschland. Den noch aktuellen XC90 gibt es in den USA nur mit dem 3,2 Sechszylinder. Über einen 2,0 4-Pötter würden die Amis sich krummlachen.
Dafür ist wahrscheinlich der helle Bereich über "VEA + Electrification" vorgesehen...
http://www.motor-talk.de/.../vea-luft-nach-oben-i206213828.html
Eigentlich macht es Volvo ganz geschickt - die neuen VEA können für die Fans niedrigen CO2-Ausstoßes als FWD bereits geordert werden (insbesondere Deutschland) und die legendären Fünf- und Sechszylinder bleiben als AWD für die Fans der "großen Motoren" im Programm. Somit hat man bis zum Plattformwechsel der 60er auf die SPA genügend Zeit, Erfahrungen mit den Verkäufen zu machen...
Die Strategie von Volvo ist nachvollziehbar -abwarten und schauen wie sich das entwickelt- aber auch mit "Elektro-AWD" wird der XC 90 in den USA kaum verkäuflich sein. An der Westküste sieht man relativ viele Lexus RX 450h, nur ist das ein hybridisierter 3,5l Sechsender, mit einem 2l Vierzylinder -und selbst wenn er achtfach aufgeladen ist- kann meines Erachtens Volvo den US-Markt vergessen.
Spannend wäre ein 3l Otto - Sechszylinder (speziell für den chinesischen Markt, da ist bei Fahrzeugen mit mehr als 3l Hubraum eine recht heftige Sondersteuer fällig, man sollte nicht vergessen wer der Eigentümer von Volvo ist), die Mitbewerber im Premiumsegment haben da durchaus interessante Motoren, Diesel ist global nicht wirklich wichtig, die Ölbrenner sind ein europäisches Phänomen.
Ich glaube, Volvo kennt die Märkte besser als wir.
Soviel Vertrauen sollten wir schon haben.
Auch in den USA wird es ein Umdenken geben (müssen).
Ich bin den V60 PIH jetzt 4 Wochen gefahren. ich freue mich auf Hybrid-Fahrzeuge wie diesen,
nicht wie den in US-Filmen omnipresenten Toyota Prius.
So kann ich sparen wenn ich will und Spaß haben wann immer ich will.
Und dann sind mit die Zylinder recht egal.
Beta
Zitat:
Original geschrieben von BBetAA
...........So kann ich sparen wenn ich will und Spaß haben wann immer ich will.
........
Besser kann ich meine Eindrücke nach dem heutigen Praxistest nicht zusammenfassen!
Tolles Auto!!🙂😎
Gruß Thomas
P.S.: "Danke" an den Motor-talker, der es ermöglichte!!
Und ich hoffe, dass ab nächste Woche bestätigen zu können. Meine Probefahrten sind ja schon ewig her... 😉 🙂 😁
Zitat:
Original geschrieben von BBetAA
Ich bin den V60 PIH jetzt 4 Wochen gefahren. ich freue mich auf Hybrid-Fahrzeuge wie diesen,
nicht wie den in US-Filmen omnipresenten Toyota Prius.Beta
Also nicht nur in US-Filmen sondern auch dort in Realen Leben. In Los Angeles fahren davon zb. extrem viele rum wie wir letztes Jahr erstaunt festgestellt haben.
Fahrleistungen und Verbrauchswerte der mit den neuen Motoren ausgestatteten Fahrzeuge:
Angaben in folgender Reihung: 0-100 in sec; Vmax in km/h; kombinierter Normverbrauch in l/100km; Co2 Ausstoß in g/km
V60
D4 MT: 7,6; 225; 3,8; 102;
D4 GT: 7,6; 225; 4,2; 112;
T5 GT: 6,5; 230; 6,2; 144;
T6 GT: 6,0; 230; 6,7; 157;
S60
D4 MT: 7,4; 230; 3,7; 99;
D4 GT: 7,4; 230; 4,1; 108;
T5 GT: 6,3; 230; 6,0; 139;
T6 GT: 5,9; 230; 6,4; 149;
XC60
D4 MT: 8,5; 210; 4,4; 116;
D4 GT: 8,5; 210; 4,6; 123;
T5 GT: 7,2; 210; 6,7; 157;
T6 GT: 6,9; 210; 7,3; 169;
V70
D4 MT: 8,6; 220; 4,1; 109;
D4 GT: 8,6; 220; 4,4; 116;
T5 GT: 6,7; 230; 6,4; 149;
XC70
D4 MT: 8,8; 210; 4,4; 117;
D4 GT: 8,8; 210; 4,8; 129;
T5 GT: 6,8; 210; 6,7; 157;
S80
D4 MT: 8,4; 225; 3,8; 102;
D4 GT: 8,4; 225; 4,3; 114;
T5 GT: 6,5; 230; 6,2; 142;
Werte der Modelle mit dem leistungsstärkern D4 AWD
XC60; 9,9; 195; 6,4; 169;
Alle Werte von der niederländischen Volvo-Webseite:
http://www.volvocars.com/nl/Pages/default.aspx
Nachdem ich den V60D6 PiH voraussichtlich nicht bestellen werde (u.a. wegen der Lieferzeit) und in Wahrheit auf den neuen XC90 warte, überlege ich als "Zwischenlösung" einen V70 zu bestellen, dabei fällt auf, dass in Bezug auf die Fahrleistungen der VEA D4 FWD GT kaum schlechtere Fahrleistungen bietet als der D5 FWD GT, (Differenz bei 0-100 0,8 sec, Vmax gleich), im Normverbrauch der Unterschied aber durchaus nennenswert ist (Differenz beim kombinierten Verbrauch 1,8 l/100 km). Speziell in Österreich resultiert daraus auch eine Steuerersparnis beim Kauf (NoVA beim D4 5%, beim D5 8%), nachdem die NoVA noch um den NoVA-Hinzurechnungsbetrag erhöht wird (20%, das ist eigentlich die Mwst, darf aber nach einem EuGH Urteil nicht mehr so genannt werden), und diese Ösi-Deppensteuer auch für die Sonderausstattung zu bezahlen ist, ergibt sich alleine von der Steuerlast ein Preisvorteil von 3,6% für den D4.