Neue technische Infos zu VEA Motoren

Volvo V70 3 (B)

Moin zusammen,

in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)

Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).

Viele Grüße,
Oliver

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)

Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).

Viele Grüße,
Oliver

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Nicht ganz.

Der VEA füllt den bisherigen Abstand zwischen dem vorherigen D4 und der "Konkurrenz" durch die Mitbewerber, die alle im Bereich 177-184PS liegen. Dort sah man den grössten Nachholbedarf.

Und nun kommt das Problem: man kann in 2013 nur 20.000 und in 2014 100.000 Motore bauen. Der Austausch der Benziner ersetzt die Ford Motors. Damit ist klar: wie verteilen sich die Verkaufszahlen? Was ist wichtig?

Und der schwächere Motor wäre zwar schön und gut, im Modelljahr 14 waren aber andere Dinge wichtig.

Ich gehe davon aus, dass wir im MJ 15 entweder einen 130-140PS starken Diesel sehen werden und dass die Ankündigung des stärkeren kommt.

Leider gibt es keine offiziellen Zahlen von VOLVO "gesamt" mit welchen Anteilen die Motore verkauft werden.

verstehe ich jetzt nicht ganz - welchen Abstand? der VAE hat exakt genauso 181 PS wie der 5-Zylinder D4!?

und bzgl. der Produktion: derzeit sind nur D4 und T6 als VAE erhältlich und KEINER der beiden ersetzt einen Ford-Motor. - Es ändert sich an den Produktionszahlen also nichts - denn dafür wird je ein anderer Volvo-Motor nicht mehr produziert. Da es beim D3 genauso ist, könnte man ja auch den problemlos austauschen. Erst bei D2, T3, T4 und T5 gäbe es evtl. Produtionsengpässe.... oder sehe ich da was falsch?

Bitte genau lesen. Der VEA-D4 konkurriert gegen die 2-Liter diesel von Audi, BMW, Mercedes. Die ein-Achs-2-Liter-Diesel Fraktion ist ein riesengrosser Markt an Firmenwagen. Und VOLVO will da ein bisschen mehr mitspielen.

Und damit der "alte" 5-zylinder mit AWD nicht hoffnungslos gegen den neuen D4 zurück fällt, hat er nun auch 181PS bekommen.

Zum Thema Benziner: nimm dir mal die aktuelle Preisliste vom B60 und such mal den Motor "T5". Genau: ist auch ein VEA. Und der ersetzt den bisherigen "T5" von Ford.

Noch mal: VOLVO wird alles dran tun, um die Produktionskapazitäten für die VEA-Motore zu steigern. Aber ganz so leicht ist das nicht.

Ich wiederhole mich:
- geh mal davon aus, dass der nächste wegfallende/zu ersetzende Motor der D5 sein wird. Von den Fahrleistungen ist er eh obsolet, vom Flottenverbrauch auch. Das Problem sind jetzt die Stückzahlen.

Wenn das geklärt ist, kommen alle anderen Motore recht schnell.

ja der D4 konkurriert gegen 2 Liter Audi, BMW - aber der D4 5-Zylinder hatte als FWD ja auch nur 2 Liter - und 181 PS sind ja wie man sieht möglich. - Aber gut....

ja Du hast recht, der T5 VAE steht schon auf der Preisliste - hatte ich übersehen.

naja ob der D5 vom Flottenverbrauch so schlecht ist bezweifle ich mal - meiner ist mit 4,9 Litern angegeben - was genauso illusorisch ist wie die 4,3 Liter beim VAE D4 aber am Flottenverbrauch ändert das ja nichts - wenn man jetzt mal davon ausgeht dass der VAE D5 auch noch etwas höher als der D4 liegt ist da nicht mehr viel Unterschied....

was sagst denn eigentlich zu der magischen Verbesserung des Beschleunigungswertes von 6,2 auf 6,0 beim T6 AWD?

Bitte GANZ genau lesen. Der D4 als AWD hat 2.4 Liter Hubraum.

Ich denke man hat noch ein bischen am Getriebe gearbeitet, denn die Verbrauchswerte sind auch runter gegangen.

Aber klar, zeigt es doch, welches Potential in den VEA-Motoren steckt. Und wenn ich feststelle, dass der D5 der nächste Kandidat auf der Liste ist, dann hat das eher was damit zu tun, dass ihm der neue D4 im Bereich der Fahrleistungen einfach zu dicht auf den Fersen ist, um den happigen Mehrpreis auch nur ansatzweise zu rechtfertigen.

Aktuell interessiert mich aber eher, mit welchen Motoren der neue XC90 startet.

Ähnliche Themen

Werden sie den D5 denn ersatzlos streichen oder kommt ein Diesel im 230 - 260 PS Bereich?

