Neue technische Infos zu VEA Motoren
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen,
in der Ny Teknik gibt es zwei aktuelle Artikel zu Entwicklung und Produktion der neuen VEA-Motoren.
Interessanteste Infos daraus aus meiner Sicht:
- Beim Verhältnis Verbrauch zu Leistung sei der Motor laut Entwicklungsleiter Jan-Erik Larsson derzeit der beste der Welt. Es wird ein Wert von 35% angegeben, aber was damit genau gemeint ist, ist mir unklar (Wirkungsgrad??)
- Motorblock, Kurbelwelle und Ölpumpe sind bei Benzin- und Dieselmotoren identisch
- Die Wasserpumpe wird nur angetrieben, wenn sie gebraucht wird, der Kompressor wird nur bei niedrigen Drehzahlen betrieben
- Es gibt einen Freilaufmodus, bei dem das Automatikgetriebe automatisch in den Leerlauf geschaltet wird, wenn der Motor nicht ziehen muss (z.B. bergab)
- Die Start-/Stopp-Funktion kann den Motor bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h ausschalten
- Die Traktionskontrolle wurde stark verbessert. Bei dem geringsten Schlupf, der von den ABS-Sensoren gemeldet wird, wird direkt die Einspritzmenge reduziert. Dadurch sollen auch hohe Motorleistungen mit Frontantrieb auf die Straße zu bringen sein.
- Der Motor wurde in Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsabteilung und Produktion entwickelt, was eine möglichst genaue Fertigung ermöglichen soll. Unter Ford waren Entwicklung und Produktion immer strikt getrennt
- Nach der Herstellung wird jeder Motor 10min zur Probe betrieben. Außerdem werden pro Woche gut 10 Motoren im Labor untersucht. In der Anfangsphase werden die Motoren noch ausführlicher getestet
- Der derzeit noch in Skövde gefertigte 4-Zylinder-Ford-Motor soll 2014 ausgephast werden. (Ich würde also davon ausgehen, dass es den 1,6l Diesel irgendwann im nächsten Jahr bei Volvo nicht mehr gibt. Vorstellbar aber unwahrscheinlich wäre natürlich, dass der Motor dann nur in Skövde nicht mehr gebaut, aber von Ford noch eingekauft wird.)
Es gibt auch einige Fotos der Motoren und der Fertigung, u.a. von den führerlosen Transportwagen, die die Motoren durch die Fertigung fahren (in diesem Fall einen 5-Zylinder-Motor).
Viele Grüße,
Oliver
179 Antworten
allo78,
Dein neuer Motor wurde doch gerade vorgestellt: der neue T6. In Video klingt er schon mal nicht schlecht. Im übrigen auch nicht der Diesel.
Bitte sei mir nicht böse: aber mit Diesel wirst Du wohl nie warm.
Mal langsam, Leute.
Ich bekomme bei 4-Zylindern auch immer Schüttelfrost. Ganz besonders bei Diesel-4-Zyl.
Jedoch sollten wir wirklich mal das erste Eintreffen der neuen Motörchen beim 🙂 abwarten.
Sieht so aus, als hat sich Volvo viel Mühe gemacht.
Hoffentlich hält die 8-Gang-Automatik was Volco und die Tester versprechen im T6,
dann könnte der XC60 T6 AT FWD vielleicht der Nachfolger meines Saab 9-5 SC MT FWD werden.
Gefühl beim Fahren der Automatik und beim Geräusch und Kraftentwicklung des T6(4-VEA) kann aber einem kein Autotester abnehmen, da freue ich mich schon auf die Probefahrt, wenn sich ein solches Auto zu einem Händler in/um München verirren sollte, die meisten werden ja Diesel sein
Aber wahrscheinlich wird bei mir der Kompromiss für eine neue Chaisen (Familienschaukel)
von Benzin-4-Zyl-MT-FWD eher hin zu Benzin4-Zyl-AT-FWD als zu Diesel-5-Zyl-MT-AWD oder Diesel-4-Zyl-AT/MT-FWD laufen.
Also mein Wunsch
Lieber Nikolaus, bring einen Vorführer nach München!
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
allo78,Dein neuer Motor wurde doch gerade vorgestellt: der neue T6. In Video klingt er schon mal nicht schlecht. Im übrigen auch nicht der Diesel.
Bitte sei mir nicht böse: aber mit Diesel wirst Du wohl nie warm.
ja, ich habe aber nun mal einen Diesel weil es damals kein andere Wahl gab - sicher, hätte ich noch 2 Jahre gewartet, hätte ich jetzt sicher den neuen T6 genommen (dann aber schweren Herzens auf den 5-Ender verzichtet (in welchem Video kling der neue T6 denn so toll? - das auf das verlinkt wurde habe ich nur ein normales 4-Zylinder Brummen gehört)), hätte dann zusätzlich noch TFL (auch wenn Volvo es nicht besonders schön umgesetzt hat - ehrlich gesagt da war das DNA viel schöner, auch wenn die neue Front in Reality nicht schlecht aussieht - hab da aufgrund der Bilder schlimmeres befürchtet - auf der IAA gefiel sie mir ganz gut, nur das TFL eben nicht - einfach ein gerader Strich - toll, dafür braucht man keinen Designer), Kühlmitteltempianzeige, Verkehrsschilderanzeige und die neuen digitalen Instrumente - hätte mit dem T6 sicherlich tolle Fahrleistungen (von der Vmax mal abgesehen aber das ist momentan bei mir ja auch nicht anders) und der Verbrauch wäre sicherlich auch nicht so viel höher als bei meinem jetzigen...
so, nun kann ich weiter träumen oder auch nicht - Fakt ist, ich habe vor 2 Jahren bestellt und kann das die nächsten 5-7 Jahre wohl nicht mehr - also muss ich mich mit dem anfreunden, was ich habe.
Ähnliche Themen
Meine Meinung zum MV Erstcheck:
Der D4 dürfte mit dem Testverbrauch von 5,4 Litern eine echte Konkurrenz im Vielfahrer Bereich der A4 2.0 TDI, 320d und 220 CDI sein. Da lohnt sich kostenseitig kein V60 PIH. Wäre hier wohl meine Wahl.
Der T6 mit 9,8 Litern wird sich da als 4 Zylinder und Frontscharrer sowie der preislich sehr ambitionierten Positionierung eher schwer tun. Ich behaupte mal, ein C350 CGI wird sich sogar sparsamer fahren lassen. Ich hab mich vor dem Kauf meines "alten" T6 sehr intensiv mit dem MB 350 Benziner als E Klasse beschäftigt. Und da sind unter 10 Liter kein Problem.
Als Fazit aber grundsätzlich tolle Motoren für so ein kleines Unternehmen !!!
sid2006
So - jetzt kommt die deutsche Journaille zu Wort...
http://www.autobild.de/.../volvo-v60-d4-2013-fahrbericht-4382716.html
Dieses Getöse um die Lautstärke/Lautcharakteristik des Motors verstehe ich nicht wirklich, denn für mich ist es völlig unerheblich, wie der Motor sich für Außenstehende anhört. Wenn die Geräuschdämmumg gut gemacht ist und damit der Motor im Innenraum kaum oder garnicht mehr zu hören ist, dann ist mir das genug.
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist es allemal nicht mehr der Motor, der zu hören ist, sondern es sind die Windgeräusche und die sind völlig unabhängig von der Zahl der Zylinder😉.
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Dieses Getöse um die Lautstärke/Lautcharakteristik des Motors verstehe ich nicht wirklich, denn für mich ist es völlig unerheblich, wie der Motor sich für Außenstehende anhört. Wenn die Geräuschdämmumg gut gemacht ist und damit der Motor im Innenraum kaum oder garnicht mehr zu hören ist, dann ist mir das genug.Ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist es allemal nicht mehr der Motor, der zu hören ist, sondern es sind die Windgeräusche und die sind völlig unabhängig von der Zahl der Zylinder😉.
ich finde es eben nicht gut wenn der Motor innen zu leise ist - hab mich bei meinem T5 immer gestört, dass ich kaum was vom schönen 5-Zylinder Sound innen mitbekommen habe. Jetzt beim D5 Heico der klingt innen gut, aber von außen nagelt er mir zuviel anstatt sich richtig wummerig wie ein Audi oder BMW- 6-Ender anzuhören. Und mir ist es eben nicht egal wie er sich von außen anhört. Man hört ihn ja auch mal wenn man neben seinem Auto steht oder aber wenn man an Leuten vorbei fährt - das macht doch ganz was anderes her wenn der gut klingt als wenn das so ein Genagle ist - aber klar ich kaufe ihn natürlich nicht für die anderen Leute, aber trotzdem...
In Nederlands, inkl. Video von über 7 Minuten!
Es wurde sowohl der D4 wie der T6 gefahren, insgesamt sehr positiv...minimale Antriebskräfte in der Lenkung, guter Klang (mit Bemerkung an MB das es andere besser können), sehr gute Automatik.
http://www.autoblog.nl/.../...-v60-d4-en-s60-t6-rijtest-en-video-61748
Direkt zum Video http://www.abhd.nl/video/volvo-s60-d4-en-v60-t6-update/
Das Video ist Klasse. Und jetzt bitte den Haldex AWD nachliefern und dann hat man die Premium-Konkurrenz technisch überholt. Ist das eigentlich ganz sicher, dass der AWD zukünftig elektrisch generiert wird, oder könnte da noch ein Haldex folgen.
Sid2006
Zitat:
Original geschrieben von raviolidose
Wohl eher nicht -> siehe Screenshot
Wirklich schade !!
Danke.
Lese ich richtig, dass es den D4 AWD im XC60 nicht mehr mit GT gibt oder wurde da in der Klammer was vergessen?
Edit: Habe es jetzt noch mal gelesen. Den XC60 AWD gibt es wahlweise als GT und MT, die in der Klammer genannten aber nur mit der GT. Man hätte das auch einfacher formulieren können...
Woher stammt der Screenshot eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Lese ich richtig, dass es den D4 AWD im XC60 nicht mehr mit GT gibt oder wurde da in der Klammer was vergessen?
?? Wenn du richtig liest dann steht da das es in manchen Modellen den D4 (alt) mit AWD nur als GT gibt aber beim XC60 AUCH als Handschalter....
Und da der XC60 noch einpaar Jahre gebaut wird könnte man aus diesem Text schließen, dass die AWD's 5 Zylinder bleiben bis zum ENDE, und erst die neuen XC60, S/V60, XC70 usw. (dann auf den neuen Plattform basierend) AWD mit VEA bekommen ....