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Werden sie den D5 denn ersatzlos streichen oder kommt ein Diesel im 230 - 260 PS Bereich?

Glaubt man den bisherigen Veröffentlichungen, wird es einen 2.0 Liter 4-Zylinder mit ca. 230 PS als höchste Diesel-Ausbaustufe geben.

Gruß
Walther

Das wäre ja erfreulich. Zusammen mit der 8 Gang Automatik könnte der ordentlich was los machen. Bin gespannt. Hoffentlich ist der dann nicht bei 215 abgeregelt oder so. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Werden sie den D5 denn ersatzlos streichen oder kommt ein Diesel im 230 - 260 PS Bereich?

Der stärkste 4-Zyliner Diesel wird dann D5 heißen. Der D6 bekommt sicher auch bald den 4-Zylinder.

Der D4 2l 5-Zylinder geht bis 177PS im V40.

Volvo ist echt kompliziert, was die Motorbezeichnungen angeht.😁

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch



Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Werden sie den D5 denn ersatzlos streichen oder kommt ein Diesel im 230 - 260 PS Bereich?
Der stärkste 4-Zyliner Diesel wird dann D5 heißen.

Ist zu vermuten

Zitat:

Der D6 bekommt sicher auch bald den 4-Zylinder.

Davon hat VOLVO selber noch nie gesprochen. Ich gehe davon aus, dass man den D6 noch sicherlich unverändert in das Modelljahr 2015 übernehmen wird.

Zitat:

Der D4 2l 5-Zylinder geht bis 177PS im V40.

Volvo ist echt kompliziert, was die Motorbezeichnungen angeht.😁

Nein, nicht wirklich 😁 man darf halt nur nicht zwischen V40, XC90 und den anderen Modellreihen "wechseln". Es gibt diese "3 Silos": V40, XC90 und den Rest

Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Das wäre ja erfreulich. Zusammen mit der 8 Gang Automatik könnte der ordentlich was los machen. Bin gespannt. Hoffentlich ist der dann nicht bei 215 abgeregelt oder so. 🙂

Wohl kaum, wenn der D4 225km/h rennen darf, wird er entweder mit 230 (wie bisher) oder 235 angegeben sein.

Ich wiederhole mich:
D4 GT: 7,6 sec 0-100/225/Euro 6/4,2Ltr/109gr. CO2/37.600
D5 GT: 7,7 sec 0-100/230/Euro 5/6,2/162gr CO2/39.250

IMHO macht es aktuell keinen Sinn mehr, einen D5 NEU als GT zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Original geschrieben von Gurkengraeber


Das wäre ja erfreulich. Zusammen mit der 8 Gang Automatik könnte der ordentlich was los machen. Bin gespannt. Hoffentlich ist der dann nicht bei 215 abgeregelt oder so. 🙂
Wohl kaum, wenn der D4 225km/h rennen darf, wird er entweder mit 230 (wie bisher) oder 235 angegeben sein.

Ich wiederhole mich:
D4 GT: 7,6 sec 0-100/225/Euro 6/4,2Ltr/109gr. CO2/37.600
D5 GT: 7,7 sec 0-100/230/Euro 5/6,2/162gr CO2/39.250

IMHO macht es aktuell keinen Sinn mehr, einen D5 NEU als GT zu kaufen.

Ausser man möchte AWD!

Hatte ich D5 AWD geschrieben?

OK, OK, ich will nicht pimpelhubern....

Wenn ich momentan entscheiden müsste, ICH hätte ein Problem.

Hattest du nicht .. aber einen D5 gibts ja nicht überall ohne AWD -> XC60 😉

???? wieso hätte ich nicht???

Oder meinst Du ich HATTE nicht? Das war 2012... Hätte ich gewusst, dass es auch einen D4 AWD im V60 geben würde, ich hätte gewartet. Aber, beim Gebraucht-Kauf gelten andere Regeln.

Gut, ich hatte mich schlecht ausgedrückt: der Nachfolger des V60 steht in ungefähr 6 Jahren an. da weiss keiner was ist. Ich hatte vom Nachfolger des XC60 geredet. Und da wird es schwer. Nein, eigentlich will ich nicht auf AWD verzichten, aber dafür einen "alten D4", nur damit ich AWD habe? das wäre eine SCHWERE Entscheidung. Und den Mehrpreis des D5 halte ich für in kleinster Weise gerechtfertigt, so dass ich ihn niemals freiwillig für einen Neuwagen hinlegen würde.

Bei der aktuellen Differenz vom D4 VEA zum D5 "alt" ist der Mehrpreis nicht mehr OK. zum alten D4, ja, aber zum VEA, allein schon wegen der 8-Gang GT nicht!

6 Jahre sind ja noch eine Zeit hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen